Daten vorbereiten und einen Web-Layer veröffentlichen

In diesem ersten Modul erstellen Sie zwei Datenbankverbindungen: eine mit der DSNY-Geodatabase, in der die bisherigen Daten des Department gespeichert werden, und eine mit der Datenbank "NYC Vendors". Danach bereiten Sie die bisherigen Abfalldaten für die Veröffentlichung vor und stellen über ArcGIS Pro eine Verbindung mit Ihrem Organisationsportal her. Abschließend geben Sie die Abfalldaten für Ihre ArcGIS Enterprise-Organisation frei, indem Sie einen registrierten Data Store referenzieren.

Hinweis:

Wenn die Komponenten noch nicht installiert sind, informieren Sie sich anhand der Dokumentation zur ArcGIS Enterprise-Basisbereitstellung und anhand des Lernprogramms Erste Schritte mit ArcGIS Enterprise Builder. Zudem sollten Sie sich einen Überblick über die Systemanforderungen für SQL Server oder die verwendete Datenbankplattform sowie über die Systemanforderungen für ArcGIS Server verschaffen.

Auf Daten in der Enterprise-Geodatabase zugreifen

Zunächst stellen Sie als Datenbesitzer, der Daten laden kann, eine Verbindung mit zwei Datenbanken her. Dann kopieren Sie die Abfalldaten aus der lokalen File-Geodatabase in die Enterprise-Geodatabases. Während des gesamten Lernprogramms orientieren Sie sich an diesem allgemeinen Workflow für die Veröffentlichung von Daten durch Referenzierung.

Workflow für die Veröffentlichung von Daten durch Referenzierung

Wenn Sie keinen Zugriff auf eine vorhandene Enterprise-Geodatabase haben, müssen Sie zwei erstellen, bevor Sie mit dem Lernprogramm beginnen. Informationen zum Erstellen und Bereitstellen einer Enterprise-Geodatabase finden Sie im Lernprogramm Eine Enterprise-Geodatabase für Immobilien bereitstellen.

Hinweis:

In diesem Lernprogramm wird beschrieben, wie Daten aus einer Enterprise-Geodatabase mit SQL Server als Datenbankmanagementsystem freigegeben werden. Sie können dieses Lernprogramm auch mit einem anderen unterstützten DBMS wie Oracle, PostgreSQL, IBM Db2 und SAP HANA durcharbeiten.

  1. Laden Sie das DSNY-Projektpaket herunter.
  2. Navigieren Sie zu dem Speicherort, an den Sie das Projekt heruntergeladen haben, und doppelklicken Sie auf die Datei DSNY_Project.ppkx, um sie in ArcGIS Pro zu öffnen.

    Das Projekt wird mit einer Karte geöffnet, auf der die Grundkarte Hellgrauer Hintergrund angezeigt wird und die auf New York City zentriert ist. Als Nächstes stellen Sie eine Verbindung mit einer Enterprise-Geodatabase her, sodass Sie dort die Abfalldaten hinzufügen können.

  3. Klicken Sie im Bereich Katalog mit der rechten Maustaste auf den Ordner Datenbanken, und klicken Sie dann auf Neue Datenbankverbindung.

    Neue Datenbankverbindung

    Daraufhin wird das Dialogfeld Datenbankverbindung angezeigt. Geben Sie Parameter zum Herstellen einer Verbindung mit einer für Sie verfügbaren Enterprise-Geodatabase ein.

  4. Geben Sie im Dialogfeld Datenbankverbindung die folgenden Parameter ein:
    • Wählen Sie unter Datenbankplattform, die von Ihrer Organisation verwendete Datenbank aus, z. B. SQL Server.
    • Geben Sie unter Instanz den Speicherort ein, an dem sich die Datenbank befindet.
    • Wählen Sie unter Authentifizierungstyp entweder Datenbankauthentifizierung oder Betriebssystemauthentifizierung aus.
    • Geben Sie unter Benutzername den Benutzernamen für die Datenbank ein, mit der Sie eine Verbindung herstellen möchten.
    • Geben Sie unter Kennwort das Kennwort für den obigen Datenbankbenutzer ein.
    • Lassen Sie das Kontrollkästchen für Benutzername/Kennwort speichern aktiviert.
    • Geben Sie unter Datenbank den Namen der Datenbank ein, mit der Sie eine Verbindung herstellen möchten, z B. DSNY_DB, oder wählen Sie in der Liste eine verfügbare Datenbank aus.

    Eigenschaften der Datenbankverbindung

    Hinweis:

    Die Werkzeugparameter, die Sie eingeben, unterscheiden sich von den in der beispielhaften Abbildung dargestellten Parametern. Zudem können Sie entweder die Datenbank- oder die Betriebssystemauthentifizierung verwenden.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Überprüfen, um die Verbindungseigenschaften zu überprüfen, und klicken Sie auf OK.

    Daraufhin wird die Datenbankverbindung im Bereich Katalog angezeigt. Diese Enterprise-Geodatabase dient als primäre Geodatabase des Departments, in der die bisherigen Abfalldaten gespeichert werden.

    Als Nächstes erstellen Sie eine weitere Datenbankverbindung. Über diese zusätzliche Datenbankverbindung werden die "NYC Vendors"-Daten gespeichert.

  6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Datenbank, und klicken Sie dann auf Neue Datenbankverbindung.
    • Wählen Sie unter Datenbankplattform, die von Ihrer Organisation verwendete Datenbank aus, z. B. SQL Server.
    • Geben Sie unter Instanz den Speicherort ein, an dem sich die Datenbank befindet. Verwenden Sie als SQL Server die SQL Server-Instanz mit dem Namen DSNYSQL.
    • Wählen Sie für Authentifizierungstyp die Option Datenbankauthentifizierung aus.
    • Geben Sie unter Benutzername den Benutzernamen für die Datenbank ein, mit der Sie eine Verbindung herstellen möchten.
    • Geben Sie unter Kennwort das Kennwort für den obigen Datenbankbenutzer ein.
    • Lassen Sie das Kontrollkästchen für Benutzername/Kennwort speichern aktiviert.
    • Geben Sie unter Datenbank den Namen der Datenbank ein, mit der Sie eine Verbindung herstellen möchten, z B. NYC_Vendors, oder wählen Sie in der Liste eine verfügbare Datenbank aus.

