Lokale Szene erstellen

In diesem Lernprogramm erstellen Sie eine lokale 3D-Szene in ArcGIS Pro, die dann als Webszene in ArcGIS Online veröffentlicht wird. Das Ergebnis wird wie in der folgenden Beispielabbildung aussehen.

Beispiel für die endgültige Szene

Zunächst werden Sie die Szene definieren, ihre Einstellungen ändern und eine Grundkarte und Höheninformationen hinzufügen.

Die Daten herunterladen und eine Szene erstellen

Laden Sie zunächst die .zip-Datei herunter, die die für dieses Lernprogramm benötigten Daten enthält.

  1. Laden Sie den komprimierten Ordner RotterdamCityCenter.zip auf Ihren Computer herunter.
    Hinweis:

    Je nach Webbrowser werden Sie möglicherweise vor dem Herunterladen aufgefordert, den Speicherort der Datei auszuwählen. In den meisten Browsern werden heruntergeladene Dateien standardmäßig im Ordner "Downloads" gespeichert.

  2. Suchen Sie die heruntergeladene Datei RotterdamCityCenter.zip, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, und extrahieren Sie den Inhalt an einen Speicherort Ihrer Wahl, wie zum Beispiel den Ordner Dokumente.

    Als Nächstes erstellen Sie eine lokale Szene in ArcGIS Pro.

  3. Starten Sie ArcGIS Pro. Melden Sie sich mit Ihrem lizenzierten ArcGIS-Organisationskonto an, falls Sie dazu aufgefordert werden.
    Hinweis:

    Wenn Sie über keinen Zugriff auf ArcGIS Pro oder über kein ArcGIS-Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

  4. Wählen Sie unter Leere Vorlagen die Option Lokale Szene aus.

    Schaltfläche "Lokale Szene"

  5. Legen Sie im Fenster Neues Projekt die folgenden Parameterwerte fest:
    • Geben Sie unter Name Rotterdam_Center_City_Planning ein.
    • Klicken Sie für Speicherort auf Durchsuchen, navigieren Sie zu Ihrem extrahierten Datenordner RotterdamCityCenter, wählen Sie ihn aus, und klicken Sie auf OK.
    • Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Einen neuen Ordner für dieses Projekt erstellen.

    Fenster "Neues Projekt erstellen"

    Das ArcGIS Pro-Projekt wird in dem Ordner erstellt, in dem sich Ihre Daten befinden.

  6. Klicken Sie auf OK.

    Eine lokale Szene wird erstellt.

    Erster Überblick

    Hinweis:

    Eine lokale Szene ermöglicht Ihnen die Auswahl jedes projizierten Koordinatensystems. In diesem Beispiel muss die Projektion des Koordinatensystems die niederländische nationale Projektion "RD_New" sein, um sicherzustellen, dass alle Daten, die zu der Webszene oder der interaktiven Analyse hinzugefügt werden, wie z. B. Maße, die korrekten Koordinaten und Maßeinheiten zurückgeben.

In diesem Abschnitt haben Sie ein Projekt in ArcGIS Pro erstellt und eine lokale Szene hinzugefügt.

Szeneneinstellungen ändern

Als Nächstes werden Sie einige unerwünschte Layer entfernen und einige Szeneneinstellungen auswählen.

Je nach Ihren Standardoptionen für ArcGIS Pro enthält die Szene möglicherweise bereits manche Standardgrundkartenlayer und -höhenlayer. Sie sollten jedoch stattdessen spezifischere Layer verwenden, daher werden Sie die Standardlayer entfernen.

  1. Klicken Sie im Bereich Inhalt in der Kategorie 2D-Layer mit der rechten Maustaste auf jeden vorhandenen Layer, und wählen Sie Entfernen aus.

    Schaltfläche "Entfernen"

  2. Klicken Sie ebenso in der Kategorie Höhenoberflächen unter Boden mit der rechten Maustaste auf einen vorhandenen Layer, und wählen Sie Entfernen aus.

    Es sind keine Layer mehr vorhanden, und der Bereich Inhalt sieht wie in der folgenden Beispielabbildung aus.

    Aus dem Bereich "Inhalt" wurden alle Layer entfernt.

    Jetzt passen Sie verschiedene Einstellungen für die Szene an. Zunächst wählen Sie ein Koordinatensystem aus.

  3. Doppelklicken Sie im Bereich Inhalt auf den Namen der Szene.

    Szenenname

    Das Fenster Eigenschaften der Szene wird angezeigt.

  4. Klicken Sie im Fenster Karteneigenschaften: Szene auf die Registerkarte Koordinatensysteme.

    Registerkarte "Koordinatensysteme"

    Standardmäßig ist das Koordinatensystem Web Mercator eingestellt. Sie sollten jedoch einen Raumbezug verwenden, der besser an Ihren Interessenbereich angepasst ist. In diesem Projekt werden Sie RD New verwenden.

    Hinweis:

    RD New ist ein niederländisches nationales Koordinatensystem, das für die Kartenerstellung und die Vermessung in großem und mittelgroßem Maßstab in den Niederlanden verwendet wird.

    Wenn Sie mit Ihren eigenen Daten arbeiten, müssen Sie ein Koordinatensystem auswählen, das üblicherweise in Ihrer Region verwendet wird. Da es sich empfiehlt, präzise Maße zu verwenden, müssen Sie ein projiziertes Koordinatensystem auswählen, das die Entfernungen beibehält. Weitere Informationen zu Projektionen finden Sie unter Die richtige Projektion auswählen.

    Die Szene und alle Daten-Layer müssen dasselbe Koordinatensystem haben, um zu vermeiden, die Daten nebenher neu projizieren zu müssen, wodurch die Anzeige der Szene verlangsamt würde.

  5. Geben Sie im Suchfeld RD New ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    Suchen Sie nach "RD New".

  6. Erweitern Sie unter Verfügbare XY-Koordinatensysteme die Option Projiziertes Koordinatensystem, Nationale Gitter, und Europa. Klicken Sie auf RD New.

    Im Feld Aktuelles XY-Koordinatensystem wird das ausgewählte Koordinatensystem aktualisiert.

    "RD New" ist ausgewählt.

    Als Nächstes ändern Sie die Beleuchtungseinstellungen der Szene, sodass sie der Sonnenposition in den Niederlanden um 10 Uhr entsprechen.

  7. Klicken Sie im Fenster Karteneigenschaften: Szene auf die Registerkarte Beleuchtung.
  8. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schatten in 3D anzeigen.

    Die Option "Schatten in 3D anzeigen"

  9. Klicken Sie auf die Option Datum und Uhrzeit, um die Beleuchtung festzulegen.
  10. Erweitern Sie die Datumsauswahl. Wählen Sie ein Datum Ihrer Wahl aus, wie zum Beispiel das heutige Datum. Geben Sie im Zeitfeld 10:00:00 AM ein. Klicken Sie auf eine Stelle außerhalb der Datumsauswahl, um sie zu schließen.
  11. Erweitern Sie die Dropdown-Liste "Zeitzone", und wählen Sie (UTC+1:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien aus.
  12. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Für Sommerzeit anpassen.

    Beleuchtungsoptionen

    Als Nächstes ändern Sie den Namen der Szene.

  13. Klicken Sie im Fenster Karteneigenschaften: Szene auf die Registerkarte Allgemein.
  14. Geben Sie unter Name Rotterdam City Center ein.

    Ändern Sie den Szenennamen.

    Als Letztes wählen Sie eine Hintergrundfarbe für die Szene aus.

  15. Erweitern Sie für die Hintergrundfarbe die Farbauswahl, und wählen Sie die Farbe Sugilith-Violett aus (erste Zeile, zehnte Spalte).

    Wählen Sie die Hintergrundfarbe aus.

  16. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zuweisung eindeutiger numerischer IDs für die Freigabe von Web-Layern zulassen.

    Lassen Sie numerische IDs zu.

