Szene einrichten und vorbereiten
Sie beginnen zunächst mit den Vorbereitungen in ArcGIS Pro, dann suchen Sie die Position für das Wohnkomplex-Projekt De Zalmhaven in der Szene und blenden zwei alte Gebäude aus, die für das Bauvorhaben abgerissen werden sollen.
Die Daten herunterladen und die Webszene öffnen
Zunächst laden Sie die BIM-Daten herunter, die Sie in diesem Lernprogramm verwenden werden. Dann starten Sie ArcGIS Pro und laden die 3D-Webszene herunter, die das Stadtzentrum von Rotterdam darstellt.
- Laden Sie den komprimierten Ordner De_Zalmhaven_complex.zip auf Ihren Computer herunter.
Hinweis:
Je nach Webbrowser werden Sie möglicherweise vor dem Herunterladen aufgefordert, den Speicherort der Datei auszuwählen. In den meisten Browsern werden heruntergeladene Dateien standardmäßig im Ordner "Downloads" gespeichert.
- Navigieren Sie zu der heruntergeladenen Datei De_Zalmhaven_complex.zip, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, und extrahieren Sie den Inhalt an einen Speicherort Ihrer Wahl, z. B. im Ordner "Dokumente".
Als Nächstes starten Sie ArcGIS Pro.
- Starten Sie ArcGIS Pro. Melden Sie sich mit Ihrem lizenzierten ArcGIS-Konto an, falls Sie dazu aufgefordert werden.
Wenn Sie über keinen Zugriff auf ArcGIS Pro oder über kein ArcGIS-Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.
- Klicken Sie unter Neu auf Ohne Vorlage beginnen.
Öffnen Sie nun in ArcGIS Pro eine Webszene, die das Stadtzentrum von Rotterdam darstellt.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Ansicht in der Gruppe Fenster auf Bereich "Katalog".
- Klicken Sie im Bereich Katalog auf Portal und auf ArcGIS Online. Geben Sie im Suchfeld Rotterdam City Center owner:Learn_ArcGIS ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Klicken Sie in der Liste der Ergebnisse mit der rechten Maustaste auf die Webszene Rotterdam City Center, und klicken Sie auf Hinzufügen und öffnen.
Kurz darauf wird die 3D-Szene angezeigt.
Sie verwenden sie als Hintergrund für die Gebäude des Wohnkomplexes De Zalmhaven.
Hinweis:
Sie können diese Webszene auch in Ihrem Webbrowser anzeigen, wo sie für alle Benutzer zugänglich ist. Informationen zum Erstellen solcher Szenen finden Sie im Lernprogramm Eine Webszene zur Unterstützung der Bauplanung erstellen.
- Verschaffen Sie sich im Bereich Inhalt einen Überblick über die Layer, aus denen sich die Szene Rotterdam City Center zusammensetzt.
Neben der Grundkarte und den Boden-Layern enthält die Szene mehrere Feature-Layer, wie z. B. Buildings, Bridges und Trees. Sie erkunden die Szene, um sich mit ihr vertraut zu machen.
- Klicken Sie in der Szene über dem Navigator-Rad auf Vollständige Steuerung anzeigen.
Das Navigator-Rad wird um die Funktionalität für die 3D-Navigation erweitert.
- Verwenden Sie das mittlere Navigator-Rad, um die Szene zu neigen und zu drehen. Zum Vergrößern und Verkleinern können Sie auch das Mausrad verwenden, und zum Schwenken können Sie die linke Maustaste drücken und ziehen.
Tipp:
Weitere Informationen zu den Optionen für die 3D-Navigation finden Sie unter Navigation in 3D.
- Vergrößern Sie die Ansicht, und navigieren Sie durch die Szene, um die Änderungen zu beobachten.
Die verschiedenen Layer fügen sich zu einem ansprechenden, informativen Stadtbild zusammen. Sie speichern das Projekt nun in demselben Ordner, in dem auch Ihre BIM-Daten gespeichert sind.
- Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf Speichern.