    Verbindungseigenschaften

    Nun haben Sie zwei Verbindungen mit Enterprise-Geodatabases: eine für die bisherigen Abfalldaten und eine für "vendor"-Daten. Beachten Sie, dass die Namenskonvention für die Enterprise-Datenbankverbindungen DatabasePlatform-Instance-DatabaseName(username).sde lautet. Beim Herstellen einer Verbindung wird der Name immer nach dieser Konvention gebildet. Der Einfachheit halber benennen Sie die Verbindungen in diesem Lernprogramm mit kürzeren und leichter unterscheidbaren Namen um.

  7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindung mit der DSNY-Datenbank, und wählen Sie Umbenennen aus.

    Der Name kann nun bearbeitet werden.

  8. Geben Sie DSNY ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
  9. Ändern Sie den Namen der NYC_Vendors-Verbindung in NYC Vendors.

    Die Datenbankverbindungen mit neuem Namen

    Die Verbindungen haben nun zwar einen neuen Namen, aber weiterhin die Erweiterung .sde. Daran sind sie als Enterprise-Geodatabase zu erkennen. Wie Sie sehen, wird eine weitere Geodatabase angezeigt. Diese trägt den Namen wastedata.gdb. Hierbei handelt es sich um eine File-Geodatabase. Im Folgenden kopieren Sie Daten aus dieser Datenbank in die Enterprise-Datenbankverbindungen.

  10. Blenden Sie hierzu im Bereich Katalog die Geodatabase wastedata.gdb ein.

    Inhalte der Geodatabase "wastedata"

    Die File-Geodatabase wastedata.gdb enthält fünf Feature-Classes.

    • Commercial_waste_zones: Eine Polygon-Feature-Class für die Grenzen der Zuständigkeitsbereiche des DSNY.
    • Disposal_vendor: Eine Point-Feature-Class für die Standorte der Anbieter, die verschiedene gesammelte Materialien (Abfallstoffe, Papier, Metall/Glas/Kunststoff, organische Stoffe und Bauschutt) entsorgen.
    • Special_waste_sites: Eine Point-Feature-Class für die Standorte der Sondermülldeponien des DSNY.
    • Storage_garages: Eine Point-Feature-Class für die Standorte der Garagen des DSNY für Notfallmaßnahmen.
    • Vendor_pickup_frequencies: Eine Polygon-Feature-Class für die Häufigkeit für die von den Anbietern durchgeführte Abfuhr (Abfallstoffe, Recyclingstoffe, organische Stoffe, Sperrmüll).

    Zunächst laden Sie die bisherigen Daten aus der File-Geodatabase in die DSNY-Enterprise-Geodatabase.

  11. Drücken Sie hierzu im Bereich Katalog die Strg-Taste, und klicken Sie auf die Feature-Classes Commercial_waste_zones, Special_waste_sites und Storage_garages, um sie auszuwählen.

    Ausgewählte Feature-Classes

  12. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Feature-Classes, und wählen Sie Kopieren aus.

    Feature-Classes kopieren

  13. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datenbankverbindung DSNY, und klicken Sie auf Einfügen.
    Hinweis:

    Je nach Verbindung und Bandbreite kann der Kopiervorgang einige Minuten dauern.

  14. Klicken Sie nach Abschluss des Vorgangs mit der rechten Maustaste auf die Datenbankverbindung, und wählen Sie Aktualisieren aus.

    Beachten Sie, wie der Datenbankname und der Benutzername in die Feature-Class-Namen eingebunden sind. So lässt sich der Datenbesitzer dieser Feature-Classes leichter erkennen.

    Kopierte Feature-Classes

    Als Nächstes kopieren Sie die Feature-Classes der Anbieter in die Datenbank NYC Vendors.

  15. Wählen Sie im Bereich Katalog die Feature-Classes Disposal_vendor und Vendor_pickup_frequencies aus, kopieren Sie sie, und fügen Sie sie in die Datenbankverbindung NYC Vendors ein.
  16. Aktualisieren Sie die Verbindung NYC Vendors, sodass die Feature-Classes angezeigt werden.

    "NYC Vendors"-Feature-Classes

    Sie haben zwei Enterprise-Datenbankverbindungen erstellt und in diese Datenbankverbindungen Daten aus File-Geodatabases kopiert. In nur wenigen Schritten haben Sie die Enterprise-Geodatabases mit Daten befüllt, die Sie zum Bearbeiten und für das Web Mapping verwenden.

Eine Verbindung mit dem Enterprise-Portal herstellen

In diesem Abschnitt stellen Sie eine Verbindung mit Ihrem Enterprise-Portal in ArcGIS Pro her und melden sich bei dem Portal an, sodass Sie einen Web-Layer veröffentlichen können.

Hinweis:

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Berechtigungen, die Ihr Portal-Benutzer für dieses Lernprogramm benötigt, indem Sie sich einen Überblick über die Anforderungen für Benutzertypen, Mitgliederrollen und die den Rollen zugewiesenen Berechtigungen verschaffen.

  1. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Bildschirms auf das Menü Anmelden, und wählen Sie Portale verwalten aus.

    Option "Portale verwalten"

  2. Klicken Sie auf der Seite Portale auf Portal hinzufügen.

    Portal hinzufügen

    Je nachdem, mit welchen Portalen Sie ggf. verbunden sind, werden möglicherweise weitere Portale angezeigt. Wenn das Portal bereits angezeigt wird, können Sie den Schritt zum Hinzufügen des Portals überspringen und ggf. gleich das Portal als aktives Portal festlegen.

  3. Geben Sie im Dialogfeld Portal hinzufügen die URL für Ihr Portal ein, und klicken Sie auf OK.

    Portal-URL

    Hinweis:

    Das URL-Format lautet https://webadapter.domain.com/arcgis.

    Das hinzugefügte Portal wird in der Liste angezeigt.

  4. Klicken Sie ggf. in der Portal-Liste mit der rechten Maustaste auf die URL, und klicken Sie auf Als aktives Portal festlegen, um die neue Portalverbindung als aktives Portal festzulegen.

