Einen editierbaren Gebäude-Szenen-Layer vorbereiten und freigeben

Im ersten Teil dieses Workflow bereiten Sie einen editierbaren 3D-Gebäude-Szenen-Layer vor und geben ihn frei. Nachdem Sie das ArcGIS Pro-Projekt eingerichtet haben, kopieren Sie ein Gebäude-Dataset vom lokalen Computer in die Enterprise-Geodatabase. Anschließend erstellen Sie aus den Enterprise-Geodatabase-Daten einen editierbaren Gebäude-Layer und geben ihn online frei.

Das Projekt einrichten und die Daten untersuchen

Zunächst laden Sie ein Projektpaket herunter, das die für dieses Lernprogramm benötigten Daten enthält, und öffnen es in ArcGIS Pro. Als Nächstes untersuchen Sie die Daten.

  1. Laden Sie das Paket Building_management herunter.

    Die Datei Building_management.ppkx wird auf Ihren Computer heruntergeladen.

    Hinweis:

    Eine .ppkx-Datei ist ein ArcGIS Pro-Projektpaket und kann Karten, Daten und weitere Dateien, die Sie in ArcGIS Pro öffnen können, enthalten. Weitere Informationen zum Verwalten von .ppkx-Dateien erhalten Sie in dieser Anleitung.

  2. Suchen Sie die heruntergeladene Datei auf Ihrem Computer. Doppelklicken Sie auf Building_management.ppkx, um das Projekt in ArcGIS Pro zu öffnen. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS Enterprise-Konto an.
    Hinweis:

    Wenn Sie über keinen Zugriff auf ArcGIS Pro oder über kein ArcGIS-Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

    Das Projekt wird geöffnet.

    Ursprüngliche Ansicht

    Vorsicht:

    Damit Sie diesen Workflow erfolgreich durchführen können, müssen Sie mit einem ArcGIS Enterprise-Konto verbunden sein, worin Sie Zugriff auf eine Enterprise-Geodatabase haben und Veröffentlichungen im ArcGIS Enterprise-Portal vornehmen können.

  3. Überprüfen Sie, ob Sie beim richtigen ArcGIS Enterprise-Konto angemeldet sind.

    Wenn das nicht der Fall ist, wechseln Sie jetzt zum richtigen Portal.

  4. Klicken Sie auf dem Menüband auf Projekt.

    Schaltfläche "Projekt"

  5. Klicken Sie auf Portale.

    Schaltfläche "Portale"

  6. Klicken Sie unter Portale mit der rechten Maustaste auf das entsprechende ArcGIS Enterprise-Portal, und wählen Sie Als aktives Portal festlegen aus.

    Menüoption "Als aktives Portal festlegen"

    Hinweis:

    Wenn Ihnen dieser Schritt Probleme bereitet, wenden Sie sich an Ihren ArcGIS-Administrator, um sicherzustellen, dass Sie die Verbindung zum richtigen ArcGIS-Portal herstellen. Sie können auch ein neues Portal hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche Portal hinzufügen klicken.

    Schaltfläche "Portal hinzufügen"

  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück.

    Schaltfläche "Zurück"

    Die in diesem Lernprogramm verwendeten Daten sind in einer lokalen Geodatabase enthalten. Sie untersuchen sie nun.

  8. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Ansicht, und wählen Sie in der Gruppe Fenster die Option Bereich "Katalog" aus.

    Schaltfläche für den Bereich "Katalog"

    Der Bereich Katalog wird angezeigt.

  9. Blenden Sie im Bereich Katalog den Container Datenbanken und dann Building_management.gdb ein.

    "Datenbanken" und "Building_management.gdb" einblenden

    In der Geodatabase Building_management.gdb befindet sich das Feature-Dataset HR_Zalmhaven, das 3D-Daten zu den Details des Hochhauses "De Zalmhaven" enthält. Es wurde aus einem BIM-Datei-Workspace importiert.

    Hinweis:

    Wenn Sie Ihre eigenen Daten in einem ähnlichen Workflow nutzen möchten, Ihr BIM-Datei-Workspace (IFC oder Revit) jedoch noch nicht in ein ArcGIS-Geodatabase-Feature-Dataset importiert wurde, müssen Sie ihn mit den folgenden Schritten vorbereiten:

    (1) Wenn eine Georeferenzierung notwendig ist, finden Sie Informationen im Lernprogramm Ein digitales 3D-Gebäudemodell verorten.

    (2) Verwenden Sie das Werkzeug BIM-Datei in Geodatabase in ArcGIS Pro, um den Import durchzuführen. Als Ergebnis erhalten Sie eine lokale Geodatabase mit einem Feature-Dataset, das dem in diesem Lernprogramm verwendeten ähnelt. Beachten Sie, dass Sie die Option Grundriss-Feature-Classes einbeziehen deaktivieren sollten, um zu vermeiden, dass 2D-Feature-Classes einbezogen werden. Sie werden nicht in allen Funktionen, die in diesem Lernprogramm verwendet werden, unterstützt.

  10. Blenden Sie das Dataset HR_Zalmhaven ein, und prüfen Sie den Inhalt.

    Dataset "HR_Zalmhaven" eingeblendet

    Das Dataset HR_Zalmhaven enthält eine Vielzahl von Feature-Classes, die Gebäudeelemente wie Balken, Decken und Stützen darstellen.

  11. Blenden Sie das Dataset HR_Zalmhaven aus.

    Dataset "HR_Zalmhaven" ausgeblendet

Das Projekt ist jetzt fertig eingerichtet.

Das Gebäude-Dataset in die Enterprise-Geodatabase kopieren

Da bei diesem Workflow hauptsächlich auf Ihr ArcGIS Enterprise-System zurückgegriffen wird, müssen Sie das lokale Dataset HR_Zalmhaven in Ihre Enterprise-Geodatabase kopieren. Zunächst stellen Sie eine Verbindung zur Enterprise-Geodatabase her.

  1. Klicken Sie im Bereich Katalog mit der rechten Maustaste auf Datenbanken, und klicken Sie dann auf Neue Datenbankverbindung.