- Navigieren Sie im Fenster Projekt speichern unter zu dem extrahierten Ordner De_Zalmhaven_complex, und wählen Sie ihn aus. Klicken Sie auf OK.
In diesem Abschnitt haben Sie BIM-Daten heruntergeladen, eine 3D-Webszene in ArcGIS Pro geöffnet und das Projekt gespeichert.
Den Standort für den Wohnkomplex De Zalmhaven suchen
Als Nächstes suchen Sie den Standort für den geplanten Wohnkomplex De Zalmhaven in der Szene. Dazu verwenden Sie das Werkzeug Suchen.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Abfrage auf Suchen.
- Geben Sie im Fenster Suchen in das Feld Suchen die Adresse Vasteland 12G, 3011 BL Rotterdam, Netherlands ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Die Szene zoomt auf die Adresse A. Diese Adresse entspricht am ehesten der Position des zukünftigen Wohnkomplexes De Zalmhaven, daher übernehmen Sie dieses Standardergebnis.
Hinweis:
Es kann sein, dass Sie die Markierung A nicht sehen, weil sie von einem Gebäude verdeckt wird.
- Verwenden Sie gegebenenfalls das mittlere Navigator-Rad, um die Szene zu neigen, bis Sie die Markierung A sehen.
- Verkleinern Sie die Ansicht ein wenig, bis Sie ungefähr die gleiche Ansicht wie im folgenden Beispielbild sehen.
Der Wohnkomplex De Zalmhaven soll an der Position entstehen, die links von der Markierung A mit der großen gelben ovalen Form markiert ist.
- Schließen Sie den Bereich Suchen.
In diesem Abschnitt haben Sie die Position für den geplanten Wohnkomplex De Zalmhaven in der Szene ermittelt.
Die alten Gebäude ausblenden
An der Position des zukünftigen Wohnkomplexes De Zalmhaven sind derzeit zwei alte Gebäude zu sehen. Sie blenden die alten Gebäude aus, um Platz für die neuen Gebäude zu schaffen. Zunächst müssen Sie die IDs der beiden Gebäude ermitteln.
- Klicken Sie auf das erste Gebäude, um dessen Informations-Pop-up anzuzeigen, und notieren Sie sich den Wert der ObjectID (136753) zur späteren Verwendung.
Hinweis:
Wenn kein Pop-up angezeigt wird, blenden Sie im Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Navigieren den Pfeil nach unten Erkunden ein, und stellen Sie sicher, dass die Option Oberster Layer ausgewählt ist.
- Schließen Sie das Pop-up.
- Ermitteln Sie auf die gleiche Weise den ObjectID-Wert für das zweite Gebäude (137392), und schließen Sie das Pop-up.
Als Nächstes erstellen Sie eine Abfrage mit diesen beiden Gebäude-IDs, um sie von der Anzeige auszuschließen.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Buildings, und wählen Sie Eigenschaften aus.
- Wählen Sie im Fenster Layer-Eigenschaften: Buildings die Option Definitionsabfrage aus, und klicken Sie auf Neue Definitionsabfrage.
- Erstellen Sie unter Abfrage 1 die Abfrage Wobei gilt: OBJECTID enthält nicht die Werte 136753, 137392.
- Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK.
Die Szene wird aktualisiert und ohne die beiden Gebäude neu gezeichnet.
Hinweis:
Die beiden Gebäude sind nur in Ihrem ArcGIS Pro-Projekt nicht mehr zu sehen. Sie werden nicht aus der ursprünglichen Webszene entfernt.
- Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.
Nachdem die beiden alten Gebäude nun ausgeblendet sind, können Sie mit dem Verorten eines der digitalen Gebäudemodelle für den zukünftigen Wohnkomplex De Zalmhaven beginnen.
Ein digitales Gebäudemodell verorten
Sie befassen sich mit einem digitalen Modell, das ein Hochhaus im Wohnkomplex De Zalmhaven darstellt. Nachdem Sie das digitale Modell untersucht haben, fügen Sie ihm Informationen zu seiner ungefähren Position hinzu. Dann zeigen Sie es in der Szene an und verorten es genauer.
