ArcGIS Pro für Deep Learning einrichten
Die ArcGIS Pro-Deep-Learning-Werkzeuge nutzen die Python-Deep-Learning-Bibliotheken im Hintergrund. Sie installieren die Bibliotheken und überprüfen, dass ihre Installation erfolgreich war.
Deep-Learning-Bibliotheken installieren
Laden Sie als Erstes die Deep-Learning-Bibliotheken herunter, und installieren Sie sie. Die Version von ArcGIS Pro muss mit der Version der Deep-Learning-Bibliotheken übereinstimmen (z. B. 3.4). Es gibt drei Vorgehensweisen:
- Wenn Sie die Deep-Learning-Bibliotheken erstmalig installieren, befolgen Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Schritte.
- Wenn Sie die Deep-Learning-Bibliotheken bereits installiert hatten und jetzt eine Aktualisierung auf ArcGIS Pro 3.4 (oder höher) durchführen, befolgen Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Schritte.
- Wenn Sie die Deep-Learning-Bibliotheken bereits installiert hatten und nun eine Aktualisierung auf eine ältere Version von ArcGIS Pro (z. B. 3.3 oder früher) durchführen, finden Sie genauere Anweisungen im Abschnitt Aktualisieren, wenn Sie die Bibliotheken bereits für eine ältere Version von ArcGIS Pro installiert haben weiter hinten im Lernprogramm. Dies ist die am wenigsten empfohlene Option.
Die folgenden Schritten enthalten die Anweisungen für Version 3.4.
- Stellen Sie sicher, dass die Anwendung ArcGIS Pro geschlossen ist.
- Wechseln Sie zur Seite Deep Learning Libraries Installers for ArcGIS.
- Klicken Sie unter Download auf Deep Learning Libraries Installer for ArcGIS Pro 3.4.
Hinweis:
Wenn Sie eine frühere Version von ArcGIS Pro verwenden, finden Sie die entsprechenden Bibliotheken unter Downloads for previous versions.
Der komprimierte Ordner ArcGIS_Pro_34_Deep_Learning_Libraries.zip wird auf Ihren Computer heruntergeladen.
- Wechseln Sie in Microsoft File Explorer zum Ordner Downloads, und suchen Sie die Datei ArcGIS_Pro_34_Deep_Learning_Libraries.zip.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ArcGIS_Pro_34_Deep_Learning_Libraries.zip, und extrahieren Sie die Datei in einen Ordner auf Ihrem Computer.
Dazu können Sie die Menüoption Alle extrahieren auswählen oder eine andere Anwendung für die Archivextraktion verwenden, wie z. B. 7-Zip.
- Öffnen Sie den extrahierten Ordner ArcGIS_Pro_34_Deep_Learning_Libraries.
Vorsicht:
Wenn Sie versuchen, das Installationspaket ProDeepLearning.msi aus der komprimierten .zip-Datei statt aus dem extrahierten Ordner auszuführen, dann schlägt der Installationsvorgang fehl.
- Doppelklicken Sie auf das Windows-Installationspaket ProDeepLearning.msi, um die Deep-Learning-Bibliotheken zu installieren.
Hinweis:
Wenn die Dateierweiterungen nicht angezeigt werden, können Sie sie auf der Registerkarte Ansicht im Abschnitt Ein-/ausblenden aktivieren.
Das Fenster des Installationsprogramms wird angezeigt.
- Klicken Sie im Fenster des Installationsprogramms zweimal auf Weiter.
- Klicken Sie auf Ich stimme der Lizenzvereinbarung zu, und klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf Installieren.
- Wenn die Nachricht Möchten Sie zulassen, dass durch diese App Änderungen an Ihrem Gerät vorgenommen werden? angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
Die Deep-Learning-Bibliotheken werden auf Ihrem Computer installiert.
Hinweis:
Die Installation kann einige Minuten dauern.
- Klicken Sie nach der Installation auf Fertigstellen.
Erfolgreiche Installation überprüfen
Nun, da Sie die Deep-Learning-Bibliotheken installiert haben, öffnen Sie ArcGIS Pro und vergewissern sich, dass die Installation erfolgreich war.
- Starten Sie ArcGIS Pro. Melden Sie sich mit Ihrem lizenzierten ArcGIS-Organisationskonto an, falls Sie dazu aufgefordert werden.