    Option "Als aktives Portal festlegen"

    Sie haben das Portal hinzugefügt und als aktives Portal festgelegt. Als Nächstes melden Sie sich dort an.

  5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste erneut auf das hinzugefügte Portal, und klicken Sie auf Anmelden.
    Hinweis:

    Achten Sie darauf, dass Sie für dieses Lernprogramm eine Verbindung mit einem Portal-Konto herstellen, das über Veröffentlichungsfunktionen verfügt.

  6. Nachdem Sie sich angemeldet haben, klicken Sie auf den Zurück-Pfeil, um zum Projekt zurückzukehren.

    Zurück-Pfeil

    In der oberen rechten Ecke des Projekts wird der Name des Portals angezeigt, mit dem Sie verbunden sind.

    Portal, mit dem Sie verbunden sind

  7. Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf die Schaltfläche Speichern.

    Schaltfläche "Speichern"

    Als Nächstes fügen Sie die bisherigen Daten zur Karte hinzu und bereiten sie für die Veröffentlichung vor.

Layer mithilfe von Layer-Dateien symbolisieren

Nachdem Sie eine Verbindung mit den Enterprise-Datenbanken hergestellt und Daten in die Datenbanken kopiert haben, fügen Sie die Abfalldaten zur Karte hinzu, wenden die entsprechende Symbolisierung an und geben die Daten als Web-Feature-Layer für Enterprise frei.

  1. Ziehen Sie im Bereich Katalog alle Feature-Classes aus der DSNY-Datenbankverbindung auf die DSNY-Karte.

    Standardsymbolisierung

    Die Layer werden auf der Karte angezeigt und sind mit Standardfarben und Standardsymbolen symbolisiert. Im Folgenden ändern Sie die Symbolisierung der Layer, sodass die Features und Attribute in der Karte besser dargestellt werden. Benennen Sie zunächst alle Layer um, indem Sie die Unterstriche entfernen.

  2. Klicken Sie hierzu im Bereich Inhalt auf den Layer Commercial_waste_zones, um ihn auszuwählen. Klicken Sie erneut darauf, damit der Layer-Name bearbeitet werden kann.
  3. Entfernen Sie die Unterstriche, sodass der name Commercial waste zones lautet, und klicken Sie auf eine beliebige Stelle des Layers.
  4. Ändern Sie auf dieselbe Weise die Namen der Layer Special_waste_sites und Storage_garages, indem Sie die Unterstriche entfernen.

    Umbenannte Layer

    Im Folgenden verwenden Sie Layer-Dateien, die für die im Projekt enthaltenen Layer erstellt wurden.

  5. Klicken Sie im Bereich Inhalt auf den Layer Commercial waste zones. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Feature-Layer und dann auf Importieren.

    Option "Importieren"

    Das Fenster Symbolisierung importieren wird angezeigt.

  6. Klicken Sie im Fenster Symbolisierung importieren für Symbolisierungs-Layer auf die Schaltfläche Durchsuchen.
  7. Klicken Sie unter Projekt auf Ordner, blenden Sie DSNY_Project/commondata/userdata ein, und klicken Sie auf die Datei Commercial_waste_zones_symbology.lyrx.

    Ausgewählte Layer-Datei

  8. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im Fenster Symbolisierung importieren auf OK.

    Symbolisierung für den Layer "Commercial Waste Zones"

  9. Wenden Sie auf die anderen beiden Layer Layer-Dateien an, indem Sie jeweils die entsprechende Layer-Datei aus dem Ordner userdata importieren.

    Für alle Layer aktualisierte Symbolisierung

    Nun sind die Layer optisch ansprechender Symbolisierung und können veröffentlicht werden.

Daten als referenzierten Web-Feature-Layer freigeben

Im Folgenden geben Sie die Abfalldaten als Web-Layer für Enterprise frei. Um vom gesamten Webediting-Workflow zu profitieren, bei dem Änderungen über das Web ohne Erstellen einer Kopie der Quelldaten die Datenbank referenzieren, geben Sie die Abfalldaten durch Referenzieren eines registrierten Data Store frei.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Freigeben und dann auf Web-Layer.

    Option "Als Web-Layer freigeben"

    Der Bereich Als Web-Layer freigeben wird angezeigt. Hier können Sie die Parameter für den Web-Layer eingeben und vor dem Veröffentlichen auf Fehler prüfen.

  2. Geben Sie im Bereich Als Web-Layer freigeben die folgenden Informationen ein:
    • Geben Sie unter Name den Namen DSNY Waste Management ein.
    • Geben Sie unter Zusammenfassung folgenden Text ein: This web layer represents the legacy data of the Department of Sanitation in NYC.
    • Geben Sie unter Tags die Tags DSNY, waste management, NYC, recycling und Esri ein, und drücken Sie nach jedem Tag die Tabulatortaste.

    Elementdetailinformationen

    Als Nächstes geben Sie die Informationen zu Daten und Layer-Typ ein. Zum Freigeben von Daten, die registrierte Daten referenzieren, wird automatisch ein Kartenbild-Layer hinzugefügt. Wenn Sie das Abfragen, Visualisieren und Bearbeiten von Features unterstützen möchten, müssen Sie zudem die Option Feature aktivieren. Dadurch wird in Ihrem Portal ein Web-Feature-Layer und ein Kartenbild-Layer erstellt.

  3. Aktivieren Sie für Daten und Layer-Typ unter Registrierte Daten referenzieren das Kontrollkästchen für Feature.

    Option "Feature"

  4. Klicken Sie im Abschnitt Speicherort unter Portalordner auf das Dropdown-Menü, und wählen Sie Neuen Ordner erstellen aus. Geben Sie als Ordnername DSNY ein.

    Ordner "DSNY"

    Dieser Ordner wird zum Speichern aller Layer vom Typ "Waste Management" verwendet.

  5. Aktivieren Sie unter Freigeben für die Option für Ihre Enterprise-Organisation.

    Option "Ihr ArcGIS Enterprise"

    Hinweis:

    Wenn Sie Inhalt für Ihre Organisation freigeben, wird neben dem Kontrollkästchen der Name Ihrer Enterprise-Organisation angezeigt.

