Ein digitales 3D-Modell mit zusätzlichen Tabellendaten verbinden

Veröffentlichungsoptionen für Gebäude-Szenen-Layer verstehen

In den vorherigen Lernprogrammen im BIM- und GIS-Lernpfad haben Sie einen Gebäude-Szenen-Layer aus einem lokalen Szenen-Layer-Paket veröffentlicht. In diesem Lernprogramm verbinden Sie ein 3D-Gebäudemodell mit einer Datentabelle. Hierfür müssen Sie den Gebäude-Szenen-Layer mit dem verknüpften Feature-Layer nutzen und eine Beziehungsklasse in der Tabelle erstellen.

In der folgenden Tabelle sind zwei Möglichkeiten zum Veröffentlichen eines 3D-Gebäudemodells in einer Datentabelle aufgeführt. In diesem Lernprogramm veröffentlichen Sie Webszenen-Layer aus verknüpften Feature-Layern. Diese Methode unterstützt mehrere erweiterte Funktionen, einschließlich Beziehungsklassen.

FunktionWebszenen-Layer aus Szenen-Layer-PaketenWebszenen-Layer aus verknüpften Feature-Layern

Gebäude visualisieren (Gebäude-Explorer)

Ja

Ja

Pop-ups

Ja

Ja

Vordefinierte Filter

Ja

Ja

Geometrie oder Attribute der Gebäude bearbeiten

Nein

Ja

Suchfunktionen

Nein

Ja

Credit-Verbrauch

Credit-Verbrauch für Szenen-Layer

Credit-Verbrauch für Szenen-Layer und verknüpften Feature-Layer

Attributtabelle

Nein

Ja

Beziehungsklasse

Nein

Ja

In diesem Workflow veröffentlichen Sie einen Gebäude-Szenen-Layer, indem Sie alle Daten nach Portal for ArcGIS Enterprise kopieren (weitere Details finden Sie unter Veröffentlichen in ArcGIS Enterprise). Bei diesem Vorgang wird eine Kopie der Gebäudedaten aus einer File-Geodatabase auf dem ArcGIS Enterprise Portal-Server erstellt.

Hinweis:

Allgemeinere Informationen zum Freigeben von Web-Layern finden Sie unter Einführung in die Freigabe von Web-Layern.

Daten herunterladen und eine 3D-Szene erstellen

Als Erstes laden Sie die BIM-Daten herunter, die den Komplex De Zalmhaven darstellen. Dann öffnen Sie ArcGIS Pro und laden die 3D-Webszene herunter, die das Stadtzentrum von Rotterdam darstellt.

  1. Laden Sie den komprimierten Ordner auf Ihren Computer herunter.
  2. Navigieren Sie zu der heruntergeladenen Datei DeZalmhavenComplex.zip, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, und extrahieren Sie den Inhalt an einen Speicherort Ihrer Wahl (z. B. in den Ordner "Dokumente").
  3. Starten Sie ArcGIS Pro. Melden Sie sich mit Ihrem lizenzierten ArcGIS-Organisationskonto an, falls Sie dazu aufgefordert werden.
    Hinweis:

    Wenn Sie über keinen Zugriff auf ArcGIS Pro oder über kein ArcGIS-Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

  4. Klicken Sie unter Neu auf Ohne Vorlage beginnen.

    "Ohne Vorlage beginnen" unter "Neues Projekt"

    Nun öffnen Sie in ArcGIS Pro eine Webszene, die das Stadtzentrum von Rotterdam darstellt.

  5. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Ansicht in der Gruppe Fenster auf Bereich "Katalog".

    "Bereich 'Katalog'" in der Gruppe "Fenster" auf der Registerkarte "Ansicht"

  6. Klicken Sie im Bereich Katalog auf Portal und auf ArcGIS Online. Geben Sie in die Suchleiste den Text Rotterdam City Center owner:Learn_ArcGIS ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
    Hinweis:

    Vergewissern Sie sich, dass Sie bei Ihrem ArcGIS Online-Konto angemeldet sind.