    Diese Option ist nützlich, wenn Sie Ihren Layer in ArcGIS Online veröffentlichen.

    Wenn die Szene vollständig ist, wird die Hintergrundfarbe insbesondere dort angezeigt, wo sich der Himmel befindet. Durch die Auswahl einer himmelsblauen Farbe wird die Szene leichter verständlich sein.

  17. Klicken Sie auf OK.

    Die Einstellungen werden aktualisiert. Da die Szene leer ist, wird im Moment nur der blaue Hintergrund angezeigt.

In diesem Abschnitt haben Sie einige unerwünschte Layer gelöscht und einige Szeneneinstellungen ausgewählt.

Grundkarte und Interessenbereich hinzufügen

Jetzt werden Sie eine Grundkarte hinzufügen und Ihren Interessenbereich definieren.

Eine Grundkarte dient als Referenz-Layer, auf dem Sie Daten aus Layern überlagern und geographische Informationen darstellen können. In der Szene, die Sie erstellen, wird die Grundkarte eine Repräsentation des Bodenniveaus bereitstellen, die gut mit den Daten-Layern harmoniert und der gesamten Szene ein Gefühl der Kontinuität verleiht.

Fügen Sie eine öffentlich verfügbare topografische Grundkarte hinzu. Dieser Layer, der unter ArcGIS Living Atlas verfügbar ist, wurde speziell für die Niederlande erstellt und verwendet das Koordinatensystem "RD New". Er enthält Verwaltungsgrenzen, Gewässer, Straßen, Parks, Gebäude-Footprints und mehr.

Hinweis:

Wenn Sie keine Grundkarte in Ihrem lokalen Koordinatensystem haben, können Sie im Webkurs Grundkarten entwerfen und veröffentlichen lernen, wie Sie eine Grundkarte erstellen.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Ansicht. Klicken Sie in der Gruppe Fenster auf den Bereich "Katalog".

    Schaltfläche für den Bereich "Katalog"

    Der Bereich Katalog wird angezeigt.

  2. Klicken Sie im Bereich Katalog auf die Registerkarte Portal, und wählen Sie Living Atlas aus.

    Schaltfläche "Living Atlas"

  3. Geben Sie im Suchfeld Topo RD ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
  4. Klicken Sie in der Ergebnisliste mit der rechten Maustaste auf den Layer Topo RD (vector tiled), und wählen Sie Zu aktueller Karte hinzufügen aus.

    Fügen Sie den Layer "Topo RD (vector tiled)" hinzu.

    Tipp:

    Sehen Sie sich das Symbol an, um sicherzustellen, dass sie den gekachelten Vektor-Layer auswählen und nicht die Webkarte mit demselben Namen.

    Der Layer wird in der Szene angezeigt. Da es sich um einen 2D-Layer handelt, wird er im Bereich Inhalt in der Kategorie 2D-Layer angezeigt. Ändern Sie dessen Namen.

  5. Klicken Sie dafür im Bereich Inhalt auf den Layer Topo_RD_vector, und klicken Sie erneut darauf, um ihn zu bearbeiten. Geben Sie Basemap of the Netherlands ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    Umbenannter Grundkarten-Layer

    Die Grundkarte stellt die gesamten Niederlande dar, Ihre Szene konzentriert sich jedoch ausschließlich auf einen Teil des Stadtzentrums von Rotterdam. Sie werden einen Layer hinzufügen, um die Grenzen Ihres Interessenbereichs darzustellen.

  6. Klicken Sie im Bereich Katalog auf die Registerkarte Projekt.

    Die Registerkarte 'Projekt'

  7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ordner, und wählen Sie Ordnerverbindung hinzufügen aus.

    Option "Ordnerverbindung hinzufügen"

  8. Navigieren Sie zum Ordner RotterdamCityCenter, und klicken Sie auf OK.

    Hinzugefügte Ordnerverbindung

    Die Ordnerverbindung wird in der Liste angezeigt. Auf diese Weise können Sie leichter auf die Daten im Ordner zugreifen.

  9. Erweitern Sie RotterdamCityCenter > Rotterdam.gdb. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf City_center_area, und wählen Sie Zu aktueller Karte hinzufügen aus.

    Fügen Sie den Layer "City_center_area" hinzu.

    Der 2D-Grenzen-Layer City center area wird zu der Szene hinzugefügt. Vergrößern Sie die Ansicht darauf.

  10. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf City center area, und wählen Sie Auf Layer zoomen aus.

    Auf Layer zoomen

    Hinweis:

    Die Farbe des Layers City center area wird nach dem Zufallsprinzip zugewiesen und kann daher von der hier abgebildeten Farbe abweichen.

    "City center area" mit der Standardsymbolisierung.

    Sie ändern die Symbolisierung des Layers, sodass die Grundkarte nicht blockiert wird und der Layer gut mit ihr harmoniert.

  11. Stellen Sie im Bereich Inhalt sicher, dass der Layer City center area ausgewählt ist.

    "City center area" ist ausgewählt

  12. Geben Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Feature-Layer in der Gruppe Effekte für Transparenz den Wert 50,0 % ein.

    50 % Transparenz

    Der Layer City center area ist jetzt halbtransparent, und die darunter liegende Grundkarte wird sichtbar. Ändern Sie die Farbe des Layers in Grau.

  13. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf City center area, und wählen Sie Symbolisierung aus.

    Option "Symbolisierung"

    Der Bereich Symbolisierung wird angezeigt.

  14. Klicken Sie im Bereich Symbolisierung neben Symbol auf die Farbe für das Symbol.

    Klicken Sie auf die Farbe für das

  15. Klicken Sie ggf. auf die Registerkarte Eigenschaften.

    Symbolisierungseigenschaften

  16. Klicken Sie unten im Bereich Symbolisierung auf Automatisch übernehmen, um diese Option zu aktivieren.

    Schaltfläche "Automatisch übernehmen"

    Wenn Sie nun Änderungen vornehmen, werden diese automatisch auf die Karte angewendet, sodass Sie nicht jedes Mal auf die Schaltfläche Übernehmen klicken müssen.

  17. Erweitern Sie auf der Registerkarte Eigenschaften die Farbauswahl von Farbe, und wählen Sie Grau 30 % aus (vierte Zeile, erste Spalte).

    Grau 30 Prozent

    Die Farbe wird auf der Karte aktualisiert.

  18. Erweitern Sie für die Umrissfarbe die Farbauswahl, und wählen Sie Keine Farbe aus.

    Keine Farbe

    Der Layer City center area ist jetzt transparent und grau, wodurch der Interessenbereich definiert wird, ohne die Grundkarte zu blockieren.

  19. Schließen Sie den Bereich Symbolisierung.

In diesem Abschnitt haben Sie eine Grundkarte hinzugefügt und den Interessenbereich definiert. Als Nächstes werden Sie Höhen-Layer hinzufügen.

Höhe hinzufügen

Ein Höhen-Layer enthält präzise Informationen über die vertikale Position des Bodens im Verhältnis zum Meeresspiegel. Darin werden Hügel, Täler und andere Änderungen des Terrains in der gesamten Szene dargestellt. Es ist außerdem wichtig, diese Informationen zu haben, da dadurch an ArcGIS Pro weitergegeben wird, wie die Elemente in der 3D-Szene positioniert werden sollen, damit sie als auf dem Boden platziert angezeigt werden. In dem folgenden Diagramm sind zum Beispiel alle Straßenlampen auf dem Boden platziert, entsprechend den Höhenvariationen.

Straßenlampen auf dem Boden

Fügen Sie einen öffentlich verfügbaren Höhen-Layer hinzu. Der Layer, der unter ArcGIS Living Atlas verfügbar ist, verwendet das Koordinatensystem "RD New" und enthält Höheninformationen für die gesamten Niederlande.