    Indem Sie Ihre Enterprise-Organisation auswählen, wird sichergestellt, dass alle Mitglieder Ihrer Organisation Zugriff auf diesen Web-Layer haben. Als Nächstes analysieren Sie den Web-Layer, um ihn auf Fehler zu überprüfen.

  6. Klicken Sie unter Freigabe abschließen auf Analysieren.

    Schaltfläche "Analysieren"

    Daraufhin werden verschiedene Fehler- und Warnmeldungen angezeigt. Fehler müssen vor dem Veröffentlichen behoben werden, Warnungen nicht.

  7. Blenden Sie den Fehler ein, der sich auf die beim Server registrierte Datenquelle bezieht.

    Eingeblendeter Fehler

    In der ersten Analyzer-Warnung ist die Layer-Datenquelle angegeben, die nicht beim Server registriert ist. Da Sie drei Feature-Layer veröffentlichen, werden drei Fehler angezeigt. Zum Beheben dieser Fehler registrieren Sie die DSNY-Enterprise-Geodatabase bei der ArcGIS Server-Site, indem Sie ein Data-Store-Element erstellen.

    Hinweis:

    Wenn Sie beim Veröffentlichen von Web-Services in Enterprise registrierte Daten referenzieren möchten, muss die Datenquelle beim ArcGIS Server registriert sein. Mithilfe dieser Registrierung kann der Server auf Ihre Daten zugreifen und diese als Quelle für Web-Layer verwenden. Das Erstellen eines Data Store ist die Voraussetzung dafür, dass Ihre Daten für den Server zugänglich sind. Bei einem Data Store kann es sich um einen beliebigen Speicherort (Enterprise-Datenbank, Ordner, Cloud-Speicher oder NoSQL-Datenbanken) handeln, an dem die Daten gespeichert sind, die Sie verwenden möchten. Nachdem Sie die Daten beim Server registriert haben, stellt der veröffentlichte Web-Service eine direkte Verbindung mit der Datenquelle her. Mit dieser Verbindung wird sichergestellt, dass die Web-Services die Daten im Data Store referenzieren, ohne sie zu duplizieren.

  8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ersten Fehler in der Gruppe, und wählen Sie Datenquelle mit Server registrieren.

    Datenquelle mit Server registrieren

    Das Fenster Data Store hinzufügen wird angezeigt.

  9. Geben Sie im Fenster Data Store hinzufügen die Verbindungsdetails für den Data Store ein:
    • Geben Sie als Title DSNYDataStore ein.
    • Geben Sie unter Tags die Tags DSNY, waste management, NYC, recycling und Esri ein, und drücken Sie nach jedem Tag die Tabulatortaste.
    • Wählen Sie unter Portalordner den Ordner DSNY aus.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Überprüfen, um die Server-Datenbankverbindung zu überprüfen.
    • Aktivieren Sie unter Freigeben für das Kontrollkästchen für Ihre Enterprise-Organisation.

    Data-Store-Eigenschaften hinzufügen

  10. Klicken Sie auf Erstellen.

    Fehlermeldung, die angibt, dass die Datenquelle des Layers beim Server registriert sein muss

    Neben der ersten schwerwiegenden Meldung wird ein Häkchen angezeigt, das angibt, dass die Datenquelle beim Server registriert ist.

    Obwohl es so aussieht, als müssten Sie die beiden anderen Layer registrieren, wird durch das einmalige Hinzufügen des Data Store das Problem für alle Layer mit demselben Fehler behoben, da alle Daten in derselben Geodatabase gespeichert sind. Wenn Sie den Web-Layer erneut analysieren, sind diese Fehler behoben.

  11. Klicken Sie auf Analysieren.

    Die Fehler, die sich auf die Registrierung der Daten beim Server beziehen, wurden behoben. Abschließend beheben Sie den letzten Fehler, indem Sie eindeutige numerische IDs zuweisen. Die Zuweisung von eindeutigen IDs ist Voraussetzung für die Freigabe von Daten als Web-Layer, da dadurch sichergestellt wird, dass Layer-IDs statisch bleiben, wenn der Web-Layer oder Web-Service überschrieben wird.

  12. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Fehlermeldung Es werden keine eindeutigen numerischen IDs zugewiesen, und klicken Sie auf IDs automatisch sequenziell zuweisen.

    IDs automatisch sequenziell zuweisen

    Der Fehler ist behoben. Veröffentlichen Sie nun den Web-Layer.

  13. Klicken Sie auf Freigeben.

    Web-Layer erfolgreich veröffentlicht

    Nach Abschluss aller Veröffentlichungsvorgänge wird unten im Bereich eine Meldung angezeigt, dass die Web-Layer erfolgreich freigegeben wurden. Die Meldung enthält darüber hinaus einen Link zum Verwalten der Web-Layer im Enterprise-Portal. Mit diesem Link greifen Sie im nächsten Modul direkt im Enterprise-Modul auf die Web-Layer zu.

Sie haben Datenbankverbindungen zum Speichern der bisherigen Abfalldaten und der "vendors"-Daten erstellt. Anschließend haben Sie eine Verbindung zwischen Ihrer Portal-Organisation und ArcGIS Pro erstellt und die bisherigen Abfalldaten als Web-Feature-Layer freigegeben, der einen registrierten Data Store referenziert. Im nächsten Modul testen Sie die webbasierte Bearbeitung, indem Sie am Web-Feature-Layer in einer Webkarte Änderungen vornehmen und die Änderungen in der Enterprise-Geodatabase prüfen.


Veröffentlichte Daten in einer Webkarte bearbeiten

Nachdem Sie den Web-Layer veröffentlicht haben, können Sie die Oberfläche für die Bearbeitung testen, indem Sie auf den DSNY-Web-Feature-Layer in Map Viewer zugreifen und Änderungen durchführen. Danach sollten Sie in ArcGIS Pro über die Datenbankverbindung auf die vorhandenen Abfalldaten zugreifen und überprüfen, ob die Änderungen, die Sie im Browser vorgenommen haben, die Originaldaten widerspiegeln.

Veröffentlichte Elemente erkunden

Zuerst sollten Sie auf die Portalelemente zugreifen, die erstellt wurden, nachdem Sie den Web-Layer DSNY Waste Management veröffentlicht haben.

