Eine Liste historischer Orte in eine Karte konvertieren
Die Tabelle vorbereiten
Um eine Liste von Orten in Punkte auf einer Karte zu konvertieren, müssen Sie die Liste zunächst in eine Tabelle umformatieren, etwa in eine .xlsx- oder .csv-Datei. Das Kopieren und Einfügen von Wikipedia-Inhalten in eine .csv-Tabelle wurde Ihnen bereits abgenommen. Bevor Sie allerdings die Tabelle in ArcGIS importieren, nehmen Sie einige Korrekturen an der Formatierung vor, sodass auch die richtigen Positionen gefunden werden.
- Laden Sie AncientCities.csv herunter.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die heruntergeladene Datei, zeigen Sie auf Öffnen mit, und wählen Sie Excel aus.
Hinweis:
Wenn Sie keinen Zugriff auf Microsoft Excel oder ein ähnliches Programm haben, können Sie die geänderte Datei herunterladen und zum nächsten Abschnitt übergehen.
- Öffnen Sie die Tabelle, und sehen Sie sich die Daten an.
Einige Einträge in der Spalte Name sind mit den früheren Namen in Klammern versehen.
Dadurch kann der Positionsabgleich erschwert werden. Schreiben Sie alle historischen Namen in separate Spalten, sodass der Geokodierungsprozess reibungslos verläuft und die richtigen Positionen gefunden werden.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile der Spalte B, und klicken Sie auf Einfügen.
Eine neue leere Spalte (mit dem Namen B) wird angezeigt.
- Geben Sie in die Zeile 1 der Spalte B Historical name ein.
- Geben Sie in die Zeile 5 der Spalte B Hippo Regius ein.
- Entfernen Sie in der Zeile 5 der Spalte A den Text (as Hippo Regius), sodass die Zelle nurmehr den Text Annaba enthält.
- Bearbeiten Sie analog die folgenden Ortsnamen, d. h. verschieben Sie alle Namen, die in Klammern stehen, in die Spalte Historical name:
- Benghazi/Euesperides
- Constantine/Cirta
- Fes/Fes-al-Bali
- Luxor/Wasat, besser bekannt unter dem griechischen Namen Thebes
- Marrakesh/Murakuc
- Tangier/Tingi
- Tripoli/Oyat
Einige der Ortsnamen in dieser Tabelle sind für Ihren Unterricht relevant, andere nicht. Außerdem gibt es vielleicht Städte, die Sie noch zusätzlich zur Liste hinzufügen möchten. Da Wikipedia keine zu 100% zuverlässige Quelle ist, sollten Sie die Daten noch auf Fehler und Relevanz prüfen.
- Nehmen Sie weitere Änderungen an der Tabelle vor, die Sie für sinnvoll halten, indem Sie z. B. Zeilen hinzufügen oder entfernen.
- Speichern Sie die Tabelle, und schließen Sie Excel.
Ihre Liste ist jetzt als Tabelle formatiert und bereit für die Geokodierung.
Die Tabelle zu ArcGIS Pro hinzufügen
Sie haben jetzt eine Tabelle mit Orten, die Sie mit ArcGIS Pro in räumliche Daten konvertieren können. Während des Geokodierungsprozesses werden Ihnen einige Fragen zu Ihren Daten gestellt. Versuchen Sie, jede Tabellenzeile der tatsächlichen Position auf der Erde zuzuordnen. Später können Sie die Zuordnungen prüfen und etwaige Fehler korrigieren.
- Starten Sie ArcGIS Pro. Melden Sie sich mit Ihrem lizenzierten ArcGIS-Organisationskonto an, falls Sie dazu aufgefordert werden.
Hinweis:
Wenn Sie über keinen Zugriff auf ArcGIS Pro oder über kein ArcGIS-Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.
- Klicken Sie unter Neues Projekt auf Karte.
- Geben Sie im Fenster Neues Projekt erstellen für Name die Zeichenfolge Ancient cities in Africa ein. Sie können auch einen neuen Speicherort für Ihr Projekt auswählen. Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Karte. Klicken Sie in der Gruppe Layer auf Daten hinzufügen.