Hinweis:

Im Blogbeitrag Creating and Using Elevation Layers in ArcGIS Online & ArcGIS Pro und im Technischen Supportartikel Is it possible to create a custom elevation layer to use in the ArcGIS Online scene viewer? finden Sie Informationen dazu, wie Sie einen benutzerdefinierten Höhen-Layer, in dem Ihr lokales Koordinatensystem festgelegt ist, erstellen können.

  1. Klicken Sie im Bereich Katalog auf die Registerkarte Portal, und wählen Sie Living Atlas aus.
    Tipp:

    Wenn nötig, können Sie den Bereich Katalog erneut öffnen: Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Ansicht und in der Gruppe Fenster auf Bereich "Katalog".

  2. Geben Sie im Suchfeld Elevation 3D (RD) ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Klicken Sie in der Ergebnisliste mit der rechten Maustaste auf Elevation 3D (RD), und wählen Sie Zu aktueller Karte hinzufügen aus, oder ziehen Sie den Layer in die Szene.

    Fügen Sie den Layer "Elevation 3D (RD)" hinzu.

    Der Höhen-Layer wird zu der Szene hinzugefügt. Im Bereich Inhalt wird er im Abschnitt Boden aufgelistet.

    Höhen-Layer im Bereich "Inhalt"

    Hinweis:

    Da die Region um Rotterdam recht flach ist, sind die Variationen des Terrains gering und daher in der Szene möglicherweise nicht leicht zu sehen.

    Sie haben jetzt den Boden Ihrer Szene definiert. Jeder 2D-Layer, der zu der Szene hinzugefügt wird, wird auf diesen Boden positioniert. Beispielsweise ist der 2D-Grundkarten-Layer jetzt auf dem Boden drapiert, und jeder Punkt auf seiner Oberfläche spiegelt die Variationen der darunter liegenden Geländehöhe wider.

    Hinweis:

    2D-Layer enthalten keine Höheninformationen (oder Z-Werte). Dagegen enthalten 3D-Layer Höheninformationen, damit die enthaltenen Features auf Basis ihres Z-Wertes vertikal positioniert werden.

  3. Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf Speichern, um das Projekt zu speichern.

    Schaltfläche "Speichern"

Bis jetzt haben Sie in diesem Lernprogramm eine 3D-Szene erstellt, ihre Einstellungen geändert, eine Grundkarte hinzugefügt und die Geländehöhe definiert. Als Nächstes werden Sie mehrere Daten-Layer zu der Szene hinzufügen.


Der Szene Daten-Layer hinzufügen

Sie fügen nun mehrere Daten-Layer hinzu, um die Szene mit Informationen anzureichern. Setzen Sie verschiedene Layer-Typen ein, z. B. 2D- und 3D-Layer, und symbolisieren Sie sie zusätzlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Sie fügen die folgenden Layer hinzu:

  • Buildings
  • Bridges
  • Waste containers
  • Street lamps
  • Trees
  • Underground utilities
Hinweis:

Die in diesem Lernprogramm erstellte Szene ist thematisch. Das heißt, die Features (Gebäude, Brücken, Bäume usw.) werden nicht fotorealistisch dargestellt, sondern schematisch. Beispielsweise werden die Gebäude als einfache 3D-Shapes in einer einzigen Vollfarbe angezeigt und die Bäume als generalisierte Shapes. Damit die Szene am Ende visuell stimmig und ansprechend aussieht, sollten Sie sämtliche Layer in einem ähnlichen schematischen Stil symbolisieren und sicherstellen, dass sie alle eine ähnliche Detailierungsebene aufweisen.

Gebäude hinzufügen

Gebäude sind ein wesentlicher Bestandteil einer Stadtlandschaft. Jedes neue Bauprojekt muss mit den vorhandenen Gebäuden in der Umgebung visualisiert und bewertet werden. Sie fügen der Szene einen 3D-Multipatch-Layer hinzu, der alle Gebäude des Stadtzentrums von Rotterdam darstellt.

Hinweis:

Die Originaldaten für diesen Layer lagen im CAD-Format (DWG-Format von Autodesk) vor und wurden mit der Erweiterung "Erweiterung "ArcGIS Data Interoperability"" in eine Multipatch-Feature-Class konvertiert.

Gebäude-Layer können auf verschiedene Arten erstellt werden. Eine davon wird im Webkurs Arbeiten mit ArcGIS Solution for 3D Buildings beschrieben.

  1. Klicken Sie im Bereich Katalog auf die Registerkarte Projekt.
  2. Fügen Sie in der Datei Rotterdam.gdb Gebäude zur Szene hinzu.

    Der Layer Buildings wird in der Szene angezeigt. Da es sich um eine 3D-Multipatch-Feature-Class handelt, wird der Layer im Bereich Inhalt automatisch der Kategorie 3D-Layer hinzugefügt.

    Layer "Buildings" im Bereich "Inhalt"

    Sie verfeinern das Aussehen des Layers so, dass er sich besser in die Szene einfügt.

  3. Doppelklicken Sie im Bereich Inhalt auf das Symbol für Gebäude.

    Symbol für Gebäude

    Tipp:

    Dies ist eine andere Methode zum Öffnen des Bereichs Symbolisierung.

    Der Bereich Symbolisierung wird angezeigt.

  4. Klicken Sie bei Bedarf im Bereich Symbolisierung auf die Registerkarte Eigenschaften und dann auf die Registerkarte Layer.

    Registerkarte "Layer"

    Aktuell werden die Optionen der Materialfüllung angezeigt. Hiermit wird festgelegt, wie die Gebäudeflächen dargestellt werden.

  5. Wählen Sie im Abschnitt Darstellung unter Materialmodus die Option Ersetzen aus.
  6. Erweitern Sie die Farbauswahl unter Farbe, und wählen Sie Grau 40% aus (erste Spalte, fünfte Zeile).

    Wählen Sie die Darstellung der Gebäudeflächen aus.

    Sie haben die neue Farbe für die Gebäudeflächen ausgewählt. Wenn Sie die Kanten der Gebäude sichtbarer machen möchten, ändern Sie auch den Umrissstrich.

  7. Klicken Sie auf die Registerkarte Struktur.

    Schaltfläche "Struktur"

  8. Klicken Sie unter Layer auf Symbol-Layer hinzufügen und wählen Sie Strich-Layer aus.

    Option "Strich-Layer"

    Der Strichsymbol-Layer wird hinzugefügt.

  9. Navigieren Sie zur Registerkarte Layer zurück, und klicken Sie auf die Zeile Durchgezogener Strich, um sie auszuwählen.
  10. Erweitern Sie unter Aussehen die Farbauswahl von Farbe, und wählen Sie Grau 20 % aus (erste Spalte, dritte Zeile).

    Wählen Sie die Darstellung des Strichs aus.

    Die Gebäude werden jetzt mit der neuen Symbolisierung dargestellt.

  11. Schließen Sie den Bereich Symbolisierung.

    Jetzt erkunden Sie die Szene.

  12. Klicken Sie in der Szene über dem Navigator-Rad auf Vollständige Steuerung anzeigen.

    Schaltfläche "Vollständige Steuerung anzeigen"

    Das Navigator-Rad wird um die Funktionalität für die 3D-Navigation erweitert.

  13. Verwenden Sie das mittlere Navigator-Rad, um die Szene zu neigen und zu drehen. Verwenden Sie zum Vergrößern und Verkleinern das Mausrad, und ziehen Sie, um zu schwenken.

    Mittleres Navigator-Rad

    Tipp:

    Weitere Informationen zu den Optionen für die 3D-Navigation finden Sie unter Navigation in 3D.

  14. Vergrößern Sie die Szene, um die Gebäude zu überprüfen.

    Erkunden Sie den Layer "Buildings".

    Die Gebäude in der Szene werden standardmäßig mit einer Detaillierungsebene dargestellt, die konventionsgemäß LOD2 heißt. Dies entspricht einer groben Darstellung, welche die allgemeinen Formen der Gebäude, den standardmäßigen Dachaufbau sowie große Gebäudeteile umfasst (Teile, die größer als 4 m bzw. 10 m² sind). Darüber hinaus enthält diese Darstellung keine Texturen. LOD2 ist eine gute Lösung für diese thematische Szene, die als Hintergrund für Bauplanungsprojekte dienen soll. Die vorhandenen Gebäude werden angezeigt, lassen es jedoch zu, dass Benutzer ihr Augenmerk auf die neuen Entwicklungsprojekte richten.

