Die Szene und die Gebäude vorbereiten
Zuerst bereiten Sie die 3D-Szene in ArcGIS Pro vor. Sie verwenden eine vorhandene 3D-Szene, die das Stadtzentrum von Rotterdam darstellt, fügen den Gebäudekomplex De Zalmhaven hinzu und optimieren die Konfiguration der Szene so, dass Sie sie für Ihre Zielgruppe freigeben können. Das Ergebnis sieht wie die folgende Beispielabbildung aus (der Komplex De Zalmhaven wird in dunklen Grautönen angezeigt).

Hinweis:
Es kommt immer häufiger vor, dass Stadtverwaltungen eine 3D-Szene pflegen möchten, die den aktuellen Zustand ihrer Stadt darstellt. Diese Szene kann dann von verschiedenen Parteien wie beispielsweise Architektur- und Baufirmen als Hintergrund für neue Projekte verwendet werden. Die Stadtverwaltung kann die Szene auch für die Stadtplanung und die Bewertung neuer Entwicklungsprojekte verwenden.
Die Daten herunterladen und eine 3D-Szene erstellen
Als Erstes laden Sie die BIM-Daten herunter, die den Komplex De Zalmhaven darstellen. Dann öffnen Sie ArcGIS Pro und laden die 3D-Webszene herunter, die das Stadtzentrum von Rotterdam darstellt.
- Laden Sie den komprimierten Ordner De_Zalmhaven_complex_for_sharing.zip auf Ihren Computer herunter.
Hinweis:
Je nach Webbrowser werden Sie möglicherweise vor dem Herunterladen aufgefordert, den Speicherort der Datei auszuwählen. In den meisten Browsern werden heruntergeladene Dateien standardmäßig im Ordner "Downloads" gespeichert.
- Navigieren Sie zu der heruntergeladenen Datei De_Zalmhaven_complex_for_sharing.zip, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, und extrahieren Sie den Inhalt an einen Speicherort Ihrer Wahl, z. B. im Ordner "Dokumente".
Als Nächstes können Sie ArcGIS Pro öffnen.
- Starten Sie ArcGIS Pro. Melden Sie sich mit Ihrem lizenzierten ArcGIS-Konto an, falls Sie dazu aufgefordert werden.
Hinweis:
Wenn Sie über kein Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.
- Klicken Sie unter Neues Projekt auf Ohne Vorlage beginnen.
Nun öffnen Sie in ArcGIS Pro eine Webszene, die das Stadtzentrum von Rotterdam darstellt.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Ansicht in der Gruppe Fenster auf Bereich "Katalog".
- Klicken Sie im Bereich Katalog auf Portal und auf ArcGIS Online. Geben Sie im Suchfeld Rotterdam City Center owner:Learn_ArcGIS ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Klicken Sie in der Liste der Ergebnisse mit der rechten Maustaste auf die Webszene Rotterdam City Center, und klicken Sie auf Hinzufügen und öffnen.
Kurz darauf wird die 3D-Szene angezeigt.
Sie verwenden sie als Hintergrund für den Wohnkomplex De Zalmhaven.
Hinweis:
Sie können diese Webszene auch in Ihrem Webbrowser anzeigen, wo sie für alle Benutzer zugänglich ist. Informationen zum Erstellen solcher Szenen finden Sie im Lernprogramm Eine Webszene zur Unterstützung der Bauplanung erstellen.
- Verschaffen Sie sich im Bereich Inhalt einen Überblick über die Layer, aus denen sich die Szene Rotterdam City Center zusammensetzt.
Neben der Grundkarte und den Boden-Layern enthält die Szene mehrere Feature-Layer, wie z. B. Buildings, Bridges und Trees. Sie erkunden die Szene, um sich mit ihr vertraut zu machen.
- Klicken Sie in der Szene über dem Navigator-Rad auf die Schaltfläche Vollständige Steuerung anzeigen.
Das Navigator-Rad wird um die Funktionalität für die 3D-Navigation erweitert.
- Verwenden Sie das mittlere Navigator-Rad, um die Szene zu neigen und zu drehen.
Zum Vergrößern und Verkleinern können Sie auch das Mausrad verwenden, und zum Schwenken können Sie die linke Maustaste drücken und ziehen.
Tipp:
Weitere Informationen zu den Optionen für die 3D-Navigation finden Sie unter Navigation in 3D.
- Vergrößern Sie die Ansicht, und navigieren Sie durch die Szene, um die Änderungen zu beobachten.
Die verschiedenen Layer fügen sich zu einem ansprechenden, informativen Stadtbild zusammen. Sie speichern das Projekt nun in demselben Ordner, in dem auch Ihre BIM-Daten gespeichert sind.
- Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf Speichern.
- Navigieren Sie im Fenster Projekt speichern unter zu dem extrahierten Ordner De_Zalmhaven_complex_for_sharing, und wählen Sie ihn aus. Klicken Sie auf Speichern.
In diesem Abschnitt haben Sie BIM-Daten heruntergeladen, eine 3D-Webszene in ArcGIS Pro geöffnet und das Projekt gespeichert.
Digitale Gebäudemodelle zur Szene hinzufügen
Der geplante Komplex De Zalmhaven enthält zwei Gebäude, ein Hochhaus und ein mittelhohes Gebäude. Sie fügen nun die digitalen Modelle, die diese Gebäude darstellen, der Szene hinzu.
Hinweis:
Ein digitales Modell wird normalerweise mit BIM-Software in einem nativen Format wie Revit, Vectorworks oder Allplan erstellt. In ArcGIS werden die Austauschformate Revit und IFC unterstützt. In ArcGIS wird das digitale Modell dann als Workspace importiert, in dem es als eine Reihe von Datasets und Feature-Classes dargestellt wird. Weitere Informationen zum BIM-Workspace finden Sie unter BIM-Dateien als BIM-Workspace.
In diesem Lernprogramm liegen die beiden Gebäude im IFC-Format vor.
- Klicken Sie im Bereich Katalog auf die Registerkarte Projekt. Blenden Sie Ordner > De_Zalmhaven_complex_for_sharing > Digital_models ein.
Hinweis:
Wenn der Ordner Digital_Models nicht angezeigt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf De_Zalmhaven_complex_for_sharing, und wählen Sie Aktualisieren aus.
- Halten Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt, und klicken Sie auf ZHA-B-BWK-C-HR-R18.ifc und auf ZHA-B-BWK-C-MR-R18.ifc, um beide Dateien auszuwählen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Zu aktueller Karte hinzufügen aus.
Kurz darauf werden die beiden Gebäude in der Szene angezeigt.
Die digitalen Gebäudemodelle werden als Gebäude-Layer hinzugefügt. Sie sind bereits georeferenziert und werden daher an der richtigen Position in der Szene angezeigt.