    Menüoption "Neue Datenbankverbindung"

  2. Legen Sie im Fenster Datenbankverbindung die folgenden Parameter fest:
    • Wählen Sie für Datenbankplattform das Datenbankmanagementsystem (DBMS) aus, das dem Setup Ihrer Organisation entspricht, z. B. PostgreSQL oder SQL Server.
    • Geben Sie unter Instanz den Namen Ihrer DBMS-Instanz ein.
    • Übernehmen Sie für Authentifizierungstyp die Standardoption Datenbankauthentifizierung.
    • Geben Sie unter Benutzername Ihren Benutzernamen für die Enterprise-Datenbank ein.
    • Geben Sie unter Kennwort Ihr Kennwort für die Enterprise-Datenbank ein.
    • Geben Sie unter Datenbank den Namen Ihrer Enterprise-Datenbank ein.
    • Geben Sie unter Name der Verbindungsdatei den Text Egdb_connection.sde ein.
    Hinweis:

    Wenn Ihnen einige dieser Informationen nicht bekannt sind, wenden Sie sich an Ihren ArcGIS-Administrator.

    Das in diesem Lernprogramm verwendete DBMS ist Microsoft SQL Server.

    Sie müssen ein Geodatabase-Konto mit Lese- und Schreibzugriff verwenden.

    Fenster "Datenbankverbindung"

  3. Klicken Sie auf OK.

    Kurz darauf wird die neue Datenbankverbindung Egdb_connection.sde angezeigt.

    Verbindungsdatei "Egdb_connection.sde"

  4. Blenden Sie im Bereich Katalog den Verbindungsordner Egdb_connection.sde ein.

    Kurz darauf wird der Inhalt der Enterprise-Geodatabase angezeigt. Je nach Organisation werden unterschiedliche Inhalte angezeigt. Als Nächstes kopieren Sie das Dataset.

  5. Stellen Sie sicher, dass der Eintrag Building_management.gdb eingeblendet ist. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Dataset HR_Zalmhaven, und wählen Sie Kopieren aus.

    Menüoption "Kopieren"

  6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Egdb_connection.sde, und wählen Sie Einfügen aus.

    Menüoption "Einfügen"

    Nach ein paar Minuten wird in der Enterprise-Geodatabase eine Kopie des Datasets HR_Zalmhaven angezeigt.

  7. Blenden Sie das kopierte Dataset HR_Zalmhaven ein, um dessen Inhalt zu prüfen.

    Dataset "HR_Zalmhaven" eingeblendet

    Hinweis:

    Das Dataset und alle darin enthaltenen Feature-Classes erhalten den Datenbank-Benutzernamen, mit dem Sie sich angemeldet haben, als Präfix.

    Sie müssen nun einige Eigenschaften des Datasets aktualisieren.

  8. Klicken Sie im Bereich Katalog unter Egdb_connection.sde mit der rechten Maustaste auf das Dataset HR_Zalmhaven, und wählen Sie Eigenschaften aus.

    Menüoption "Eigenschaften"

  9. Klicken Sie im Fenster Eigenschaften: Feature-Dataset auf Verwalten, und aktivieren Sie die folgenden Kontrollkästchen:
    • Archivierung
    • Global-IDs
    • Editor-Tracking

    "Archivierung", "Global-IDs" und "Editor-Tracking" aktiviert

    Mit Global-IDs wird ein Feature oder eine Tabellenzeile innerhalb einer Geodatabase und Geodatabase-übergreifend eindeutig gekennzeichnet. Die Archivierung stellt einen Mechanismus zum Erfassen, Verwalten und Analysieren von Änderungen an den Daten im Laufe der Zeit dar. Beim Editor-Tracking werden Informationen zu Einfügungen und Aktualisierungen, die im Dataset vorgenommen werden, automatisch aufgezeichnet.

    Hinweis:

    Weitere Informationen zur Archivierung und zum Editor-Tracking

  10. Übernehmen Sie die Standardfelder, die für das Editor-Tracking im Dataset erstellt werden müssen.

    Für das Editor-Tracking benötigte Felder

  11. Klicken Sie auf OK, um das Fenster Eigenschaften zu schließen.
    Hinweis:

    Es kann einige Minuten dauern, bis die neuen Eigenschaftseinstellungen angewendet und die neuen Felder erstellt wurden. Die Dauer hängt von den Eigenschaften Ihres DBMS-Setups ab.

Nach ein paar Minuten wird in der Enterprise-Geodatabase eine Kopie des Gebäude-Datasets gespeichert, die zur Verwendung bereitsteht. Im restlichen Workflow verwenden Sie nur diese Version der Gebäudedaten (und nicht die Originalversion auf Ihrem lokalen Computer). Durch die Verwendung einer Enterprise-Geodatabase sind Sie in der Lage, einen Gebäude-Layer zu erstellen, der von mehreren Benutzern in Ihrer Organisation bearbeitet werden kann.

Den Gebäude-Layer erstellen

Sie erstellen nun aus den Daten, die Sie in der Enterprise-Geodatabase gespeichert haben, einen editierbaren 3D-Gebäude-Layer. Ein Gebäude-Szenen-Layer fungiert als Container, der der Organisation der BIM-Daten und der Anpassung der Anzeige dient. Als Erstes richten Sie eine lokale Szene ein.

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Einfügen des Menübands in der Gruppe Projekt auf den Dropdown-Pfeil neben Neue Karte, und wählen Sie Neue lokale Szene aus.

    Option "Neue lokale Szene"

    Die neue lokale Szene wird angezeigt.

    Neue lokale Szene

    Zum Erstellen des Gebäude-Szenen-Layers verwenden Sie das Werkzeug Gebäude-Layer erstellen.

  2. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Ansicht in der Gruppe Fenster auf Geoverarbeitung.

    Schaltfläche "Geoverarbeitung"

    Daraufhin wird der Bereich Geoverarbeitung angezeigt.

  3. Geben Sie im Bereich Geoverarbeitung den Text Gebäude-Layer erstellen in das Suchfeld ein. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf das Werkzeug Gebäude-Layer erstellen, um es zu öffnen.