  1. Klicken Sie im Bereich Als Web-Layer freigeben auf Web-Layer verwalten.

    Option "Web-Layer verwalten"

  2. Melden Sie sich gegebenenfalls in der oberen rechten Ecke der Seite mit demselben Portal-Konto an, um auf die veröffentlichten Daten zuzugreifen.
  3. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Inhalt.

    Registerkarte "Inhalt"

    Die Elementdetailseite für den Web-Layer, den Sie veröffentlicht haben, wird in einer Browser-Registerkarte angezeigt.

  4. Klicken Sie auf der Seite Eigene Inhalte unter Ordner auf den Ordner DSNY, um dessen Inhalt anzuzeigen.

    Inhalt des Ordners "DSNY"

    Hinweis:

    Je nachdem, was Sie erstellt haben, kann Ihre Liste der Ordner anders aussehen.

    Der Ordner DSNY enthält drei Portalelemente, die erstellt wurden, als Sie den Web-Layer DSNY Waste Management veröffentlicht haben:

    • Ein Data-Store-Element stellt sicher, dass über die ArcGIS Server-Site auf die veröffentlichten Daten zugegriffen werden kann.
    • Ein Kartenbild-Layer ist nur bei der Freigabe auf einem Enterprise-Portal verfügbar. Wenn Sie Daten veröffentlichen, wird er durch Referenzieren eines registrierten Data Store automatisch erstellt.
    • Ein Feature-Layer unterstützt die Abfrage, die Visualisierung und die Bearbeitung von Vektor-Features.

    Als Nächstes können Sie den Feature-Layer DSNY Waste Management in Map Viewer öffnen und ein Feature erstellen.

Den Feature-Layer bearbeiten

Als Nächstes sollten Sie ein Abfallstandort-Feature im Feature-Layer DSNY Waste Management erstellen und die Webkarte speichern.

  1. Klicken Sie auf den Feature-Layer DSNY Waste Management.

    Feature-Layer "DSNY Waste Management"

    Die Elementdetailseite wird angezeigt. Die Elementdetailseite ist die Seite, auf der Sie Metadaten und weitere beschreibende Informationen über den Layer hinzufügen, wie zum Beispiel Nutzungsbeschränkungen und Credits.

  2. Klicken Sie auf der Elementdetailseite für den Feature-Layer DSNY Waste Management auf In Map Viewer öffnen.

    Option "In Map Viewer öffnen"

    Da dieser Layer noch keine Features enthält, wird nur die Grundkarte angezeigt. Bevor Sie Features erstellen, sollten Sie die Grundkarte durch eine Grundkarte ersetzen, die für die Daten, mit denen Sie arbeiten, besser geeignet ist.

  3. Klicken Sie in der linken unteren Ecke des Bildschirms auf der (dunklen) Werkzeugleiste Inhalt auf die Schaltfläche Einblenden.

    Schaltfläche "Einblenden"

    Jetzt können Sie alle Befehlsnamen sehen.

  4. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf Grundkarte, und wählen Sie Hellgrauer Hintergrund aus.

    Grundkarte "Hellgrauer Hintergrund"

    Eine allgemeinere Grundkarte mit weniger Beschriftungen und weniger Topografie ist für Abfallwirtschaftsdaten besser geeignet und erleichtert anderen die Interpretation der Karte.

    Aktualisierte Grundkarte

    Die Layer werden auf der Karte in dem Zustand angezeigt, in dem sie sich in ArcGIS Pro befanden, als Sie die Symbolisierung aus den Layer-Dateien angewendet haben. Nach dem Wechsel der Grundkarte liegt der Schwerpunkt für diese Webkarte nicht mehr auf der Grundkarte, sondern auf den Daten. Als Nächstes können Sie mit Bearbeitungswerkzeugen Features erstellen.

  5. Schließen Sie den Bereich Grundkarte.
  6. Klicken Sie auf der (hellen) Werkzeugleiste Einstellungen auf die Schaltfläche Bearbeiten.

    Schaltfläche "Bearbeiten"

  7. Klicken Sie im Bereich Editor auf den Layer Special waste sites.

    Layer "Special waste sites"

    Wenn Sie auf einen Layer im Bereich Editor klicken, dann wird dieser Layer zum aktiven Layer. Alle Features, die Sie danach erstellen, werden in diesem Layer gespeichert.

  8. Zoomen Sie auf die Zone Queens Southeast, klicken Sie auf die Karte, um einen Punkt hinzuzufügen.

    Zone "Queens Southeast"

  9. Geben Sie im Bereich Features erstellen die folgenden Attribute für das hinzugefügte Abfallstandort-Feature ein:
    • Geben Sie als Typ den Text Recycling site ein.
    • Geben Sie als Name den Text Green Solutions ein.
    • Geben Sie als Adresse den Text 133 Dunkirk Street ein.
    • Geben Sie als Ort den Text Albans ein.
    • Geben Sie als Bundesstaat den Text NY ein.
    • Geben Sie als PLZ den Text 11412 ein.
    • Geben Sie als BORO und BOROCD den Text 331 ein.

    Attribute für neuen Abfallstandort

  10. Klicken Sie auf Erstellen.

    Sie haben ein Abfallstandort-Feature erstellt und für dieses Feature Attribute hinzugefügt. Als Nächstes sollten Sie die Webkarte speichern.

  11. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Speichern und öffnen und anschließend auf Speichern unter.

    Option "Speichern unter"

    Hinweis:

    Ein blauer Punkt gibt an, dass an der Webkarte Änderungen vorgenommen wurden, die nicht gespeichert wurden.

  12. Geben Sie im Fenster Karte speichern die folgenden Informationen ein:
    • Geben Sie als Titel den Text DSNY Waste Collection Web Map ein.
    • Klicken Sie für Ordner auf das Dropdown-Menü, und wählen Sie DSNY aus.
    • Fügen Sie einige Tags hinzu.
    • Geben Sie als Zusammenfassung den folgenden Text ein: This map is used for web editing.

    Karteneigenschaften speichern

  13. Klicken Sie auf Speichern.
  14. Klicken Sie neben dem Titel der Karte auf die Schaltfläche "Optionen", und wählen Sie Inhalt aus.

