Die Geschichte zu Ihrem Programm für mehr Gerechtigkeit erzählen
Eine Geschichte konzipieren
Eine Strategie, eine ansprechende Geschichte zu schreiben, besteht darin, eine Gliederung auf der Grundlage einer klaren Botschaft zu erstellen, die eine Erzählung mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende enthält. Gute Geschichten beginnen oft mit einer interessanten Eigenschaft der Menschen und des Ortes, von denen die Geschichte handelt. Am Anfang werden Hintergrundinformationen bereitgestellt. Der Rahmen für die Geschichte wird festgelegt. In der Mitte geht es dann möglicherweise um die Herausforderungen, mit denen eine Gemeinde konfrontiert ist. Sie erläutern die Schritte, die Sie für die Analyse der Situation und die Ausarbeitung eines Plans für die Zukunft unternommen haben. Das Ende enthält Ihre Ergebnisse und Schlussfolgerungen sowie einen Call To Action, sodass Ihre Zielgruppe – die Gemeinde oder die Menschen mit einem Interesse an dem Ort, an dem das Projekt durchgeführt wird, – ebenfalls an dem Projekt teilnehmen kann.
Sie beginnen, indem Sie eine vorhandene Story als Beispiel analysieren.
- Öffnen Sie die Story Segregation is Killing Us als Beispiel einer abgeschlossenen Story.
Im Story-Design werden Farben verwendet, die einen ernsten und nüchternen Eindruck vermitteln.
Die Story-Überschriften werden in einer Navigationsleiste angezeigt. Erkennen Sie einen Erzählbogen mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende?
Es gibt Textabschnitte, Videos, Bilder, Karten und Diagramme, mit denen die Zielgruppe interagieren kann und die ihr die Hintergrundinformationen des Problems verdeutlichen. Die Story endet mit einem Call To Action, einem Abschnitt für politisches Engagement sowie Links, sodass sich die Zielgruppe weiter mit dem Thema beschäftigen kann.
Zu welchen anderen Handlungen lädt die Story die Zielgruppe ein? Inwiefern ist die Story so konzipiert, dass sie für die Zielgruppe zugänglich und relevant ist?
Da Sie nun mit dem Beispiel einer interessanten Story vertraut sind, können Sie mit dem Zusammentragen von Material beginnen. Es empfiehlt sich, die Story zunächst zu schreiben und alle Multimedia-Elemente zu organisieren, bevor der Inhalt in den ArcGIS StoryMaps-Builder eingegeben wird.
- Entwerfen Sie den Anfang, die Mitte und das Ende der Story für Ihre Geschichte für mehr Gerechtigkeit bei der Grünflächenverteilung auf Papier oder in einem Textverarbeitungsdokument auf dem Computer. Überlegen Sie sich die Abschnittsüberschriften und den erzählenden Text.
Als Nächstes berücksichtigen Sie die Zielgruppe. Überlegen Sie, was für die Gemeindemitglieder, Politiker und Entscheidungsträger, auf die Sie Einfluss nehmen müssen, wichtig ist.
- Gibt es bestimmte Personengruppen, Umgebungen oder Communitys, die diese Story ansprechen soll?
- Was ist besonders an dieser Community, und was ist wichtig für sie?
- Was können Daten über diese Community aussagen?
- Nennen Sie Ihre Zielgruppe und was sie inspiriert oder motiviert.
- Die Community: Berücksichtigen Sie die sprachlichen Besonderheiten, Wörter, die Laien vertraut sein könnten, sowie vertrauensbildende Aussagen, die für die Community positiv sind.
- Entscheidungsträger: Häufig sind diese Menschen sehr beschäftigt. Vermitteln Sie Informationen mit aussagekräftigen Visualisierungen und kurzen Sätzen, die direkt auf das Wesentliche eingehen. Gewählte Vertreter sind besonders darauf bedacht, was ihre Wähler denken. Daher ist es sehr effektiv, eine Bürgerbeteiligung und datengestützte Empfehlungen anzuführen.
Bilder der Gemeinde, datengestützte Karten und Apps sowie Interaktivität sind alles Werkzeuge, die Sie für die Inspiration und Motivation Ihrer Leser in die Story einbeziehen können.
- Laden Sie die Datei story_images.zip herunter, und entpacken Sie sie an einem leicht zugänglichen Speicherort.
Dieser Ordner enthält Bilder, die Sie der Story hinzufügen können.