Hinweis:
Weitere Informationen zum Georeferenzieren von BIM-Daten finden Sie im Lernprogramm Ein digitales 3D-Gebäudemodell verorten.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Gebäude-Layer ZHA-B-BWK-C-MR-R18, und wählen Sie Auf Layer zoomen aus.
Die Kamera in der Szene zoomt auf das mittelhohe Gebäude.
- Verkleinern, schwenken und drehen Sie die Szene, bis Sie den Komplex De Zalmhaven wie in der folgenden Beispielabbildung gut sehen können.
In diesem Abschnitt haben Sie die Gebäude von De Zalmhaven der Szene hinzugefügt.
Ältere Gebäude in der Szene ausblenden
Jetzt ändern Sie die Szene so, dass die beiden Gebäude für die Zielgruppe optimal angezeigt werden. Möglicherweise fällt Ihnen auf, dass an der Position des zukünftigen Komplexes De Zalmhaven zurzeit zwei alte Gebäude zu sehen sind. Sie blenden die älteren Gebäude aus, um Platz für die neuen Gebäude zu schaffen.
- Überprüfen Sie die Szene, und identifizieren Sie die beiden grauen Gebäude, die mit dem Komplex De Zalmhaven um den gleichen Platz konkurrieren.
Als Nächstes müssen Sie die IDs dieser beiden älteren Gebäude ermitteln.
- Klicken Sie auf das erste ältere Gebäude, um dessen Informations-Pop-up anzuzeigen, und notieren Sie sich den Wert der ObjectID (137392) zur späteren Verwendung.
Hinweis:
Wenn kein Pop-up angezeigt wird, blenden Sie im Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Navigieren den Pfeil nach unten Erkunden ein, und stellen Sie sicher, dass die Option Oberster Layer ausgewählt ist.
- Schließen Sie das Pop-up.
- Ermitteln Sie auf die gleiche Weise den ObjectID-Wert für das zweite ältere Gebäude (136753), und schließen Sie das Pop-up.
Hinweis:
Sie können die Szene gegebenenfalls drehen, um das zweite ältere Gebäude besser zu sehen.
Als Nächstes erstellen Sie eine Definitionsabfrage mit diesen beiden Gebäude-IDs, um sie von der Anzeige auszuschließen.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Buildings, und wählen Sie Eigenschaften aus.
- Wählen Sie im Fenster Layer-Eigenschaften: Buildings die Option Definitionsabfrage aus, und klicken Sie auf Neue Definitionsabfrage.
- Erstellen Sie unter Abfrage1 die Abfrage Wobei gilt: OBJECTID enthält nicht die Werte 137392, 136753.
- Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK.
Der Layer Buildings wird aktualisiert und ohne die beiden älteren Gebäude neu gezeichnet.
Hinweis:
Die beiden Gebäude sind nur in Ihrem ArcGIS Pro-Projekt nicht mehr zu sehen. Sie werden nicht aus der ursprünglichen Webszene entfernt.
- Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.
In diesem Abschnitt haben Sie die beiden älteren Gebäude aus der Szene entfernt.
Die Sichtbarkeit der Gebäude-Layer ändern
Jetzt passen Sie das Aussehen der Gebäude-Layer für De Zalmhaven an. Zuerst benennen Sie sie um.
- Wählen Sie im Bereich Inhalt den Layer ZHA-B-BWK-C-MR-R18 aus, und klicken Sie erneut auf den Layer, um ihn zu bearbeiten. Geben Sie De Zalmhaven mid-rise ein.
- Benennen Sie entsprechend den Layer ZHA-B-BWK-C-HR-R18 in De Zalmhaven high-rise um.
Sie erkunden die Struktur der Gebäude-Layer.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt auf den Pfeil neben dem Layer Zalmhaven mid-rise, um diesen einzublenden.
Das digitale Modell ist in mehrere Disziplinen organisiert: Architectural, Electrical, Mechanical, Piping und Structural (zurzeit deaktiviert). Außerdem gibt es einen Layer ExteriorShell, der standardmäßig aktiviert ist.
- Blenden Sie einige der Disziplinen ein, um sie zu erkunden.
Jede Disziplin besteht aus mehreren Kategorien. Die Disziplin Architectural zum Beispiel enthält Kategorien wie Chimneys, Columns, Coverings und Doors.
Hinweis:
Weitere Informationen zu Layern für Disziplinen, Kategorien und Außenhüllen finden Sie unter Arbeiten mit einem Gebäude-Layer.
- Aktivieren und deaktivieren Sie optional einige der Disziplin- und Kategorie-Layer für das mittelhohe Gebäude, und achten Sie auf die Auswirkungen in der Szene.
- Deaktivieren Sie unter De Zalmhaven mid-rise die Option ExteriorShell, und aktivieren Sie alle Disziplinen.
Kurz darauf wird das mittelhohe Gebäude mit viel mehr Konstruktionsdetails neu gezeichnet.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt auf den Pfeil neben Zalmhaven mid-rise, um diese Option wieder auszublenden.
- Blenden Sie entsprechend den Layer De Zalmhaven high-rise ein, deaktivieren Sie die Option ExteriorShell, und aktivieren Sie alle Disziplinen. Lassen Sie den Layer De Zalmhaven high-rise eingeblendet.
- Erkunden Sie die Szene, und beobachten Sie, wie sich die beiden Gebäude von De Zalmhaven nahtlos in den Rest der Szene einfügen.
In diesem Abschnitt haben Sie die Anzeige der digitalen Gebäudemodelle angepasst, indem Sie die Sichtbarkeit der Disziplinen und Kategorie-Layer geändert haben.
Die Lesezeichen anpassen
Als Nächstes passen Sie die Lesezeichen der Szene an, um der Zielgruppe die Navigation zu relevanten Ansichten des Komplexes De Zalmhaven zu erleichtern.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Navigieren auf Lesezeichen, und wählen Sie das Lesezeichen für Übersicht aus.
Die Kameral navigiert zu der als Lesezeichen gespeicherten Ansicht.
- Navigieren Sie entsprechend zu den anderen beiden mit Lesezeichen versehenen Ansichten.
Sie können sehen, dass die Lesezeichen für Noordereiland für das Projekt De Zalmhaven nicht relevant sind. Daher löschen Sie sie.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte auf Lesezeichen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lesezeichen Noordereiland, und wählen Sie Lesezeichen entfernen aus.
- Entfernen Sie entsprechend das Lesezeichen Noordereiland Underground.
Jetzt erstellen Sie Lesezeichen, die sich auf das Projekt für den Komplex De Zalmhaven beziehen.
- Zoomen, schwenken, drehen und neigen Sie die Szene, um eine ähnliche Ansicht wie in der folgenden Beispielabbildung zu erhalten.
- Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte auf Lesezeichen, und wählen Sie Neues Lesezeichen aus.
