Öffnen der Webkarte in ArcGIS Pro.

Manchmal beginnen Sie in ArcGIS Online eine Karte und stellen dann fest, dass Sie auch auf Funktionen zugreifen müssen, die nur in der Desktop-Software verfügbar sind. Sie können die Webkarte in ArcGIS Pro öffnen und Ihre Arbeit dort fortsetzen.

  1. Öffnen Sie die Webkarte Ancient cities in Africa.

    Daraufhin wird eine Karte mit den Positionen 37 antiker Städte in Afrika angezeigt. Diese Karte wurde anhand einer Liste der ältesten dauerhaft besiedelten Städte in Afrika in Wikipedia erstellt. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie diese Karte erstellen können, machen Sie sich mit dem Lernprogramm Eine Liste historischer Orte in eine Karte konvertieren vertraut.

    Karte mit antiken Städten in Afrika

    Sie müssen eine gedruckte Version dieser Karte erstellen. Sie können direkt aus ArcGIS Online drucken, aber in dieser Lektion öffnen Sie die Karte zuerst in ArcGIS Pro, damit Sie Projektionen, Beschriftungseigenschaften und das Layout-Design nutzen können. Durch den Wechsel zu ArcGIS Pro haben Sie die Möglichkeit, eine für Druckmedien geeignete Version der Karte zu erstellen.

  2. Markieren und kopieren Sie auf der Adressleiste des Webbrowsers die Zeichenfolge am Ende der URL nach dem Zeichen "=".

    Auf der Adressleiste des Browsers markierte GUID

    Diese Zeichenfolge ist die Element-ID der Webkarte.

  3. Starten Sie ArcGIS Pro. Melden Sie sich mit Ihrem lizenzierten ArcGIS-Organisationskonto an, falls Sie dazu aufgefordert werden.
    Hinweis:

    Wenn Sie über keinen Zugriff auf ArcGIS Pro oder über kein ArcGIS-Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

  4. Klicken Sie unter Neu auf Karte.

    Vorlagenschaltfläche "Karte"

  5. Geben Sie im Fenster Neues Projekt erstellen für Name den Text Ancient cities in Africa print ein. Sie können auch einen neuen Speicherort für Ihr Projekt auswählen. Klicken Sie auf OK.

    Fenster "Neues Projekt erstellen"

    Daraufhin wird eine Karte angezeigt, die Sie aber nicht verwenden. Sie öffnen stattdessen Ihre Webkarte.

  6. Klicken Sie im Bereich Katalog auf Portal, und klicken Sie auf die Registerkarte ArcGIS Online.

    Die Registerkarten "Portal" und "ArcGIS Online" im Bereich "Katalog"

  7. Fügen Sie die zuvor kopierte Element-ID (39af22bac6fb421c84ce72773928bc02) auf der Suchleiste ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.
  8. Klicken Sie in den Suchergebnissen mit der rechten Maustaste auf die Webkarte Ancient cities in Africa, und klicken Sie auf Hinzufügen und öffnen.

    Option "Hinzufügen und öffnen" im Kontextmenü von "Ancient cities in Africa"

    Die Karte der Städte in Afrika wird angezeigt.

Koordinatensystem ändern

Für die Karte wird zurzeit die Projektion "Web Mercator" verwendet, die sich für die Erstellung von Webkarten anbietet. Da Sie jetzt aber eine statische Karte erstellen, können Sie eine besser geeignete Projektion für die Darstellung von Afrika auswählen.

  1. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf die Karte Ancient cities in Africa, und klicken Sie auf Eigenschaften.

    Option "Eigenschaften" im Kontextmenü von "Ancient cities in Africa"

  2. Klicken Sie im Fenster Karteneigenschaften auf die Registerkarte Koordinatensysteme.

    Sie wählen eine winkeltreue Projektion aus, damit die Form von Afrika und den darin enthaltenen Features richtig dargestellt wird. Sie wählen jedoch eine Projektion aus, die speziell für die Erstellung von Karten von Afrika entwickelt wurde, um Flächen- und Entfernungsverzerrungen für diesen Kontinent auf ein Minimum zu reduzieren.