- Navigieren Sie zur Datei AncientCities.csv, und wählen Sie diese aus. Klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt unter Standalone-Tabellen mit der rechten Maustaste auf AncientCities.csv, und klicken Sie auf Tabelle geokodieren.
Der Bereich Tabelle geokodieren wird neben der Karte angezeigt.
Die Tabelle geokodieren
In diesem Lernprogramm werden Sie durch den Einrichtungsprozess für das Geokodierungswerkzeug geleitet. Wenn Sie die Fragen im Anschluss daran überspringen und die Parameter des Werkzeugs ohne Anleitung ausfüllen möchten, können Sie auf Zum Werkzeug klicken.
- Klicken Sie unten im Bereich Tabelle geokodieren auf Starten.
Auf der ersten Seite werden Sie gefragt, welcher Locator verwendet werden soll.
- Wählen Sie für Eingabe-Locator die Option ArcGIS World Geocoding Service aus. Klicken Sie auf Weiter.
Auf der nächsten Seite werden Sie gefragt, ob die Geokodierung auf der Basis eines oder mehrerer Tabellenfelder durchgeführt werden soll. Spalten werden in ArcGIS als Felder bezeichnet. Sehen Sie sich die Felder in der Tabelle an, damit Ihnen die Entscheidung leichter fällt.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Attributtabelle.
Die Tabelle wird unter der Karte angezeigt. Das Feld Name ist die wichtigste Information, die Sie für die Suche nach Städten auf einer modernen Karte Afrikas benötigen. Auch das Feld Present region ist hilfreich, da es das Land enthält, in die jeweiligen Städte heute liegen.
- Schließen Sie die Attributtabelle. Wählen Sie im Bereich Tabelle geokodieren die Option Mehr als ein Feld.
- Klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie dann an, welche Felder für die Geokodierung verwendet werden sollen.
- Wählen Sie für Adresse oder Ort die Option Name aus. Wählen Sie für Land den Eintrag Present_region aus.
Durch das Verwenden dieses Services werden Credits verbraucht. Der Credit-Verbrauch liegt bei 40 Credits pro 1.000 geokodierten Adressen. Für dieses Lernprogramm verbrauchen Sie mindestens 1,48 Credits, wobei für den erneuten Abgleich von Positionen weitere Credits fällig werden können.
- Klicken Sie auf Weiter.
Als Nächstes müssen Sie entscheiden, wie und an welchem Speicherort die neuen Daten gespeichert werden sollen. Standardmäßig wird durch das Werkzeug Tabelle geokodieren eine Feature-Class erstellt; dies ist eine Art räumliches Dataset. Die Feature-Class wird in der Geodatabase gespeichert, die zusammen mit dem Projekt erstellt wurde. Sie können das Standardverzeichnis übernehmen und müssen es nicht ändern.
Räumliche Daten müssen zusammen mit einem Koordinatensystem gespeichert werden. Die neue Feature-Class verwendet standardmäßig das geographische Koordinatensystem WGS 1984. Wenn Sie lieber eine Projektion verwenden möchten, die besser zu Karten von Afrika passt, können Sie auch ein anderes Koordinatensystem auswählen.
- Klicken Sie neben Ausgabe auf die Schaltfläche Koordinatensystem auswählen.
- Geben Sie im Fenster Koordinatensystem in der Suchleiste Africa ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Blenden Sie die Optionen Projiziertes Koordinatensystem, Kontinental und Africa ein. Klicken Sie auf Africa Lambert Conformal Conic.
Hinweis:
Weitere Informationen zum Auswählen eines geeigneten Koordinatensystems finden Sie unter Die richtige Projektion auswählen.
- Klicken Sie auf OK.
- Wählen Sie im Bereich Tabelle geokodieren unter Bevorzugter Positionstyp die Option Adressenposition aus.
- Unter Ausgabefelder wählen Sie Minimal aus.