- Geben Sie im Fenster Lesezeichen erstellen für Name den Text De Zalmhaven complex ein. Geben Sie für Beschreibung den Text Overview of the De Zalmhaven development project ein.
- Klicken Sie auf OK.
Sie erstellen ein zweites Lesezeichen. Dieses zeigt eine unterirdische Ansicht des Komplexes De Zalmhaven an.
- Ziehen Sie das in der Mitte angezeigte Navigator-Rad nach oben, um in den Untergrund zu wechseln. Schwenken und zoomen Sie, bis der unterirdische Bereich des Komplexes De Zalmhaven wie in der folgenden Beispielabbildung gut zu sehen ist.
- Erstellen Sie ein Lesezeichen mit dem Namen De Zalmhaven underground und der Beschreibung De Zalmhaven complex foundation.
Jetzt verfügen Sie über drei Lesezeichen, die für die Ziele der Szene relevant sind.
- Testen Sie die Lesezeichen, indem Sie auf sie klicken und zu den entsprechenden Ansichten navigieren.
- Klicken Sie auf das Lesezeichen De Zalmhaven complex, um das Lernprogramm mit einer guten überirdischen Ansicht der Gebäude fortzusetzen.
- Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.
In diesem Abschnitt haben Sie zwei ältere Lesezeichen gelöscht und zwei neue Lesezeichen erstellt, die sich auf den Komplex De Zalmhaven beziehen.
Einen Gebäudefilter zur Szene hinzufügen
Jetzt definieren Sie einen Gebäudefilter, um die Struktur des Fundaments des Hochhauses in De Zalmhaven besser zu visualisieren. Ein Gebäudefilter ist eine vordefinierte Ansicht eines Gebäude-Layers, in der nur bestimmte Elemente angezeigt werden.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt auf den Layer De Zalmhaven high-rise, um diesen auszuwählen.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte BIM-Daten in der Gruppe Filter auf Filterwerte aktualisieren.
Kurz darauf wird die Schaltfläche Gebäudefilter aktiviert.
- Klicken Sie auf Gebäudefilter, und wählen Sie Neuer Filter aus.
- Geben Sie im Bereich Gebäudefilter – De Zalmhaven high-rise auf der Registerkarte Allgemein die folgenden Parameterwerte an:
- Geben Sie für Name den Text Foundation structure ein.
- Geben Sie für Beschreibung den Text This filter shows the foundation structure of the high-rise building for the De Zalmhaven complex ein.
- Übernehmen Sie für Filtertyp die Standardwerte, da Sie in diesem Fall keine zusätzlichen Kategorien benötigen.
Sie begrenzen die Filteranzeige so, dass nur bestimmte Kategorieelemente des Hochhauses angezeigt werden.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und dann auf den Pfeil neben Filterblock, um diese Option einzublenden.
- Wählen Sie unter Typen die Option Kategorie aus.
Unter Werte wird eine Liste aller Kategorie-Layer angezeigt.
- Aktivieren Sie in der Liste der Werte die Kontrollkästchen für column, footing und pile.
Die Szene wird aktualisiert, und es werden nur die Kategorieelemente column, footing und pile für das Hochhaus angezeigt. Diese Elemente sind für die Struktur des Fundaments relevant.
Da sich der zu erstellende Filter auf das Fundament des Gebäudes bezieht, begrenzen Sie die Anzeige auf die untersten Geschosse.
- Wählen Sie unter Typen die Option BldgLevel aus.
Unter Werte sind alle Gebäudeebenen vom Erdgeschoss (00) bis zur 62. Etage aufgeführt (in diesem Gebäude-Layer sind die Etagennamen auf Niederländisch angegeben).
- Aktivieren Sie in der Liste Werte die Kontrollkästchen für die Geschosse 00, 00a und 01.
Die Szene wird aktualisiert, und es werden nur die untersten Geschosse der Gebäudestruktur angezeigt.
- Vergrößern, drehen und schwenken Sie, um die Struktur des Hochhausfundaments von oben zu betrachten.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte auf Lesezeichen, und wählen Sie De Zalmhaven underground aus.
Die Szene wird aktualisiert, und das unterirdische Gebäudefundament wird angezeigt.
- Vergrößern Sie das Hochhausfundament, und erkunden Sie es.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte auf Lesezeichen, und wählen Sie De Zalmhaven complex aus.
Die Szene wird aktualisiert, und der Komplex De Zalmhaven wird von oben gezeigt.
- Schließen Sie den Bereich Gebäudefilter – De Zalmhaven high-rise.
Nachdem Sie den Filter definiert haben, können Sie ihn deaktivieren oder aktivieren.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte BIM-Daten auf Gebäudefilter.
Der Filter Foundation structure wird in Blau hervorgehoben und ist mit einem grünen Häkchen versehen. Dies bedeutet, dass der Filter aktiviert ist.
Hinweis:
Wenn der Filter aktiviert ist, werden in der Szene nur die Elemente angezeigt, die Sie für dieses Gebäude ausgewählt haben. Dies gilt auch, wenn im Bereich Inhalt alle Disziplinen und Kategorien aktiviert sind.
- Klicken Sie auf Foundation structure, um den Filter zu deaktivieren.
Das Hochhaus wird in der Szene aktualisiert und wieder vollständig angezeigt.
- Sie können optional den Filter aktivieren und wieder deaktivieren.
- Sie können optional einen ähnlichen Filter für das Gebäude De Zalmhaven mid-rise erstellen.
- Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.
In diesem Abschnitt haben Sie einen Gebäudefilter für das Hochhaus in De Zalmhaven erstellt. Die Szene kann nun freigegeben werden. Als Nächstes lernen Sie zwei verschiedene Freigabeoptionen kennen und erfahren, wie Sie zwischen diesen wählen.
Die richtige Freigabeoption auswählen
Die Szene, die Sie erstellt haben, und in der Sie den geplanten Komplex De Zalmhaven in das Stadtbild von Rotterdam integriert haben, ist nur als ArcGIS Pro-Projekt auf Ihrem Computer vorhanden. Sie geben die Szene jetzt als Webszene in ArcGIS Online frei, um sie einer größeren Zielgruppe zur Verfügung zu stellen. Da alle Layer aus der ursprünglichen Szene (Buildings, Bridges, Trees usw.) bereits in ArcGIS Online gehostet werden, müssen Sie sie nicht erneut veröffentlichen. Als einzige neue Elemente müssen Sie die Gebäude-Layer für De Zalmhaven und den allgemeinen Szenen-Wrapper, den Sie als neue Webszene speichern, freigeben.