    Hinweis:

    Weitere Informationen zum Auswählen geeigneter Projektionen finden Sie im Lernprogramm Die richtige Projektion auswählen.

  3. Geben Sie in der Suchleiste Afrika ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
  4. Blenden Sie in der Liste Verfügbare XY-Koordinatensysteme die Optionen Projiziertes Koordinatensystem, Kontinental und Afrika ein.
  5. Klicken Sie auf Africa Lambert Conformal Conic und dann auf OK.

    "Africa Lambert Conformal Conic" als aktuelles XY-Koordinatensystem ausgewählt

    Die Karte wird mit der neuen Projektion neu dargestellt. Die nördliche Hemisphäre ist gestreckt, aber Afrika wird richtig dargestellt.

Erstellen eines Layouts

Als Nächstes erstellen Sie ein Layout. Durch Layouts erhalten Sie mehr Kontrolle über die endgültige Darstellung Ihrer Karte und können Umgebungsinformationen wie beispielsweise Legenden, Bilder und Maßstabsleisten hinzufügen. Für diese Karte benötigen Sie als Umgebungsinformationen nur einen Titel und Text als Quellennachweis für die Daten.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Einfügen. Klicken Sie in der Gruppe Projekt auf Neues Layout.

    Schaltfläche "Neues Layout"

  2. Wählen Sie in der Layout-Galerie unter ANSI – Hochformat die Option Letter aus.

    Option "Letter" in der Layout-Galerie

    Als Erstes fügen Sie dem Layout einen Titel hinzu.

  3. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Einfügen. Klicken Sie in der Gruppe Grafiken und Text auf die Schaltfläche Rechtecktext.

    Schaltfläche "Rechtecktext" auf der Registerkarte "Einfügen" auf dem Menüband

  4. Zeichnen Sie durch Klicken und Ziehen im Layout ein Rechteck in der Nähe des Seitenanfangs.
  5. Geben Sie den folgenden Text ein bzw. kopieren Sie ihn, und fügen Sie ihn ein:

    Ancient Cities in Africa

    Some of the oldest continuously inhabited cities in Africa

    Source: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_oldest_continuously_inhabited_cities

    Layout mit hinzugefügtem Text

  6. Klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Textfeldes, um die Bearbeitung zu beenden. Klicken Sie auf das Textfeld, um es auszuwählen.

    Sie formatieren den Text so, dass er wie ein Titel aussieht.

  7. Klicken Sie im Menüband auf die Registerkarte Text. Ändern Sie die Schriftart in der Gruppe Textsymbol in Candara.
    Hinweis:

    Wenn die Schriftart Candara nicht installiert ist, verwenden Sie eine andere Schriftart Ihrer Wahl.

  8. Klicken Sie auf Normal, und wählen Sie Fett aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche für die zentrierte Ausrichtung der Schriftart.

    Schriftarteigenschaften auf der Registerkarte "Format" auf dem Menüband, festgelegt auf "Fett" und "Zentriert"

  9. Markieren Sie im Textfeld die erste Zeile des Textes. Ändern Sie auf dem Menüband die Schriftgröße in 36 Pkt.

    Schriftgröße auf der Registerkarte "Format" auf dem Menüband, festgelegt auf "36 Pkt"

  10. Ändern Sie die Schriftgröße der mittleren Textzeile in 18 Pkt.
  11. Passen Sie gegebenenfalls die Größe und Position des Textfeldes so an, dass oberhalb und unterhalb des Textes ein Leerraum bleibt.

Die Karte dem Layout hinzufügen

Als Nächstes fügen Sie die Karte dem Layout hinzu und steuern Position und Maßstab.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Einfügen. Klicken Sie in der Gruppe Kartenrahmen auf Kartenrahmen.