    Werkzeug "Gebäude-Layer erstellen"

  4. Klicken Sie im Werkzeugbereich Gebäude-Layer erstellen für Eingabe-Feature-Dataset auf die Schaltfläche Durchsuchen.

    Schaltfläche "Durchsuchen"

  5. Navigieren Sie im Fenster Eingabe-Feature-Dataset zu Datenbanken > Egdb_connection.sde, und wählen Sie das Dataset HR_Zalmhaven aus. Klicken Sie dann auf OK.

    Fenster "Eingabe-Feature-Dataset"

  6. Übernehmen Sie im Bereich Gebäude-Layer erstellen für Ausgabe-Layer den Standardwert HR_Zalmhaven_Layer, und klicken Sie auf Ausführen.

    Parameter für "Gebäude-Layer erstellen"

    Kurz darauf wird der Szene der Gebäude-Layer hinzugefügt.

    Der Gebäude-Layer wird der Szene hinzugefügt.

    Nun navigieren Sie in der 3D-Szene, um den Layer zu erkunden.

  7. Klicken Sie in der Szene über dem Navigator-Rad auf die Schaltfläche Vollständige Steuerung anzeigen Vollständige Steuerung anzeigen.

    Das Navigator-Rad wird um die Funktionalität für die 3D-Navigation erweitert.

  8. Verwenden Sie das mittlere Navigator-Rad, um die Szene zu neigen und zu drehen.

    Das in der Mitte befindliche Navigator-Rad

    Zum Vergrößern und Verkleinern können Sie auch das Mausrad verwenden, und zum Schwenken können Sie die linke Maustaste drücken und ziehen.

    Tipp:

    Weitere Informationen zu den Optionen für die 3D-Navigation finden Sie unter Navigation in 3D.

  9. Neigen, drehen, zoomen und schwenken Sie die Szene, bis Sie eine gute Sicht auf das Gebäude haben.

    Eine Ansicht des Gebäudes mit Außenhülle

    Derzeit wird zum schnelleren Rendern nur die Außenhülle angezeigt.

  10. Blenden Sie im Bereich Inhalt den Eintrag HR_Zalmhaven_Layer ein.

    "HR_Zalmhaven_Layer" eingeblendet

    Dessen zahlreiche Komponenten (sog. Disziplinen) werden aufgeführt. Sie aktivieren bestimmte Komponenten, um sich ein besseres Bild von der Gesamtansicht des Gebäudes zu machen.

  11. Deaktivieren Sie ExteriorShell, und aktivieren Sie die Disziplinen Architectural und Structural.

    Aktivierte Disziplinen "Architectural" und "Structural"

    Das Gebäude wird mit den ausgewählten Komponenten aktualisiert.

    Aktualisiertes Gebäude

  12. Sie können die Ansicht neigen, drehen, zoomen und schwenken, um das Gebäude weiter zu untersuchen.

    Sie müssen das Projekt speichern.

  13. Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf Speichern.

    Schaltfläche "Speichern"

Sie haben nun einen Gebäude-Layer erstellt. Dieser Gebäude-Layer ist nur auf Ihrem lokalen Computer vorhanden, jedoch wird eine Verbindung zur Enterprise-Geodatabase hergestellt, sodass Zugriff auf die zahlreichen Geodatabase-Datenelemente besteht. Als Nächstes passen Sie die Anzeige des Gebäude-Layers an.

Die Gebäudeansicht anpassen

Da Ihr Ziel darin besteht, die Verfügbarkeit von Gebäudeeinheiten zu verfolgen, soll der Fokus der Anzeige auf diesen Einheiten liegen. Im Dataset des Gebäude-Layers tragen sie die Bezeichnung Rooms. Als Erstes aktivieren Sie den Layer Rooms.

  1. Deaktivieren Sie im Bereich Inhalt unter HR_Zalmhaven_Layer das Kontrollkästchen neben der Disziplin Structural, um sie zu deaktivieren.

    Deaktivierte Disziplin "Structural"

  2. Blenden Sie die Disziplin Architectural ein, und deaktivieren Sie alle enthaltenen Layer, um sie auszublenden. Aktivieren Sie dann den Layer Rooms, um ihn anzuzeigen.

    Es ist nur der Layer "Rooms" aktiviert.

    Jetzt werden nur noch die Raum-Features angezeigt, die Apartments oder andere Arten von Gebäudeeinheiten darstellen. Räume werden in Gelb symbolisiert.

    In Gelb symbolisierte Räume

    Sie ändern nun die Anzeige der Räume, um deren Status – Available (verfügbar), Leased (vermietet) oder Sold (verkauft) – darzustellen.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer Rooms, und wählen Sie Symbolisierung aus.

    Menüoption "Symbolisierung"

  4. Legen Sie im Bereich Symbolisierung die folgenden Parameterwerte fest:
    • Wählen Sie für Primäre Symbolisierung die Option Einzelwerte.
    • Wählen Sie für Feld 1 den Eintrag Space_Status aus.

      Parameter des Bereichs "Symbolisierung"

      Space_Status ist das Rooms-Attribut, in dem die Informationen zur Verfügbarkeit der Einheiten gespeichert werden. Auf der Karte wird das Gebäude aktualisiert. Je nach Verfügbarkeit werden die Einheiten in verschiedenen Standardfarben angezeigt. Sie passen nun die Farbauswahl an.

  5. Klicken Sie im Bereich Symbolisierung auf der Registerkarte Klassen unter Space_Status mit der rechten Maustaste auf das Symbol für den Attributwert Available. Wählen Sie in der Farbpalette ein helles Blau aus, z. B. Sodalith-Blau.

    Sodalith-Blau auf der Farbpalette

  6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Leased, und wählen Sie einen dunkleren Orangeton aus, z. B. Sevilla-Orange.
  7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Sold, und wählen Sie einen mittleren Violettton aus, z. B. Mittelviolett.

    Sie haben nun Farben für alle drei Attributwerte ausgewählt.

    Für alle drei Attributwerte aktualisierte Farben

    Auf der Karte werden die Farben halbtransparent angezeigt. Sie ändern die Farbanzeige in eine Vollfarbendarstellung.