  15. Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.

    In diesem Abschnitt haben Sie der Szene die Gebäude des Stadtzentrums von Rotterdam hinzugefügt und ihr Aussehen verfeinert.

Brücken hinzufügen

Jetzt fügen Sie der Szene Brücken hinzu. Der 3D-Layer Bridges enthält die meist berühmten Brücken der Stadt Rotterdam. Als Detallierungsebene wird wieder LOD2 verwendet. Das harmoniert gut mit dem Layer Buildings.

Hinweis:

Wie beim Layer Buildings lagen die Originaldaten für diesen Layer im CAD-Format vor und wurden mit der Erweiterung "Erweiterung "ArcGIS Data Interoperability"" in eine Multipatch-Feature-Class konvertiert.

Damit Sie in diesem Lernprogramm Zeit sparen, wurden sie dann als Layer-Datei (.lyrx) gespeichert, die das gewünschte Aussehen enthält.

  1. Navigieren Sie im Bereich Katalog zu Ordner > RotterdamCityCenter.
  2. Fügen Sie Bridges.lyrx zur Szene hinzu.

    Der Layer Bridges wird angezeigt. Im Bereich Inhalt wird der Layer im Abschnitt 3D-Layer aufgeführt.

    Der Layer "Bridges" im Bereich "Inhalt".

  3. Klicken Sie in der Szene auf eine Brücke.

    Das Pop-up mit Informationen zu dieser Brücke wird angezeigt. Es enthält viele Attributfelder, die in der Szene nicht benötigt werden.

    Das Pop-up enthält viele Felder.

    Sie passen das Pop-up so an, dass nur die Brückennamen angezeigt werden.

  4. Schließen Sie das Pop-up.
  5. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Bridges, und wählen Sie Pop-ups konfigurieren aus.

    Menüoption "Pop-ups konfigurieren"

  6. Doppelklicken Sie im Bereich Pop-ups konfigurieren auf die Zeile Felder (13), um den Bereich Feldoptionen zu öffnen.

    Schaltfläche "Felder (13)"

  7. Deaktivieren Sie im Bereich Feldoptionen das Kontrollkästchen Nur sichtbare Felder und Arcade-Ausdrücke verwenden.
  8. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Anzeigen, um die Auswahl aller Attributfelder aufzuheben.

    Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "Anzeigen".

    Sie wählen das Feld RefName aus und geben eine benutzerdefinierte Beschriftung für das Feld ein.

  9. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen RefName {RefName}. Zeigen Sie auf den Feldnamen RefName{RefName}, und klicken Sie auf die Option Feld formatieren.

    Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "RefName".

    Der Bereich Formatierung von Pop-up-Feldern wird mit dem Attribut RefName angezeigt.

  10. Geben Sie Name unter Anzeigebeschriftung ein.

    Geben Sie "Name" unter "Anzeigebeschriftung" ein.

  11. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Zurück", um zum Bereich Feldoptionen zurückzukehren.

    Schaltfläche "Zurück"

    Die Feldbeschriftung (oder der Alias) RefName wurde jetzt aktualisiert.

  12. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Zurück", um zum Hauptbereich Pop-ups konfigurieren zurückzukehren.
  13. Klicken Sie in der Szene auf eine Brücke, um das Pop-up zu öffnen.

    Das Pop-up enthält jetzt nur den Namen der Brücke.

    Das Pop-up enthält jetzt nur den Namen der Brücke.

  14. Schließen Sie das Pop-up.
  15. Schließen Sie den Bereich Pop-ups konfigurieren.
  16. Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.

    In diesem Abschnitt haben Sie der Szene den Layer "Bridges" hinzufügt und die zugehörigen Pop-ups konfiguriert.

Müllbehälter hinzufügen

Zu den Stadtmöbeln gehören Straßenlampen, Abfallbehälter, Bushaltestellen, öffentliche Bänke und andere kleine Objekte, die Teil der Stadtlandschaft sind. Sie bieten zusätzlichen Kontext für ein geplantes Bauprojekt. Zudem kann ein neues Bauprojekt Auswirkungen auf vorhandene Stadtmöbel haben oder den Kauf neuer Stadtmöbel erfordern. Daher ist es hilfreich, sie in der Szene darzustellen. In diesem Lernprogramm fügen Sie zwei Layer mit Straßenmöbeln hinzu. Zuerst fügen Sie Müllbehälter hinzu und im nächsten Abschnitt Straßenlampen.

Die Müllbehälter sind ein gewohnter Anblick in Rotterdam. Es handelt sich um teilweise unterirdische Behälter, in denen Anwohner ihren Hausmüll entsorgen. Da die Müllbehälter bestimmte Größen haben und nicht umgestellt werden können, wurden sie als 3D-Multipatch-Feature-Class erfasst, die ihre allgemeine Form darstellt.

Müllbehälter

  1. Fügen Sie im Bereich Katalog der Datei Rotterdam.gdb Waste_containers zur Szene hinzu.

    Der Layer Waste_containers wird in der Szene angezeigt. Da es sich um einen 3D-Multipatch-Layer handelt, besitzt jedes Feature einen Z-Wert, der angibt, in welcher vertikalen Höhe es dargestellt werden soll. Im Bereich Inhalt wird der Layer im Abschnitt 3D-Layer aufgeführt.

    Sie vergrößern die Ansicht, um einige Behälter anzuzeigen.

  2. Vergrößern Sie die Ansicht, und schwenken Sie zur südwestlichen Seite der Insel Noordereiland.

    Die südwestliche Seite der Insel Noordereiland

  3. Überprüfen Sie die drei Behälter auf der Straße Prins Henrikkade.

    Drei Müllbehälter

In diesem Abschnitt haben Sie den ersten Stadtmöbel-Layer hinzugefügt, der Müllbehälter enthält.

Straßenlampen hinzufügen

Straßenlampen sind die zweite Art von Stadtmöbeln, die Sie der Szene hinzufügen. Der Layer Street lamps ist eine 2D-Point-Feature-Class, d. h., jede Straßenlampe wird nur durch einen Punkt dargestellt. Sie ändern seine Symbolisierung, damit die Punkte als stilisierte 3D-Straßenlampen angezeigt werden, die gut mit der Szene harmonieren.

  1. Fügen Sie im Bereich Katalog der Datei Rotterdam.gdb Street lamps zur Szene hinzu.

    Der Layer wird angezeigt. Im Bereich Inhalt wird er in der Kategorie 2D-Layer angezeigt. In der Szene werden die Features als flache Punkte auf dem Boden dargestellt.

  2. Identifizieren Sie die flachen Punkte der Straßenlampen in der gleichen Ansicht des Südwestens von Noordereiland.

    Punkte als Symbol für die Straßenlampen

    Hinweis:

    Die Farbe der Straßenlampen-Features wird nach dem Zufallsprinzip zugewiesen und kann daher variieren.

    Die Pop-ups enthalten keine relevanten Informationen für Ihre Zielgruppe, daher deaktivieren Sie sie.

  3. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Street lamps, und wählen Sie Pop-ups deaktivieren aus.

    Menüoption "Pop-ups deaktivieren"

  4. Klicken Sie auf der Karte auf den Punkt einer Straßenlampe, und vergewissern Sie sich, dass kein Pop-up angezeigt wird.

    Als Nächstes ändern Sie die Symbolisierung.

  5. Im Bereich Inhalt ziehen Sie den Layer Street lamps in die Kategorie 3D-Layer.

    Verschieben Sie den Layer "Street lamps" in den Abschnitt der 3D-Layer.