Sie lernen, mit zwei möglichen Methoden Gebäude-Layer in ArcGIS Online freizugeben: Sie können Webszenen-Layer aus Szenen-Layer-Paketen oder aus verknüpften Feature-Layern erstellen. Die beiden Methoden unterscheiden sich in den Funktionen, die sie bieten, sowie in der Anzahl der verwendeten Credits. Beides können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
Webszenen-Layer aus Szenen-Layer-Paketen | Webszenen-Layer aus verknüpften Feature-Layern | |
---|---|---|
Gebäude visualisieren (Gebäude-Explorer) | Ja | Ja |
Pop-ups | Ja | Ja |
Vordefinierte Filter | Ja | Ja |
Geometrie oder Attribute der Gebäude bearbeiten | Nein | Ja |
Suchfunktionen | Nein | Ja |
Credit-Verbrauch | Minimiert den Credit-Verbrauch. | Verbraucht mehr Credits. |
Mit der ersten Methode werden Szenen-Layer-Pakete auf Ihrem Computer erstellt und in ArcGIS Online veröffentlicht. Dadurch entfällt der Credit-Verbrauch für die Datenerstellung in ArcGIS Online. Mit der zweiten Methode werden Szenen-Layer aus direkt in ArcGIS Online erstellten verknüpften Feature-Layern generiert. Weitere Informationen zur Verwendung von Credits in ArcGIS Online finden Sie unter Informationen zu Credits in ArcGIS Online.
Im restlichen Verlauf des Lernprogramms verwenden Sie die beiden Freigabemethoden nacheinander, um zwei Webszenen zu erstellen. Danach verstehen Sie, in welchen Fällen Sie eine Methode der anderen vorziehen sollten, und kennen die Details beider Workflows.
Eine 3D-Szene zur Visualisierung freigeben
In diesem ersten Freigabeszenario sind Sie Data Manager bei dem Architekturbüro, das den Komplex De Zalmhaven entwirft. Sie möchten die Webszene für die Stadt Rotterdam und die allgemeine Öffentlichkeit freigeben, damit sie das bevorstehende Bauprojekt besser im städtischen Kontext visualisieren können. Die Webszene soll die folgenden Funktionen haben:
- Sie soll eine allgemeine Visualisierung der beiden Gebäude im größeren städtischen Kontext ermöglichen.
- Sie soll eine detaillierte Erkundung der Disziplinen und Kategorien der Gebäude sowie der Gebäudeebenen ermöglichen.
- Sie soll einen Filter enthalten, mit dem das Gebäudefundament visualisiert werden kann.
Die erste Freigabemethode (Webszenen-Layer aus Szenen-Layer-Paketen) bietet alle diese Funktionen und erfordert außerdem nur minimalen Credit-Verbrauch. Daher wählen Sie diese Methode.
Die Szene für die Freigabe vorbereiten
Zunächst stellen Sie sicher, dass die Layer und die Szenenansicht so eingerichtet sind, wie Sie sie veröffentlichen möchten. Dann geben Sie wichtige Informationen zu der Webszene an.
- Blenden Sie gegebenenfalls im Bereich Inhalt die Layer De Zalmhaven high-rise und De Zalmhaven mid-rise ein, und stellen Sie sicher, dass für beide ExteriorShell deaktiviert ist und alle Disziplinen aktiviert sind.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte auf Lesezeichen, und wählen Sie das Lesezeichen De Zalmhaven complex aus.
Als Nächstes geben Sie die Informationen für die neue Webszene ein.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Freigeben in der Gruppe Freigeben als auf Webszene.
Der Bereich Als Webszene freigeben wird angezeigt.
- Geben Sie im Bereich Als Webszene freigeben für Name den Text De Zalmhaven Rotterdam ein, und fügen Sie Ihre Initialen hinzu, beispielsweise De Zalmhaven Rotterdam YN.
Hinweis:
Achten Sie beim Erstellen der Webszene darauf, dass der Name der Webszene und die Namen ihrer Komponenten organisationsweit eindeutig sind. Mit Ihren Initialen am Namen der Szene ist gewährleistet, dass andere Benutzer in Ihrer Organisation dieses Lernprogramm ebenfalls absolvieren können.
- Geben Sie für Zusammenfassung den folgenden Text ein, oder kopieren Sie ihn, und fügen Sie ihn ein: 3D scene showing the De Zalmhaven complex project in the Rotterdam city center. Built as part of the tutorial: Share digital building models in a 3D web scene.
- Übernehmen Sie für Tags die aktuellen Tags.
Die Tags stammen aus der ursprünglichen Szene Rotterdam City Center.
- Übernehmen Sie unter Speicherort für Ordner die Standardeinstellung, wählen Sie einen Zielordner in Ihrem ArcGIS Online-Konto aus, oder erstellen Sie einen neuen Ordner.
- Aktivieren Sie für Freigeben für die Option Alle.
Dadurch ist die Webszene ohne Einschränkungen öffentlich verfügbar. Dies ist die richtige Wahl, da Sie die Szene für die gesamte Stadt Rotterdam freigeben möchten.
In diesem Abschnitt haben Sie die Szene für die Freigabe eingerichtet und wichtige Informationen zu der Webszene angegeben. Im nächsten Abschnitt fahren Sie mit dem Freigabeprozess fort.
Die Webszenen-Layer konfigurieren und die Szene freigeben
Jetzt konfigurieren Sie die Webszenen-Layer und veröffentlichen die Szene in ArcGIS Online.
- Klicken Sie im Bereich Als Webszene freigeben auf die Registerkarte Inhalt.
Daraufhin wird eine Liste aller Elemente angezeigt, die erstellt werden müssen, um die Szene online freizugeben.
Hinweis:
Blenden Sie gegebenenfalls einige der Listenelemente aus, damit nicht so viele Gebäudedisziplinen und -kategorien angezeigt werden.
In ArcGIS Pro wurden automatisch die Layer der Szene identifiziert, die zurzeit auf Ihrem Desktopcomputer gespeichert sind und in ArcGIS Online veröffentlicht werden müssen:
- Das erste Element, De_Zalmhaven_Rotterdam, ist der allgemeine Webszenen-Wrapper.
- Die beiden De_Zalmhaven_Rotterdam_WSL1-Elemente zusammen stellen den Layer des mittelhohen Gebäudes dar.
- Die beiden De_Zalmhaven_Rotterdam_WSL2-Elemente zusammen stellen den Layer des Hochhauses dar.
Alle anderen Layer (Bridges, Trees usw.) sind bereits in ArcGIS Online vorhanden und müssen nicht erneut veröffentlicht werden.
Jetzt konfigurieren Sie die Layer, um sicherzustellen, dass die erste Freigabemethode (Webszenen-Layer aus Szenen-Layer-Paketen) verwendet wird.
- Zeigen Sie auf die erste Instanz von De_Zalmhaven_Rotterdam_WSL1.
Ein Pop-up zeigt an, dass dies ein Webszenen-Layer ist.
- Zeigen Sie auf die zweite Instanz von De_Zalmhaven_Rotterdam_WSL1.