Sobald alle Inhalte vollständig sind, sollten Sie über die sinnvolle Zusammenstellung, also über die Struktur Ihrer Story nachdenken. Gliederungen können verschiedene Formate aufweisen. Sie können eine Liste mit Stichpunkten erstellen, ein Storyboard kreieren, Folien anlegen oder mit Karteikarten arbeiten, die Sie auf Ihrem Schreibtisch anordnen. Wofür Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen – Hauptsache, Sie kommen mit dem gewählten Ansatz gut zurecht und können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
- Füllen Sie die Abschnitte der Gliederung mit Bildern, Karten, Apps und Links.
Sie können ein Beispieldokument mit der Gliederung einer Story über die Gerechtigkeit bei der Grünflächenverteilung verwenden.
- Laden Sie das Dokument Baltimore park equity plan Story Outline herunter.
Sobald Text und Medien feststehen, setzen Sie Ihre Story mit ArcGIS StoryMaps zusammen.
Die Story erstellen
Wenn Sie die Gliederung vorbereitet haben, können Sie die Story mit ArcGIS StoryMaps erstellen.
- Melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS-Organisationskonto an.
Hinweis:
Wenn Sie über kein Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf das App-Startprogramm, und wählen Sie ArcGIS StoryMaps aus.
- Klicken Sie auf Neue Story, und wählen Sie Neu erstellen aus.
Zunächst fügen Sie der Story einen ansprechenden Titel und einen Untertitel hinzu.
- Klicken Sie auf Titel der Story, und geben Sie Baltimore park equity plan ein. Als Untertitel geben Sie An equity analysis to determine where to build more green space in Baltimore ein.
Als Nächstes wählen Sie die Designoptionen aus, um den Ton für Ihre Story festzulegen.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf Design.
- Legen Sie im Bereich Design Folgendes fest:
- Unter Titelseite wählen Sie Nebeneinander aus.
- Aktivieren Sie unter Optionale Story-Abschnitte die Navigation.
- Wählen Sie unter Design die Option Slate aus.
- Schließen Sie den Bereich Design.
Das allgemeine Design und der Style der Story werden aktualisiert.
Da Ihre Story visuell ansprechend sein soll, fügen Sie ein aussagekräftiges Titelbild hinzu, das ebenfalls den Ton und das Thema der Story unterstützt.
- Klicken Sie auf Titelbild oder Video hinzufügen.
- Klicken Sie im Fenster Bild oder Video hinzufügen auf Dateien durchsuchen, und navigieren Sie zu dem Ordner, den Sie zuvor im Lernprogramm heruntergeladen und entpackt haben. Wählen Sie das Bild baltimore_park aus, und klicken Sie auf Öffnen.
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
Das Bild wird der Story als Titelbild hinzugefügt.
Sie haben die ersten Einstellungen für Ihre Story abgeschlossen, indem Sie einen Titel, einen Untertitel sowie ein aussagekräftiges Titelbild hinzugefügt und das Design konfiguriert haben.
Hinzufügen von Text und Bildern
In diesem Abschnitt fügen Sie Einführungstext und Bilder hinzu.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Inhaltsblock hinzufügen, und wählen Sie Text aus.
- Geben Sie Our community ein.
- Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Text-Editor-Leiste auf Absatz. Wählen Sie dann Überschrift 1 aus.
Der Text-Style wird in Überschrift 1 geändert und in der Navigationsleiste als Link hinzugefügt.
- Fügen Sie unter der Überschrift einen weiteren Textblock hinzu, und geben Sie Strengths ein. Ändern Sie den Text-Style in Überschrift 2.
- Klicken Sie unter dem Überschriftentext auf die Schaltfläche Inhaltsblock hinzufügen, und wählen Sie Bild aus.
- Klicken Sie im Fenster Bild hinzufügen auf Dateien durchsuchen.
- Navigieren Sie zum Ordner story images, und wählen Sie das Bild family aus. Klicken Sie auf Hinzufügen.
- Zeigen Sie auf das Bild, und klicken Sie auf die Schaltfläche Unverankert links.
Das Bild wird linksbündig ausgerichtet.
- Klicken Sie rechts neben dem Bild, um Text hinzuzufügen. Kopieren Sie den folgenden Absatz, und fügen Sie ihn ein:
Baltimore has diverse strengths that make it unique and resilient. Schools and parks provide spaces to build community, learn, and grow. Rich history and family ties have paved the way for strong social bonds and cultural heritage. These strengths not only connect us to one another but also motivate us toward community development and sustainable growth.
- Klicken Sie unter dem Bild auf Bildunterschrift hinzufügen, und geben Sie Image of a family ein.