    Die Features im Layer werden jetzt als kleine runde 3D-Shapes symbolisiert, die auf dem Boden platziert sind.

    Runde Kugeln zur Darstellung der Straßenlampen

    Sie ändern dieses Symbol mit einem 3D-System-Style, der einen Laternenmast darstellt. ArcGIS stellt viele sofort einsatzfähige Styles bereit. Zuerst müssen Sie zwei Style-Kategorien hinzufügen, die Sie in diesem Lernprogramm verwenden.

  6. Auf dem Menüband erweitern Sie auf der Registerkarte Einfügen in der Gruppe Styles die Dropdown-Liste Hinzufügen und wählen System-Style hinzufügen aus.

    Menüoption "System-Style hinzufügen"

  7. Erweitern Sie im Fenster System-Styles den Abschnitt 3D. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen 3D-Straßenszene und 3D Vegetation – Thematisch.

    Neue Styles werden hinzugefügt.

  8. Klicken Sie auf OK.
  9. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf Street lamps und wählen Sie Symbolisierung aus.
  10. Klicken Sie im Bereich Symbolisierung neben Symbol auf den Punkt, um den Bereich Punktsymbol formatieren zu öffnen.

    Klicken Sie auf das Symbol.

  11. Klicken Sie auf die Registerkarte Galerie.

    Registerkarte "Galerie"

    Alle Styles, die Sie zuvor hinzugefügt haben, werden zusätzlich zu den Standard-Styles aufgeführt.

  12. Geben Sie im Suchtextfeld light post ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Klicken Sie auf das Symbol Straßenlaterne – unbeleuchtet.

    Symbol "Straßenlaterne – unbeleuchtet"

    Tipp:

    Sie können mit der Maus auf die Symbole zeigen, um ihre vollständigen Bezeichnungen zu sehen.

    In der Szene werden alle Straßenlampen-Features mit diesem Style aktualisiert. Sie möchten, dass alle Laternenmasten in der richtigen Höhe angezeigt werden. Hierzu müssen Sie das Symbol in realen Einheiten definieren.

  13. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Street lamps, und wählen Sie Eigenschaften aus.

    Menüoption "Eigenschaften"

  14. Klicken Sie im Fenster Layer-Eigenschaften auf die Registerkarte Anzeigen, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen 3D-Symbole in realen Einheiten anzeigen.

    Aktivieren Sie das Kästchen 3D-Symbole in realen Einheiten anzeigen.

  15. Klicken Sie auf OK.

    Sie ändern die Symbolisierung für alle Laternenmasten so, dass sie mit einer Höhe von 6 m dargestellt werden.

  16. Klicken Sie im Bereich Symbolisierung auf die Registerkarte Eigenschaften und dann auf die Registerkarte Symbol. Ändern Sie unter Aussehen den Wert der Größe in 6 m.

    Ändern Sie den Wert der Größe in 6 m.

    Die Straßenlampen werden jetzt mit einer Höhe von 6 m angezeigt.

    Endgültiges Aussehen des Layers "Street lamps"

    Hinweis:

    In der Realität ist die Höhe von 6 m nur ein Durchschnittswert. Die genaue Höhe eines Laternenmastes hängt von der Entfernung zur Vegetation und anderen Faktoren ab und kann von Stadt zu Stadt variieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die tatsächliche Höhe der einzelnen Laternenmasten zu erfassen und sie als ein Attribut in der Feature-Class Street lamps zu speichern. Anschließend können Sie mit der Funktion Symbolisierung nach Attribut variieren jeden Laternenmast in seiner genauen Größe anzeigen.

  17. Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.

    In diesem Abschnitt haben Sie den zweiten Stadtmöbel-Layer hinzugefügt, der Straßenlampen enthält. Als Nächstes fügen Sie Bäume hinzu.

Bäume hinzufügen

Der Baumbestand ist ein wichtiger Aspekt des Charakters eines Stadtviertels. Bei den meisten Bauplanungsprojekten ist es wichtig, die Bäume um das Projekt herum zu visualisieren. Sie fügen der Szene einen Baum-Layer hinzu.

Hinweis:

Die Niederlande verwalten einen umfangreichen Baumbestand für das gesamte Land. Diese Daten sind öffentlich zugänglich. Der in diesem Lernprogramm verwendete Baum-Layer wurde daraus abgeleitet.

  1. Fügen Sie im Bereich Katalog der Datei Rotterdam.gdb Trees zur Szene hinzu.

    Der Layer Trees wird angezeigt. Es handelt sich um einen 3D-Multipatch-Feature-Layer, der die korrekte Höhe jedes Baumes basierend auf einem Höhenattribut anzeigen, das in den Originaldaten bereitgestellt wird. Die allgemeine Form jedes Baumes wird auf Grundlage seiner Art ausgewählt.

  2. Erkunden Sie die Szene, und beobachten Sie, wie die Präsenz der Bäume der Landschaft ihren Charakter verleiht.

    Bäume in der Szene

    In diesem Abschnitt haben Sie einen Baum-Layer hinzugefügt. Bisher haben Sie Layer hinzugefügt, deren Features sich aller über der Erde befinden. Als Nächstes fügen Sie unterirdische Versorgungseinrichtungen hinzu.

Unterirdische Versorgungseinrichtungen hinzufügen

Mithilfe der unterirdischen Versorgungseinrichtungen wie Strom- und Telekommunikationskabel oder Fernwärmerohre kann Ihre Zielgruppe sich ein besseres Bild von der städtischen Infrastruktur machen. Versorgungseinrichtungen sind bei jedem Bauprojekt wichtig, da die Planer die Verbindungspunkte zu bestehenden Versorgungseinrichtungen kennen müssen. Außerdem ist eine Beschädigung eines dieser Elemente während der Bauarbeiten sehr kostspielig.

Sie fügen einen Layer hinzu, der verschiedene Arten von unterirdischen Versorgungseinrichtungen darstellt.

Hinweis:

Dieser Multipatch-Feature-Layer wurde durch Konvertierung von CAD-Daten generiert. Anschließend wurde er als Layer-Datei (.lyrx) gespeichert, die das gewünschte Aussehen enthält, denn jede Art von Versorgungseinrichtung wird in einer bestimmten Farbe dargestellt.

  1. Fügen Sie im Bereich Katalog Utilities.lyrx aus dem Ordner RotterdamCityCenter zur Szene hinzu.

    Der Layer wird angezeigt. Sie überprüfen die Symbolisierung des Layers.

  2. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Utilities, und wählen Sie Symbolisierung aus. Überprüfen Sie die Symbolisierungsparameter im Bereich Symbolisierung.

    Symbolisierung des Layers "Utilities"

    Primäre Symbolisierung ist auf Einzelwerte gesetzt, und das symbolisierte Feld lautet Produkt. Der Tabelle unter Klassen können Sie entnehmen, dass alle 20 Produkt-Typen (oder Arten von Versorgungseinrichtungen) durch unterschiedliche Farben symbolisiert werden. Die Beschriftungen wurden zudem in Englisch geändert, damit der Layer für Benutzer verständlich ist, die kein Niederländisch sprechen.

  3. Schließen Sie den Bereich Symbolisierung.
  4. Klicken Sie im Bereich Inhalt ggf. auf den Pfeil neben Utilities, um die Legende anzuzeigen.

    Pfeil zum Anzeigen oder Ausblenden der Legende des Layers.

    Dieselben farbcodierten Kategorien werden mit ihren englischen Beschriftungen aufgeführt.

    Sie untersuchen jetzt, wie die Versorgungs-Features in der Szene angezeigt werden. Auf Straßenniveau sehen Sie möglicherweise Regenwasserabläufe (in Dunkelrot). Die meisten Versorgungs-Features befinden sich jedoch unterirdisch. Wenn Sie diese anzeigen möchten, müssen Sie zunächst die Kamera aktivieren, um unter die Erde zu gelangen. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.