Das digitale Gebäudemodell untersuchen
Sie überprüfen die Struktur des digitalen Modells.
- Klicken Sie bei Bedarf auf dem Menüband auf der Registerkarte Ansicht in der Gruppe Fenster auf Bereich "Katalog".
- Klicken Sie im Bereich Katalog auf Projekt. Blenden Sie den Bereich Ordner und dann De_Zalmhaven_complex > DigitalModels > Building_1_HR ein.
ZHA-B-BWK-C-HR-R18.ifc ist das digitale Modell.
Hinweis:
Wenn der Ordner DigitalModels nicht angezeigt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf De_Zalmhaven_complex, und wählen Sie Aktualisieren aus.
Building_1_HR_Solution enthält das gleiche Hochhaus wie Building_1_HR, ist jedoch bereits verortet. Sie können den Ordner ggf. als Lösung für dieses Lernprogramm verwenden.
Building_2_MR enthält ein zweites Gebäudemodell, ein mittelhohes Gebäude, das Sie später in diesem Lernprogramm verwenden werden.
- Blenden Sie ZHA-B-BWK-C-HR-R18.ifc ein.
Das digitale Modell ZHA-B-BWK-C-HR-R18.ifc ist in mehrere Disziplinen organisiert: Architektur, Elektro, Infrastruktur, HLS, Rohrleitungen und Tragwerk.
- Blenden Sie einige der Disziplinen ein, um sie zu erkunden.
Jede Disziplin besteht aus mehreren Kategorien. Die Disziplin Architektur enthält zum Beispiel Kategorien wie Chimneys, Doors, Roofs und Walls.
Hinweis:
Ein digitales Modell wird normalerweise in den nativen Revit- oder IFC-Formaten mit BIM-Software erstellt. In ArcGIS wird es dann als Workspace importiert, in dem die Disziplinen als Datasets und die Kategorien als Feature-Classes dargestellt werden. Weitere Informationen zum BIM-Workspace finden Sie unter BIM-Dateien als BIM-Datei-Workspace.
Sie überprüfen nun, ob das Hochhausmodell bereits verortet ist.
- Klicken Sie auf den Pfeil neben ZHA-B-BWK-C-HR-R18.ifc, um das Modell wieder auszublenden.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ZHA-B-BWK-C-HR-R18.ifc, und wählen Sie Eigenschaften aus.
- Blenden Sie im Fenster File Properties: ZHA-B-BWK-C-HR-R18.ifc auf der Registerkarte Allgemein die Optionen Raumbezug und World-File-Transformation ein.
Raumbezug ist auf Unbekanntes Koordinatensystem festgelegt. Damit das digitale Modell verortet werden kann, benötigt es Koordinatensysteminformationen, die in einer .prj-Datei enthalten sind. Diese Informationen sind derzeit nicht vorhanden.
World-File-Transformation ist auf Keine World-File-Transformation festgelegt. Damit das digitale Modell verortet werden kann, benötigt es außerdem Informationen zur Koordinatentransformation, die normalerweise in einer 3D-World-File (.wld3) gespeichert sind. Diese Informationen werden verwendet, um zu bestimmen, wie die Position des digitalen Modells innerhalb des zugewiesenen Koordinatensystems verschoben und gedreht werden soll. Auch diese Informationen sind derzeit nicht vorhanden.
Das Hochhausmodell verfügt über keine der Informationen, die zur Verortung benötigt werden.
Hinweis:
Weitere Informationen über diese und andere Eigenschaften digitaler Modelle finden Sie unter Eigenschaften von BIM-Datendateien.
Nachdem Sie nun das Hochhausmodell kennengelernt und festgestellt haben, dass es nicht verortet ist, beginnen Sie mit der Geolokalisierung.
Dem digitalen Modell Informationen zu seiner ungefähren Position hinzufügen
Sie weisen dem Hochhausmodell ein Koordinatensystem zu und fügen ihm Informationen zu seiner ungefähren Position hinzu.