  8. Klicken Sie im Bereich Symbolisierung auf das hellblaue Symbol für Available.

    Blaues Symbol für "Available"

  9. Klicken Sie unter Mesh-Symbol formatieren - Available auf Eigenschaften und dann auf die Schaltfläche Layer. Wählen Sie unter Materialmodus die Option Ersetzen aus.

    Wert "Ersetzen" für "Materialmodus"

  10. Klicken Sie auf Übernehmen.

    Schaltfläche "Übernehmen"

    Auf der Karte werden Einheiten mit dem Status Available nun in einem kräftigen Hellblau angezeigt.

  11. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Zurück".

    Schaltfläche "Zurück"

  12. Ändern Sie auf die gleiche Weise die Symbole für Leased und Sold, sodass sie als Volltonfarben dargestellt werden.

    Im Gebäude werden nun alle Einheiten in Volltonfarben dargestellt, wodurch ihr Verfügbarkeitsstatus angezeigt wird.

    Gebäude mit neuer Symbolisierung

  13. Schließen Sie den Bereich Symbolisierung.

    Schaltfläche "Schließen"

  14. Blenden Sie im Bereich Inhalt den Eintrag HR_Zalmhaven_Layer aus.

    "HR_Zalmhaven_Layer" ausgeblendet

  15. Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.

Mit der neuen Symbolisierung können Sie nun die Verfügbarkeit der Gebäudeeinheiten auf einen Blick erfassen.

Den Gebäude-Layer freigeben

Das ArcGIS Pro-Projekt enthält nun den fertigen 3D-Gebäude-Szenen-Layer. Als Nächstes geben Sie ihn in Ihrem ArcGIS Enterprise-Portal frei, damit mehrere Organisationsbenutzer Zugriff darauf haben und ihn bearbeiten können.

  1. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf HR_Zalmhaven_Layer, klicken Sie auf Freigabe, und wählen Sie Als Web-Layer freigeben aus.

    Menüoption "Als Web-Layer freigeben"

    Tipp:

    Wenn Sie mit eigenen Daten arbeiten, umfasst der Gebäude-Szenen-Layer möglicherweise einige Sublayer, die keine Daten enthalten. Optional können Sie leere Sublayer vor dem Freigeben des Gebäude-Szenen-Layers entfernen, um eine übersichtlichere Objektstruktur zu erhalten. Klicken Sie dazu im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf HR_Zalmhaven_Layer, und wählen Sie Leere Layer entfernen aus.

    Menüoption "Leere Layer entfernen"

    Wenn Sie jedoch vorhaben, diesen leeren Layern Daten hinzuzufügen, sollten Sie sie beibehalten. In diesem Lernprogramm behalten Sie alle Sublayer bei.

  2. Legen Sie im Bereich Als Web-Layer freigeben auf der Registerkarte Allgemein unter Elementdetails die folgenden Parameter fest:
    • Geben Sie für Name den Namen HR_Zalmhaven_Availability ein.
    • Geben Sie im Feld Zusammenfassung folgenden Text ein: The purpose of this layer is to track sales and leases in the De Zalmhaven high rise building.
    • Geben Sie unter Tags die Begriffe De Zalmhaven, Rotterdam, Building Scene Layer, Digital Model, IFC ein.

    Parameter für "Als Web-Layer freigeben"

  3. Stellen Sie unter Layer und Datentyp sicher, dass für Registrierte Daten referenzieren die Option Szene ausgewählt ist.

    Auswahl von "Szene" unter "Registrierte Daten referenzieren"

    Mit dieser Option wird sichergestellt, dass zwischen der Gebäudeszene und den Daten in der Enterprise-Geodatabase eine dynamische Verbindung besteht.

  4. Optional können Sie unter Speicherort als Portalordner einen Ordner in Ihrem ArcGIS Enterprise-Portal angeben, in dem die Daten gespeichert werden.

    Standardmäßig wird das Element auf der Stammverzeichnisebene Ihres Inhalts gespeichert. Sie können auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken und einen vorhandenen Ordner auswählen oder einen neuen Ordner erstellen.

    Auswahl für "Portalordner"

  5. Aktivieren Sie unter Freigeben für das Kontrollkästchen neben Ihrer Organisation.

    Auf den Web-Layer haben alle Benutzer in Ihrer Enterprise-Organisation Zugriff.

    Unter "Freigeben für" ausgewählte Option

  6. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration.

    Registerkarte "Konfiguration"

  7. Legen Sie die folgenden Parameterwerte fest:
    • Vergewissern Sie sich, dass unter Vorgänge für verknüpfte Web-Feature-Layer die Einstellung Bearbeitung aktivieren und Editoren Folgendes erlauben mit den Optionen Hinzufügen, Löschen, Aktualisieren und Attribute und Geometrie aktiviert ist.
    • Aktivieren Sie unter Eigenschaften das Kontrollkästchen neben Geometrie-Aktualisierungen ohne M-Wert zulassen.
    • Übernehmen Sie alle anderen Standardeinstellungen.

    Bei diesen Optionen kann der Web-Layer von Organisationsbenutzern mit der Rolle "Editor" bearbeitet werden.

    Parameter auf der Registerkarte "Konfiguration"

    Sie führen den Befehl Analysieren aus, um sicherzustellen, dass der Layer ohne Fehler im ArcGIS Enterprise-Portal freigegeben werden kann.

  8. Klicken Sie unter Freigabe abschließen auf Analysieren.

    Schaltfläche "Analysieren"

    Wenn Sie auf der Registerkarte Meldungen Fehler- oder Warnmeldungen erhalten, müssen Sie diese überprüfen und beheben.

    Fehler- und Warnmeldungen

    Nachfolgend finden Sie einige häufige Probleme mit der jeweiligen Problembehandlungsmethode:

  9. Beheben Sie ggf. die Probleme und Warnungen, und führen Sie Analysieren erneut aus.

    Alle Fehler und Warnungen sollten verschwunden sein, mit Ausnahme der Warnung 24034, die ignoriert werden kann.

    Es verbleibt Warnung 24034.