  5. Klicken Sie im Bereich Inhalt unter Höhenoberflächen auf Ground, um sie auszuwählen.

    Ausgewählte Option "Ground"

  6. Aktivieren Sie im Menüband auf der Registerkarte Höhenoberflächen-Layer in der Gruppe Oberfläche das Kontrollkästchen Unterirdisch navigieren.

    Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Unterirdisch navigieren".

  7. Ziehen Sie den Zentrierring im 3D-Navigator nach oben, bis Sie den Untergrund sehen können.

    Zeigen Sie den Untergrund an.

    Tipp:

    Alternativ können Sie die mittlere Maustaste drücken und nach oben ziehen.

  8. Erkunden Sie den unterirdischen Bereich. Anhand der Legende können Sie die Arten von Versorgungseinrichtungen identifizieren.

    Sie können über- und unterirdisch navigieren, um zu prüfen, wie die Versorgungseinrichtungen mit den Features auf Straßenniveau zusammenhängen.

  9. Kehren Sie anschließend an die Oberfläche zurück.
  10. Klicken Sie im Bereich Inhalt auf den Pfeil neben Utilities, um die Legende auszublenden.
  11. Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.

    In diesem Abschnitt haben Sie den Layer Utilities hinzugefügt.

Einen Punktwolken-Layer hinzufügen

Häufig werden während eines Bauprojekts sensorbasierte Daten erfasst, z. B. eine LIDAR-Punktwolke. Eine LIDAR-Punktwolke enthält Millionen genau positionierter Punkte, die das Relief eines Gebiets, die Form der Gebäude und anderer Elemente in der Landschaft darstellen. Es kann hilfreich sein, in der Szene Zugriff auf solche Daten zu haben. So kann beispielsweise ein Bauunternehmen die Position von Features im Baustellenbereich visuell analysieren und präzise Messungen durchführen.

Sie fügen einen Punktwolken-Layer hinzu, der in ArcGIS Online gespeichert ist.

  1. Klicken Sie im Bereich Katalog auf die Registerkarte Portal, und wählen Sie dann ArcGIS Online aus.

    Schaltfläche "ArcGIS Online"

  2. Geben Sie im Suchfeld PointCloud_RotterdamCityCenter owner: Learn_ArcGIS ein bzw. kopieren Sie den Text, und fügen Sie ihn ein.
  3. Klicken Sie in der Ergebnisliste mit der rechten Maustaste auf den Szenen-Layer PointCloud_RotterdamCityCenter, und wählen Sie Zu aktueller Karten hinzufügen aus, oder ziehen Sie den Layer in die Szene.

    Fügen Sie den Layer "PointCloud_RotterdamCityCenter" hinzu.

    Der Layer wird in der Szene angezeigt.

    Punktwolke in der Szene

    Navigieren Sie innerhalb der Szene, um die verschiedenen Gebäude, Brücken und Straßenmöbel, die zusammen mit dem Punktwolken-Layer angezeigt werden, zu betrachten.

    Sie werden feststellen, dass die Punktwolke mit vielen Objektformen genau übereinstimmt. Bei den Objekten, die in der Szene schematisch dargestellt werden, z. B. den Bäumen, können größere Unterschiede auftreten. Im letzteren Fall enthält die Punktwolke die genauesten Informationen, während die 3D-Features nicht vollständig realistisch sind.

    Der Punktwolken-Szenen-Layer enthält komplexe Informationen, die nur relevant sind, wenn Benutzer die Originalsensordaten überprüfen möchten. Daher ist er standardmäßig deaktiviert. Benutzer können ihn bei Bedarf aktivieren.

  4. Deaktivieren Sie im Bereich Inhalt den Layer PointCloudRotterdam, um ihn auszublenden.

    Deaktivieren Sie den Layer "PointCloudRotterdam", um ihn auszublenden.

  5. Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.

    In diesem Abschnitt haben Sie der Szene eine Punktwolke hinzugefügt.

Einen Layer auf den Interessenbereich zuschneiden

Sie haben der Szene jetzt alle Daten-Layer hinzugefügt. Es ist wichtig, dass all diese Daten genau auf den Interessenbereich zugeschnitten werden. Auf diese Weise wird die Datenmenge reduziert, die Sie bei Veröffentlichung der Szene freigeben müssen, und somit verbrauchen Sie auch weniger Credits in ArcGIS Online. Im Rahmen dieses Lernprogramms schneiden Sie nur einen Layer zu, und zwar den Layer Street lamps. Die anderen Layer wurden bereits für Sie zugeschnitten.

  1. Navigieren Sie in der Szene in den südlichen Bereich, wo der Layer Buildings endet.

    Straßenlampen außerhalb des Interessenbereichs

    Beachten Sie, dass die Straßenlampen auch außerhalb des Interessenbereichs angezeigt werden.

  2. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Analyse in der Gruppe Geoverarbeitung auf Werkzeuge, um den Bereich Geoverarbeitung zu öffnen.

    Schaltfläche "Werkzeuge"

  3. Geben Sie in das Suchfeld im Bereich Geoverarbeitung den Begriff clip ein. Klicken Sie in der Ergebnisliste auf das Werkzeug Paarweise ausschneiden, um es zu öffnen.

    Suchen Sie nach dem Werkzeug "Ausschneiden".

  4. Legen Sie die folgenden Parameter für das Werkzeug Paarweise ausschneiden fest:
    • Wählen Sie für Eingabe-Features den Eintrag Street lamps aus.
    • Wählen Sie unter Clip-Features den Eintrag City center area aus.
    • Klicken Sie unter Ausgabe-Features oder -Dataset auf Durchsuchen. Navigieren Sie im Fenster zu RotterdamCityCenter > Rotterdam.gdb, geben Sie unter Name den Namen Street_lamps_clipped ein, und klicken Sie auf Speichern.

    Parameter des Werkzeugs "Ausschneiden"

  5. Klicken Sie auf Ausführen.

    Nach Abschluss des Vorgangs wird der ausgeschnittene Layer angezeigt. Sie entfernen den ursprünglichen Layer Street lamps, da Sie ihn nicht mehr brauchen.

  6. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf Street lamps, und wählen Sie Entfernen aus.
  7. Klicken Sie auf den Layer Street_lamps_clipped, um ihn auszuwählen, und klicken Sie erneut darauf, um den Namen zu ändern. Geben Sie Street lamps ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    Umbenannter ausgeschnittener Layer "Street lamps"

    Der ausgeschnittene Layer wurde umbenannt.

  8. Vergewissern Sie sich, dass in der Szene die Straßenlampen außerhalb des Interessenbereichs jetzt nicht mehr angezeigt werden.

    Der ausgeschnittene Layer "Street lamps" in der Szene.

    In diesem Abschnitt haben Sie den Layer Street lamps auf den Interessenbereich zugeschnitten.

Die Szene überprüfen und Lesezeichen erfassen

Die Szene ist jetzt vollständig. Sie überprüfen sie und erstellen Lesezeichen, damit die Zielgruppe zu relevanten Ansichten navigieren kann.

  1. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer City center area, und wählen Sie Auf Layer zoomen aus.

    Sie sehen nun die gesamte Szene.

  2. Vergrößern, verkleinern, schwenken und neigen Sie die Ansicht, um die gesamte Szene zu überprüfen.

    Sie möchten sicherstellen, dass alle Layer richtig dargestellt werden, dass sie optisch gut miteinander harmonieren und dass die Szene grundsätzlich als Hintergrund für die Bauplanung verwendet werden kann.

    Hinweis:

    Das Verfeinern einer Szene ist ein iterativer Prozess. Wenn Sie Probleme oder mögliche Verbesserungen feststellen, können Sie die verschiedenen Bereiche der Szene und der Layer erneut bearbeiten.

    Im Rahmen dieses Lernprogramms wird davon ausgegangen, dass Sie mit dem aktuellen Zustand der Szene zufrieden sind. Sie erstellen jetzt einige Lesezeichen. Sie erstellen zuerst ein Überblick-Lesezeichen, damit Benutzer zur vollständigen Ansicht der Szene zurückkehren können.