    Schaltfläche "Kartenrahmen" auf der Registerkarte "Einfügen" auf dem Menüband

  2. Klicken Sie auf eine der Optionen unter Ancient cities in Africa.
  3. Klicken Sie auf eine der unteren Ecken der Layoutseite, und ziehen Sie, um ein Rechteck zu erstellen, das die gesamte Fläche unter dem Titel ausfüllt.

    Layout mit Titel und Karte

    Sie passen die Größe und Position der Karte so an, dass sie die verfügbare Fläche ausfüllt.

  4. Geben Sie in das Maßstabsfeld unter der Layout-Ansicht die Zahl 38.000.000 ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.
  5. Klicken Sie im Layout mit der rechten Maustaste auf die Karte, und klicken Sie auf Aktivieren.

    Option "Aktivieren" im Kontextmenü der Karte

    Jetzt können Sie mit der Karte interagieren.

  6. Schwenken Sie die Karte, um Afrika in der Mitte der Seite zu positionieren.
    Tipp:

    Wenn Sie im Layout und nicht auf der Karte schwenken und zoomen möchten, halten Sie die Taste 1 gedrückt. Wenn Sie versehentlich auf der Karte zoomen, geben Sie erneut 38.000.000 in das Maßstabsfeld ein.

  7. Klicken Sie über der Layout-Ansicht auf den Link Zurück zu Layout.

    Link "Zurück zu Layout" über der Layout-Ansicht

    Nachdem Sie den Maßstab und die Ausdehnung für Ihre Karte ausgewählt haben, schränken Sie das Layout ein, damit Sie es nicht später versehentlich verschieben.

  8. Klicken Sie gegebenenfalls auf die Karte, um sie auszuwählen.
  9. Klicken Sie im Bereich Kartenrahmen formatieren auf die Registerkarte Anzeigeoptionen .
    Tipp:

    Wenn der Bereich Kartenrahmen formatieren nicht sichtbar ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Karte, und klicken Sie auf Eigenschaften.

    Wählen Sie für Einschränkung die Option Fester Mittelpunkt und Maßstab aus.

    Einschränkung im Bereich "Kartenrahmen formatieren", festgelegt auf "Fester Mittelpunkt und Maßstab"

    Wenn Sie die Karte aktivieren, können Sie sie jetzt bearbeiten, aber nicht schwenken oder zoomen.

    Die Karte ist mit einem schwarzen Rahmen versehen, der nicht notwendig ist. Daher entfernen Sie den Rahmen.

  10. Klicken Sie im Bereich Diagrammrahmen formatieren auf die Registerkarte Anzeige. Ändern Sie unter Rahmen die Option Symbol in 0 Pkt.

    Rahmensymbol im Bereich "Kartenrahmen formatieren", festgelegt auf 0 Punkte

Konfigurieren von Beschriftungen

Einer der Vorteile statischer Karten gegenüber Webkarten besteht darin, dass Sie beim Erstellen der Karte volle Kontrolle über die Kartenbeschriftungen haben. Diese können umpositioniert werden, um die Lesbarkeit zu verbessern und auf engem Raum in der Karte Platz für weitere Beschriftungen zu schaffen. Sie konfigurieren automatisierte Beschriftungseigenschaften für die Karte, bevor Sie die Beschriftungen in Grafiken konvertieren, damit sie manuell bearbeitet werden können.

  1. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Ancient cities in Africa, und klicken Sie auf Beschriftungseigenschaften.

    Die Option "Beschriftungseigenschaften" im Kontextmenü des Layers

    Der Bereich Beschriftungsklasse wird angezeigt. Zunächst ändern Sie die Schriftart der Beschriftungen so, dass sie mit dem Titel der Karte übereinstimmt.

  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Symbol. Blenden Sie Aussehen ein, und wählen Sie für Schriftartname die Option Candara aus.