    Option "Inhalt"

    Auf der Seite Inhalt wird die Webkarte mit dem Titel DSNY Waste Collection Web Map zusammen mit den anderen Elementen im Ordner DSNY angezeigt.

    Webkarte "DSNY Waste Collection"

    Als Nächstes sollten Sie ArcGIS Pro öffnen und überprüfen, ob das Abfallstandort-Feature, das Sie hinzugefügt haben, auch wirklich in der Enterprise-Geodatabase vorhanden ist.

Die Änderungen am Web-Feature-Layer in der Quell-Geodatabase anzeigen

Sie haben einen Feature-Layer bearbeitet, den Sie in Ihrem Enterprise-Portal veröffentlicht und freigegeben haben. Als Nächstes sollten Sie über die Datenbankverbindung die DSNY-Abfalldaten erkunden und sicherstellen, dass die Änderung, die Sie im Portal vorgenommen haben, auch in der Enterprise-Geodatabase gespeichert ist.

  1. Stellen Sie ArcGIS Pro und das Projekt DSNY wieder her.
  2. Zoomen Sie auf die Zone "Queens Southeast", in der Sie den Abfallstandort auf der Webkarte hinzugefügt haben.

    Erstelltes Abfallstandort-Feature auf der Webkarte

  3. Klicken Sie mit dem Werkzeug Erkunden auf das Abfallstandort-Feature in Queens Southeast.

    Attribute für Abfallstandort

    Die Attribute, die Sie für das Abfallstandort-Feature in der Webkarte hinzugefügt haben, werden im Pop-up für dieses Feature in ArcGIS Pro angezeigt.

  4. Schließen Sie das Pop-up-Fenster.

    Um die gesamte Oberfläche für die Bearbeitung zu testen, sollten Sie direkt in der Enterprise-Geodatabase einige Änderungen durchführen und dann bewerten, wie sich diese Änderungen im Web-Feature-Layer und damit auch in der Webkarte auswirken. In diesem Beispiel sollten Sie die Position eines der Sonderabfallstandorte verschieben.

  5. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Karte. Klicken Sie in der Gruppe Auswahl auf das Werkzeug Auswählen.

    Werkzeug "Auswählen"

  6. Zoomen Sie auf der Karte auf das Gebiet von Staten Island.

    Staten Island

  7. Deaktivieren Sie im Bereich Inhalt den Layer Storage garages.
  8. Klicken Sie auf der Karte auf das Abfallstandort-Feature, um es auszuwählen.

    Da es zwei Features gibt, die sich an derselben Stelle befinden, wird ein Auswahl-Chip angezeigt, mit dessen Hilfe Sie angeben können, in welchem Layer Sie auswählen möchten.

  9. Klicken Sie auf dem Auswahl-Chip auf den Dropdown-Pfeil, und wählen Sie DSNY Special Waste Drop-Off Site aus.

    Auswahl-Chip

    Der Auswahl-Chip wird ausgeblendet, und das Abfallstandort-Feature wird ausgewählt.

  10. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Bearbeiten und dann im Abschnitt Werkzeuge auf Verschieben.

    Schaltfläche "Verschieben"

    Der Bereich Features ändern wird angezeigt.

    Bereich "Features ändern"

    Da nur ein Layer mit einem ausgewählten Feature vorhanden ist, erfolgen alle Änderungen, die Sie vornehmen, an diesem Feature. Das Werkzeug Verschieben ist standardmäßig ausgewählt.

  11. Zeigen Sie auf der Karte auf das ausgewählte Feature, klicken Sie auf den gelben Punkt, und verschieben Sie das Abfallstandort-Feature in das nordwestliche Gebiet von Staten Island.

    Feature verschoben

    Nachdem Sie die Änderung, die Sie direkt an der Enterprise-Geodatabase vorgenommen haben, gespeichert haben, sollten Sie die Webkarte mit den Abfalldaten anzeigen, um zu überprüfen, ob diese Änderung auch wirklich angezeigt wird.

  12. Klicken Sie auf der unverankerten Werkzeugleiste für die Bearbeitung am unteren Rand der Karte auf Skizze fertig stellen.

    Schaltfläche "Skizze fertig stellen"

  13. Kehren Sie zur Browser-Registerkarte mit Ihrem Enterprise-Portal zurück, und klicken Sie auf die Registerkarte Inhalt.
  14. Klicken Sie auf das Element DSNY Waste Collection Web Map, um die zugehörige Elementdetailseite zu öffnen. Klicken Sie auf In Map Viewer öffnen.

    Abfallstandort-Feature auf der Webkarte

Das Abfallstandort-Feature befindet sich jetzt im nördlichen Teil der Zone "Staten Island", was zeigt, dass die in ArcGIS Pro vorgenommene Änderungen berücksichtigt wurde.

Sie haben die Oberfläche für die webbasierte Bearbeitung erfolgreich getestet, indem Sie den Web-Layer zu einer Webkarte hinzugefügt, ein Abfallstandort-Feature erstellt, eine Verbindung mit der Datenbank in ArcGIS Pro hergestellt und dann überprüft haben, ob die Änderung, die Sie in der Webkarte vorgenommen haben, in einer anderen Client-Anwendung vorhanden war. Zum Schluss haben Sie eine Änderung an den Abfalldaten in ArcGIS Pro vorgenommen und diese Änderung in der Webkarte angezeigt. Als Nächstes veröffentlichen Sie die Anbieterdaten direkt aus Enterprise.


Mehrere Layer über ArcGIS Enterprise veröffentlichen und freigeben

Veröffentlichen Sie die "vendors"-Daten als separate Web-Feature-Layer direkt aus Enterprise. Erstellen Sie ein Data-Store-Element, und veröffentlichen Sie mehrere Web-Layer in einem Prozess. Fügen Sie abschließend den "vendors"-Web-Layer zur Webkarte DSNY Waste Management hinzu, und erteilen Sie Mitgliedern in der Organisation Zugriff auf die Webkarte, indem Sie sie für eine Portalgruppe freigeben.

Ein Data-Store-Element erstellen

Die "vendors"-Daten werden einer anderen Enterprise-Geodatabase als die bisherigen Daten gespeichert. Damit der ArcGIS Server Zugriff auf die Datenbank "NYC Vendors" hat, erstellen Sie einen Data Store, um die Daten aus dieser Datenbank beim Server zu registrieren.