  3. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer City center area, und wählen Sie Auf Layer zoomen aus.

    Die Kameraposition ermöglicht eine Draufsicht des Bereichs wie in dem folgenden Beispielbild.

    Gesamte Szene in ArcGIS Pro.

  4. Zoomen, schwenken und neigen Sie die Kamera, um ihre Position wunschgemäß zu verfeinern.
  5. Wenn Sie mit der Ansicht zufrieden sind, klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Navigieren zum Erweitern auf Lesezeichen, und wählen Sie Neues Lesezeichen aus.

    Option "Neues Lesezeichen"

  6. Geben Sie im Fenster Lesezeichen erstellen unter Name den Namen Overview ein. Geben Sie unter Beschreibung die Beschreibung City center of Rotterdam ein.

    Fenster "Lesezeichen erstellen"

  7. Klicken Sie auf OK.

    Als Nächstes erstellen Sie Lesezeichen, die sich hauptsächlich auf den Stadtteil Noordereiland beziehen.

  8. Vergrößern Sie die Insel, und wählen Sie eine Ansicht aus, die dem folgenden Beispielbild ähnelt.

    Ansicht der Insel

  9. Erstellen Sie anschließend ein Lesezeichen namens Noordereiland, und geben Sie die Beschreibung Noordereiland neighborhood in Rotterdam ein.

    Sie erstellen jetzt ein Lesezeichen, mit dem der Layer "Utilities" angezeigt wird, der unterirdisch im Stadtviertel "Noordereiland" verläuft.

  10. Navigieren Sie auf der Insel Noordereiland unterirdisch, und wählen Sie eine Ansicht aus, die einen Teil der Versorgungseinrichtungen enthält (siehe folgendes Beispielbild).

    Unterirdische Ansicht

  11. Erstellen Sie ein Lesezeichen namens Noordereiland underground, und verwenden Sie Utilities als Beschreibung.

    Nun testen Sie die erstellten Lesezeichen.

  12. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte auf Lesezeichen, und wählen Sie das Lesezeichen Overview aus.

    Klicken Sie auf das Lesezeichen "Overview".

    Die Kameral navigiert zu der als Lesezeichen gespeicherten Ansicht.

  13. Navigieren Sie auch zu anderen als Lesezeichen gespeicherten Ansichten.
  14. Erstellen Sie wahlweise Lesezeichen für weitere interessante Positionen in der Szene.
  15. Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.

Sie haben eine vollständige Szene erstellt, die zahlreiche für die Bauplanung relevante Daten-Layer enthält. Als Nächstes geben Sie diese Szene in ArcGIS Online frei.


Die Szene in ArcGIS Online freigeben

Aktuell befindet sich die Szene, die Sie erstellt haben, nur als ArcGIS Pro-Projekt auf Ihrem Computer. Jetzt werden Sie sie als Webszene in ArcGIS Online veröffentlichen, um sie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann Ihre Zielgruppe die Szene in ihrem Webbrowser anzeigen. Architekten und Bauunternehmen können außerdem eine Kopie der Webszene speichern und Inhalte hinzufügen. Dadurch können sie Zeit und Geld sparen, da die Szene bereits das korrekte Koordinatensystem und alle Basisdaten-Layer enthält.

Die Szene freigeben

Sie werden eine Szene für die Freigabe einrichten, alle benötigten Informationen bereitstellen, die Konfigurationsoptionen einrichten und die Szene in ArcGIS Online veröffentlichen.

Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Layer und die Ansicht so eingerichtet sind, wie Sie sie veröffentlichen möchten.

  1. Stellen Sie im Bereich Inhalt sicher, dass alle Layer außer dem Punktwolken-Layer aktiviert sind.
  2. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte auf Lesezeichen, und wählen Sie das Lesezeichen Overview aus.

    Als Nächstes geben Sie die Informationen für die neue Webszene ein.

  3. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Freigeben in der Gruppe Freigeben als auf Webszene.

    Schaltfläche "Webszene"

    Der Bereich Als Webszene freigeben wird angezeigt.

  4. Akzeptieren Sie im Bereich Als Webszene freigeben für Name den Standardnamen Rotterdam City Center, und ergänzen Sie Ihre Initialen am Ende.
    Hinweis:

    Beim Erstellen der Webszene müssen Sie sicherstellen, dass deren Name und die Namen der Komponenten organisationsweit eindeutig sind. Dafür können Sie zum Beispiel Ihre Initialen an den Szenennamen anhängen. Sie sollten jedoch stattdessen die Initialen für Ihren eigenen Namen verwenden. Wenn Sie beispielsweise Jane Smith heißen, lauten Ihre Initialen JS.

  5. Geben Sie unter Zusammenfassung den Text Scene built in the Learn ArcGIS tutorial Create a web scene to support construction planning ein.
  6. Geben Sie unter Tags die Begriffe Rotterdam, The Netherlands, Learn tutorial, Construction, Planning, BIM ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    Parameter für das Freigeben als Webszene

  7. Übernehmen Sie unter Speicherort für Ordner die Standardeinstellung, wählen Sie einen Zielordner in Ihrem ArcGIS Online-Konto aus, oder erstellen Sie einen neuen Ordner.
  8. Aktivieren Sie für Freigeben für die Option Alle.

    Aktivieren Sie für Freigeben für die Option Alle.

    Dadurch ist die Webszene ohne Einschränkungen öffentlich verfügbar. Wenn Sie die Szene lieber nur für Ihre Organisation zur Verfügung stellen möchten, können Sie nur den Namen der Organisation aktivieren.

  9. Klicken Sie im Bereich Als Webszene freigeben auf die Registerkarte Inhalt.

    Registerkarte "Inhalt"

    Eine Liste von Layern, die für die Webszene erstellt werden müssen, wird angezeigt.

    Für alle Daten, die sich derzeit nur auf Ihrem Desktop-Computer befinden (Street lamps, Bridges, Buildings, Utilities, City center area, Waste Containers und Trees), müssen Weblayer erstellt und in ArcGIS Online veröffentlicht werden. Layer, die bereits in ArcGIS Online gehostet werden (Grundkarten-, Höhen- und Punktwolken-Layer), sind fertig und müssen nicht weiter bearbeitet werden.

  10. Zeigen Sie auf das erste Vorkommen von Rotterdam City Center_YN_WSL1.

    Ein Pop-up zeigt an, dass dies ein Webszenen-Layer ist.

    Zeigen Sie mit der Maus auf das erste Vorkommen von "Rotterdam City Center_YN_WSL1".

  11. Zeigen Sie mit der Maus auf das zweite Vorkommen von Rotterdam City Center_YN_WSL1.

    Ein Pop-up zeigt an, dass dies ein Web-Feature-Layer ist. Derzeit werden sowohl der Webszenen-Layer als auch der Web-Feature-Layer in ArcGIS Online erstellt, um die Straßenlampen in dieser Szene darzustellen.

    Sie werden den Layer in ArcGIS Online mit einer minimalen Verwendung von Credits freigeben. Ändern Sie die Layer-Konfigurationen, um soviel Inhalt wie möglich auf Ihrem Computer zu erstellen und nur das Endergebnis in ArcGIS Online zu veröffentlichen. Dadurch werden die Kosten der Durchführung einer Datenerstellung in ArcGIS Online gespart. Weitere Informationen zur Verwendung von Credits in ArcGIS Online finden Sie unter Informationen zu Credits in ArcGIS Online.

    Mit der neuen Konfiguration müssen Sie keinen Web-Feature-Layer in ArcGIS Online erstellen. Stattdessen wird lokal ein Szenen-Layer-Paket erstellt und später in ArcGIS Online hochgeladen.

  12. Klicken Sie auf der Registerkarte Inhalt auf den Webszenen-Layer Rotterdam City Center_YN_WSL1, um ihn auszuwählen, und klicken Sie auf Web-Layer-Eigenschaften konfigurieren.