Ein Pop-up zeigt an, dass dies ein Web-Feature-Layer ist.
Zurzeit werden sowohl der Webszenen-Layer als auch der Web-Feature-Layer in ArcGIS Online erstellt, um De Zalmhaven mid-rise in der Szene darzustellen.
Sie ändern die Layer-Konfiguration, um so viel Inhalt wie möglich auf Ihrem Computer zu speichern und nur das sich ergebende Szenen-Layer-Paket in ArcGIS Online freizugeben.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Inhalt auf den Webszenen-Layer De_Zalmhaven_Rotterdam_WSL1, um ihn auszuwählen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Web-Layer-Eigenschaften konfigurieren.
- Klicken Sie im Bereich De_Zalmhaven_Rotterdam_WSL1 konfigurieren auf Konfiguration.
- Wählen Sie unter Caching den Eintrag Lokal cachen aus, und übernehmen Sie den Standardwert für Temporäres Cache-Verzeichnis.
Das Szenen-Layer-Paket wird in diesem lokalen Ordner erstellt. Die Meldung Verknüpfter Web-Feature-Layer wurde entfernt wird angezeigt.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück.
- Zeigen Sie in der Liste Inhalt auf die zweite Instanz von De_Zalmhaven_Rotterdam_WSL1.
Das Pop-up zeigt an, dass dies nun ein Szenen-Layer-Paket ist (kein Web-Feature-Layer).
- Wiederholen Sie diese Konfigurationsänderung für die Webszene De_Zalmhaven_Rotterdam_WSL2, sodass für diese ebenfalls die Option Lokal cachen verwendet wird.
- Überprüfen Sie die Symbole oder Pop-ups der aufgeführten Elemente, um sicherzustellen, dass nur Webszenen-Layer und Szenen-Layer-Pakete als Inhalte aufgeführt werden.
Nun werden Sie die Webszene analysieren, um zu überprüfen, dass es keine Probleme mehr gibt, die Sie bearbeiten müssen.
- Klicken Sie im Bereich Als Webszene freigeben unter Freigabe abschließen auf Analysieren.
Die Registerkarte Meldungen wird angezeigt. Beheben Sie hier aufgeführte Fehler, und überprüfen Sie angezeigte Warnungen.
Hinweis:
In diesem Lernprogramm werden mehrere Warnungen angezeigt, aus denen hervorgeht, dass leere Building-Feature-Classes entfernt werden. Dies bedeutet, dass einige Gebäudekategorien keine Daten enthalten und nicht veröffentlicht werden. Diese Warnung kann ignoriert werden.
Sie können jetzt die Webszene in ArcGIS Online veröffentlichen.
Hinweis:
Dieser Vorgang verbraucht einige Credits und kann 10 Minuten oder mehr dauern, da viele Daten vorbereitet und freigegeben werden. Wenn Sie möchten, können Sie die nächsten Schritte durchlesen und das Lernprogramm im Abschnitt Die Webszene anzeigen mit dieser vorgefertigten Szene fortsetzen.
- Klicken Sie unter Freigabe abschließen auf Freigeben.
- Klicken Sie optional unter Freigabe abschließen auf Aufträge, um den Fortschritt detaillierter zu überwachen.
Daraufhin wird der Bereich Auftragsstatus angezeigt, in dem alle Layer aufgelistet werden, die derzeit verarbeitet werden.
Nach Abschluss des Prozesses wird im Bereich Als Webszene freigeben ein grünes Meldungsfeld angezeigt, das darüber informiert, dass die Webszene erfolgreich freigegeben wurde.
- Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.
In diesem Abschnitt haben Sie die Szene mit der ersten Freigabemethode (Webszenen-Layer aus Szenen-Layer-Paketen) in ArcGIS Online veröffentlicht.
Die Webszene anzeigen
Nachdem die Szene Zalmhaven Rotterdam in ArcGIS Online veröffentlicht wurde, überprüfen Sie sie.
- Klicken Sie im Meldungsfeld auf den Link Webszene verwalten, um die Webszene in einem Webbrowser zu öffnen.
Hinweis:
Wenn Sie stattdessen die vorgefertigte Szene erkunden möchten, gehen Sie zu deren Elementseite.
Die Elementseite für die Webszene wird in Ihrem Standard-Webbrowser angezeigt. Darin werden alle Informationen über die Szene aufgelistet, einschließlich der Liste der Layer, die sie enthält.
- Klicken Sie auf In Scene Viewer öffnen.
Die Webszene wird angezeigt. Sie hat im Hinblick auf den Inhalt und das Aussehen Ähnlichkeit mit der Szene, die Sie in ArcGIS Pro erstellt haben, und ist auf die letzte Kameraposition festgelegt, die Sie in ArcGIS Pro ausgewählt hatten.
- Erkunden Sie die Webszene.
Hinweis:
Verwenden Sie das Mausrad zum Zoomen, klicken und ziehen Sie mit der linken Maustaste zum Schwenken, und klicken und ziehen Sie mit der rechten Maustaste zum Drehen und Neigen.
Alternativ können Sie die Navigationsschaltflächen unter der Schaltfläche Standardausdehnung verwenden, um dieselben Bewegungen zu erreichen.
- Zeigen Sie auf das Menüband unten in der Szene, und klicken Sie nacheinander auf die drei Folien.
Die Kamera navigiert problemlos von einer Ansicht in eine andere. Die Folien entsprechen den Lesezeichen, die Sie in ArcGIS Pro erstellt haben.
In diesem Abschnitt haben Sie die Webszene erkundet.
Die Gebäude-Layer mit dem Gebäude-Explorer erkunden
Jetzt erkunden Sie die Gebäude von De Zalmhaven mit dem Gebäude-Explorer.
- Klicken Sie gegebenenfalls auf die Folie De Zalmhaven complex, um zur Hauptansicht der Gebäude zurückzukehren.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste im Seitenbereich auf die Schaltfläche Gebäude-Explorer.
Der Bereich Gebäude-Explorer wird angezeigt.
- Blenden Sie im Bereich Gebäude-Explorer die Dropdown-Liste ein, und wählen Sie das Gebäude De Zalmhaven mid-rise aus.
Die Ansicht stellt das Gebäude vergrößert dar.
- Sie können die Szene gegebenenfalls verkleinern, schwenken und drehen, um eine gute Sicht auf das mittelhohe Gebäude zu erzielen.
- Klicken Sie im Bereich Gebäude-Explorer in der Ebenenauswahl auf die zweite Ebene von oben, um sie auszuwählen.
Die oberste Ebene wird in Dunkelgrau angezeigt. Als zusätzlicher Kontext werden die anderen Ebenen in einem halbtransparenten Hellgrau angezeigt.
- Klicken Sie neben der Ebenenauswahl wiederholt auf die Schaltfläche "Nach unten", um jede einzelne Ebene anzuzeigen.