    Registerkarte "Symbol" im Bereich "Beschriftungsklasse", festgelegt auf "Candara"

  3. Klicken Sie unten im Bereich auf Übernehmen.

    Aufgrund eines großen Versatzes zwischen den Beschriftungen und den Punkten auf der Karte ist nicht leicht zu erkennen, welche Beschriftungen zu welchen Punkten gehören. Der damit verbundene zusätzliche Platzbedarf bedeutet auch, dass nicht genug Platz vorhanden ist, um alle Städte zu beschriften.

    Fünf Städte im Westen Afrikas mit drei Beschriftungen, die weit von den Punkten entfernt platziert sind

    Sie passen einige Beschriftungseigenschaften an, damit mehr Beschriftungen gut lesbar auf die Karte passen.

  4. Klicken Sie im Bereich Beschriftungsklasse auf die Registerkarte Position. Wählen Sie für Platzierung die Option Beste Position aus.

    "Platzierung" im Bereich "Beschriftungsklasse" auf der Registerkarte "Position", festgelegt auf "Beste Position"

    Jetzt werden auf der Karte ein paar mehr Beschriftungen angezeigt, obwohl die Abstände immer noch zu groß sind.

    Fünf Städte im Westen Afrikas mit fünf Beschriftungen, die weit von den Punkten entfernt platziert sind

  5. Wählen Sie für Bevorzugter Versatz die Option 4 Punkte aus. Wählen Sie für Versatz messen von die Option Feature-Geometrie aus.

    Versatz in den Platzierungseigenschaften für Text

    Die Beschriftungen befinden sich jetzt näher an den jeweiligen Punkten, obwohl einige aufgrund von Platzmangel immer noch schwer zu lesen sind.

    Fünf Städte im Westen Afrikas mit fünf Beschriftungen, die nah bei den Punkten platziert sind

    Da statische Karten keine Pop-ups enthalten, sollten Sie sicherstellen, dass die Beschriftungen aller Städte lesbar sind. Sie konvertieren die Beschriftungen in Grafiken, sodass Sie die beengt platzierten Beschriftungen manuell neu anordnen können.

  6. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Ancient cities in Africa, zeigen Sie mit der Maus auf Beschriftungen konvertieren, und klicken Sie auf Beschriftungen in Grafik konvertieren.

    Option "Beschriftungen in Grafik konvertieren" im Kontextmenü des Layers

    Daraufhin wird der Bereich Geoverarbeitung angezeigt. Die Parameter für das Werkzeug Beschriftungen in Grafik konvertieren sind bereits ausgefüllt.

    Werkzeug "Beschriftungen in Grafik konvertieren" im Bereich "Geoverarbeitung"

  7. Klicken Sie auf Ausführen.

    Dem Bereich Inhalt wurde ein neuer Gruppen-Layer mit dem Namen GroupGraphics hinzugefügt. Die Karte hat sich scheinbar nicht geändert, aber tatsächlich sind alle Beschriftungen jetzt Grafikobjekte, die nicht mehr an die jeweiligen geographischen Features gebunden sind.

    Hinweis:

    Sie können den grafischen Text nicht erneut mit geographischen Features verknüpfen. Wenn Sie wieder zu den geographiebezogenen Beschriftungen zurückkehren möchten, deaktivieren Sie den Layer GroupGraphics, und aktivieren Sie die Beschriftung für den Layer Ancient cities in Africa wieder.

  8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Karte, und klicken Sie auf Aktivieren.
  9. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Grafiken. Klicken Sie in der Gruppe Bearbeiten auf die Schaltfläche Auswählen.

    Schaltfläche "Auswählen" auf der Registerkarte "Grafiken" auf dem Menüband

  10. Klicken Sie auf der Karte auf eine Beschriftung, um sie auszuwählen. Ziehen Sie die Beschriftung, um sie an eine neue Position zu verschieben.