    Suchen nach der Szene auf der Registerkarte "ArcGIS Online" der Registerkarte "Portal"

  7. Klicken Sie in der Liste der Ergebnisse mit der rechten Maustaste auf die Webszene Rotterdam City Center, und klicken Sie auf Hinzufügen und öffnen.

    "Hinzufügen und öffnen" für die Szene "Rotterdam City Center"

    Kurz darauf wird die 3D-Szene angezeigt.

    Dem Projekt hinzugefügte Szene

    Sie verwenden sie als Hintergrund für den Wohnkomplex De Zalmhaven.

    Hinweis:

    Sie können die Webszene "Rotterdam City Center" auch in Ihrem Webbrowser anzeigen, wo sie für alle Benutzer zugänglich ist. Informationen zum Erstellen von Szenen finden Sie im Learn ArcGIS-Lernprogramm Eine Webszene zur Unterstützung der Bauplanung erstellen.

  8. Verschaffen Sie sich im Bereich Inhalt einen Überblick über die Layer, aus denen sich die Szene Rotterdam City Center zusammensetzt.

    Szenen-Layer "Rotterdam City Center" im Bereich "Inhalt"

    Neben der Grundkarte und den Boden-Layern enthält die Szene mehrere Feature-Layer, darunter die Layer "Buildings", "Bridges" und "Trees". Sie erkunden die Szene, um sich mit ihr vertraut zu machen.

  9. Klicken Sie in der Szene über dem Navigator-Rad auf die Schaltfläche Vollständige Steuerung anzeigen.

    Schaltfläche "Vollständige Steuerung anzeigen" oberhalb des Navigator-Rads

    Das Navigator-Rad wird um die Funktionalität für die 3D-Navigation erweitert.

  10. Verwenden Sie das Rad in der Mitte des Navigators, um die Szene zu neigen und zu drehen.

    Mittleres Navigator-Rad zum Erkunden der Szene durch Neigen und Drehen

    Zum Vergrößern und Verkleinern sowie zum Ziehen der Szene, um sie zu schwenken, können Sie auch das Mausrad verwenden.

    Tipp:

    Weitere Informationen zu den Optionen für die 3D-Navigation finden Sie unter Navigation in 3D.

  11. Vergrößern Sie die Ansicht, und navigieren Sie durch die Szene, um die Änderungen zu beobachten.

    Die verschiedenen Layer fügen sich zu einem ansprechenden, informativen Stadtbild zusammen. Sie speichern das Projekt nun in demselben Ordner, in dem auch Ihre BIM-Daten gespeichert sind.

  12. Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf Speichern.

    "Speichern" auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff

  13. Navigieren Sie im Fenster Projekt speichern unter zu dem extrahierten Ordner DeZalmhavenComplex, und wählen Sie ihn aus. Klicken Sie auf Speichern.

    Projekt im Ordner "DeZalmhavenComplex" speichern

Sie haben die BIM-Daten heruntergeladen, die Sie später in diesem Lernprogramm benötigen; Ihrem ArcGIS Pro-Projekt eine 3D-Webszene aus ArcGIS hinzugefügt und das Projekt gespeichert. Als Nächstes bereiten Sie die Szene vor, bevor Sie den Gebäude-Layer erstellen.

Gebäude-Layer vorbereiten und erstellen

Jetzt ändern Sie die Szene so, dass der Turm für die Zielgruppe optimal angezeigt wird. Am Standort des zukünftigen Wohnkomplexes De Zalmhaven gibt es zwei ältere Gebäude im Szenen-Layer. Sie blenden die Gebäude in der Szene aus, damit das neue Gebäude besser zu sehen ist.

  1. Vergrößern Sie den Bereich westlich der mittleren Brücke in der Stadtmitte.

    Bereich zum Vergrößern der Szene am Standort des Wohnkomplexes De Zalmhaven

    Sie identifizieren die eindeutigen IDs für die beiden älteren Gebäude.

    Älteres Gebäude in der Nähe der Brücke

  2. Klicken Sie auf das erste ältere Gebäude, um dessen Informations-Pop-up anzuzeigen, und notieren Sie sich den Wert der ObjectID (137392).