Sie haben eine ansprechende Einführung zu den Stärken der Gemeinde mit Text und einem Bild konfiguriert. Als Nächstes ergänzen Sie mehr Text und ein weiteres Bild, um die Bedürfnisse der Gemeinde zu umreißen.
- Drücken Sie die Eingabetaste, bis die Zeile nach dem Bild beginnt.
- Geben Sie Challenges ein, und ändern Sie den Text-Style in Überschrift 2.
- Beginnen Sie eine neue Zeile. Kopieren Sie den folgenden Absatz, und fügen Sie ihn ein:
However, Baltimore also faces challenges that require our collective effort to overcome. Insufficient affordable housing, few safe spaces to walk and get physical activity, and economic disparity have created limited opportunities in some parts of the city. Despite historical inequalities, our community is resilient and committed to addressing these opportunities for development in an equitable way.
- Zeigen Sie auf den Platz zwischen dem Bild der Familie und der Überschrift Challenges.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Inhaltsblock hinzufügen, und wählen Sie Bild aus.
- Wählen Sie das Bild rowhouses aus. Nachdem das Bild der Story hinzugefügt wurde, zeigen Sie auf das Bild und klicken auf Unverankert rechts.
- Klicken Sie unter dem Bild "rowhouses" auf Bildunterschift hinzufügen, und geben Sie Image of rowhouses ein.
Das zweite Bild und der zweite Text werden der Story hinzugefügt.
Indem Sie das zweite Bild auf der rechten Seite platzieren, erstellen Sie ein dynamisches Design, das den Leser dazu veranlasst, das Bild auf der anderen Seite zu betrachten bzw. den Text auf der anderen Seite zu lesen.
- Klicken Sie unter dem Bild auf die Schaltfläche Inhaltsblock hinzufügen, und wählen Sie Trennzeichen aus.
Trennelemente weisen visuell darauf hin, dass ein neuer Abschnitt der Story beginnt.
Einen Sidecar und Karten hinzufügen
Als Nächstes fügen Sie einen Sidecar hinzu. Der Sidecar-Block ist eines der hilfreichsten Werkzeuge, um glatte Übergänge zwischen Karten, Bildern und anderen Medien zu erstellen. Mithilfe einer Reihe von Folien können Sie Medien mit Text integrieren, um eine Oberfläche zum bequemen Scrollen zu erstellen. Sidecars ermöglichen anderen Benutzern den schrittweisen Zugriff auf die dargestellten Daten. Ein Beispiel für einen Sidecar sehen Sie, wenn Sie die Story Segregation is Killing Us öffnen und zu dem Sidecar mit dem Titel Phase 1 Casualties by Neighborhood scrollen.
- Klicken Sie unter dem Trennelement auf die Schaltfläche Inhaltsblock hinzufügen und dann auf Sidecar.
- Übernehmen Sie das standardmäßig ausgewählte Layout Verankert, und klicken Sie auf Speichern.
- Klicken Sie im Textfenster auf Setzen Sie Ihre Story fort, und geben Sie Equity data layers ein. Markieren Sie den Text, und wählen Sie den Style Überschrift 1 aus.
- Kopieren Sie den folgenden Text, und fügen Sie ihn in einen neuen Textblock ein:
This map includes three data layers used to assess where to place a new park with consideration for equity. The historic redlining grades show historic decisions and practices that contributed to inequity, the median household income data shows current community conditions, and the percent of mental health distress shows health outcomes. By including all three, determining an equitable placement of new parks will include the root cause of current conditions and outcomes in the community.
- Klicken Sie im Medienbereich auf die Schaltfläche Hinzufügen, und wählen Sie Karte aus.
Das Fenster Eine Karte hinzufügen wird geöffnet.
Sie können eine von Ihnen erstellte Karte auswählen oder eine Karte verwenden, die von einem anderen Benutzer in ArcGIS Online oder ArcGIS Living Atlas freigegeben wurde. Als erste Karte fügen Sie eine Karte aus ArcGIS Online hinzu.
- Öffnen Sie die Elementseite Locate new park space (Tutorials story copy) in einer neuen Registerkarte.
Hinweis:
Dies ist die Ausgangskarte in dem Lernprogramm Karte mit kommunalen Objekten erstellen von Esri
- Melden Sie sich ggf. mit Ihrem ArcGIS-Konto an.
- Klicken Sie unter der Miniaturansicht auf Zu Favoriten hinzufügen.