  10. Klicken Sie auf Freigeben.
    Hinweis:

    Die Erstellung des Gebäude-Szenen-Layers kann einige Minuten dauern. Die Dauer hängt von den Eigenschaften Ihres Enterprise-Portals und DBMS-Setups ab.

    Zuerst wird eine blaue Meldung angezeigt, um Sie darauf hinzuweisen, dass der Webszenen-Layer erfolgreich freigegeben wurde, aber noch einige Web-Layer gecacht werden müssen und der Web-Layer noch nicht online angezeigt werden kann.

    Blaue Meldung mit dem Hinweis, dass der Webszenen-Layer erfolgreich freigegeben wurde

    Hinweis:

    Das Caching kann viel Zeit in Anspruch nehmen.

    Es wird eine grüne Meldung angezeigt, die besagt, dass der Webszenen-Layer fertig gecacht wurde und für die Online-Anzeige bereit ist. Sie zeigen nun die Elementseite des Online-Szenen-Layers an.

  11. Klicken Sie auf den Link Web-Layer verwalten.

    Grüne Meldung mit dem Hinweis, dass der Web-Layer erfolgreich gecacht wurde

  12. Melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS Enterprise-Portal an, wenn Sie beim Öffnen des Links im Webbrowser dazu aufgefordert werden.

    Die Elementseite für den Gebäude-Szenen-Layer wird im Webbrowser angezeigt.

    Elementseite des Gebäude-Szenen-Layers

Im ersten Teil dieses Workflow haben Sie einen editierbaren 3D-Gebäude-Szenen-Layer vorbereitet und ihn freigegeben. Nachdem Sie das ArcGIS Pro-Projekt eingerichtet und die Daten untersucht haben, kopierten Sie das lokale Gebäude-Dataset in die Enterprise-Geodatabase. Anschließend erstellten Sie aus den Enterprise-Geodatabase-Daten einen editierbaren 3D-Gebäude-Layer, passten dessen Symbolisierung an und gab ihn online frei.


Eine Webszene für die Raumverwaltung erstellen

Nachdem Sie den Gebäude-Szenen-Layer in Ihrem ArcGIS Enterprise-Portal freigegeben haben, soll er im Kontext eines vielgestaltigen 3D-Stadtbilds angezeigt werden. Sie öffnen eine vorhandene Hintergrundszene in ArcGIS Pro, blenden ältere Gebäude aus dieser Szene aus, um Raum zu schaffen, und fügen den freigegebenen Gebäude-Szenen-Layer hinzu. Die daraus resultierende Szene veröffentlichen Sie in Ihrem ArcGIS Enterprise-Portal, so dass Makler und andere Projektbeteiligte darauf zugreifen können.

Vorhandene Hintergrundszene anzeigen

Nun öffnen Sie in ArcGIS Pro eine vorhandene Webszene, die das Stadtzentrum von Rotterdam darstellt. Sie verwenden sie als Hintergrund für das Gebäude De Zalmhaven. Diese Webszene wurde in ArcGIS Online veröffentlicht, so dass Sie anstelle Ihres ArcGIS Enterprise-Kontos Ihr ArcGIS Online-Konto für den Zugriff auf diese Szene verwenden.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf Projekt.

    Registerkarte "Projekt"

  2. Klicken Sie auf Portale.

    Schaltfläche "Portale"

  3. Klicken Sie unter Portale mit der rechten Maustaste auf Ihr ArcGIS Online-Konto und wählen Sie die Option Als aktives Portal festlegen aus.

    Menüoption "Als aktives Portal festlegen"

    Hinweis:

    Wenn Ihnen dieser Schritt Probleme bereitet, wenden Sie sich an Ihren ArcGIS-Administrator, um sicherzustellen, dass Sie die Verbindung zum richtigen ArcGIS Online-Konto herstellen.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück.

    Schaltfläche "Zurück"

  5. Klicken Sie im Bereich Katalog auf Portal, und klicken Sie auf die Schaltfläche ArcGIS Online. Geben Sie im Suchfeld Rotterdam City Center owner:Learn_ArcGIS ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    Suchen Sie nach der Webszene "Rotterdam City Center".

  6. Klicken Sie in der Liste der Ergebnisse mit der rechten Maustaste auf die Webszene Rotterdam City Center, und klicken Sie auf Hinzufügen und öffnen.

    Öffnen Sie die Webszene "Rotterdam City Center".

    Kurz darauf wird die 3D-Szene angezeigt.

    Ursprüngliche Ansicht der Webszene "Rotterdam City Center"

    Hinweis:

    Sie können diese Webszene auch in Ihrem Webbrowser anzeigen, wo sie für alle Benutzer zugänglich ist. Informationen zum Erstellen solcher Szenen finden Sie im Lernprogramm Eine Webszene zur Unterstützung der Bauplanung erstellen.

  7. Verschaffen Sie sich im Bereich Inhalt einen Überblick über die Layer, aus denen sich die Szene Rotterdam City Center zusammensetzt.

    Layer der Szene "Rotterdam City Center"

    Neben der Grundkarte und den Boden-Layern enthält die Szene mehrere Feature-Layer, wie z. B. Buildings, Bridges und Trees.

  8. Klicken Sie in der Szene über dem Navigator-Rad auf die Schaltfläche Vollständige Steuerung anzeigen.

    Schaltfläche "Vollständige Steuerung anzeigen"

  9. Neigen, drehen, zoomen und schwenken Sie die Szene, um sie zu erkunden und sich mit ihr vertraut zu machen.

    Detailansicht der Szene

    Die verschiedenen Layer fügen sich zu einem ansprechenden, informativen Stadtbild zusammen. Nachdem Sie die Szene geöffnet haben, wechseln Sie zurück zu Ihrem ArcGIS Enterprise-Konto.

  10. Klicken Sie auf dem Menüband auf Projekt.
  11. Klicken Sie auf Portale.
  12. Klicken Sie unter Portale mit der rechten Maustaste auf Ihr ArcGIS Enterprise-Konto und wählen Sie die Option Als aktives Portal festlegen aus.