Hinweis:
Wenn Sie über keinen Zugriff auf ArcGIS Pro oder über kein ArcGIS-Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.
- Klicken Sie auf Einstellungen.
- Klicken Sie auf Paketmanager.
Im Abschnitt Installierte Pakete werden die installierten Pakete angezeigt. Diese Pakete werden im Hintergrund verwendet, um Analyse durchzuführen.
Hinweis:
Wenn Sie zuvor eine andere Python-Umgebung für ArcGIS Pro erstellt haben, müssen Sie zunächst in die Standardumgebung arcgispro-py3 wechseln. Die Deep-Learning-Bibliotheken werden automatisch in arcgispro-py3 installiert.
- Geben Sie im Abschnitt Installierte Pakete den Text deep in das Suchfeld ein, und vergewissern Sie sich, dass das Paket deep-learning-essentials in den Ergebnissen aufgeführt ist.
Dabei handelt es sich um eines der zum Durchführen von Deep-Learning-Training und -Inferenz in ArcGIS Pro erforderlichen Pakete.
Sie haben die Deep-Learning-Bibliotheken installiert und ihre Installation in ArcGIS Pro überprüft. Jetzt sind Sie bereit, die unter Learn ArcGIS-Lernprogramme zu Deep Learning präsentierten Deep-Learning-Analysen oder andere Deep-Learning-Workflows Ihrer Wahl in ArcGIS Pro durchzuführen.
Beim Ausführen der Deep-Learning-Werkzeuge können Sie gegebenenfalls abhängig von den Systemkonfigurationen Ihres Computers auf manche Probleme stoßen. Wenn das der Fall ist, dann pausieren Sie Ihre Arbeit und erkunden Sie den nächsten Teil dieses Lernprogramms, Häufige Probleme beheben, um mehr zu erfahren.
Beachten Sie, dass die Deep-Learning-Werkzeuge in ArcGIS Pro die Wahl zwischen dem Verwenden von CPU- oder GPU-Prozessoren erwähnen können. Wenn Sie sich über die auf Ihrem Computer verfügbaren Optionen nicht sicher sind, lesen Sie den Abschnitt GPU-Verfügbarkeit prüfen.
Häufige Probleme beheben (optional)
Das Installieren der Deep-Learning-Bibliotheken, wie Sie es zuvor getan haben, ist der wichtigste Schritt für die Vorbereitung von Deep Learning in ArcGIS Pro, und es ist in der Regel alles, was Sie brauchen. In manchen Fällen müssen Sie jedoch gegebenenfalls zusätzliche Schritte durchführen, um sicherzustellen, dass das Computersystem richtig konfiguriert ist und die Deep-Learning-Workflows erfolgreich ausführen kann. Wenn Sie dazu mehr erfahren möchten oder wenn bei der Ausführung von Deep-Learning-Werkzeugen in ArcGIS Pro Probleme auftreten, dann sehen Sie sich die folgenden Tipps an.
GPU-Verfügbarkeit prüfen
Beim Ausführen von Deep-Learning-Werkzeugen in ArcGIS Pro wird empfohlen, sie mit der GPU (Graphics Processing Unit) des Computers statt mit dem Standardprozessor, der CPU (Central Processing Unit), auszuführen. Deep-Learning-Methoden erfordern eine große Rechenleistung und die GPUs sind dafür gut geeignet, da sie mehrere, simultane Berechnungen durchführen können. Deep Learning funktioniert jedoch nicht mit allen GPUs. Genauer gesagt erwarten die Deep-Learning-Bibliotheken eine NVIDIA-GPU-Plattform. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie prüfen können, ob Ihr Computer über eine geeignete GPU verfügt.
Hinweis:
Wenn Ihr Computer nur über eine CPU verfügt, können Sie ihn zwar für einfachere Deep-Learning-Workflows verwenden (wie z. B. im Lernprogramm Objekte mit einem vortrainierten Deep-Learning-Modell erkennen), die Verarbeitungszeit ist jedoch länger.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um zu prüfen, ob Ihr Computer über NVIDIA-GPU-Funktionen verfügt.
- Klicken Sie auf der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche Suchen.
- Geben Sie im Suchfeld Task-Manager ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Klicken Sie im Fenster Task-Manager auf die Registerkarte Leistung.