- Aktivieren bzw. deaktivieren Sie unter Disziplinen und Kategorien einige der Disziplinen und Kategorien, und fahren Sie mit dem Erkunden der verschiedenen Gebäudeebenen fort.
- Klicken Sie neben der Ebenenauswahl auf Ebene löschen, um zur Visualisierung aller Ebenen zurückzukehren.
Sie können auch mehr über die einzelnen Gebäudeelemente erfahren.
- Klicken Sie in der Szene auf ein Element des mittelhohen Gebäudes, um es auszuwählen.
Daraufhin wird ein Informations-Pop-up mit allen Eigenschaften des Elements angezeigt. Im Beispiel lautet die Kategorie OpeningElement, und dieses Element ist für ein Fenster vorgesehen.
- Fahren Sie optional mit dem Erkunden verschiedener Kombinationen von Disziplinen und Kategorien für das gesamte Gebäude fort, und klicken Sie auf verschiedene Konstruktionselemente.
- Blenden Sie im Bereich Gebäude-Explorer die Dropdown-Liste ein, und wählen Sie das Gebäude De Zalmhaven high-rise aus.
- Erkunden Sie verschiedene Ebenen, Disziplinen und Kategorien für De Zalmhaven high-rise.
- Aktivieren Sie gegebenenfalls wieder alle Ebenen, Disziplinen und Kategorien für beide Gebäude.
Hinweis:
Weitere Informationen zum Gebäude-Explorer finden Sie in der Dokumentation unter Erkunden von Gebäude-Szenen-Layern.
Den Gebäudefilter verwenden
Jetzt verwenden Sie den Filter, den Sie der Szene hinzugefügt haben, um das Gebäudefundament des Hochhauses besser zu verstehen.
- Klicken Sie gegebenenfalls auf der Werkzeugleiste im Seitenbereich auf die Schaltfläche Gebäude-Explorer.
- Wählen Sie gegebenenfalls im Bereich Gebäude-Explorer in der Dropdown-Liste das Gebäude De Zalmhaven high-rise aus.
- Klicken Sie auf die Optionsschaltfläche, um die Liste der Filter anzuzeigen, und wählen Sie Foundation structure aus.
Das Hochhaus wird in der Szene aktualisiert, sodass nur die Elemente der Fundamentstruktur angezeigt werden.
- Sie können optional drehen, zoomen und schwenken, um die Fundamentstruktur zu erkunden.
- Klicken Sie im Gebäude-Explorer auf die Optionsschaltfläche, und wählen Sie die Option "Leer" aus, um den Filter zu deaktivieren.
Das Hochhaus wird in der Szene aktualisiert und wieder vollständig angezeigt.
- Aktivieren Sie optional den Filter Foundation structure für das mittelhohe Gebäude, wenn Sie dieses in einem früheren Schritt des Workflows erstellt haben.
Hinweis:
Weitere Informationen zu anderen Werkzeugen und Optionen von Scene Viewer, beispielsweise Messen, Ausschneiden, Höhenprofil und Tageslicht, finden Sie in der Dokumentation unter Erste Schritte mit Scene Viewer.
Sie haben die erste Freigabemethode (Webszenen-Layer aus Szenen-Layer-Paketen) angewendet, um eine 3D-Webszene zu erstellen, in der der Komplex De Zalmhaven in seinem größeren städtischen Kontext angezeigt wird. Anschließend haben Sie die Szene in ArcGIS Online untersucht. Diese Freigabemethode ermöglicht ansprechende Visualisierungs- und Erkundungsfunktionen und minimiert gleichzeitig den Verbrauch von Credits. Sie eignet sich besonders gut für Webszenen, die für die Öffentlichkeit gedacht sind. Als Nächstes erstellen Sie eine Webszene mit der zweiten Freigabemethode.
Eine 3D-Szene mit Suchfunktionen freigeben
In diesem zweiten Freigabeszenario sind Sie Data Manager bei der Stadt Rotterdam. Sie möchten die Webszene für die städtischen Prüfer freigeben, die die verschiedenen Elemente der digitalen Modelle von De Zalmhaven mit den vom Subunternehmer eingereichten Plänen abgleichen müssen. Die Webszene soll die folgenden Funktionen haben:
- Sie soll eine allgemeine Visualisierung der beiden Gebäude im größeren städtischen Kontext ermöglichen.
- Sie soll eine detaillierte Erkundung der Disziplinen und Kategorien der Gebäude sowie der Gebäudeebenen ermöglichen.
- Sie soll einen Filter enthalten, mit dem das Gebäudefundament visualisiert werden kann.
- Sie soll die Suche nach bestimmten Gebäudeelementen ermöglichen.
Die letzte Funktion setzt die Verwendung der zweiten Freigabemethode (Webszenen-Layer aus verknüpften Feature-Layern) voraus. Daher wählen Sie diese Methode aus.
Die Szene für die Freigabe vorbereiten
Zunächst stellen Sie sicher, dass die Layer und die Szenenansicht so eingerichtet sind, wie Sie sie veröffentlichen möchten. Dann geben Sie wichtige Informationen zu der Webszene an.
- Stellen Sie in ArcGIS Pro im Bereich Inhalt sicher, dass für die beiden De Zalmhaven-Gebäude-Layer die Option ExteriorShell deaktiviert ist und alle Disziplinen aktiviert sind.
- Legen Sie die Szene auf das Lesezeichen De Zalmhaven complex fest.
Als Nächstes geben Sie die Informationen für die neue Webszene ein.
- Schließen Sie den Bereich Als Webszene freigeben.
Damit ist gewährleistet, dass keine der Einstellungen aus dem ersten Szenario beibehalten werden.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Freigeben in der Gruppe Freigeben als auf Webszene.
Der Bereich Als Webszene freigeben wird angezeigt.
- Geben Sie im Bereich Als Webszene freigeben für Name den Text De Zalmhaven Rotterdam for inspectors ein, und fügen Sie Ihre Initialen hinzu, beispielsweise De Zalmhaven Rotterdam for inspectors YN.
- Geben Sie für Zusammenfassung den folgenden Text ein: 3D scene showing the De Zalmhaven complex project in the Rotterdam city center. Includes layer searching capabilities, as well as various visualization options. Built as part of the tutorial: Share digital building models in a 3D web scene.
- Übernehmen Sie für Tags die aktuellen Tags.
- Übernehmen Sie unter Speicherort für Ordner die Standardeinstellung, wählen Sie einen Zielordner in Ihrem ArcGIS Online-Konto aus, oder erstellen Sie einen neuen Ordner.
- Aktivieren Sie für Freigeben für nur die eigene Organisation.
Damit ist die Webszene nur für Benutzer innerhalb der Organisation verfügbar. Dies ist in diesem Szenario die richtige Option, da die Webszene von den städtischen Prüfern verwendet wird und nicht für die Öffentlichkeit verfügbar sein soll.