  1. Rufen Sie die Browser-Registerkarte mit Ihrem Portal auf, und klicken Sie auf die Registerkarte Inhalt.
  2. Klicken Sie auf der Seite Inhalt auf die Schaltfläche Neues Element.

    Schaltfläche "Neues Element"

    Das Fenster Neues Element wird angezeigt. Hier können unter verschiedenen Elementtypen wie Feature-Classes, Bilddaten-Layer, Kachel-Layer, Data Stores und vieles mehr auswählen. Im Folgenden erstellen Sie einen Data Store.

  3. Scrollen Sie im Fenster Neues Element nach unten, und klicken Sie auf Data Store.

    Option "Data Store"

  4. Klicken Sie unter Den hinzuzufügenden Data-Store-Typ auswählen auf Datenbank.

    Option "Datenbank" für "Data Store"

    Sie wählen Datenbank aus, weil Sie eine Verbindung mit der Datenbank NYC Vendors herstellen möchten.

  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Klicken Sie unter Datenbanktyp auswählen auf Relationale Datenbank.

    Option "Relationale Datenbank"

  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Klicken Sie unter Informationen zur Verbindung oder zum Speicherort angeben, um den ArcGIS-Server-Sites den Zugriff auf die Daten zu ermöglichen auf Datei auswählen.

    Schaltfläche "Datei auswählen"

    Die Datei, die Sie auswählen, ist eine .sde-Datei, in der die Datenbankverbindung zur Datenbank NYC Vendors gespeichert wird. Die .sde-Datei wurde beim Einrichten der Datenbankverbindung mit der Datenbank NYC Vendors in ArcGIS Pro erstellt.

  9. Navigieren Sie im Dateibrowserfenster zu C:\Users\UserName\Documents\ArcGIS\Packages, und blenden Sie den Ordner DSNY_Project_b2653d ein. Klicken Sie auf die Datei NYC Vendors.sde und dann auf Öffnen.

    Datei "NYC Vendors.sde"

    Hinweis:

    Der Einfachheit halber haben Sie den qualifizierten Namen der Datenbankverbindung in NYC Vendors geändert. Ganz gleich, welchen Namen die Datenbankverbindung hat, dieser Name wird hier als Name der .sde-Datei angezeigt.

    Eigenschaften der Datenbankverbindung

    Daraufhin werden die Verbindungsinformationen angezeigt. Je nach Server, Instanz, Datenbank und anderen Eigenschaften werden für Ihre Verbindung andere Informationen angezeigt.

  10. Klicken Sie auf Weiter.
  11. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Ihrem Server, um ihn auszuwählen.

    Der ausgewählte Server

  12. Klicken Sie auf Weiter.
  13. Geben Sie als Eigenschaften für die Data-Store-Verbindung die folgenden Informationen ein:
    • Geben Sie als Titel NYCVendorsDataStore ein.
    • Klicken Sie für Ordner auf das Dropdown-Menü, und wählen Sie Neuen Ordner erstellen aus. Geben Sie dem Ordner den Namen Vendors_NYC, und vergewissern Sie sich, dass er für den Ordner verwendet wird.
    • Geben Sie unter Tags NYC und vendors ein.
    • Geben Sie unter Zusammenfassung This data store supports the vendors web feature layers ein.

    Eigenschaften der Data-Store-Verbindung

  14. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.

    Daraufhin wird die Elementdetailseite für das Data-Store-Element angezeigt.

  15. Klicken Sie auf der Registerkarte Inhalt unter Ordner auf Vendors_NYC, um das Data-Store-Element anzuzeigen.

    Element "NYCVendorsDataStore"

    Als Nächstes verwenden Sie das Data-Store-Element, um mehrere Web-Feature-Layer direkt aus Enterprise zu veröffentlichen.

Mehrere Web-Feature-Layer veröffentlichen

Als Nächstes veröffentlichen Sie mehrere Web-Feature-Layer batchweise aus dem Data-Store-Element. Dadurch müssen Sie die Web-Layer nicht mehr einzeln manuell veröffentlichen.

  1. Klicken Sie auf der Seite Inhalt auf NYCVendorsDataStore, um die Elementdetailseite zu öffnen.
  2. Klicken Sie auf der Elementdetailseite auf die Registerkarte Layer.

    Registerkarte "Layer"

  3. Klicken Sie auf Layer erstellen.

    Schaltfläche "Layer erstellen"

  4. Klicken Sie unter Zeitzone der Daten auf das Dropdown-Menü, und wählen Sie (UTC-05:00) Eastern Time (USA und Kanada) aus.

    Zeitzone

  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Klicken Sie unter Ordner auswählen auf das Dropdown-Menü, und wählen Sie Vendors_NYC aus.

    Ordner "Vendors_NYC"

  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Vergewissern Sie sich auf der letzten Seite, dass Ihr Server ausgewählt ist, und klicken Sie auf Veröffentlichung starten.

    Der ausgewählte Servername

    Nach Abschluss des Vorgangs werden vier Layer angezeigt.

    Feature-Layer und Kartenbild-Layer

    Es werden ein Feature-Layer und ein Kartenbild-Layer für das Dataset Vendor_pickup_frequencies und ein Feature-Layer und ein Kartenbild-Layer für das Dataset Disposal_vendor hinzugefügt.

    Als Nächstes erstellen Sie eine Portalgruppe für die Freigabe der Webkarte. Mithilfe von Freigabegruppen können Sie steuern, wer Zugriff auf Ihre Daten hat und diese bearbeiten kann. Im folgenden Beispiel erstellen Sie eine Gruppe für Editoren der Müllabfuhrdaten.

Eine Gruppe erstellen und für diese Gruppe Elemente freigeben

Bevor Sie Ihre Daten und Webkarte für eine Gruppe freigeben können, müssen Sie eine Gruppe für die Dateneditoren erstellen.

  1. Klicken Sie hierzu auf dem Menüband auf die Registerkarte Gruppen und dann auf Gruppe erstellen.

    Schaltfläche "Gruppe erstellen"

  2. Geben Sie im Fenster Gruppe erstellen unter Name den Namen Data Quality ein.
  3. Scrollen Sie zum Abschnitt Gruppenmitgliedschaft.