- Klicken Sie im Fenster File Properties: ZHA-B-BWK-C-HR-R18.ifc auf die Registerkarte Position validieren.
Auch hier können Sie überprüfen, ob kein Koordinatensystem zugewiesen ist. Die Webszene verwendet das niederländische Koordinatensystem RD New; Sie weisen dem Hochhausmodell deshalb das gleiche Koordinatensystem zu.
Hinweis:
Die 3D-Szene und das digitale Modell sollten sich immer im gleichen Koordinatensystem befinden, um zu vermeiden, die Daten nebenher neu projizieren zu müssen, wodurch die Anzeige der Szene verlangsamt würde.
Wenn Sie mit Ihren eigenen Daten arbeiten, müssen Sie ein Koordinatensystem auswählen, das üblicherweise in Ihrer Region verwendet wird. Da es sich empfiehlt, präzise Maße zu verwenden, müssen Sie ein projiziertes Koordinatensystem auswählen, das die Entfernungen beibehält. Weitere Informationen zu Projektionen finden Sie unter Die richtige Projektion auswählen.
- Klicken Sie auf Koordinatensystem zuweisen.
- Geben Sie im Fenster Koordinatensystem zuweisen den Suchbegriff RD New in das Suchfeld ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Blenden Sie unter Verfügbare XY-Koordinatensysteme Projiziertes Koordinatensystem > Nationale Gitter > Europa ein. Klicken Sie auf RD New und dann auf OK.
Kurz darauf wird die Registerkarte Validierungsposition aktualisiert und zeigt die Zuweisung des Koordinatensystems an.
Allerdings weiß ArcGIS Pro immer noch nicht, wo das Hochhausmodell innerhalb des zugewiesenen Koordinatensystems positioniert werden soll. Sie geben eine Straßenadresse in der Nähe der Position an, um das Modell ungefähr zu positionieren.
- Klicken Sie unter Keine Projektadresse in diesem Modell gefunden auf Position vorschlagen.
- Geben Sie im Fenster Position vorschlagen in das Feld Suchen die Adresse Vasteland 12G, 3011 BL Rotterdam, Netherlands ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Akzeptieren Sie die Adresse der Option A.
Dies ist die Adresse, die der Position des geplanten Hochhauses am nächsten kommt.
- Klicken Sie auf OK.
Die Adresse wird nun als vorgeschlagene Position für das Hochhaus aufgeführt.
- Klicken Sie unter Die vorgeschlagene Position ist Vasteland 12G, 3011 BL Rotterdam auf In vorgeschlagene Position transformieren.
Die Gebäudekoordinaten werden automatisch verschoben und gedreht, um sie an der vorgeschlagenen Position zu positionieren. Diese Transformationsinformationen werden in einer neuen 3D-World-File (.wld3) gespeichert.
Kurz darauf wird die Registerkarte Validierungsposition aktualisiert, und Sie erhalten den Hinweis, dass die Ausdehnung des Modells nun innerhalb des Verwendungsbereichs des Koordinatensystems liegt und dass sich das Modell an der vorgeschlagenen Position befindet.
- Klicken Sie auf OK.
Überprüfen Sie, ob die .prj- und .wld3-Zusatzdateien erstellt worden sind.
- Öffnen Sie auf Ihrem Computer ein Windows Explorer-Fenster, und navigieren Sie zu De_Zalmhaven_Complex > Digital Models > Building_1_HR.
Sie können die neu erstellten .prj- und .wld3-Zusatzdateien sehen.
- Schließen Sie das Windows Explorer-Fenster, und gehen Sie zurück zu ArcGIS Pro.
In diesem Abschnitt haben Sie dem Hochhausmodell ein Koordinatensystem zugewiesen und ihm basierend auf einer Straßenadresse Informationen zu seiner ungefähren Position hinzugefügt. Stellen Sie nun das Gebäude in der Szene dar.