- Suchen Sie in der Liste der Leistungsindikatoren nach einer Option GPU vom Typ NVIDIA.
- Wenn eine NVIDIA-GPU aufgeführt ist, können Sie ArcGIS Pro-Deep-Learning-Werkzeuge im Modus GPU ausführen, und Sie erhalten eine schnellere Performance.
- Wenn es keinen Eintrag NVIDIA-GPU gibt, verfügt der Computer nicht über diese Funktion. Wenn Sie zur Auswahl aufgefordert werden, sollten Sie ArcGIS-Deep-Learning-Werkzeuge im CPU-Modus ausführen.
- Möglicherweise verfügt Ihr Computer über zwei GPUs, eine NVIDIA- und eine Nicht-NVIDIA-GPU. Beim Ausführen eines Deep-Learning-Werkzeugs im GPU-Modus wählt ArcGIS Pro automatisch die NVIDIA-GPU aus und ignoriert die andere GPU.
Das Beispiel zeigt einen Computer mit zwei GPUs, einschließlich einer NVIDIA-GPU. Hinweis:
Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Artikel How to check your GPU and why it matters.
Wenn Sie einen älteren Computer haben, verfügen Sie möglicherweise über eine NVIDIA-GPU, die nicht mit den Deep-Learning-Bibliotheken funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Your NVIDIA GPU compute capabilities.
Der Hauptindikator zum Messen der Leistung der NVIDIA-GPU ist die Menge des dedizierten Speichers. 4 bis 8 GB dedizierter Speicher sind empfohlen: 4 GB bei der ausschließlichen Ausführung von Inferenzierung und 8 GB bei dem Trainieren von Deep-Learning-Modellen von Grund auf. Überprüfen Sie nun die Spezifikationen der NVIDIA-GPU.
- Klicken Sie auf den Indikator NVIDIA-GPU, um weitere Informationen anzuzeigen.
- Suchen Sie den Indikator Dedizierter GPU-Speicher.
- Die zweite Zahl gibt die Gesamtmenge des verfügbaren dedizierten Speichers an (8 GB im folgenden Beispielbild).
- Die erste Zahl gibt an, wie viel dedizierter Speicher derzeit verwendet wird (1,9 GB im Beispielbild).
- Suchen Sie den Graphen Auslastung des dedizierten GPU-Speichers.
Dieser Graph zeigt die Auslastung des dedizierten GPU-Speichers in Echtzeit. Bei der Ausführung eines Deep-Learning-Werkzeugs in ArcGIS Pro werden Sie sehen, dass das Auslastungsniveau in diesem Graphen in die Höhe schießt.
- Untersuchen Sie die anderen bereitgestellten Informationen.
Die folgenden Spezifikationen sind besonders interessant:
- Der Name des GPU-Modells (im folgenden Beispielbild NVIDIA Quadro RTX 4000).
- Die Treiberversion (hier 31.0.15.3598).
- Das Treiberdatum (hier 24.5.2023).
Diese Informationen sind entscheidend, wenn Sie auf Probleme stoßen, weil Ihr GPU-Treiber nicht aktuell ist. Weitere Informationen zu dieser Situation erhalten Sie im nächsten Abschnitt mit dem Titel NVIDIA-Treiber aktualisieren.
NVIDIA-Treiber aktualisieren
Ein veralteter GPU-Treiber führt dazu, dass die Deep-Learning-Werkzeuge fehlschlagen. Wenn dieses Problem besteht, können Sie den GPU-Treiber wie im Folgenden beschrieben aktualisieren.
- Stellen Sie sicher, dass die Anwendung ArcGIS Pro geschlossen ist.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie die Informationen über das NVIDIA-GPU-Modell und die Treiberversion erfasst haben (siehe Abschnitt GPU-Verfügbarkeit prüfen weiter oben in diesem Lernprogramm).
- Wechseln Sie zur Seite Download Drivers von NVIDIA.
- Wählen Sie im Abschnitt NVIDIA Driver Downloads die Ihrer GPU entsprechenden Optionen aus. In diesem Beispiel handelt es sich bei dem GPU-Modell um NVIDIA Quadro RTX 4000.