- Kehren Sie zur Browser-Registerkarte mit dem Fenster Karte hinzufügen zurück, und klicken Sie auf die Registerkarte Eigene Favoriten. Wählen Sie die Webkarte Locate new park space (Tutorials) aus.
Die Karte wird im Fenster Aussehen der Karte anpassen angezeigt.
- Klicken Sie im Bereich Layer auf die Schaltfläche "Sichtbarkeit" für Public Schools und USA Parks, sodass diese Layer sichtbar sind. Klicken Sie für den Layer Median Household Income - Tracts auf die Schaltfläche "Sichtbarkeit", um ihn zu deaktivieren.
- Passen Sie die Kartenausdehnung so an, dass das Stadtzentrum im Fokus ist.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen. Aktivieren Sie Legende und Legende geöffnet lassen.
- Klicken Sie auf Speichern.
Mithilfe von Sidecars können Sie auch die Position einer Karte und sichtbare Layer im Medienbereich durch Kartenaktionen anpassen. Kartenaktionen sind ein nützliches Storytelling-Werkzeug, da Sie mit ihrer Hilfe einfache interaktive Elemente zu Ihrer Story hinzufügen können.
- Klicken Sie im Textfenster auf die Schaltfläche Inhaltsblock hinzufügen, und wählen Sie Medienaktion aus.
Die Kartenaktions-Schaltfläche wird angezeigt.
- Geben Sie Historic Redlining Grades für die Kartenaktions-Schaltfläche ein.
- Fügen Sie zwei weitere Kartenaktions-Schaltflächen hinzu, und nennen Sie sie Median Household Income und % Mental Health Distress.
- Zeigen Sie auf die Kartenaktions-Schaltfläche Historic Redlining Grades auf der Karte, klicken Sie auf Aktion hinzufügen, und wählen Sie Kartenansicht bearbeiten aus.
- Klicken Sie im Fenster Kartenaktion konfigurieren im Bereich Layer auf die Schaltfläche "Sichtbarkeit" für Mapping Inequality Redlining Areas und dann auf Speichern.
- Wenden Sie das Gelernte an, um die verbleibenden Kartenaktions-Schaltflächen zu konfigurieren, sodass jede Schaltfläche einem sichtbaren Layer entspricht.
- Testen Sie die Kartenaktions-Schaltflächen, indem Sie sie der Reihe nach aktivieren und deaktivieren.
Sie haben einen Sidecar, Text, eine Karte und Kartenaktionen hinzugefügt. Als Nächstes fügen Sie dem Sidecar weitere Folien hinzu.
Sidecar-Konfiguration fortsetzen
In diesem Abschnitt fügen Sie eine weitere Karte und weitere Kartenaktionen hinzu, um die Kriterienbereiche für die Ermittlung der Gebiete anzugeben, die am meisten von einem neuen Park profitieren würden.
- Klicken Sie unten im Sidecar auf die Optionsschaltflächen für die erste Folie und dann auf Duplizieren.
Sie ersetzen die Karte in der duplizierten Folie durch eine andere Karte.
- Klicken Sie im Medienbereich auf Löschen. Klicken Sie im Fenster Medien löschen auf Ja, löschen.
- Wechseln Sie in einer neuen Browser-Registerkarte zu der Elementseite für die Karte Proposed park areas (Tutorials).
- Melden Sie sich ggf. mit Ihrem ArcGIS-Konto an.
- Klicken Sie unter der Miniaturansicht auf Zu Favoriten hinzufügen.
- Kehren Sie zur Registerkarte des ArcGIS StoryMaps-Builders zurück. Klicken Sie im Medienbereich des Sidecars auf Hinzufügen.
- Klicken Sie im Fenster Eine Karte hinzufügen auf die Registerkarte Eigene Favoriten.
- Wählen Sie die Karte Proposed park areas aus.
Hinweis:
Diese Karte kann im Rahmen des Lernprogramms von Esri Karten-Analysewerkzeuge zur gleichmäßigen Verteilung von Parks verwenden erstellt werden. Wenn Sie dieses Lernprogramm abgeschlossen haben, können Sie alternativ Ihre Karte Proposed park areas hinzufügen.
- Deaktivieren Sie im Fenster Aussehen der Karte anpassen den Layer Possible park locations. Passen Sie ggf. die Kartenausdehnung an.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen, und aktivieren Sie Legende und Legende geöffnet lassen. Klicken Sie auf Speichern.
- Ändern Sie im Textfenster den Überschriftentext in Equity criteria area. Ersetzen Sie den Satz durch den folgenden Text:
To determine which areas in the city would most benefit from additional green space, a spatial analysis was conducted to determine areas that were historically redlined, had a median household income below the poverty level, and had the highest rates of reported mental health distress.