Das digitale Modell und die Passpunkte zur Szene hinzufügen
Sie fügen nun das Hochhausmodell zur Szene hinzu, um seine Geolokalisierung zu optimieren. Anstatt jedoch das komplette Modell mit seinen vielen Disziplinen und Kategorien hinzuzufügen, fügen Sie nur eine Kategorie hinzu, um die Bearbeitung zu erleichtern. Sie wählen die Kategorie Slabs aus, mit der die Geschossdecken beschrieben werden und leicht zu interpretieren ist.
Hinweis:
Alternativ könnte auch die Kategorie Walls für diesen Zweck in Frage kommen.
- Blenden Sie im Bereich "Katalog" Ordner > De_Zalmhaven_complex > DigitalModels > Building_1_HR> ZHA-B-BWK-C-HR-R18.ifc > Architektur ein.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Slabs, und wählen Sie Zu aktueller Karte hinzufügen aus.
Kurz darauf wird die Multipatch-Feature-Class Slabs in der Szene angezeigt.
Das Gebäude befindet sich erwartungsgemäß an der Adresse Vasteland 12G, 3011 BL Rotterdam und damit an seiner vorläufigen ungefähren Position.
Bevor Sie das Gebäude an seine exakte Position verschieben, können Sie es leichter bearbeiten, indem Sie alle Geschossdecken herausfiltern, die sich nicht in Bodennähe befinden. Dazu verwenden Sie eine Definitionsabfrage.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Slabs, und wählen Sie Eigenschaften aus.
- Wählen Sie im Fenster Layer-Eigenschaften: Slabs die Option Definitionsabfrage aus, und klicken Sie auf Neue Definitionsabfrage.
- Erstellen Sie die folgende Abfrage: Wobei gilt: BldgLevel ist kleiner als oder gleich 3 – 02 tewwde verdieping.
- Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK.
Das Gebäude wird in der Szene neu gezeichnet und zeigt nur die ersten Geschossdecken.
- Verwenden Sie ggf. das mittlere Navigator-Rad, um die Kamera durch die Szene zu bewegen und einen besseren Blick auf das Gebäude zu erhalten.
Um die genaue Position des Gebäudes zu bestimmen, verwenden Sie Bodenpasspunkte, die von Landvermessern erfasst wurden. Sie stellen die Position für zwei Ecken des Gebäudes dar. Sie fügen nun den Messpunkte-Layer zur Szene hinzu.
- Blenden Sie im Bereich "Katalog" Ordner > De_Zalmhaven_complex > GroundControlPoints ein.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf HR_Survey_Points.lyrx, und wählen Sie Zu aktueller Karte hinzufügen aus.
Der Layer wird in der Szene angezeigt.
- Verkleinern Sie die Ansicht, um zu sehen, wo sich die beiden Passpunkte in Bezug auf die aktuelle Gebäudeposition befinden.
In diesem Abschnitt haben Sie die Gebäudeplatten visualisiert und gefiltert, um nur die unteren Ebenen zu sehen. Anschließend haben Sie die Passpunkte in die Szene eingefügt. Jetzt können Sie das Gebäude genau verorten.
Das digitale Gebäudemodell verorten
Sie verschieben und drehen nun das Hochhausmodell, um es genau zu verorten. Dies tun Sie im Menüband auf der Registerkarte Georeferenzieren.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt auf den Layer Slabs, um ihn auszuwählen.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte BIM-Daten in der Gruppe Ausrichtung auf Georeferenzieren.
Die Registerkarte Georeferenzieren wird angezeigt.
Sie deaktivieren den Layer Buildings, um die Szene zu übersichtlicher zu gestalten.
- Deaktivieren Sie im Bereich Inhalt den Layer Buildings.
Sie verschieben nun das Hochhausmodell horizontal, um die Gebäudeecken und die Passpunkte wie im folgenden Beispielbild gezeigt anzupassen:
- Positionieren Sie die Szene ggf. so, dass Sie wie in der vorherigen Abbildung eine gute Sicht auf das Gebäude und die Passpunkte haben.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Georeferenzieren in der Gruppe Vorbereiten auf Verschieben.