Durch die Auswahl von Minimal wird sichergestellt, dass Sie die Abgleiche prüfen können, ohne dass Ihren Geokodierungsergebnissen zu viele neue Felder hinzugefügt werden.
- Klicken Sie auf Weiter.
Als Nächstes können Sie auswählen, ob Sie die Suche auf ein einzelnes Land beschränken möchten. Da sich Ihre Orte in mehreren Ländern befinden, können Sie diesen Schritt überspringen.
- Klicken Sie auf Weiter.
Sie können die Suche auch auf bestimmte Arten von Orten beschränken, damit keine Zeit für die Suche nach Straßennamen oder Postleitzahlen aufgewendet wird.
- Blenden Sie die Option Besiedelter Ort ein, und aktivieren Sie Stadt und Stadtbereich.
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
Das Werkzeug Tabelle geokodieren wird geöffnet. Alle Parameter wurden basierend auf dem gerade abgeschlossenen geführten Workflow ausgefüllt.
- Klicken Sie oben im Bereich auf Credit-Anzahl schätzen.
Durch die Verwendung von ArcGIS World Geocoding Service werden Credits verbraucht. Für die Ausführung dieses Werkzeugs werden 1,48 Credits verbraucht.
- Klicken Sie am unteren Rand des Bereichs auf Ausführen.
Überprüfen von nicht übereinstimmenden Positionen
Der Karte wird ein neuer Layer mit dem Namen AncientCities_Geocoded hinzugefügt. Zudem wird ein neues Fenster mit dem Titel Geokodierung abgeschlossen angezeigt. Hierin ist zu sehen, dass es fünf zugeordnete, eine nicht zugeordnete und 31 gleichwertige Positionen gibt.
Hinweis:
Da der ArcGIS World Geocoding Service laufend mit neuen Adressen aktualisiert wird, kann es sein, dass Sie abweichende Zahlen erhalten.
Starten Sie jetzt den erneuten Abgleich, um die eine nicht zugeordnete Position genau zu verorten und zu bestätigen, dass die anderen Positionen korrekt zugeordnet wurden.
- Klicken Sie im Fenster Geokodierung abgeschlossen auf Ja.
Tipp:
Wenn Sie den erneuten Abgleich zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bereich Inhalt auf den Layer AncientCities_Geocoded, klicken auf Daten und dann auf Adressen erneut abgleichen.
Die Attributtabelle für den neuen Layer wird unterhalb der Karte angezeigt. Außerdem wird das Fenster Adressen erneut abgleichen angezeigt. Auf der aktuell ausgewählten Registerkarte Nicht zugeordnet wird Zeila/Avalites als nicht zugeordnete Adresse aufgeführt.
Bei der Geokodierung wurde keine Position gefunden, die dem Ortsnamen zugeordnet werden konnte. Möglicherweise ist die Zuordnung fehlgeschlagen, weil der Name des Landes falsch geschrieben ist.
- Stellen Sie sicher, dass im Bereich Adressen erneut abgleichen die Umschaltfläche Automatisch zuweisen aktiviert ist.
- Klicken Sie neben dem Feld Present region auf Sonalia, und geben Sie Somalia ein, um es umzubenennen. Drücken Sie die Tabulatortaste.
- Die Karte wird auf einen Marker auf einer Halbinsel in Ostafrika gezoomt.
Dies ist ein potenzieller Kandidat für übereinstimmende Adressen, den der Geokodierungsprozess für Zeila/Avalites, Somalia, gefunden hat.
Auf der Karte werden die Straßen einer Stadt, jedoch keine Beschriftung angezeigt. Da Sie diesen Ort nicht kennen, rufen Sie die Originaldatenquelle auf. Hier erfahren Sie mehr darüber.
- Rufen Sie https://en.wikipedia.org/wiki/Zeila auf.
Auf der Wikipedia-Seite wird eine Karte angezeigt, die mit der vorgeschlagenen Position übereinstimmt.
- Stellen Sie sicher, dass Zeila, Awadal Region im Bereich Adressen erneut abgleichen ausgewählt ist (blau hervorgehoben), und klicken Sie auf die Schaltfläche Zuordnen.