Als Nächstes passen Sie die Kartenaktions-Schaltflächen für die aktualisierte Karte und die entsprechenden Layer an.
- Benennen Sie die Kartenaktions-Schaltflächen wie folgt um:
- Redlined neighborhoods
- Med. Household Income below poverty
- Top 25% of Mental Health Distress
Als Nächstes aktualisieren Sie die Kartenaktions-Schaltflächen der Karte auf dieser duplizierten Folie. Zunächst heben Sie die Verknüpfung der Schaltflächen mit ihrer vorherigen Zuweisung zur Kartenansicht auf.
- Zeigen Sie für die Kartenaktions-Schaltfläche Redlined neighborhoods auf Verknüpfung aufheben.
- Zeigen Sie auf die Kartenaktions-Schaltfläche Redlined neighborhoods auf der Karte, klicken Sie auf Aktion hinzufügen, und wählen Sie Kartenansicht bearbeiten aus.
- Klicken Sie im Fenster Kartenaktion konfigurieren im Bereich Layer auf die Schaltfläche "Sichtbarkeit" für den Layer Mapping Inequality Redlining Areas und dann auf Speichern.
- Wenden Sie das Gelernte an, um die verbleibenden Kartenaktions-Schaltflächen zu konfgurieren, sodass sie die entsprechenden Layer anzeigen.
Sie haben die zweite Folie konfiguriert. Als Nächstes fügen Sie eine weitere Folie hinzu, welche die möglichen Parkflächen enthält, die die Gebiete darstellen, in denen sich alle drei Kriterienbereiche überschneiden.
- Duplizieren Sie die zweite Folie.
- Ändern Sie im Textfenster der dritten Folien den Überschriftentext in Possible park area. Ersetzen Sie den Abschnitt unter der Überschrift durch den folgenden Text:
This map shows where the criteria areas overlap. This represents the locations that will most benefit from additional parks and green space.
In dieser Folie sind keine Kartenaktionen erforderlich, daher entfernen Sie sie.
- Zeigen Sie auf die erste Kartenaktions-Schaltfläche, und klicken Sie auf Löschen.
- Löschen Sie die verbleibenden Kartenaktions-Schaltflächen.
- Klicken Sie im Medienbereich auf Bearbeiten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Sichtbarkeit" für den Layer Possible park locations. Klicken Sie auf Karte platzieren.
Die dritte Folie wurde konfiguriert.
Sie haben drei Folien im Sidecar konfiguriert. Für die letzte Folie betten Sie mit Instant Apps eine App ein.
Apps einbetten
Für die letzte Folie im Sidecar betten Sie eine Web-App ein, die alle möglichen neuen Standorten für Parks mit einem Lessezeichen-Werkzeug anzeigt.
- Klicken Sie unten im Sidecar auf die Schaltfläche Neue Folie.
- Geben Sie im Textfenster Survey results ein. Markieren Sie den Text, und legen Sie den Text-Style Überschrift 1 fest.
- Kopieren Sie den folgenden Text, und fügen Sie ihn unter dem Überschriftentext ein.
The community was provided three options for building a new park based on the map analysis results. The option with the highest preference was to invest in a new park in the Upton area of Baltimore.
- Klicken Sie unter dem Text auf die Schaltfläche Inhaltsblock hinzufügen und dann auf Bild.
- Klicken Sie im Fenster Bild hinzufügen auf die Schaltfläche Dateien durchsuchen. Wählen Sie das Bild survey_result aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.
- Das Bild wird im Textfenster hinzugefügt.
Hinweis:
Das Bild ist ein Screenshot aus ArcGIS Survey123, der in dem-Lernprogramm Einen Feedback-Survey in einer Gemeinde erstellen von Esri erstellt wurde.
- Klicken Sie im Medienbereich auf Hinzufügen, und wählen Sie Einbetten aus.
- Kopieren Sie die URL, und fügen Sie sie im Fenster Einbetten ein:
https://arcgis.com/apps/instant/sidebar/index.html?appid=6cacfc773aaf403fb3457c4f9026d2f5
Hinweis:
Wenn Sie das Lernprogramm Karten-Analysewerkzeuge zur gleichmäßigen Verteilung von Parks verwenden vo Esri nabgeschlossen haben, können Sie stattdessen die URL für die von Ihnen erstellte Web-App verwenden.
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
Die Web-App wird dem Sidecar hinzugefügt.