In der Szene wird der Verschiebungsmodus für das Gebäude aktiviert. Die Oberfläche färbt sich zyanblau, und es werden (rote, marineblaue und grüne) Richtungspfeile angezeigt.
- Zeigen Sie in der Szene auf die zyanfarbene Gebäudeoberfläche, und ziehen Sie das Gebäude in die Nähe der Passpunkte.
Hinweis:
Mit den Pfeilen können Sie das Objekt jeweils in eine Richtung bewegen. Sie benötigen sie jedoch in diesem Fall nicht.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Georeferenzieren in der Gruppe Vorbereiten auf Drehen.
- Drehen Sie das Gebäude in der Szene gegen den Uhrzeigersinn, damit die Gebäudeecken und die Passpunkte ungefähr übereinstimmen.
- Drücken Sie die ESC-Taste, um den Rotationsmodus zu deaktivieren. Überprüfen Sie, ob das Gebäude wie im folgenden Beispielbild positioniert ist:
- Verwenden Sie ggf. noch einmal die Werkzeuge Verschieben und Drehen, um diese Position zu erhalten.
Tipp:
Die Schaltfläche Skalieren benötigen Sie nicht, da digitale Modelle einen Maßstab von 1:1 im Verhältnis zur Szene aufweisen.
Sie ändern nun die Ansicht der Szene, um eine genaue Geolokalisierung zu erleichtern.
- Bewegen Sie die Kamera der Szene mit dem mittleren Navigator-Rad, und vergrößern Sie die Ansicht, um eine Detailansicht des Gebäudes und der Passpunkte zu erhalten.
Stellen Sie sicher, dass die Passpunkte jetzt vor dem Gebäude angezeigt werden.
Tipp:
Sie können die Szene ggf. auch schwenken, indem Sie die Taste C drücken und sie mit dem Mauszeiger ziehen.
Sie überprüfen nun die aktuelle vertikale Position des Gebäudes.
- Bewegen Sie die Kamera der Szene, bis Sie das Gebäude vollständig von der Seite sehen können.
Das Gebäude befindet sich derzeit gänzlich über dem Boden. Die unteren Platten sollten jedoch unterhalb der Bodenoberfläche liegen. Sie beheben dieses Problem mit dem grünen Richtungspfeil, mit dem Sie sie in vertikaler Richtung bewegen können.
- Aktivieren Sie auf der Registerkarte Georeferenzieren noch einmal das Werkzeug Verschieben.
Die Platte, die auf dem Boden liegen sollte, ist im folgenden Beispielbild mit einem gelben Pfeil gekennzeichnet:
- Verschieben Sie das Gebäude mit dem grünen Pfeil nach unten in den Boden, bis es sich in der richtigen vertikalen Position befindet.
Stellen Sie sicher, dass die Bodenplatte nur auf dem Boden liegt und nicht in den Untergrund hineinreicht.
- Bewegen Sie die Kamera der Szene in den Untergrund, um zu überprüfen, ob die Unterseite des Gebäudes wie im folgenden Beispielbild positioniert ist:
- Bewegen Sie die Kamera der Szene wieder nach oben über den Boden, und führen Sie sie weiter nach oben, bis Sie eine Ansicht vom Himmel erhalten.
- Zeigen Sie mit der Maus auf die zyanfarbene Gebäudeoberfläche, und ziehen Sie sie, um sie horizontal zu verschieben, bis die Ecken und Passpunkte des Gebäudes genau aufeinander ausgerichtet sind.
Hinweis:
Sie können das Gebäude bei Bedarf auch mit dem Werkzeug Drehen um ein paar Grad drehen.
- Drücken Sie die ESC-Taste, um den Verschiebemodus zu deaktivieren.
Das Gebäude befindet sich jetzt an der richtigen Position.
Hinweis:
Weitere Informationen zum Geolokalisierungsprozess finden Sie im Artikel Geolokalisierung von Revit-Dateien in ArcGIS Pro.