Hinweis:
Die Informationen zum Betriebssystem finden Sie, indem Sie die Einstellungen Ihres Computers öffnen und nach PC-Infos suchen.
Als Download-Typ sollten Sie in der Regel Production Branch/Studio auswählen.
- Klicken Sie nacheinander auf Search, auf Download und auf Agree & Download.
Die Installationsdatei des Treibers wird auf Ihren Computer heruntergeladen.
- Suchen Sie auf Ihrem Computer die Installationsdatei (in der Regel im Ordner Download), und führen Sie sie aus.
- Klicken Sie auf Ja, um Änderungen am System zuzulassen, und klicken Sie auf OK, um das Installationsprogramm auszuführen.
- Klicken Sie im Fenster NVIDIA Installationsprogramm auf Zustimmen und fortfahren, übernehmen Sie die Standardinstallationsoptionen, und klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf Schließen.
Ihr GPU-Treiber ist nun auf dem neusten Stand.
Aktualisieren, wenn Sie die Bibliotheken bereits für eine ältere Version von ArcGIS Pro installiert haben
Für eine ordnungsgemäße Funktion muss die Version der Deep-Learning-Bibliotheken mit der ArcGIS Pro-Version übereinstimmen (z. B. 3.4 für beide). Wenn Sie die Deep-Learning-Bibliotheken bereits für eine ältere Version von ArcGIS Pro installiert hatten und nun eine Aktualisierung auf eine neuere Version durchführen möchten, gibt es zwei Vorgehensweisen:
- Wenn Sie eine Aktualisierung auf ArcGIS Pro 3.4 (oder höher) durchführen, befolgen Sie die Schritte in den Abschnitten Deep-Learning-Bibliotheken installieren und Erfolgreiche Installation überprüfen in diesem Lernprogramm. Diese Option wird dringend empfohlen.
- Wenn Sie eine Aktualisierung auf eine ältere Version von ArcGIS Pro (3.3 oder früher) durchführen, führen Sie die folgenden Schritte aus. Das Deinstallieren und Neuinstallieren von Komponenten muss in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden, damit kein Versionskonflikt entsteht, der gegebenenfalls zu Fehlern führt.
Überprüfen Sie bei einer Aktualisierung aufArcGIS Pro 3.3 oder früher zunächst die Version der zurzeit auf dem Computer installierten Deep-Learning-Bibliotheken, um sich ein Bild der aktuellen Lage zu verschaffen.
- Klicken Sie auf der Windows-Taskleiste auf Suchen.
- Geben Sie im Suchfeld Programme hinzufügen oder entfernen ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Das Fenster Programme hinzufügen oder entfernen wird angezeigt.
- Geben Sie deep in das Suchfeld ein.
- Klicken Sie in der Ergebnisliste auf Deep Learning Libraries for ArcGIS Pro.
Die Versionsnummer der Bibliotheken wird angezeigt.
Die ersten zwei Ziffern (in diesem Fall 3.2) geben die Version an. Diese Bibliotheken sind für die Verwendung mit ArcGIS Pro 3.2 gedacht. Wenn Ihr Ziel das Upgrade auf die nächste Version von ArcGIS Pro und der Deep-Learning-Bibliotheken (z. B. 3.3) ist, besteht die sicherste Vorgehensweise in der Deinstallation mit anschließender Neuinstallation. Dieser Vorgang wird in den folgenden Schritten beschrieben, wobei das Upgrade von Version 3.2 auf 3.3 als Beispiel dient.
Hinweis:
Wenn Sie bereits ein Upgrade auf ArcGIS Pro 3.3 durchgeführt haben, die Deep-Learning-Bibliotheken jedoch noch Version 3.2 sind, ist es am sichersten, ArcGIS Pro und die Deep-Learning-Bibliotheken zu deinstallieren und neu zu installieren.
Wenn Sie ArcGIS Pro und die Deep-Learning-Bibliotheken bereits auf die Zielversion (z. B. 3.3) aktualisiert haben, aber dennoch Probleme beim Ausführen von Deep-Learning-Werkzeugen beobachten, könnte dies daran liegen, dass Sie die früheren Versionen nicht zuerst deinstalliert haben. In diesem Fall sollten Sie ebenfalls eine saubere Neuinstallation durchführen, indem Sie die nachfolgenden Schritte ausführen.