Als Nächstes fügen Sie eine Web-App hinzu, die Ihre Gleichbehandlungsziele verfolgt.
- Fügen Sie unter dem Sidecar ein Trennelement hinzu.
- Fügen Sie einen neuen Textblock hinzu, und geben Sie Track equity goals ein. Markieren Sie den Text, und wählen Sie den Style Überschrift 1 aus.
- Kopieren Sie den folgenden Absatz, und fügen Sie ihn unter dem Überschriftentext ein:
It is important that the feedback received on park location priority included members of the community who live in the area. This app compares the race and ethnicity of those who participated in a feedback survey to the makeup of the local community. This is one way to track how well those who participated in a survey reflect the community where the new park will be built.
- Klicken Sie unter dem Absatz auf die Schaltfläche Inhaltsblock hinzufügen, und wählen Sie Einbetten aus. Kopieren Sie die folgende URL, und fügen Sie sie im Fenster Webinhalt hinzufügen unter Link ein:
https://arcgis.com/apps/instant/charts/index.html?appid=05d7f9148d7b4ccbbd187ff3abcfb79a
Hinweis:
Wenn Sie das Lernprogramm Gleichbehandlungsziele verfolgen und visualisieren von Esri abgeschlossen haben, können Sie stattdessen die URL für die von Ihnen erstellte Web-App verwenden.
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
Der Story wird eine zweite Web-App hinzugefügt.
- Zeigen Sie auf die App. Klicken Sie auf der angezeigten Optionsleiste auf Mittel.
Die App wird in der Story jetzt größer angezeigt, was die Anzeige und die Interaktion erleichtert.
- Fügen Sie unter der App ein Trennelement hinzu.
Sie haben zwei Web-Apps eingebettet. Im nächsten Abschnitt fügen Sie einen weiteren Sidecar für den Abschnitt "Call to action" hinzu.
Einen Call To Action hinzufügen
Ein Call To Action ist ein wichtiger Bestandteil aller Interessenvertretungsinhalte. Nachdem ein Leser von Ihrem Anliegen erfahren und Ihre Analyse gelesen hat, ist es wichtig, ihm einen nächsten Schritt oder eine Aktion anzubieten, die er sofort ausführen kann. Dabei kann es sich um die Teilnahme an einem Survey, eine Spende, die Übermittlung von Kontaktinformationen, die Anmeldung für regelmäßige Newsletter oder das Senden einer Nachricht an einen Entscheidungsträger handeln.
- Welche Auswirkungen soll die Story auf Ihre Zielgruppe haben?
- Welche Maßnahmen kann Ihre Zielgruppe ergreifen, damit sie einen Beitrag zu einer positiven Veränderung leisten kann?
- Wie kann Ihre Story Ihre Zielgruppe überzeugen, die Analyseergebnisse zu unterstützen?
- Klicken Sie unter dem Trennelement auf die Schaltfläche Inhaltsblock hinzufügen, und wählen Sie Sidecar aus. Stellen Sie im Fenster Layout auswählen sicher, dass die Option Verankert ausgewählt ist, und klicken Sie auf Fertig.
- Geben Sie im Textfenster für die erste Folie Call to action ein. Markieren Sie den Text, und wählen Sie den Style Überschrift 1 aus.
- Drücken Sie die Eingabetaste, um eine neue Zeile zu beginnen, und geben Sie Contribute to the community feedback survey ein: Markieren Sie den Satz, und wählen Sie den Style Überschrift 2 aus.
- Geben Sie unter der Überschrift 2 den Text Complete the survey and contribute your experiences and perspectives on walking to green spaces in your community ein.
- Klicken Sie im Medienbereich auf Hinzufügen, und wählen Sie Einbetten aus.
- Kopieren Sie die URL https://survey123.arcgis.com/share/7cf170d6d3c84b508c40db585a186e1a, und fügen Sie sie im Fenster Einbetten ein. Klicken Sie dann auf Hinzufügen.
Hinweis:
Wenn Sie das Lernprogramm Einen Feedback-Survey in einer Gemeinde erstellen von Esri abgeschlossen haben, können Sie stattdessen die URL für den von Ihnen erstellten Survey verwenden.
Der Survey wird dem Sidecar hinzugefügt.
- Klicken Sie unten im Sidecar auf die Schaltfläche Neue Folie.
- Kopieren Sie den folgenden Text, und fügen Sie ihn in den Präsentationsbereich ein:
Contact our representative!
Call or email Councilman John Smith of District 1 to support Measure A for more park funding in your community!