    Pop-up für das erste Gebäude

  3. Klicken Sie auf das zweite Gebäude, um dessen Pop-up anzuzeigen, und notieren Sie sich den Wert der ObjectID (136753).

    Pop-up für das zweite Gebäude

    Hinweis:

    Wenn kein Pop-up angezeigt wird, klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Navigieren auf den Dropdown-Pfeil für Erkunden, und stellen Sie sicher, dass die Option Oberster Layer ausgewählt ist.

  4. Schließen Sie das Pop-up.

    Als Nächstes erstellen Sie eine Definitionsabfrage mit den Gebäude-IDs, um sie von der Anzeige auszuschließen.

  5. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Buildings, und wählen Sie Eigenschaften aus.
  6. Klicken Sie im Fenster Layer-Eigenschaften auf die Registerkarte Definitionsabfrage und dann auf Neue Definitionsabfrage.

    Schaltfläche "Neue Definitionsabfrage" auf der Registerkarte "Definitionsabfrage" im Fenster "Layer-Eigenschaften"

  7. Erstellen Sie unter Abfrage1 den Ausdruck Wobei gilt: OBJECTID enthält nicht die Werte 137392, 136753.

    Ausdruck zum Ausblenden der älteren Gebäude

  8. Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK.

    Der Layer Buildings wird aktualisiert und ohne die beiden älteren Gebäude neu gezeichnet.

    Die älteren Gebäude werden nicht mehr angezeigt.

    Hinweis:

    Die beiden Gebäude sind nur in Ihrem ArcGIS Pro-Projekt nicht mehr zu sehen. Sie werden nicht aus der ursprünglichen Webszene entfernt.

  9. Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.

    Jetzt können Sie den Gebäude-Layer erstellen.

  10. Klicken Sie im Bereich Katalog auf die Registerkarte Projekt. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf Datenbanken, und klicken Sie auf Datenbank hinzufügen.

    "Datenbank hinzufügen" auf der Registerkarte "Projekt" im Bereich "Katalog"

  11. Navigieren Sie zum Ordner DeZalmhavenComplex, den Sie zu Beginn dieses Lernprogramms extrahiert haben, und wählen Sie DeZalmhavencomplex.gdb aus.

    Nun erstellen Sie mit dem Werkzeug Gebäude-Layer erstellen den 3D-Gebäude-Layer in der Szene. Der Gebäude-Layer enthält den Layer Rooms, der Teil der Beziehungsklasse wird.

  12. Klicken Sie im Menüband auf die Registerkarte Analyse. Klicken Sie in der Gruppe Geoverarbeitung auf Werkzeuge.

    Daraufhin wird der Bereich Geoverarbeitung angezeigt.

  13. Geben Sie im Bereich Geoverarbeitung den Text Gebäude-Layer erstellen in die Suchleiste ein. Klicken Sie auf das Werkzeug Gebäude-Layer erstellen.

    Werkzeug "Gebäude-Layer erstellen" im Bereich "Geoverarbeitung"

  14. Geben Sie im Bereich des Werkzeugs Gebäude-Layer erstellen die folgenden Parameter ein:
    • Klicken Sie für Eingabe-Feature-Dataset auf die Schaltfläche Durchsuchen, navigieren Sie zum Ordner De_Zalmhaven_complex, und blenden Sie ihn ein. Blenden Sie DeZalmhavenComplex.gdb ein, klicken Sie auf das Feature-Dataset ZHA_Complex_Highrise, und klicken Sie auf OK.
    • Geben Sie für Ausgabe-Layer den Text Tower ein.

    Im Bereich "Gebäude-Layer erstellen" eingegebene Parameter

  15. Klicken Sie auf Ausführen.

    Der Gebäude-Layer wird dem Bereich Inhalt als Gruppen-Layer hinzugefügt, und die Struktur des Gebäudes wird in der Szene angezeigt.