    Schaltfläche "Konfiguration"

    Der Bereich Rotterdam City Center_YN_WSL1 konfigurieren wird angezeigt.

  13. Klicken Sie im Bereich Rotterdam City Center_YN_WSL1 konfigurieren auf Konfiguration.

    Registerkarte "Konfiguration"

  14. Wählen Sie Lokal cachen aus, und akzeptieren Sie die Standardeinstellung für das temporäre Cache-Verzeichnis.

    Das Szenen-Layer-Paket wird in diesem lokalen Ordner erstellt. Die Meldung Verknüpfter Web-Feature-Layer wurde entfernt wird angezeigt.

    Wählen Sie "Lokal cachen" aus.

  15. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück.

    Schaltfläche "Zurück"

  16. Zeigen Sie in der Liste Inhalt auf das zweite Vorkommen von Rotterdam City Center_YN_WSL1.

    Das Pop-up zeigt an, dass dies nun ein Szenen-Layer-Paket ist (kein Web-Feature-Layer).

  17. Wiederholen Sie dieselbe Konfigurationsänderung für die anderen fünf aufgelisteten Webszenen-Layer, sodass die Option Lokal cachen für alle dieser Webszenen verwendet wird.

    Die Option "Lokal cachen" wird für alle Webszenen-Layer verwendet.

    Wenn Sie fertig sind, sind die aufgelisteten Inhalte nur Webszenen-Layer und Szenen-Layer-Pakete. Die einzige Ausnahme ist der Layer Rotterdam City Center_WFL1 (für City center area), der ein 2D-Layer ist, der als Web-Feature-Layer veröffentlicht wird. (Es gibt keine Cache-Optionen für diesen Layer.)

    Nun werden Sie die Webszene analysieren, um zu überprüfen, dass es keine Probleme mehr gibt, die Sie bearbeiten müssen.

  18. Klicken Sie im Bereich Als Webszene freigeben unter Freigabe abschließen auf Analysieren.

    Schaltfläche "Analysieren"

    Die Registerkarte Meldungen wird angezeigt. Alle Warnungen oder Fehler, die behoben werden müssen, werden dort aufgelistet. Warnungen sind mit einem gelben Symbol und Fehler mit einem roten Symbol versehen. Freigaben mit Warnungen sind möglich. Fehler müssen jedoch vorher behoben werden. In diesem Fall gibt es einen Fehler bezüglich des Feldes "Shape_Length", das als Anzeigefeld verwendet wird, den Sie beheben werden.

  19. Öffnen Sie im Bereich Inhalt die Eigenschaften für den Layer City center area.
  20. Klicken Sie auf die Registerkarte Anzeige. Klicken Sie für Anzeigefeld auf das Dropdown-Menü, und wählen Sie OBJECTID aus.

    Ändern Sie das Anzeigefeld.

  21. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im Bereich Als Webszene freigeben auf Analysieren.

    Der Fehler ist behoben, und Sie können mit der Freigabe der Webszene fortfahren.

    Hinweis:

    Dieser Vorgang verbraucht einige Credits und kann 10 Minuten oder mehr dauern, da viele Daten vorbereitet und freigegeben werden. Sie können diesen Schritt überspringen und das Lernprogramm mit dieser vorgefertigten Szene fortsetzen.

  22. Klicken Sie unter Freigabe abschließen auf Freigeben.

    Schaltfläche "Freigeben"

    Tipp:

    Optional können Sie den Fortschritt detaillierter überwachen, indem Sie auf Aufträge unter Freigabe abschließen klicken. Daraufhin wird der Bereich Auftragsstatus angezeigt, in dem alle Layer aufgelistet werden, die derzeit verarbeitet werden.

    Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird im Bereich Als Webszene freigeben ein grünes Meldungsfeld angezeigt, das darüber informiert, dass die Webszene erfolgreich freigegeben wurde.

    Statusmeldung

  23. Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.

In diesem Abschnitt haben Sie eine Szene in ArcGIS Online veröffentlicht.

Webszene in ArcGIS Online anzeigen

Jetzt, wo die Szene Rotterdam City Center in ArcGIS Online veröffentlicht ist, werden Sie sie überprüfen.

  1. Klicken Sie im Meldungsfeld auf den Link Webszene verwalten, um die Webszene in einem Webbrowser zu öffnen.

    Link" Webszene verwalten"

    Hinweis:

    Wenn Sie stattdessen lieber die vorgefertigte Szene erkunden möchten, gehen Sie zu deren Elementseite.

    Die Elementseite für die Webszene wird in Ihrem Standard-Webbrowser angezeigt. Darin werden alle Informationen über die Szene aufgelistet, einschließlich der Liste der Layer, die sie enthält.

  2. Klicken Sie auf In Scene Viewer öffnen.

    Schaltfläche "In Scene Viewer öffnen"

    Die Webszene wird angezeigt.

  3. Erkunden Sie die Webszene.

    Übersicht über die Webszene

    Hinweis:

    Verwenden Sie das Mausrad zum Zoomen, klicken und ziehen Sie mit der linken Maustaste zum Schwenken, und klicken und ziehen Sie mit der rechten Maustaste zum Drehen und Neigen.

    Alternativ können Sie die Navigationsschaltflächen unter der Schaltfläche Standardausdehnung verwenden, um dieselben Bewegungen zu erreichen.

    Sie ist im Hinblick auf den Inhalt und das Aussehen ähnlich wie die ursprüngliche Szene, die Sie in ArcGIS Pro erstellt haben.

  4. Aktivieren und deaktivieren Sie manche Layer im Bereich Layer.

    Layer-Liste

  5. Zeigen Sie mit der Maus auf das Menüband unten in der Szene, und klicken Sie auf einige der Folien (oder Lesezeichen).

    Folien unten in der Szene

    Die Kamera navigiert problemlos von einer Ansicht in eine andere.

    Sie haben Zugang zu einer Vielzahl an anderen Werkzeugen. Sie können zum Beispiel die Beleuchtung der Szene abhängig von der Tageszeit ändern.

  6. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste im Seitenbereich auf die Schaltfläche Tageslicht.

    Schaltfläche "Tageslicht"

  7. Bewegen Sie im Bereich Tageslicht den Zeitschieberegler, um die Tageszeit zu ändern, und sehen Sie sich die entsprechende Beleuchtung in der Szene an.

    Bereich "Tageslicht"

    Sie können auch Messungen durchführen.

  8. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche Analysieren.

    Schaltfläche "Analysieren" für die Webszene

  9. Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug Entfernung messen im Bereich Analysieren ausgewählt ist.

    Option "Entfernung messen"

  10. Zoomen Sie auf ein Gebäude Ihrer Wahl, klicken Sie auf eine Ecke des Daches, und klicken Sie dann auf eine zweite Ecke.

    Bereich "Messen"

    Im Bereich Analysieren werden seine Messwerte angezeigt.

  11. Schließen Sie den Bereich Analysieren.

    Weitere Informationen über die Werkzeuge und Optionen einer Webszene finden Sie in der Dokumentation Erste Schritte mit Scene Viewer.

In diesem Lernprogramm haben Sie eine 3D-Webszene für die Verwendung als Hintergrund für geplante Bauprojekte in der Stadt Rotterdam veröffentlicht. In den kommenden Lernprogrammen können Sie etwas über das Hinzufügen geplanter Projekte zu der Szene lernen.

Durch die Szene wird Unternehmen und Organisationen der Austausch wertvoller Informationen über geplante Projekte in der Stadt ermöglicht. Es ermöglicht Bürgern außerdem, sich frühzeitig und engagiert über die Projekte zu informieren. Da Sie die Daten-Layer zur Verfügung gestellt haben, die diese Szene füllen, kontrollieren Sie letztlich den Datenfluss und die Wartung und können die Szene langfristig aktuell halten.

Weitere vergleichbare Lernprogramme finden Sie unter dem Lernpfad BIM und GIS.