410-555-5555
Jsmith1@baltcity.gov
Consider using the following example script when you call:
Hello Councilman Smith. I am a resident of District 1 and I am calling to ask for you to support Measure A at the upcoming council meeting. This is an opportunity to build park equity in a community that has historically been underserved and neglected. Please support future generations and vote Yes for Measure A.
Da Sie sowohl eine E-Mail-Adresse als auch eine Telefonnummer angeben, bieten Sie der Gemeinde mehrere Möglichkeiten, mit Entscheidungsträgern Kontakt aufzunehmen. Wenn Sie noch ein Beispielskript bereitstellen, erleichtert dies eine Beteilung noch mehr.
- Markieren Sie die Zeile, die mit Contact our representative beginnt, und wählen Sie als Style Heading 2 aus.
- Markieren Sie die Telefonnummer, und klicken Sie auf die Schaltfläche Fett.
Das Textformat wird aktualisiert.
- Markieren Sie den Absatz, der mit Hello Councilman Smith beginnt, und wählen Sie Zitat als Style aus.
Der Text-Style wird aktualisiert.
Als Nächstes fügen Sie einen Schaltflächen-Link hinzu, über den Ihre Leser mehr über "Measure A" erfahren.
- Klicken Sie unter dem Absatz auf Inhaltsblock hinzufügen, und wählen Sie Schaltfläche aus.
- Geben Sie Read more about Measure A in die Schaltfläche ein.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste, die unter der Schaltfläche angezeigt wird, auf die Schaltfläche Bearbeiten. Sie können eine URL eingeben oder kopieren und einfügen.
In diesem Lernprogramm sind der Vertreter und die Maßnahme fiktional, daher wird keine URL angegeben, die Sie hinzufügen können. Sie wissen jedoch, wie Sie einer Story einen Schaltflächen-Link hinzufügen. Überlegen Sie sich, welche Links für Ihre Nachbarschaftskampagne oder Ihr Problem hilfreich sind.
Als letzten Inhalt fügen Sie dem Abschnitt Call to action Links zu weiteren Daten und Organisationen hinzu, die sich mit der Gerechtigkeit bei der Grünflächenverteilung beschäftigen.
- Klicken Sie im Medienbereich auf Hinzufügen, und wählen Sie Bild oder Video aus.
- Klicken Sie im Fenster Ein Bild oder Video hinzufügen auf Dateien durchsuchen. Wählen Sie das Bild student_phones aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.
Die zweite Folie wurde konfiguriert.
Sie haben die Konfiguration des Sidecars für den Call To Action abgeschlossen.
Weitere Ressourcen-Links hinzufügen
Abschließend ist es sinnvoll, interessierten Lesern Ressourcen und Links bereitzustellen, damit sie sich weiter beteiligen und über die Story-Themen informieren können. Sie fügen einige Links hinzu, über die Ihre Leser auf Berichte zugreifen und sich an Organisationen wenden können, die sich aktuell mit der Gerechtigkeit bei der Grünflächenverteilung beschäftigen.
- Fügen Sie unter dem Sidecar ein Trennelement hinzu.
- Fügen Sie nach dem Trennelement einen Textblock hinzu, und geben Sie Data and organizations working for park equity in Baltimore ein. Legen Sie als Text-Style Überschrift 2 fest.
- Klicken Sie unter dem Überschriftentext auf die Schaltfläche Inhaltsblock hinzufügen, und wählen Sie Einbetten aus.
- Kopieren Sie die URL https://www.parksandpeople.org/, fügen Sie sie im Fenster Webinhalt hinzufügen ein, und klicken Sie auf Hinzufügen.
Der Link wird der Story als Kachel-Schaltfläche hinzugefügt.
- Wenden Sie das Gelernte an, um zwei weitere Links hinzuzufügen und als Kacheln anzuzeigen:
- https://baltimoregreenspace.org
- https://www.tpl.org/city/baltimore-maryland
In diesem Story-Abschnitt können Sie auch hervorragend Links einfügen, mit denen die Leser auf Ihre Analysekarten und Datenquellen zugreifen und die Daten selbst erkunden und nutzen können.
Sie haben drei hilfreiche Ressesourcen in Bezug auf die Gerechtigkeit bei der Grünflächenverteilung in Baltimore hinzugefügt.
Story veröffentlichen und freigeben
Jetzt können Sie die Story überprüfen, veröffentlichen und freigeben.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf Vorschau anzeigen.