Zunächst deinstallieren Sie die Bibliotheken.
- Klicken Sie im Fenster Programme hinzufügen oder entfernen unter Deep Learning Libraries for ArcGIS Pro auf Deinstallieren. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Deinstallationsvorgang abzuschließen.
Sie deinstallieren nun ArcGIS Pro.
- Suchen Sie im Fenster Programme hinzufügen oder entfernen nach ArcGIS Pro, und klicken Sie auf Deinstallieren. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Deinstallationsvorgang abzuschließen.
- Schließen Sie das Fenster Programme hinzufügen oder entfernen.
Als Nächstes führen Sie eine Bereinigung durch.
- Wechseln Sie im Windows-Explorer zu C:\Program Files\ArcGIS\Pro\bin\Python\envs\arcgispro-py3 bzw. dem Speicherort Ihrer Installation, und löschen Sie direkt alle dort noch vorhandenen Dateien.
Diese können durch zuvor erfolgte Änderungen an der Umgebung übrig geblieben sein.
- Installieren Sie ArcGIS Pro 3.3.
Hinweis:
Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie bei der Installation von ArcGIS Pro vorgehen sollen, wenden Sie sich an den Systemadministrator. Häufig besteht die Vorgehensweise in den folgenden Schritten: Melden Sie sich mit Ihren Anmeldeinformationen bei ArcGIS Online an, wechseln Sie zu Einstellungen, klicken Sie auf Lizenzen, und klicken Sie neben ArcGIS Pro auf ArcGIS Pro herunterladen. Navigieren Sie dann zu der heruntergeladenen Installationsdatei, und doppelklicken Sie darauf, um die Installation zu starten.
- Installieren Sie die Deep-Learning-Bibliotheken für ArcGIS Pro 3.3, wie in den Abschnitten Deep-Learning-Bibliotheken installieren und Erfolgreiche Installation überprüfen dieses Lernprogramms beschrieben.
Sie sind nun bereit, Deep-Learning-Analysen in ArcGIS Pro durchzuführen.
Umgebungen mit Deep-Learning-Bibliotheken verwalten
In ArcGIS Pro wird Python standardmäßig in einer Python-Umgebung mit dem Namen arcgispro-py3 ausgeführt. In einigen Fällen haben Sie möglicherweise eine separate Umgebung zum Installieren verschiedener Python-Bibliotheken erstellt. Das Installationsprogramm der Deep-Learning-Bibliotheken installiert die Bibliotheken immer in die Standardumgebung arcgispro-py3. Wenn Sie in eine andere Umgebung als arcgispro-py3 gewechselt haben, müssen Sie wieder zurück in arcgispro-py3 wechseln, bevor Sie die Deep-Learning-Werkzeuge verwenden können. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus.
- Starten Sie ArcGIS Pro.
- Klicken Sie auf Einstellungen.
- Klicken Sie auf Paketmanager.
- Überprüfen Sie den ausgewählten Umgebungsnamen unter Aktive Umgebung.
In dem folgenden Beispielbild ist die derzeit aktive Umgebung myenv, eine vom Benutzer erstellte benutzerdefinierte Python-Umgebung.
- Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil, und wählen Sie arcgispro-py3 aus.
Die Python-Standardumgebung mit dem Namen arcgispro-py3 ist nun aktiviert. Dorthin wurden die Deep-Learning-Bibliotheken installiert. Nun können Sie die ArcGIS Pro-Deep-Learning-Werkzeuge erfolgreich nutzen.
Standardumgebung mit oder ohne Deep-Learning-Bibliotheken klonen
Um eine geklonte ArcGIS Pro-Umgebung zu erstellen, die die Deep-Learning-Bibliotheken enthält, können Sie die Standardumgebung "arcgispro-py3" klonen, nachdem Sie die Bibliotheken installiert haben. Die Deep-Learning-Bibliotheken sind in der neuen Umgebung enthalten.
In manchen anderen Fällen brauchen Sie möglicherweise eine Umgebung, die die Deep-Learning-Bibliotheken nicht enthält, zum Beispiel, wenn Sie versuchen, eine andere Python-Bibliothek zu installieren, und herausfinden, dass einige Pakete in Konflikt stehen. Sie können eine solche Umgebung erstellen, indem Sie die Python-Eingabeaufforderung wie in den folgenden Anweisungen beschrieben verwenden.