    Im Abschnitt Gruppenmitgliedschaft können Sie festlegen, wer die Gruppe anzeigen kann, z. B. alle Mitglieder der Organisation oder nur Mitglieder der Gruppe. Darüber hinaus können Sie auch festlegen, wie andere der Gruppe beitreten können. Wenn es in Ihrer Organisation beispielsweise mehrere Dateneditoren gibt und Sie nur diesen Zugriff auf Ihre Daten gewähren möchten, können Sie diese Mitglieder in die Gruppe einladen. Behalten Sie vorerst alle Standardeinstellungen bei, und erstellen Sie die Gruppe, sodass Sie Daten für sie freigeben können.

  4. Klicken Sie auf Speichern.

    Damit haben Sie eine Freigabegruppe erstellt, über die Sie den Zugriff auf Ihre Daten auf bestimmte Benutzer begrenzen können. Als Nächstes fügen Sie die Feature-Layer Vendor_pickup_frequencies und Disposal_vendor zur Webkarte DSNY Waste Collection hinzu und geben sie für die Gruppe Data Quality frei.

  5. Klicken Sie auf die Registerkarte Inhalt und dann auf den Ordner DSNY.
  6. Klicken Sie auf DSNY Waste Collection Web Map, und öffnen Sie sie in Map Viewer.
  7. Klicken Sie im Bereich Layer auf die Schaltfläche Hinzufügen.

    Schaltfläche "Hinzufügen"

  8. Klicken Sie im Bereich Layer hinzufügen für die Feature-Layer Vendor_pickup_frequencies und Disposal_vendor auf die Schaltfläche Hinzufügen.

    Hinzuzufügende Feature-Layer

  9. Klicken Sie auf den Zurück-Pfeil, um den Bereich Layer hinzufügen zu schließen.

    Zurück-Pfeil

    Daraufhin werden die "vendor"-Layer im Bereich Layer und auf der Karte angezeigt.

    Bereich "Layer"

    Wenn Sie die "vendor"-Datasets batchweise veröffentlicht haben, werden die Web-Layer mit der Standardsymbolisierung angezeigt. Normalerweise würden Sie die Symbolisierung anpassen, für den Moment lassen Sie sie jedoch unverändert. Weitere Informationen zur Symbolisierung für thematische Karten finden Sie in diesem Lernprogramm.

  10. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Speichern und öffnen und anschließend auf Speichern.

    Als Nächstes geben Sie die Webkarte für die Gruppe Data Quality frei, um den Mitgliedern dieser Gruppe Bearbeitungszugriff zu gewähren.

  11. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Karte freigeben.

    Option "Karte freigeben"

    Sie können eine Freigabe für alle in Ihrer Organisation oder für alle (öffentlich) festlegen, was bedeutet, dass Ihre Daten frei zugänglich sind. In diesem Beispiel ist eine Freigabe für alle oder für die Organisation nicht optimal, da Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von allen bearbeitet werden können. Stattdessen verwenden Sie die Freigabegruppe, die Sie erstellt haben.

  12. Klicken Sie im Fenster Freigeben unter Gruppenfreigabe festlegen auf Gruppenfreigabe bearbeiten.

    Gruppenfreigabe bearbeiten

  13. Wählen Sie im Fenster Gruppenfreigabe die zuvor erstellte Gruppe Data Quality aus.

    Die Gruppe "Data Quality", die ausgewählt wurde

    Hinweis:

    Ihre Gruppen unterscheiden sich von den in der Abbildung dargestellten Gruppen. Wenn Sie bereits andere Gruppen in Ihrem Portal erstellt haben, werden sie hier angezeigt.

  14. Klicken Sie auf OK und dann auf Speichern.

    Bevor Sie Ihre Änderungen speichern können, werden Sie aufgefordert, den Zugriffstyp für die in der Karte gespeicherten zugrunde liegenden Web-Feature-Layer zu ändern. Durch Aktualisieren der Freigabe wird die Freigabeebene der Feature-Layer Disposal_vendor, Vendor_pickup_frequencies und DSNY Waste Management entsprechend der Webkarte DSNY Waste Collection angepasst.

  15. Klicken Sie im Fenster Freigabe überprüfen auf Freigabe aktualisieren.

    Fenster "Freigabe überprüfen"

    Daraufhin wird unten auf dem Bildschirm eine Meldung angezeigt, mit der bestätigt wird, dass die Freigabeebene der Webkarte "DSNY Waste Collection" erfolgreich aktualisiert wurde.

  16. Navigieren Sie zurück zur Registerkarte Gruppen, und klicken Sie auf die Gruppe Data Quality.

    Für die Gruppe freigegebene Elemente

    Der Inhalt, auf den Gruppenmitglieder Zugriff haben, wird in der Gruppe aufgeführt. Nachdem Sie die Gruppe erstellt und die Layer und Webkarte in der Gruppe freigegeben haben, können Sie die Benutzer einladen, die auf diese Elemente zugreifen können sollen.

    Sie haben erfolgreich mehrere Layer über Enterprise veröffentlicht, eine Freigabegruppe erstellt und bestimmte Elemente für die Gruppenmitglieder freigegeben.

In diesem Lernprogramm haben Sie in der Funktion als Publisher für das New York City Department of Sanitation die Zusammenarbeit im Department verbessert, indem Sie einen webbasierten Bearbeitungs-Workflow in Enterprise implementiert haben. Sie haben zunächst die bisherigen Daten aus ArcGIS Pro veröffentlicht, indem Sie einen registrierten Data Store referenziert haben. Anschließend haben Sie den webbasierten Bearbeitungs-Workflow getestet, indem Sie die freigegebenen Web-Feature-Layer in einer Webkarte verwendet und an dieser Webkarte Änderungen vorgenommen haben. Sie haben die "vendors"-Daten direkt aus Enterprise batchweise veröffentlicht und alle Web-Layer zu einer Webkarte hinzugefügt. Abschließend haben Sie Zugriff auf die Webkarte gewährt, indem Sie sie für eine bestimmte Portalgruppe freigegeben haben.