    Karte mit ausgewählter Beschriftung "Lagos"

  11. Verschieben Sie alle Beschriftungen, die Ihnen zu beengt angeordnet scheinen. Drücken und halten Sie die Taste 1, um zu schwenken oder zu zoomen.
  12. Klicken Sie über der Layout-Ansicht auf den Link Zurück zu Layout.

Das Layout als PDF-Datei exportieren

Das Kartenlayout ist fertig. Abschließend exportieren Sie das Layout als .pdf-Datei, die leichter freigegeben und gedruckt werden kann.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Freigeben. Klicken Sie in der Gruppe Ausgabe auf die Schaltfläche Layout exportieren.

    Schaltfläche "Layout exportieren" auf der Registerkarte "Freigeben" auf dem Menüband

  2. Wählen Sie im Bereich Layout exportieren für Dateityp die Option PDF aus.
  3. Klicken Sie für Name auf die Schaltfläche Durchsuchen, und wählen Sie einen Speicherort aus. Geben Sie für Name den Text Ancient cities in Africa ein. Klicken Sie auf Speichern.
  4. Deaktivieren Sie Auf grafische Ausdehnung zuschneiden.

    Mit dieser Option wird die weiße Fläche am Seitenanfang abgeschnitten.

    Bereich "Layout exportieren"

  5. Legen Sie unter Komprimierung die folgenden Eigenschaften fest:
    • Deaktivieren Sie Ausgabe als Bild.
    • Wählen Sie für Bildkomprimierung die Option Adaptiv aus.
    • Stellen Sie den Schieberegler für Qualität auf etwa 80 ein.
    • Aktivieren Sie Vektorgrafiken komprimieren.

    Komprimierungseinstellungen für den Export

    Mit diesen Einstellungen stellen Sie sicher, dass die Vektortexte und -grafiken nicht in Rasterbilder konvertiert werden und dass die Datei relativ klein bleibt.

  6. Wählen Sie für Auflösung den Wert 300 DPI aus.

    Auflösungen von mehr als 300 DPI sind in gedruckten Dokumenten visuell nicht wahrnehmbar. Niedrigere Auflösungen erscheinen möglicherweise verpixelt.

  7. Wählen Sie für Raster-Resampling den Wert 2 aus.
  8. Aktivieren Sie Schriftarten einbetten.

    Damit stellen Sie sicher, dass das Dokument auch dann angezeigt werden kann, wenn es auf einem Computer geöffnet wird, auf dem die Schriftart Candara nicht installiert ist.

  9. Lassen Sie die anderen Kontrollkästchen deaktiviert. Wählen Sie für Layer und Attribute die Option Kein aus.

    Einstellungen im Bereich "Layout exportieren"

  10. Klicken Sie auf Exportieren.
  11. Klicken Sie nach Abschluss des Exports auf Exportierte Datei anzeigen. Ihr Layout ist nun fertig. Es enthält den Titel, eine Beschreibung und eine zentrierte Karte.

    Endgültiges Layout mit Titel und Karte

Webkarten und statische Karten haben jeweils ihre eigenen Vorteile und bringen unterschiedliche Herausforderungen mit sich. Wenn Sie Ihre Karte zunächst in einem Format beginnen, sind Sie nicht dauerhaft daran gebunden. In diesem Lernprogramm haben Sie eine Webkarte in eine statische Karte konvertiert und einige der Vorteile dieses Formats genutzt, beispielsweise Projektionen, das Layout-Design und gesteuerte Beschriftungen. Sie haben gelernt, Inhalte aus ArcGIS Online in ArcGIS Pro zu suchen, Beschriftungseigenschaften zu konfigurieren, Beschriftungen in Grafiken zu konvertieren und eine .pdf-Datei zu exportieren.

Weitere Informationen zum Erstellen von Karten und zum Gestalten von Layouts finden Sie in der Lernprogramm-Reihe Daten symbolisieren und Karten veröffentlichen.

Weitere Lernprogramme zur Kartografie finden Sie auf der Seite Einführung in die Kartografie der Lernprogramm-Reihe.