In diesem Abschnitt haben Sie das Hochhausmodell präzise an den Passpunkten ausgerichtet.
Den Geolokalisierungsprozess abschließen
Sie schließen nun den Geolokalisierungsprozess ab. Zunächst speichern Sie die Transformationsinformationen.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Georeferenzieren auf die Schaltfläche Speichern.
Eine Warnmeldung informiert Sie darüber, dass die WLD3-Datei überschrieben wird.
- Klicken Sie auf Ja.
Hinweis:
Wenn Sie sich die Datei ZHA-B-BWK-C-HR-R18.wld3 im Windows-Explorer ansehen, können Sie feststellen, dass die Eigenschaft Änderungsdatum aktualisiert wurde.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Georeferenzieren auf Georeferenzieren schließen.
Die Registerkarte Georeferenzieren wird ausgeblendet. Sie entfernen jetzt den Layer Slabs aus der Szene, und zeigen stattdessen das vollständige Hochhausmodell an.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Slabs, und wählen Sie Entfernen aus.
- Navigieren Sie im Bereich Katalog zu Ordner > De_Zalmhaven_complex > DigitalModels > Building_1_HR.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ZHA-B-BWK-C-HR-R18.ifc, und wählen Sie Zu aktueller Karte hinzufügen aus.
Das vollständige Hochhausmodell wird in der Szene korrekt verortet angezeigt.

Als Nächstes fügen Sie ein zweites digitales Gebäudemodell hinzu und erkunden die Szene.
Ein zweites digitales Gebäudemodell zur Szene hinzufügen
Mit diesem Workflow können Sie so viele digitale Gebäudemodelle verorten, wie Sie benötigen. Der Wohnkomplex De Zalmhaven enthält beispielsweise ein zweites – mittelhohes – Gebäude, das ebenfalls verortet werden muss. In diesem Lernprogramm wurde dieses mittelhohe Gebäude aus Zeitgründen bereits für Sie verortet, und Sie fügen es einfach der Szene hinzu.
- Navigieren Sie im Bereich Katalog zu Ordner > De_Zalmhaven_complex > DigitalModels > Building_2_MR.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ZHA-B-BWK-C-MR-R18.ifc, und wählen Sie Zu aktueller Karte hinzufügen aus.
Dank der Geolokalisierungsinformationen wird das mittelhohe Gebäude an der richtigen Position angezeigt, nämlich direkt neben dem Hochhaus.
Standardmäßig ist nur der Layer ExteriorShell der einzelnen Gebäudemodelle aktiviert. Die anderen Layer können je nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden.
- Blenden Sie im Bereich Inhalt den Hochhaus-Gebäude-Layer ZHA-B-BWK-C-HR-R18 ein, und aktivieren Sie die Disziplin Architektur. Verfahren Sie auf die gleiche Weise mit dem Layer für mittelhohe Gebäude.
Kurz darauf werden in der Szene weitere Gebäudedetails angezeigt.
- Optional können Sie einige der Layer der beiden Gebäude aktivieren und deaktivieren und die Auswirkungen auf deren Darstellung beobachten.
- Aktivieren Sie im Bereich Inhalt erneut den Layer Buildings, und deaktivieren Sie den Layer HR_Survey_Points, da Sie ihn nicht mehr benötigen.
- Erkunden Sie die Szene, und beobachten Sie, wie sich die beiden Gebäude des Wohnkomplexes De Zalmhaven nahtlos in den Rest der Szene einfügen.
- Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.
In diesem Lernprogramm haben Sie erfolgreich ein digitales Gebäudemodell verortet und es in eine vorhandene Szene integriert. Sie können das Gebäude jetzt im Kontext seiner vielfältigen städtischen Umgebung analysieren oder es als Teil einer neuen Webszene für Ihre Zielgruppe freigeben.
Weitere vergleichbare Lernprogramme finden Sie in der Lernprogramm-Reihe BIM und GIS.