    Zur Szene hinzugefügter Gebäude-Layer

  16. Blenden Sie im Bereich Inhalt den Gruppen-Layer Tower ein. Deaktivieren Sie den Layer ExteriorShell, und aktivieren und erweitern Sie den Layer Architectural.

    Erweiterte Gruppen-Layer "Tower" und "Architectural" mit dem deaktivierten Layer "ExteriorShell" und dem aktivierten Gruppen-Layer "Architectural"

    Sie möchten die Symbolisierung für die Räume anpassen. Deshalb deaktivieren Sie alle anderen Layer im Gruppen-Layer Architectural und aktivieren nur den Layer Rooms.

  17. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, und deaktivieren Sie LocationPoints.

    Alle Layer im Gruppen-Layer sind nun deaktiviert.

    Alle Layer im Gruppen-Layer "Architectural" sind deaktiviert

  18. Führen Sie einen Bildlauf nach unten durch, und aktivieren Sie den Layer Rooms. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer Rooms, und klicken Sie dann auf Symbolisierung.

    Der Bereich Symbolisierung wird angezeigt.

  19. Wählen Sie im Bereich Symbolisierung für Primäre Symbolisierung den Eintrag Einzelwerte aus. Wählen Sie für Feld 1 den Eintrag Department aus.

    Bereich "Symbolisierung" mit der Einstellung "Einzelwerte" und der auf "Department" festgelegten Option "Feld 1"

  20. Klicken Sie für Farbschema auf das Dropdown-Menü, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Namen anzeigen. Wählen Sie Satz 1 (7 Klassen) aus.

    Aktivierte Option "Namen anzeigen" und auf "Satz 1 (7 Klassen)" festgelegte Option "Farbschema"

    Die Szene wird aktualisiert, und das Gebäude wird nach dem Department-Typ "Room" symbolisiert angezeigt Momentan befinden sich die meisten Räume in einer unbekannten Abteilung.

    In der Szene aktualisierte Symbolisierung des Layers "Rooms"

Beziehungsklasse zum Gebäude-Layer hinzufügen

Um eine Beziehungsklasse zum Gebäude-Layer hinzuzufügen, fügen Sie Ihrem Projekt eine Tabelle hinzu und verwenden das Werkzeug Beziehungsklasse erstellen.

  1. Blenden Sie im Bereich Katalog den Eintrag Datenbanken und dann DeZalmhavenComplex.gdb ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle SpaceManagement, und wählen Sie Zu aktueller Karte hinzufügen aus.

    "Zu aktueller Karte hinzufügen" für die Tabelle "SpaceManagement" im Bereich "Katalog"

    Die Tabelle wird dem Bereich Inhalt unter dem Abschnitt Standalone-Tabellen hinzugefügt.

  2. Klicken Sie ggf. im Bereich Geoverarbeitung auf die Schaltfläche "Zurück", suchen Sie das Werkzeug Beziehungsklasse erstellen, und öffnen Sie es.
  3. Geben Sie im Bereich des Werkzeugs Beziehungsklasse erstellen Folgendes ein:
    • Wählen Sie für Quelltabelle die Einträge Tower\Architectural\Rooms aus.
    • Wählen Sie für Zieltabelle den Eintrag SpaceManagement aus.
    • Klicken Sie für Ausgabe-Beziehungsklasse auf die Schaltfläche Durchsuchen. Navigieren Sie zu DeZalmhavenComplex.gdb, und doppelklicken Sie auf ZHA_Complex_Highrise. Geben Sie Rooms_SpaceManagement als Name ein, und klicken Sie auf Speichern.
    • Wählen Sie für Quell-Primärschlüssel und Quell-Fremdschlüssel die Option RoomNumber aus.

    Im Bereich des Werkzeugs "Beziehungsklasse erstellen" eingegebene Parameter

  4. Klicken Sie auf Ausführen.
  5. Öffnen Sie den Bereich Katalog. Erweitern Sie unter DeZalmhavenComplex.gdb den Eintrag ZHA_Complex_Highrise.

    Die neue Beziehung wurde erstellt.