Der Bereich Adressen erneut abgleichen wechselt jetzt zur ersten Position in der Liste Zugeordnet, weil es keine weiteren nicht zugeordneten Adressen mehr gibt.
Hinweis:
Nach dem Klicken auf die Schaltfläche Zuordnen wurde die Adresse aus der Liste Ohne Übereinstimmung in die Liste Zugeordnet verschoben.
Überprüfen von übereinstimmenden Positionen
Es sind sechs übereinstimmende Adressen vorhanden. Sie können diese Zuordnungen als korrekt übernehmen. Besser ist es jedoch, sie vorher zu überprüfen. Insbesondere für dieses Dataset würde sich die Überprüfung der übereinstimmenden Adressen empfehlen: Es kann noch andere Städte mit Schreibfehlern oder alternativen Schreibweisen geben oder Städte, die seit der Antike an Bedeutung verloren haben. Durch solche Faktoren kann eine präzise Verortung schwierig werden.
Tipp:
Wenn Sie den erneuten Abgleich zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bereich Inhalt auf den Layer AncientCities_Geocoded, klicken auf Daten und wählen Adressen erneut abgleichen aus.
Im Bereich Adressen erneut abgleichen wird die erste Adressübereinstimmung angezeigt: Berbera/Malao, ebenfalls in Somalia. Auf der Grundkarte stimmt der Kandidat für übereinstimmende Adressen mit einer Grundkartenbeschriftung für die Stadt Berbera überein. Da die Position korrekt zu sein scheint, werden Sie keine Änderung daran vornehmen.
- Klicken Sie im Bereich Adressen erneut abgleichen auf die Schaltfläche Nächster Datensatz.
Die nächste Adresse ist Kismayo. Sie erscheint auf einer Stadt, die als Kismaayo beschriftet ist.
Dies ist eine alternative Schreibweise. Die abgeglichene Position ist korrekt.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Nächster Datensatz.
Die nächste Adresse ist M'banza-Kongo. Sie wird an der richtigen Position auf der Karte angezeigt.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Nächster Datensatz.
Die nächste Position ist Pate. Der Marker wird auf einem leeren Bereich der Karte angezeigt.
- Verkleinern Sie die Karte, bis eine Beschriftung für Pate angezeigt wird.
Andernfalls ist die Grundkarte leer. Es ist nicht klar, ob dieser Ort noch bewohnt ist.
Grundkarten bieten geographischen Kontext für eine Karte. Bis jetzt haben Sie die Standardgrundkarte Topografisch verwendet. ArcGIS Pro bietet jedoch eine Reihe unterschiedlicher Grundkarten in verschiedenen Styles, die verschiedene Arten von Kontext bieten.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Karte. Klicken Sie in der Gruppe Layer auf Grundkarte, und wählen Sie Imagery Hybrid aus.
Die Karte wird aktualisiert, und eine Stadt wird angezeigt. Die abgeglichene Position ist korrekt.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Nächster Datensatz.
Die nächste Position ist Walata. Die Karte wird auf eine kleine Stadt in der Wüste gezoomt.
Die Grundkarte enthält eine Beschriftung für Oualâta. Sie werden erneut in Wikipedia nach weiteren Informationen zu dieser Stadt suchen.
- Rufen Sie https://en.wikipedia.org/wiki/Oualata auf.
Auf der Wikipedia-Seite wird eine alternative Schreibweise für Walata angegeben: Oualata. Die abgeglichene Position ist korrekt.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Nächster Datensatz.
Die letzte abgeglichene Adresse ist Zeila/Avalites, die Sie bereits abgeglichen haben.
Gleichwertige Positionen überprüfen
Gleichwertige Adressen sind Adressen, für die im Geokodierungsprozess mehrere passende Kandidaten ohne eindeutigen Treffer gefunden wurden. Sie überprüfen die gleichwertigen Adressen und wählen den am besten passenden Kandidaten als Übereinstimmung aus.