- Beenden Sie ArcGIS Pro.
- Klicken Sie auf der Windows-Taskleiste auf die Schaltfläche Suchen.
- Geben Sie im Suchfeld Python-Eingabeaufforderung ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Geben Sie im Fenster Python-Eingabeaufforderung den folgenden Conda-Befehl ein.
conda create -n myenv arcpy=3.2
In diesem Beispiel ist myenv der Name der neuen Umgebung, die Sie erstellen, und 3.2 ist die Version des ArcPy-Pakets, das mit der ArcGIS Pro-Version übereinstimmt, die auf Ihrem Computer installiert ist (in diesem Fall ArcGIS Pro 3.2).
Hinweis:
Sie können myenv durch einen Namen Ihrer Wahl ersetzen.
- Drücken Sie die Eingabetaste.
Der Befehl wird ausgeführt.
- Wenn Sie nach Proceed ([y]/n) gefragt werden, geben Sie y ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Hinweis:
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
- Starten Sie ArcGIS Pro nach Abschluss des Vorgangs.
- Klicken Sie auf Einstellungen.
- Klicken Sie auf Paketmanager.
- Überprüfen Sie den ausgewählten Umgebungsnamen unter Aktive Umgebung.
In dem folgenden Beispielbild ist die Standardumgebung arcgispro-py3 derzeit aktiv.
Aktivieren Sie die Umgebung, die Sie gerade erstellt haben.
- Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil, und wählen Sie myenv aus (oder den anderen Namen, den Sie für Ihre benutzerdefinierte Umgebung ausgewählt haben).
- Verwenden Sie die Registerkarte Pakete hinzufügen, um die anderen (Nicht-Deep-Learning)-Pakete zu installieren, die Sie in der neuen Umgebung verwenden möchten.
Hinweis:
Erfahren Sie mehr über den Paketmanager und das Hinzufügen von Paketen.
Ihre neue benutzerdefinierte Python-Umgebung ist nun aktiv. Sie enthält nicht die Deep-Learning-Bibliotheken, sondern andere (Nicht-Deep-Learning)-Python-Pakete, die Sie benötigen.
Speicherprobleme
Beim Ausführen eines Deep-Learning-Werkzeugs in ArcGIS Pro kann es vorkommen, dass nicht genug dedizierter GPU-Speicher zur Verfügung steht und die Ausführung fehlschlägt. Dies liegt im Allgemeinen daran, dass der Wert, den Sie für Batch-Größe ausgewählt haben, zu groß für die GPU ist. Um dies zu beheben, können Sie den Wert Batch-Größe verringern (zum Beispiel von 4 auf 2 oder sogar 1) und das Werkzeug erneut ausführen.
Probleme melden und Fragen stellen
Es gibt mehrere Wege, Probleme zu melden oder Fragen in Bezug auf Deep Learning in ArcGIS Pro zu stellen.
- Wenn Sie beim Installieren der Deep-Learning-Bibliotheken auf ein unerwartetes Verhalten stoßen, können Sie das Problem im GitHub-Repository Deep Learning Frameworks melden.
- Ihre Fragen zur Verwendung von Deep-Learning-Werkzeugen in ArcGIS Pro können Sie im Abschnitt ArcGIS Image Analyst der Esri Community stellen. Sie können diese Fragen auch im Abschnitt ArcGIS Pro Questions stellen und das Tag deep learning hinzufügen.
- Die Deep-Learning-Werkzeuge sind vollständig unterstützt, daher können Sie auch einen Support-Case öffnen.
Zusätzliche Quellen
Sehen Sie sich die folgenden zusätzlichen Ressourcen an, um mehr über die in diesem Lernprogramm präsentierten Themen zu erfahren.
In diesem Lernprogramm haben Sie gelernt, wie Sie sich auf Deep Learning in ArcGIS Pro vorbereiten. Sie haben die Python-Bibliotheken eingerichtet und geprüft, dass die Installation erfolgreich war. Dann haben Sie erfahren, wie Sie die Einstellungen des Computers überprüfen und häufig auftretende Fehler beheben können. Nun sind Sie bereit, Deep-Learning-Workflows in ArcGIS Pro auszuführen.
Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.