- Klicken Sie im Fenster Vorschau setzt Verlauf von "Rückgängig" zurück auf Ja, Vorgang fortsetzen.
- Überprüfen Sie die Story. Vergewissern Sie sich, dass die Kartenaktions-Schaltflächen die gewünschten Layer anzeigen und dass alle Web-Apps ordnungsgemäß eingebettet wurden. Prüfen Sie auch die Rechtschreibung.
- Wenn Sie fertig sind, klicken Sie am unteren Rand des Bildschirms auf die Schaltfläche Vorschau schließen.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf Veröffentlichen.
- Wählen Sie unter Freigeben für Freigabeebene festlegen die Option Alle aus.
- Klicken Sie auf Freigeben.
- Klicken Sie ggf. auf Ja, diese Elemente freigeben, um die Veröffentlichung abzuschließen.
Kurz darauf wird die veröffentlichte Story angezeigt.
Damit Sie sicher sein können, dass Ihre Story sowie die eingebetteten Karten und Apps für alle sichtbar sind, testen Sie die Story im Inkognito-Modus des Browsers.
- Kopieren Sie die URL Ihrer Story, öffnen Sie ein neues Browser-Fenster im Inkognito-Modus, fügen Sie die URL im neuen Fenster ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Hinweis:
Bei den meisten Browsern können Sie Strg+Umschalt+N drücken, um ein neues Fenster im Inkognito-Modus zu öffnen. Wenn Sie einen Mac verwenden, drücken Sie Cmd+Umschalt+N, um ein neues Fenster im Inkognito-Modus zu öffnen.
- Blättern Sie im Fenster im Inkognito-Modus durch die Story, und vergewissern Sie sich, dass der Story-Inhalt und die Karte sichtbar sind.
Sie können diesen Link nun für wichtige Stakeholder für Ihre Kampagne freigeben. Gruppen und Vertreter, für die Sie die Kampagne freigeben sollten, sind die Gemeinde, die an dem Survey und allen Ihren Maßnahmen zur Durchführung dieser Analyse teilgenomment hat, sowie lokale Nachbarschaftsgruppen, gewählte Vertreter und Medienkanäle.
In diesem Lernprogramm haben Sie eine Story geplant und entworfen, die Text, Bilder sowie interaktive Sidecars mit Karten und Kartenaktions-Schaltflächen, eingebetteten Web-Appys und einem Call-To-Action-Abschnitt enthält. Ziel war es, Informationen zu Ihrem Projekt für mehr Gerechtigkeit zu liefern, die Ergebnisse der Analyse und des Feedbacks aus der Gemeinde zu teilen und Ihre Zielgruppe zu einer Beteiligung an einem Call To Action zu motivieren.
Die erstellte Story liefert sowohl qualitative als auch quantitative Daten, auf deren Grundlage sich Leser für mehr Grünflächen und Parks in den Stadtgebieten einsetzen können, die am meisten von diesen Ressourcen profitieren würden. Sie ist ein hervorragendes Instrument, um andere über wichtige Themen zu informieren und zu einem Engagement zu bewegen. Indem Sie Karten und Apps in die Story integrieren, liefern Sie ein überzeugendes, datengestütztes Plädoyer für den Aufbau und die Förderung gerechter Lösungen in Ihrer Nachbarschaft. In diesem Lernprogramm haben Sie ein Beispiel für eine Story zu einem bestimmten Projekt kennengelernt. Sie können jedoch Storys für alle möglichen Projekte für mehr Gleichberechtigung entwickeln, die für Ihre Gemeinde relevant sind. Was könnten Sie in dieser Story ersetzen, damit sie zu Ihrem Projekt und Ihrer Gemeinde passt? Gibt es noch mehr Daten oder Karten, die Sie ergänzen möchten? Würden Sie etwas ändern, wenn Sie eine andere Zielgruppe ansprechen würden?
Die Erstellung einer Story ist ein iterativer Prozess. Sie können davon ausgehen, dass Sie während der Arbeit an der Story feststellen, dass es vielleicht noch relevantere oder überzeugendere Daten und Karten gibt, die Sie hinzufügen möchten, und dass Sie Inhalte hinzufügen oder ersetzen, während Sie die Story entwickeln. Weitere Informationen zum Erstellen von Storys finden Sie in der Story Schnelle Tipps zur Verwendung des ArcGIS StoryMaps-Builders, in dem Video ArcGIS StoryMaps: wirkungsvolles Storytellings und in der Lernprogramm-Reihe Eine erfolgreiche Story mit ArcGIS StoryMaps erstellen.
Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.