    Menüoption "Als aktives Portal festlegen"

  13. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück, um zur Szene zurückzukehren.
  14. Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.

Sie haben in ArcGIS Pro eine vorhandene Webszene geöffnet, die das Stadtzentrum von Rotterdam darstellt, und diese erkundet.

Ältere Gebäude in der Szene ausblenden und den Gebäude-Szenen-Layer hinzufügen

Nun ändern Sie die Szene "Rotterdam City Center" so, dass das Gebäude De Zalmhaven in dieser Szene optimal angezeigt wird. Am Standort des neuen Gebäudes De Zalmhaven gibt es zwei ältere Gebäude, die in der Szene dargestellt werden. Sie blenden diese Gebäude aus der Szene aus, um Raum für das neue Gebäude zu schaffen. Fügen Sie dann den neuen Gebäude-Szenen-Layer hinzu. Navigieren Sie zunächst zu dem Standort des Gebäudes De Zalmhaven.

  1. Vergrößern Sie den Bereich westlich der mittleren Brücke in der Stadtmitte.

    Bereich zum Vergrößern der Szene am Standort des Gebäudes De Zalmhaven

  2. Vergrößern Sie die Ansicht, bis Sie die beiden älteren Gebäude sehen können.

    Älteres Gebäude in der Nähe der Brücke

    Identifizieren Sie die eindeutigen IDs für die beiden Gebäude.

  3. Klicken Sie auf das erste ältere Gebäude, um dessen Informations-Pop-up anzuzeigen, und notieren Sie sich den Wert der ObjectID (137392).

    Pop-up für das erste Gebäude

  4. Klicken Sie auf das zweite Gebäude, um dessen Pop-up anzuzeigen, und notieren Sie sich den Wert der ObjectID (136753).

    Das Pop-up für das zweite Gebäude wird angezeigt.

    Hinweis:

    Wenn kein Pop-up angezeigt wird, klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Navigieren auf den Dropdown-Pfeil für Erkunden, und stellen Sie sicher, dass die Option Oberster Layer ausgewählt ist.

  5. Schließen Sie das Pop-up.

    Als Nächstes erstellen Sie eine Definitionsabfrage mit den beiden Gebäude-IDs, um sie von der Anzeige auszuschließen.

  6. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Buildings, und wählen Sie Eigenschaften aus.

    Menüoption "Eigenschaften"

  7. Klicken Sie im Fenster Layer-Eigenschaften auf die Registerkarte Definitionsabfrage und dann auf Neue Definitionsabfrage.

    Schaltfläche "Neue Definitionsabfrage"

  8. Erstellen Sie unter Abfrage1 den Ausdruck Wobei gilt: OBJECTID enthält nicht die Werte 137392, 136753.

    Ausdruck zum Ausblenden der älteren Gebäude

  9. Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK.

    Der Layer Buildings wird aktualisiert und ohne die beiden älteren Gebäude neu gezeichnet.

    Die älteren Gebäude werden nicht mehr angezeigt.

    Hinweis:

    Die beiden Gebäude sind nur in Ihrem ArcGIS Pro-Projekt nicht mehr zu sehen. Sie werden nicht aus der ursprünglichen Webszene entfernt.

    Jetzt fürgen Sie den bearbeitbaren Gebäude-Szenen-Layer in die Szene "Rotterdam City Center" ein.

  10. Klicken Sie im Bereich Katalog auf Portal und auf ArcGIS Enterprise. Geben Sie im Suchfeld HR_Zalmhaven_Availability ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    Suchen Sie nach "HR_Zalmhaven_Availability".

  11. Klicken Sie in der Ergebnisliste mit der rechten Maustaste auf HR_Zalmhaven_Availability, und wählen Sie Zu aktueller Karte hinzufügen aus.

    Menüoption "Zu aktueller Karte hinzufügen"

    Kurz darauf wird das Gebäude in der Szene angezeigt. Je nach Verfügbarkeitsstatus werden die Einheiten in hellblau, orange oder violett angezeigt.

    Web-Gebäude-Layer in der Szene "Rotterdam City Center"

Der neue Online-Gebäude-Szenen-Layer wird nun in der Szene "Rotterdam City Center" angzeigt.

Szene online freigeben

Die erstellte Szene veröffentlichen Sie nun in Ihrem ArcGIS Enterprise-Portal, so dass Makler und andere Projektbeteiligte sie anzeigen können.

  1. Passen Sie auf der Karte den Winkel und den Zoomfaktor der Szene an. Ihre Darstellung sollte ungefähr so aussehen wie im folgenden Beispielbild:

    Szene mit angepasstem Winkel und Zoomfaktor

    Dies ist die Standardansicht, in der die freigegebene Webszene angezeigt wird.

  2. Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.
  3. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Freigeben in der Gruppe Freigeben als auf Webszene.

    Schaltfläche "Webszene"

  4. Legen Sie im Bereich Als Webszene freigeben die folgenden Parameterwerte fest:
    • Gebem Sie im Feld Name De Zalmhaven Space Management ein.
    • Geben Sie im Feld Zusammenfassung folgenden Text ein: The purpose of this web scene is to track sales and leases in the De Zalmhaven high rise building.

    Bereich "Als Webszene freigeben"

  5. Optional können Sie unter Speicherort als Portalordner einen Ordner in Ihrem ArcGIS Enterprise-Portal angeben, in dem die Daten gespeichert werden.
  6. Aktivieren Sie unter Freigeben für das Kontrollkästchen neben Ihrer Organisation.

    Option "Freigeben für"

  7. Klicken Sie auf Analysieren.

    Schaltfläche "Analysieren"

    Berichtete Fehler müssen korrigiert werden. Die Warnung 24125 Die Element-ID des Service-Layers wird nicht einbezogen kann ignoriert werden.

    Vorsicht:

    Wenn Sie eine Webszene erstellen, die einen Gebäude-Szenen-Layer enthält, ist es empfehlenswert ein lokales Koordinatensystem zu verwenden, das üblicherweise in Ihrer Region Anwendung findet. Das Koordinatensystem sollte für die gesamte Szene und für den Gebäude-Layer verwendet werden. Wenn Sie diese Empfehlung nicht beachten, wird dieses Problem im Schritt Analysieren gemeldet.