Tipp:
Wenn Sie den erneuten Abgleich zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bereich Inhalt auf den Layer AncientCities_Geocoded, klicken auf Daten und wählen Adressen erneut abgleichen aus.
- Klicken Sie im Bereich Adressen erneut abgleichen auf die Registerkarte Gleichwertig.
Die erste gleichwertige Adresse ist Agadez in Niger. Im Bereich Adressen erneut abgleichen werden zwei Kandidaten für übereinstimmende Adressen aufgeführt. Beide Positionen sind auf der Karte markiert, und beide sind richtig. Es ist egal, welche ausgewählt wird.
- Vergewissern Sie sich, dass im Bereich Adressen erneut abgleichen eine der Adressen ausgewählt ist, und klicken Sie auf die Schaltfläche Zuordnen.
Agadez wird in die Liste Übereinstimmend verschoben, und der Bereich wird aktualisiert, um die nächste gleichwertige Adresse anzuzeigen: Aksum in Äthiopien.
Im Bereich Adressen erneut abgleichen werden drei Kandidaten für übereinstimmende Adressen für Aksum aufgeführt. Auf der Karte können Sie sehen, dass zwei in der Stadt Aksum liegen und einer außerhalb der Stadt im Nordwesten.
Kandidat A in der Stadtmitte scheint der Adresse am ehesten zu entsprechen.
- Stellen Sie sicher, dass Kandidat A im Bereich Adressen erneut abgleichen ausgewählt ist, und klicken Sie auf die Schaltfläche Zuordnen.
Die nächste gleichwertige Adresse wird angezeigt: die Stadt Annaba in Algerien
Statt die Adressen einzeln auszuwählen, können Sie auch Adressen aus der Attributtabelle auswählen. Als Nächstes wählen Sie zwei Adressen aus der Attributtabelle aus und gleichen sie ab, bevor Sie mit dem Rest der Liste fortfahren.
- Suchen Sie in der Attributtabelle das Feld Name. Klicken Sie auf die Zeilennummer für Fes, um sie auszuwählen.
Zwei Kandidaten für übereinstimmende Adressen werden auf der Karte angezeigt. Die Hauptbeschriftung der Stadt (buchstabiert Fez) wird jedoch im Nordosten angezeigt. Sie erkunden die Stadt, um zu ermitteln, ob die Grundkartenbeschriftung eine besser übereinstimmende Position darstellt.
- Zoomen und schwenken Sie, um die Stadt zu erkunden.
In den Bilddaten wird der Bereich im Nordosten (als Fas al-Madeenah beschriftet) als deutlich unterschiedene Nachbarschaft mit dichter Besiedlung und engen Straßen dargestellt. In manchen Bereichen sind die Stadtmauern zu erkennen.
Dieses Siedlungsmuster scheint viel älter zu sein als das Gebiet im Süden mit seinem Straßennetz. Sie gleichen die Adresse mit diesem historischen Teil der Stadt ab.
- Klicken Sie im unteren Teil des Bereichs Adressen erneut abgleichen auf die Schaltfläche Aus Karte auswählen.
- Klicken Sie auf der Karte auf eine Position am Mittelpunkt des Bereichs "Fas al-Madeenah".
Auf der Karte wird ein Marker angezeigt, und im Bereich Adressen erneut abgleichen wird ein neuer Kandidat für übereinstimmende Adressen angezeigt.
- Stellen Sie sicher, dass im Bereich Adressen erneut abgleichen der neue Kandidat für übereinstimmende Adressen ausgewählt ist, und klicken Sie auf die Schaltfläche Zuordnen.
- Klicken Sie im Fenster Möchten Sie die abgeglichenen Kartenpunkt-Kandidaten cachen? auf Nein.
Hinweis:
In der Dokumentation zur Geokodierung finden Sie Informationen zu gecachten Kandidaten.
- Klicken Sie im Bereich Adressen erneut abgleichen auf die Schaltfläche Aus Karte auswählen, um sie zu deaktivieren.
- Klicken Sie in der Attributtabelle auf die Zeilennummer für Sofala, um sie auszuwählen.