    "Rooms_SpaceManagement" wurde erstellt und dem Layer "ZHA_Complex_Highrise" hinzugefügt

    Hinweis:

    Optional können Sie die Geodatabase "DeZalmhavenComplex" herunterladen und entpacken. Sie enthält eine bereits erstellte Beziehungsklasse.

Pop-ups konfigurieren

Da der Layer "Rooms" jetzt über die zugehörigen Informationen aus der Tabelle verfügt, formatieren Sie das Pop-up so, dass es nur die relevanten Felder enthält.

  1. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Rooms, und klicken Sie dann auf Pop-ups konfigurieren.

    Der Bereich Pop-ups konfigurieren wird angezeigt. Als Nächstes aktivieren Sie nur die relevanten Felder, die im Pop-up-Inhalt erscheinen sollen.

  2. Doppelklicken Sie im Bereich Pop-ups konfigurieren auf Felder.

    "Felder" im Bereich "Pop-ups konfigurieren"

  3. Deaktivieren Sie die Optionen Nur sichtbare Felder und Arcade-Ausdrücke verwenden und Anzeige.

    Deaktivierte Optionen "Nur sichtbare Felder und Arcade-Ausdrücke verwenden" und "Anzeige" im Bereich "Pop-ups konfigurieren"

  4. Führen Sie einen Bildlauf zum unteren Ende des Bereichs durch, und blenden Sie Rooms_SpaceManagement ein. Aktivieren Sie die folgenden Felder:
    • RoomNumber
    • Building Assigned Room Number
    • Occupancy
    • Usage
    • Status
    • Usable Area (sq meters)

    Unter "Rooms_SpaceManagement" aktivierte Felder

  5. Klicken Sie im Bereich Pop-ups konfigurieren auf den Zurück-Pfeil.
  6. Klicken Sie in der Szene auf das Gebäude.

    Für den Raum, auf den Sie geklickt haben, wird ein Pop-up mit der Liste der von Ihnen ausgewählten Felder angezeigt.

    Pop-up für einen Raum im Gebäude

Freigeben der Webszene

Der Layer Rooms mit den gewünschten Informationen wird angezeigt, und das Pop-up wurde formatiert. Veröffentlichten Sie nun das Gebäude als Gebäude-Szenen-Layer mit einem verknüpften Feature-Layer.

Das Veröffentlichen eines Layers, der an einer Beziehungsklasse beteiligt ist, ist nur beim Veröffentlichen des Layers auf einem Enterprise-Portal möglich. Sie wechseln das aktive Portal in ArcGIS Pro, und melden sich mit Ihrem Portal-Konto anstelle Ihres ArcGIS Online-Kontos an. Wenn Sie in Enterprise kein aktives ArcGIS Pro-Portal eingerichtet haben, können Sie diesen Abschnitt nicht abschließen.

  1. Klicken Sie oben in ArcGIS Pro auf Ihren Benutzernamen und das aktuelle Portal. Klicken Sie auf Aktives Portal wechseln, und wählen Sie Ihr Enterprise-Portal aus.

    Enterprise-Portal als aktives Portal auswählen

  2. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Freigeben und in der Gruppe Freigeben als auf Webszene.

    "Webszene" in der Gruppe "Freigeben als" auf der Registerkarte "Freigeben"

    Der Bereich Als Webszene freigeben wird angezeigt.

    Hinweis:

    Um sicherzustellen, dass die Beziehungsklasse bei der Freigabe des Gebäude-Layers veröffentlicht wird, muss die Webszene veröffentlicht werden.

  3. Klicken Sie im Bereich Als Webszene freigeben auf die Registerkarte Inhalt. Klicken Sie unter Eigene Inhalte auf die Webszene Rotterdam City Center_WSL 1.

    Webszene auf der Registerkarte "Inhalt" im Bereich "Als Webszene freigeben"

  4. Klicken Sie auf Web-Layer-Eigenschaften konfigurieren.

    Schaltfläche "Web-Layer-Eigenschaften konfigurieren" im Bereich "Als Webszene freigeben"

    Der Bereich wird mit Optionen zum Konfigurieren des Web-Layers aktualisiert.