    Das Lernprogramm Eine Webszene zur Unterstützung der Bauplanung erstellen enthält weitere Informationen zur Auswahl des Koordinatensystems.

  8. Klicken Sie auf Freigeben.

    Schaltfläche "Freigeben"

    Nach kurzer Zeit, sobald die grüne Meldung erscheint, wurden die Webszenen-Layer erfolgreich freigegeben und gecacht, und die Szene kann online angezeigt werden.

  9. Klicken Sie auf den Link Webszene verwalten.

    Link "Webszene verwalten"

  10. Melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS Enterprise-Portal an, wenn Sie beim Öffnen des Links im Webbrowser dazu aufgefordert werden.

    Die Elementseite für die Webszene wird in Ihrem Webbrowser angezeigt.

    Elementseite der Webszene

    Die Webszene ist jetzt online verfügbar und Sie können sie in Scene Viewer öffnen.

  11. Klicken Sie unter Übersicht auf In Scene Viewer öffnen.

    Schaltfläche "In Scene Viewer öffnen"

    Die Szene wird in Ihrem Webbrowser angezeigt.

    Im Webbrowser geöffnete Szene

    Das Gebäude wird vor dem Hintergrund des Stadtzentrums von Rotterdam mit der Symbolisierung angezeigt, die Sie in ArcGIS Pro ausgewählt haben.

In diesem Teil des Workflow haben Sie in ArcGIS Pro eine vorhandene Hintergrundszene geöffnet, die das Stadtzentrum von Rotterdam darstellt, Sie haben ältere Gebäude ausgeblendet und den neuen Gebäude-Webszenen-Layer zur Szene hinzugefügt. Anschließend haben Sie die Szene als Webzsene in Ihrem ArcGIS Enterprise-Portal freigegeben und die Szene in Ihrem Webbrowser geöffnet. Sie ist nun für Makler und andere Projektbeteiligte zur Online-Ansicht verfügbar.


Die Gebäudedaten bearbeiten und die Webszene aktualisieren

Als Immobilienverwalter von De Zalmhaven können Sie nun die Szene zum Verwalten des Status von Gebäudeeinheiten verwenden und erfassen, welche Einheiten voraussichtlich verfügbar, vermietet oder verkauft sind, und diese Informationen für Ihre Zielgruppe freigeben. Wählen Sie zunächst einige Gebäudeeinheiten aus, die aktualisiert werden müssen, und bearbeiten Sie die zugehörigen Attributwerte in ArcGIS Pro. Aktualisieren Sie dann den Cache für den gehosteten Gebäude-Szenen-Layer, damit die neuesten Aktualisierungen online sichtbar sind.

Die Einheiten für die Aktualisierung auswählen

Wechseln Sie zunächst zurück zur anfänglichen Szene in ArcGIS Pro. Diese Szene enthält den ursprünglichen Gebäude-Layer und den standardmäßigen 3D-Szenenhintergrund, wodurch die Gebäude-Features etwas schneller bearbeitet werden können. Wählen Sie dann die Gebäudeeinheiten aus, die aktualisiert werden müssen.

  1. Klicken Sie in ArcGIS Pro auf die Registerkarte Szene.
  2. Blenden Sie in der Szene Rotterdam City Center im Bereich Inhalt unter HR_Zalmhaven_Layer die Disziplin Architectural ein.

    Eingeblendete Disziplin "Architectural"

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer Rooms, und wählen Sie Eigenschaften aus.

    Menüoption "Eigenschaften"

  4. Klicken Sie im Fenster Layer-Eigenschaften auf die Registerkarte Definitionsabfrage und dann auf Neue Definitionsabfrage.

    Schaltfläche "Neue Definitionsabfrage"

  5. Erstellen Sie unter Abfrage1, den Ausdruck Wobei gilt: RoomNumber enthält die Werte 461, 509, 677.

    Definitionsabfrageausdruck

  6. Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK.
  7. Es werden jetzt nur noch die drei Einheiten angezeigt, die den Raumnummern 461, 509 und 677 entsprechen.

    In der Szene werden drei Einheiten angezeigt.

Attributwerte bearbeiten

Aktualisieren Sie nun die drei Einheiten, um anzugeben, dass sie verkauft oder vermietet wurden. Ändern Sie zunächst den Wert des Attributs Space_Status der Einheit mit der Raumnummer (RoomNumber) 677 von Available in Sold.

  1. Klicken Sie in der Gruppe Auswahl auf der Registerkarte Bearbeiten des Menübands auf Attribute.

    Schaltfläche "Attribute"

    Der Bereich Attribute wird angezeigt.

  2. Klicken Sie im Bereich Attribute auf Mindestens ein Feature auswählen.

    Schaltfläche "Mindestens ein Feature auswählen"

  3. Klicken Sie auf der Karte auf die oberste Einheit.

    Auswahl der obersten Einheit

    Die Attributwerte für dieses Feature werden im Bereich Attribute angezeigt.

  4. Scrollen Sie im Bereich Attribute zum Attribut RoomNumber, und überprüfen Sie, ob der Wert 677 lautet.

    "RoomNumber" mit dem Wert "677"

  5. Scrollen Sie weiter nach unten zum Attribut Space_Status. Überprüfen Sie, ob der aktuelle Wert Available lautet.

    "Space_Status" mit dem Wert "Available"

  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Symbolklasse auswählen, wählen Sie Sold aus, und klicken Sie auf Übernehmen.

    Option "Sold" im Dropdown-Menü

  7. Wiederholen Sie die letzten vier Schritte, um die beiden anderen Einheiten zu aktualisieren:
    • Ändern Sie den Status der Einheit RoomNumber 461 von Available in Leased.
    • Ändern Sie den Status der Einheit RoomNumber 509 von Available in Leased.
  8. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Bearbeiten in der Gruppe Auswahl auf Aufheben, um die Auswahl aufzuheben.

    Schaltfläche "Auswahl aufheben"

    Die Farbe der drei Einheiten hat sich mit der Aktualisierung des Attributs Space_Status entsprechend geändert.