Im Bereich werden vier Kandidaten für übereinstimmende Adressen aufgeführt.
- Verkleinern Sie die Kartenansicht, bis alle Kandidatenpositionen sichtbar sind.
Sie wissen, dass Sofala einst eine Hafenstadt war. Deshalb ergibt unter den Daten für übereinstimmende Adressen nur Kandidat CSinn, da er an der Küste gelegen ist.
- Zoomen Sie auf der Karte auf den Kandidaten C.
Hinweis:
Die Buchstaben Ihrer Geokodierungsergebnisse lauten möglicherweise anders. Zoomen Sie zu der Position des Kandidaten, der sich an der Küste befindet.
Der Marker für Kandidat C befindet sich auf einem Dorf, aber es gibt keine Beschriftung, um ihn zu identifizieren. Sie werden eine weitere Basiskarte zu Rate ziehen, um zu sehen, ob Sie weitere Informationen über dieses Gebiet finden können.
- Ändern Sie die Grundkarte in OpenStreetMap.
Diese Grundkarte OpenStreetMap speist sich ähnlich wie Wikipedia aus Crowdsourcing-Daten.
Die Grundkarte wird geändert, und neben dem Marker wird eine Beschriftung für Sofala angezeigt. Dies scheint die richtige Position zu sein.
- Klicken Sie auf der Karte auf den Marker C, um ihn auszuwählen. Klicken Sie im Bereich Adressen erneut abgleichen auf die Schaltfläche Zuordnen.
Als Nächstes überprüfen Sie die restlichen gleichwertigen Adressen und gleichen sie ab.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste der Tabelle auf die Schaltfläche Löschen, um die Auswahl aufzuheben.
- Klicken Sie bei Bedarf oben im Bereich Adressen erneut abgleichen auf die Registerkarte Gleichwertig.
Auf der Karte und im Bereich wird die nächste gleichwertige Position angezeigt.
- Wählen Sie den besten Kandidaten für übereinstimmende Adressen aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Zuordnen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um alle gleichwertigen Adressen zu überprüfen.
Wechseln Sie zwischen den Grundkarten Topografisch, OpenStreetMap und Imagery Hybrid, um zu ermitteln, ob die Positionen korrekt sind.
Hinweis:
Wenn Sie alle gleichwertigen Adressen abgeglichen haben, wechselt der Bereich Adressen erneut abgleichen zur Liste Übereinstimmend zurück.
- Wenn Sie mit dem Dataset zufrieden sind, klicken Sie im Bereich Adressen erneut abgleichen auf die Schaltfläche Änderungen speichern.
- Klicken Sie im Fenster Änderungen speichern auf Ja.
- Schließen Sie die Bereiche Adressen erneut abgleichen und Tabelle geokodieren. Lassen Sie die Attributtabelle geöffnet.
Die Karte stylen
Sie haben eine Liste mit Ortsnamen in geographische Informationen umgewandelt. Als Nächstes werden Sie die Positionen beschriften und eine Karte speichern, die Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler freigeben können.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf AncientCities_Geocoded, und klicken Sie auf Beschriftung.
Für jeden übereinstimmenden Ort werden Beschriftungen auf der Karte angezeigt. Außerdem passen Sie die Grundkarte an die anderen Karten an, die Sie für diesen Kurs erstellt haben.
- Ändern Sie die Grundkarte in Modern Antique Map.
Hinweis:
Wenn Modern Antique Map in der Grundkarten-Galerie nicht aufgeführt ist, öffnen Sie den Bereich Katalog. Suchen Sie auf der Registerkarte Portal auf der Registerkarte Living Atlas nach dem Vektorkachel-Layer Modern Antique, und fügen Sie sie in der Karte hinzu.
Der Inhalt der Grundkarten-Galerie wird vom Administrator Ihrer Organisation festgelegt.
- Klicken Sie auf der Karte auf eines der Punktsymbole, um das Pop-up anzuzeigen.