  5. Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration, und stellen Sie sicher, dass Auf dem Server cachen ausgewählt ist.

    Auf der Registerkarte "Konfiguration" ausgewählte Option "Auf dem Server cachen"

  6. Klicken Sie unten im Bereich Als Webszene freigeben auf Analysieren.

    Warnung zum Geometrie-Typ

    Es wird eine Warnung angezeigt, die Sie jedoch ignorieren können, da sie sich auf die 2D-Geometrien (Punkttyp) bezieht und keine Auswirkungen auf die Freigabe der 3D-Szene hat.

  7. Klicken Sie oben im Bereich Als Webszene freigeben auf den Zurück-Pfeil und dann auf Freigeben.
    Tipp:

    Die Erstellung des Gebäude-Szenen-Layers mit dem verknüpften Feature-Layer nimmt mehrere Minuten in Anspruch.

    Zuerst wird eine blaue Meldung angezeigt, um Sie darauf hinzuweisen, dass die Webszene erfolgreich freigegeben wurde, aber noch einige Web-Layer gecacht werden müssen und der Web-Layer noch nicht angezeigt werden kann.

    Blaue Meldung im Bereich "Als Webszene freigeben"

    Tipp:

    Der Caching-Vorgang nimmt mehrere Minuten in Anspruch.

    Sobald die grüne Meldung erscheint, wurden die Web-Szenen-Layer erfolgreich gecacht, und die Szene kann online angezeigt werden. Sie können auch ein paar Minuten warten und dann auf den Link Webszene verwalten klicken, um nachzusehen, ob die Szene fertiggestellt ist, auch wenn die Meldung noch blau angezeigt wird.

  8. Klicken Sie auf den Link Webszene verwalten.

    Link "Webszene verwalten" unten im Bereich "Als Webszene freigeben"

    Die Elementseite für die Webszene wird in einem Browser angezeigt.

  9. Klicken Sie auf In Scene Viewer öffnen.

    "In Scene Viewer öffnen" auf der Elementseite

  10. Klicken Sie in Scene Viewer auf einen Raum des Gebäudes.

    Pop-up in der Webszene

    Die Webszene kann in sowohl in Scene Viewer als auch in ArcGIS Pro verwendet werden. Als Nächstes öffnen Sie die Webszene in Ihrem Projekt.

  11. Schließen Sie die Webbrowser-Registerkarte.

    Nun erkunden Sie die Webszene in ArcGIS Pro.

  12. Klicken Sie im Bereich Katalog auf die Registerkarte Portal.
  13. Suchen Sie auf der Registerkarte Eigene Inhalte den soeben erstellten Webszenen-Layer Rotterdam City Center WSL1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Webszenen-Layer, wählen Sie Hinzufügen zu neuer und dann Lokale Szene aus.

    Fügen Sie den Webszenen-Layer zur lokalen Szene hinzu.

    Die Szene wird der neuen Szenenansicht hinzugefügt.

    Zum Projekt hinzugefügte Webszene

    Hinweis:

    Möglicherweise müssen Sie die Ausdehnung anpassen, um das gesamte Gebäude anzuzeigen.

  14. Blenden Sie im Bereich Inhalt die Einträge Full Model und Architectural ein.
  15. Klicken Sie unter Architectural mit der rechten Maustaste auf den Layer Rooms, und klicken Sie dann auf Eigenschaften.
  16. Klicken Sie im Fenster Layer-Eigenschaften auf die Registerkarte Beziehungen, und blenden Sie die Abschnitte Beziehung und Beziehungsklasse ein.

    Registerkarte "Beziehungen" im Fenster "Layer-Eigenschaften" für den Layer "Rooms"

  17. Schließen Sie das Fenster "Eigenschaften", und speichern Sie das Projekt.

Sie haben erfolgreich einen Gebäude-Szenen-Layer mit einer zugehörigen Tabelle für die Verwendung in ArcGIS freigegeben.

Weitere vergleichbare Lernprogramme finden Sie unter dem Lernpfad BIM und GIS.