    Die drei Einheiten mit neuer Farbgebung

    Die Daten in der Enterprise-Geodatabase sind jetzt auf dem neuesten Stand. Entfernen Sie nun die Definitionsabfrage, um alle Einheiten des Gebäudes anzuzeigen.

  9. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Rooms, und wählen Sie Eigenschaften aus.
  10. Klicken Sie im Fenster Layer-Eigenschaften auf die Registerkarte Definitionsabfrage.
  11. Zeigen Sie auf Abfrage 1, und klicken Sie auf Definitionsabfrage entfernen.

    Schaltfläche "Definitionsabfrage entfernen"

  12. Klicken Sie auf Ja, wenn Sie dazu aufgefordert werden, den Vorgang zu bestätigen, und klicken Sie auf OK.

    Es werden nun alle Gebäudeeinheiten angezeigt, einschließlich der Einheiten, die Sie gerade aktualisiert haben.

    Anzeige aller Gebäudeeinheiten

    Kehren Sie zum Erkundungsmodus zurück.

  13. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Navigieren auf die Schaltfläche Erkunden.

    Schaltfläche "Erkunden"

  14. Klicken Sie auf der Karte auf eine beliebige Gebäudeeinheit, um das Informations-Pop-up mit allen Attributen des Features anzuzeigen.

    Pop-up mit Informationen zu einer Einheit

  15. Schließen Sie das Informations-Pop-up.
  16. Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.

Die Daten zur Verfügbarkeit der Einheiten wurden in der Enterprise-Geodatabase aktualisiert. Die Änderungen werden jedoch erst dann in der Online-Webszene angezeigt, wenn der Cache des gehosteten Gebäude-Szenen-Layers aktualisiert wurde. Das ist der nächste Schritt.

Aktualisieren des Cache für den gehosteten Gebäude-Szenen-Layers

Aktualisieren Sie jetzt den Cache für den gehosteten Gebäude-Szenen-Layer, damit die neuesten Aktualisierungen online sichtbar sind.

  1. Wechseln Sie zurück zur Szene in Ihrem Webbrowser, und klicken Sie auf den Szenennamen De Zalmhaven Space Management, um die Elementseite der Szene zu öffnen.

    Szenenname "De Zalmhaven Space Management"

    Hinweis:

    Wenn Sie die Webszene geschlossen haben, rufen Sie die Elementseite auf, indem Sie sich bei Ihrer ArcGIS Enterprise-Portalseite anmelden und auf Inhalt > Alle eigenen Inhalte > De Zalmhaven Space Management klicken.

    Die Elementseite De Zalmhaven Space Management wird angezeigt.

    Elementseite der Webszene

  2. Scrollen Sie auf der Elementseite nach unten, bis Sie die Liste der Layer sehen, die darin enthalten sind.

    Liste der Layer auf der Elementseite der Webszene

  3. Klicken Sie auf HR_Zalmhaven_Layer.

    Klicken Sie auf den Gebäude-Szenen-Layer.

    Die Elementseite für den Online-Gebäude-Layer HR_Zalmhaven_Availability wird angezeigt.

    Elementseite des Gebäude-Layers

  4. Klicken Sie auf Einstellungen.

    Registerkarte "Einstellungen"

  5. Scrollen Sie auf der Registerkarte Einstellungen nach unten zu Szenen-Layer (gehostet), und klicken Sie auf Cache neu erstellen.

    Schaltfläche "Cache neu erstellen"

  6. Vergewissern Sie sich, dass im Fenster Cache verwalten die Option Vollständiger Cache ausgewählt ist, und klicken Sie auf Cache wiederherstellen.

    Option "Vollständiger Cache"

    Hinweis:

    Nähere Informationen zu den Cache-Optionen finden Sie unter Neuerstellen eines Webszenen-Layers.

    Die Neuerstellung des Cache kann viel Zeit in Anspruch nehmen.

  7. Wechseln Sie nach Beendigung des Vorgangs wieder auf die Elementseite der Szene De Zalmhaven Space Management.

    Elementseite der Webszene

  8. Klicken Sie auf In Scene Viewer öffnen.

    Schaltfläche "In Scene Viewer öffnen"

    Die Szene wird in Ihrem Webbrowser angezeigt und enthält die neuesten Aktualisierungen.

    Webszene mit den neuesten Aktualisierungen

    Jetzt können die Immobilienmakler und Projektbeteiligten die aktuellen Informationen über die Verfügbarkeit der Räume im De Zalmhaven-Gebäude einsehen.

    Hinweis:

    Die Neuerstellung des Cache kann mit der Option Tasks zum Neuerstellen des Cache planen automatisiert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation im Abschnitt Erneutes Erstellen des gehosteten Szenen-Layer-Cache.

    Option "Tasks zum Neuerstellen des Cache planen"

    Jetzt sehen Sie sich eine der kürzlich aktualisierten Einheiten genauer an.

  9. Zoomen Sie die Szene heran, und klicken Sie auf die violette Einheit ganz oben im Gebäude.

    Webszene, in dem ein Pop-up mit Rauminformationen angezeigt wird

    Kurz darauf wird ein Informations-Pop-up angezeigt. Wenn Sie im Pop-up nach unten scrollen, sehen Sie, dass es sich um die Einheit 677 handelt, die kürzlich verkauft wurde.

In diesem Lernprogramm haben Sie eine 3D-Szene in ArcGIS Pro erstellt, in der das De Zalmhaven-Gebäude als bearbeitbarer 3D-Szenen-Layer angezeigt wird, der von einer Enterprise-Geodatabase unterstützt wird. Anschließend haben Sie die Szene als Webszene in Ihrem ArcGIS Enterprise-Portal freigegeben. Sie haben die Attribute zur Verfügbarkeit der Gebäudeeinheiten in ArcGIS Pro bearbeitet. Abschließend haben Sie die neuesten Aktualisierungen für die Immobilienmakler und Projektbeteiligten freigegeben, die sich nun über den Verwaltungsstatus der Gebäudewohneinheiten auf dem Laufenden halten können.

Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.