Hinweis:
Wählen Sie optional eine bestimmte Gruppe in der Organisation aus, um den Zugriff weiter einzuschränken, zum Beispiel die Gruppe der städtischen Prüfer. Weitere Informationen zum Zugriff in ArcGIS Online finden Sie unter Freigeben von Elementen.
In diesem Abschnitt haben Sie die Szene für die Freigabe eingerichtet und wichtige Informationen zu der Webszene angegeben. Im nächsten Abschnitt fahren Sie mit dem Freigabeprozess fort.
Die Webszenen-Layer konfigurieren und die Szene freigeben
Jetzt konfigurieren Sie die Webszenen-Layer und veröffentlichen die Szene in ArcGIS Online.
- Klicken Sie im Bereich Als Webszene freigeben auf die Registerkarte Inhalt.
Daraufhin wird eine Liste aller Elemente angezeigt, die erstellt werden müssen, um die Szene online freizugeben.
Standardmäßig sind die Konfigurationswerte für diese Layer bereits so festgelegt, dass die zweite Freigabemethode (Webszenen-Layer aus verknüpften Feature-Layern) implementiert wird. Daher übernehmen Sie größtenteils die Standardeinstellungen. Sie überprüfen jedoch die Konfigurationswerte, um den Workflow besser zu verstehen.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Inhalt auf den Webszenen-Layer De_Zalmhaven_Rotterdam_for_inspectors_WSL1, um ihn auszuwählen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Web-Layer-Eigenschaften konfigurieren.
- Klicken Sie im Bereich De_Zalmhaven_Rotterdam_for_inspectors _WSL1 konfigurieren auf Konfiguration.
- Unter Caching ist Online cachen die Standardoption. Behalten Sie diesen Wert bei.
Wie bei der zweiten Freigabemethode gewünscht werden die Daten direkt online und nicht lokal vorbereitet. Dies bedeutet, dass ein gehosteter Feature-Layer mit Unterstützung für Such- und Bearbeitungsfunktionen generiert wird.
- Klicken Sie auf Web-Layer-Eigenschaften konfigurieren.
Auf dieser Registerkarte können Sie Bearbeitungsfunktionen für den verknüpften Feature-Layer aktivieren (für Attribute und Geometrie). Sie können es beispielsweise den Benutzern der Webszene ermöglichen, die Gebäude von De Zalmhaven selbst zu bearbeiten. In diesem Lernprogramm benötigen Sie dieses Feature jedoch nicht. Daher lassen Sie diese Optionen deaktiviert und übernehmen die Standardwerte.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück.
- Zeigen Sie auf die erste Instanz von De_Zalmhaven_Rotterdam_for_inspectors_WSL1.
Ein Pop-up zeigt an, dass dies ein Webszenen-Layer ist.
- Zeigen Sie auf die zweite Instanz von De_Zalmhaven_Rotterdam_for_inspectors_WSL1.
Aus dem Pop-up geht hervor, dass es sich um einen Web-Feature-Layer handelt.
Sie benötigen für die zweite Freigabemethode eine Kombination aus einem Webszenen-Layer und einem Web-Feature-Layer. Beide zusammen stellen das mittelhohe Gebäude in De Zalmhaven in der Webszene dar.
- Vergewissern Sie sich, dass De_Zalmhaven_Rotterdam_for_inspectors_WSL2 entsprechend eingerichtet ist.
Die beiden De_Zalmhaven_Rotterdam_for_inspectors_WSL2-Layer zusammen stellen das Hochhaus in De Zalmhaven dar.
Nun werden Sie die Webszene analysieren, um zu überprüfen, dass es keine Probleme mehr gibt, die Sie bearbeiten müssen.
- Klicken Sie im Bereich Als Webszene freigeben unter Freigabe abschließen auf Analysieren.
Die Registerkarte Meldungen wird angezeigt. Hier aufgeführte Fehler müssen behoben werden. Warnungen sollten überprüft werden. Bei dieser Freigabemethode sollten weder Fehler noch Warnungen angezeigt werden.
Sie können jetzt die Webszene in ArcGIS Online veröffentlichen.
Hinweis:
Dieser Vorgang verbraucht einige Credits und kann 10 Minuten oder mehr dauern, da viele Daten vorbereitet und freigegeben werden. Wenn Sie möchten, können Sie die nächsten Schritte durchlesen und das Lernprogramm im Abschnitt Die Suchfunktionen einrichten mit dieser vorgefertigten Szene fortsetzen.
- Klicken Sie unter Freigabe abschließen auf Freigeben.
- Klicken Sie optional unter Freigabe abschließen auf Aufträge, um den Fortschritt detaillierter zu überwachen.
Nach Abschluss des Freigabeprozesses wird im Bereich Als Webszene freigeben ein blaues Meldungsfeld angezeigt, das darüber informiert, dass die Webszene erfolgreich freigegeben wurde, während das Online-Caching noch nicht abgeschlossen ist.
Wenige Minuten später wird ein grünes Meldungsfeld angezeigt, in dem Sie informiert werden, dass das Online-Caching erfolgreich war. Die Webszene ist jetzt fertig.
- Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.
In diesem Abschnitt haben Sie die Szene mit der zweiten Freigabemethode (Webszenen-Layer aus verknüpften Feature-Layern) in ArcGIS Online veröffentlicht.
Die Suchfunktionen einrichten
Nachdem die Szene Zalmhaven Rotterdam for inspectors in ArcGIS Online veröffentlicht wurde, müssen Sie die Suchfunktionen einrichten, damit die städtischen Prüfer die Szene bei der Qualitätssicherung verwenden können.
- Klicken Sie im Meldungsfeld auf den Link Webszene verwalten, um die Webszene in einem Webbrowser zu öffnen.
Hinweis:
Wenn Sie stattdessen die vorgefertigte Szene erkunden möchten, gehen Sie zu deren Elementseite. Sie können die Sucheinstellungen der Szene jedoch nicht ändern, da sie sich nicht in Ihrem Besitz befindet. Die Sucheinstellungen wurden bereits für Sie eingerichtet. Sie können die nächsten Schritte durchlesen und das Lernprogramm im Abschnitt "Die Webszene anzeigen und die Suchfunktionen erkunden" fortsetzen.
- Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie Ihre ArcGIS-Anmeldeinformationen an.
Die Elementseite für die Webszene wird in Ihrem Standard-Webbrowser angezeigt.
- Klicken Sie auf der blauen Werkzeugleiste auf Einstellungen.
- Klicken Sie unter dem Namen der Webszene auf die Option Webszene.
- Aktivieren Sie unter Anwendungseinstellungen das Kontrollkästchen Suche aktivieren.