Im Pop-up befinden sich einige zusätzliche Felder, die im Rahmen des Geokodierungsprozesses hinzugefügt wurden. Diese müssen Sie nicht unbedingt für Ihre Schülerinnen und Schüler freigeben. Sie konfigurieren das Pop-up so, dass nur die Felder mit der größten Relevanz angezeigt werden.
- Schließen Sie das Pop-up.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf AgentCities_Geocoded, und klicken Sie auf Pop-ups konfigurieren.
- Klicken Sie im Bereich Pop-ups konfigurieren auf Felder (13).
- Deaktivieren Sie die Option Nur sichtbare Felder und Arcade-Ausdrücke verwenden
- Deaktivieren Sie in der Spalte Anzeige alle Felder oberhalb von Name {Name}.
- Schließen Sie den Bereich Pop-ups konfigurieren. Klicken Sie auf ein Feature, um das neue Pop-up anzuzeigen.
Die nicht notwendigen Felder sind nicht mehr vorhanden.
- Schließen Sie das Pop-up.
Die Daten bearbeiten
Fehler, die Sie nach der Überprüfung der Positionen bemerken, können nachträglich behoben werden. Sie bearbeiten nun die Tabelle und beheben einige Fehler, die Ihnen bei den Ortsnamen aufgefallen sind.
- Zoomen Sie auf den Golf von Aden zwischen Jemen und Somalia.
Es gibt hier zwei Beschriftungen, die einen Schrägstrich aufweisen: Zeila/Avalites und Berbera/Malao.
Bei der Suche nach Informationen zu der Stadt Zeila haben Sie herausgefunden, dass ihr alter Name Avalites lautet. Eine weitere Recherche ergibt, dass Berbera der aktuelle und Malao der historische Ortsname ist. Korrigieren Sie die Ortsnamen.
- Führen Sie in der Attributtabelle einen Bildlauf zur Zeile "Berbera/Malao" durch. Doppelklicken Sie in der Spalte Historical name auf die leere Zelle, und geben Sie Malao ein. Ändern Sie in der Spalte Name Berbera/Malao in Berbera.
- Führen Sie einen Bildlauf zur Zeile "Zeila/Avalites" durch. Unter Name geben Sie Zeila ein. Unter Historical name geben Sie Avalites ein.
Die Beschriftungen auf der Karte entsprechen jetzt den heutigen Städtenamen.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Bearbeiten. Klicken Sie in der Gruppe Änderungen verwalten auf Speichern.
- Klicken Sie im Fenster Änderungen speichern auf Ja.
- Schließen Sie die Attributtabelle.
Zum Schluss benennen Sie den Layer AgentCities_Geocoded um, sodass er freigegeben werden kann.
- Doppelklicken Sie im Bereich Inhalt auf AgentCities_Geocoded, damit der Name bearbeitet werden kann. Geben Sie Ancient cities in Africa ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ancient cities in Africa, und klicken Sie auf Auf Layer zoomen.
- Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf Speichern.
Sie können die Karte mit antiken Städten in Afrika jetzt für Ihre Schülerinnen und Schüler freigeben. Sie haben eine Liste mit Ortsnamen in ein räumliches Dataset und eine Karte konvertiert.
Sie haben eine Tabelle konsistent formatiert, die Tabelle geokodiert und die resultierenden Positionsabgleiche überprüft. Sie haben Ortsnamen recherchiert und mithilfe von Grundkarten ihre korrekten Positionen gefunden. Jetzt können Ihre Schülerinnen und Schüler die von Ihnen erstellte Karte nutzen, um die Orte, die sie im Unterricht kennenlernen werden, besser erkunden und verstehen zu können.
Der nächste Schritt nach der Erstellung der Karte ist ihre Freigabe. Wenn Sie ein Layout erstellen und die Karte drucken möchten, klicken Sie auf Erstellen eines Layouts. Wenn Sie die Karte im interaktiven Format freigeben möchten, sodass die Benutzer sie vergrößern und verkleinern sowie auf Pop-ups zugreifen können, bearbeiten Sie das Lernprogramm Eine statische Karte in eine Webkarte konvertieren.
Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.