Damit wird die allgemeine Suche für die Szene aktiviert und das Suchfeld in der Szene angezeigt. Als Nächstes definieren Sie zwei benutzerdefinierte Layer-basierte Suchvorgänge. Mit dem ersten können Benutzer innerhalb des Layers Beams suchen.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nach Layer, und klicken Sie auf Layer hinzufügen.
- Klicken Sie auf das Dropdown-Menü City center area, um die Optionen anzuzeigen.
Es stehen zahlreiche Optionen zur Auswahl, da die Liste Attribute für mittelhohe Gebäude und Hochhäuser enthält. Jedes Attribut enthält die Attribute, die Sie verwenden sollten, Beams und Columns. Wählen Sie daher unbedingt das korrekte Attribut aus, damit die Suche richtig funktioniert.
- Führen Sie in der Liste einen Bildlauf bis fast ganz nach unten durch, und klicken Sie auf Beams.
Hinweis:
Achten Sie auf die Position der Bildlaufleiste, und vergewissern Sie sich, dass Sie das Attribut Beams auswählen, das fast am Ende der Liste steht. Dies ist das korrekte Attribut für das Hochhaus.
- Erstellen Sie mithilfe der Dropdown-Listen die folgende Layer-Suche: Beams Tag enthält.
Die Benutzer können einen bestimmten Träger abrufen, indem sie sein Tag (oder seine ID) eingeben. Jetzt fügen Sie eine zweite Layer-Suche hinzu, mit der innerhalb des Layers Columns gesucht werden kann.
- Erstellen Sie mithilfe der Dropdown-Listen die folgende Layer-Suche: Columns Tag enthält.
Hinweis:
Vergewissern Sie sich, dass Sie das Attribut Columns auswählen, das sich etwa in der Mitte der Liste befindet, nicht das am Anfang der Liste.
Der Suchausdruck sollte folgendermaßen angezeigt werden:
Die Benutzer können eine bestimmte Stütze abrufen, indem sie ihr Tag (oder ihre ID) eingeben.
- Klicken Sie auf Speichern.
Hinweis:
Sie können weitere auf Ihren Anforderungen basierende angepasste Suchoptionen einrichten.
In diesem Abschnitt richten Sie die benutzerdefinierten Suchfunktionen für Ihre Szene ein.
Die Webszene anzeigen und die Suchfunktionen erkunden
Sie öffnen jetzt die Webszene und testen die Suchfunktionen.
- Klicken Sie auf der blauen Werkzeugleiste auf Übersicht und auf In Scene Viewer öffnen.
Die Webszene wird angezeigt.
- Erkunden Sie die Webszene.
Auf den ersten Blick sieht diese zweite Webszene sehr ähnlich aus wie die erste, die Sie veröffentlicht haben. Sie enthält die gleichen 3D-Visualisierungsfunktionen, die Folien, das Werkzeug "Gebäude-Explorer" und den Gebäudefilter.
- Probieren Sie optional wie bei der ersten Webszene alle diese Funktionen aus.
Die zweite Szene unterscheidet sich jedoch durch ihre Suchfunktionen. Diese erkunden Sie jetzt. Zuerst wählen Sie das Gebäude für die Suche aus und optimieren seine Anzeige, damit Sie die Suchergebnisse besser sehen.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste im Seitenbereich auf Gebäude-Explorer.
- Blenden Sie im Bereich Gebäude-Explorer die Dropdown-Liste ein, und wählen Sie De Zalmhaven high-rise aus.
- Blenden Sie unter Disziplinen und Kategorien die Disziplinen ein, und deaktivieren Sie GenericModel, OpeningElement und Walls. Lassen Sie alle anderen Kategorien aktiviert.
Das Hochhaus wird in der Szene aktualisiert. Sie führen jetzt ein paar Suchvorgänge aus.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste im Seitenbereich auf Suchen.
Hinweis:
Das Suchfeld ist standardmäßig auf die generische Suchfunktion festgelegt. Mit dieser können Sie nach Straßenadressen in Rotterdam oder an anderen Orten in aller Welt suchen.
Sie aktivieren die Suche für den Layer Beams, die Sie bereits eingerichtet haben.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste im Seitenbereich auf den Pfeil nach unten, und wählen Sie Beams: Tag aus.
Nehmen Sie für einen Moment an, Sie sind städtischer Prüfer und haben in den Plänen des Subunternehmers einen Träger identifiziert, der mit dem Tag 12028830 versehen ist. Diesen Träger möchten Sie zu Vergleichszwecken in der Webszene identifizieren.
- Geben Sie im Suchfeld 12028830 ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.
Der Träger wird in der Szene hervorgehoben angezeigt.
In einem Informations-Pop-up wird eine Liste der Trägereigenschaften angezeigt, zum Beispiel:
- Der Wert für LoadBearing lautet Ja.
- Der Wert für IsExternal lautet Ja.
- Der Wert für Slope lautet 0,00.
Als städtischer Prüfer können Sie jetzt die Informationen in der Szene mit den vom Subunternehmer eingereichten Unterlagen vergleichen.
Als Nächstes suchen Sie nach einer Stütze mit dem Tag 4420785.
- Klicken Sie neben dem Suchfeld auf den Pfeil nach unten, und wählen Sie Columns: Tag aus.
- Geben Sie im Suchfeld 4420785 ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.
Die Stütze wird in der Szene hervorgehoben und mit dem zugehörigen Informations-Pop-up angezeigt.
Mithilfe dieser benutzerdefinierten Layer-Suchvorgänge können städtische Prüfer detaillierte Qualitätssicherungsarbeiten durchführen.
Im letzten Teil des Lernprogramms haben Sie die zweite Freigabemethode (Webszenen-Layer aus verknüpften Feature-Layern) angewendet, um eine 3D-Webszene zu erstellen, die Suchfunktionen enthält und von städtischen Prüfern bei der Qualitätssicherung verwendet werden kann. Dann haben Sie die Szene in ArcGIS Online untersucht und die Suchfunktionen getestet. Diese Freigabemethode, die auch die Bearbeitung von Features ermöglicht, eignet sich gut für fortgeschrittenere Anwendungszwecke.
In diesem Lernprogramm haben Sie zwei 3D-Szenen in ArcGIS Online veröffentlicht, um den geplanten Komplex "De Zalmhaven" innerhalb seines städtischen Umfelds zu visualisieren. Mit der ersten Freigabemethode haben Sie eine Webszene für die gesamte Stadt Rotterdam erzeugt, sodass die Einwohner das bevorstehende Bauprojekt im Stadtzentrum besser visualisieren können. Mit der zweiten Freigabemethode haben Sie eine Webszene erzeugt, die von städtischen Prüfern verwendet werden kann, um fortgeschrittene Tasks auszuführen, für die Suchfunktionen erforderlich sind.
Weitere vergleichbare Lernprogramme finden Sie unter dem Lernpfad BIM und GIS.