3D-Layer symbolisieren
Ihre 3D-Animation soll einer Social-Media-Zielgruppe zeigen, wie der Ausbau des Schienennetzes von San Francisco zur Anbindung des prognostizierten Wohnungswachstums an die Innenstadt beitragen wird. Das Video muss wichtige Informationen zum Projekt auf überzeugende Weise vermitteln. Zunächst müssen Sie deshalb die Daten symbolisieren.
Das Kartenpaket öffnen
Ihr Kollege in der Planungskommission hat die Daten zum öffentlichen Verkehr als Kartenpaket freigegeben. Sie können dieses einfach Ihrem ArcGIS Pro-Projekt hinzufügen und mit der Arbeit beginnen.
- Starten Sie ArcGIS Pro. Melden Sie sich mit Ihrem lizenzierten ArcGIS-Organisationskonto an, falls Sie dazu aufgefordert werden.
Hinweis:
Wenn Sie über keinen Zugriff auf ArcGIS Pro oder über kein ArcGIS-Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.
- Klicken Sie unter Neues Projekt auf Ohne Vorlage beginnen.
- Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf die Schaltfläche Neues Projekt.
- Geben Sie im Fenster Neues Projekt als Name den Text San Francisco Transit Extension ein.
- Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Einen neuen Ordner für dieses Projekt erstellen aktiviert ist, und klicken Sie auf OK.
- Laden Sie das Kartenpaket TransitLineExtension herunter.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Einfügen in der Gruppe Projekt auf Karte importieren.
- Navigieren Sie zu dem Ordner, in den Sie die Datei TransitLineExtension.mpkx heruntergeladen haben, und doppelklicken Sie darauf, um sie dem Projekt hinzuzufügen.
Hinweis:
Wenn eine Warnung angezeigt wird, dass Daten geändert wurden, klicken Sie auf OK, um die Warnung zu ignorieren und den Vorgang fortzusetzen.
Die Szene enthält bereits mehrere Layer, darunter Wohnungsdaten, Daten zum öffentlichen Verkehr und Daten zu so genannten Walksheds, d. h. Fußwege zu und von Haltestellen. Für die meisten Layer gibt es eine aktuelle und eine zukünftige Version, anhand derer Sie die am dringendsten erforderliche Verkehrsverbindung ermitteln können.
- Speichern Sie das Projekt.
Daten zu Visualisierung ausschneiden
Als Erstes schneiden Sie die Daten aus, um die visuelle Ausdehnung der Szene zu begrenzen. Da Sie nur San Francisco zeigen müssen, können Sie sich mit dem Begrenzen der Ansicht auf den Interessenbereich die Aufmerksamkeit der Betrachter des Videos sichern. Durch das Entfernen zusätzlicher Daten kann die Karte außerdem schneller dargestellt und exportiert werden.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte auf Lesezeichen, und wählen Sie CLIP aus.
Hinweis:
In 3D ist es am besten, die Kamera zu einem senkrechten, nach Norden gerichteten Betrachtungspunkt zu navigieren, um anhand einer Vorschau zu ermitteln, wie Sie die Ansicht zuschneiden sollen. Sie können auch zu dieser Ansicht navigieren, indem Sie die Tasten P und N auf Ihrer Tastatur drücken.
Als Nächstes schneiden Sie die Ansicht und Layer auf die Ansichtsausdehnung zu.
- Doppelklicken Sie im Bereich Inhalt auf TransitLineExtension.
- Klicken Sie im Fenster Karteneigenschaften auf die Registerkarte Layer ausschneiden.
- Klicken Sie auf Kein Ausschneiden, und wählen Sie Auf eine benutzerdefinierte Ausdehnung zuschneiden. Wählen Sie für Ausdehnung abrufen aus die Option Aktuelle sichtbare Ausdehnung aus.
- Klicken Sie auf Übernehmen.
Die Layer werden auf die aktuelle Kartenausdehnung zugeschnitten. Da der Ausschnitt auch für die Grundkarte gilt, legen Sie für den Hintergrund der Grundkarte ein dunkles Design fest.
- Klicken Sie im Bereich Karteneigenschaften auf die Registerkarte Allgemein. Wählen Sie für Hintergrundfarbe die Option Grau 80 % aus.
- Klicken Sie auf OK.
Ausschnitt und Hintergrundfarbe werden angewendet.
- Drücken Sie V, und ziehen Sie die Szene, um sie zu neigen.
Jetzt haben Sie einen kleineren Arbeitsbereich und einen Hintergrund, der nicht ablenkt, wenn die Kamera darüber schwenkt.
Transitlinien symbolisieren
Als Nächstes aktualisieren Sie die Symbolisierung für die Transitlinien. Aktuell sind diese als flacher 2D-Layer am Boden drapiert. Um einen interessanteren visuellen Effekt zu erzielen, zeigen Sie sie als halb vergrabene Rohre an. Um den Layer mit 3D-Vektorsymbolisierung auszustatten, verschieben Sie ihn in die Kategorie der 3D-Layer.
- Ziehen Sie im Bereich Inhalt den Layer Transit Lines in die Gruppe 3D-Layer.
Die Linien verschwinden. Sie werden jetzt auf Nullniveau bzw. Meereshöhe angezeigt und liegen somit unterirdisch unter dem hügeligen Gelände von San Francisco. Wenn Sie den Layer symbolisiert haben, sollen die Rohre auf dem Boden und in realer Größe angezeigt werden. Sie können beide Eigenschaften für den gesamten Layer definieren.
- Doppelklicken Sie im Bereich Inhalt auf den Layer Transit Lines. Klicken Sie im Fenster Layer-Eigenschaften auf die Registerkarte Höhe.
- Wählen Sie für Features sind Auf dem Boden.
Wenn Sie die Änderungen übernehmen, wird der Layer Transit Lines auf dem Boden dargestellt, der durch die aktuelle Höhenoberfläche WorldElevation3D/Terrain3D definiert ist. Vor dem Schließen des Fensters Layer-Eigenschaften legen Sie die Einheiten für die Anzeige des Layers fest.
- Klicken Sie im Fenster Layer-Eigenschaften auf die Registerkarte Anzeige. Wählen Sie unter "Symbole in Szene anzeigen" die Option Reale Einheiten.
- Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen und das Fenster zu schließen.
Tipp:
Wenn die Linien-Features auf dem Boden dargestellt werden, dienen ihre Stützpunkte als Verbindungspunkte zur Oberfläche. Wenn Sie eine lange Linie mit nur wenigen Punkten haben, müssen Sie diese u. U. verdichten oder weitere Zwischenstützpunkte hinzufügen, um eine engere Übereinstimmung mit der Oberfläche zu erreichen.
Vielleicht sehen Sie jetzt mehr rote Linien, aber das Symbol verwendet immer noch die Standardeinstellungen, einschließlich eines flachen Linienprofils. Um sicherzustellen, dass Linien aus größeren Entfernungen und allen Blickwinkeln sichtbar sind, sollten Sie ein großes Rohrsymbol verwenden.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt auf das Symbol Transit Lines.
Wenn Sie auf das Symbol für einen Layer klicken, wird der Bereich Symbolisierung für die Eigenschaften dieses Layers geöffnet.
- Klicken Sie im Bereich Symbolisierung auf Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Layer.
- Legen Sie die Breite auf 50 m fest. Wählen Sie für Profil die Option Rohr aus.
- Klicken Sie auf Übernehmen. Schließen Sie den Bereich Symbolisierung.
Die roten Rohre sind jetzt in der gesamten Szene sichtbar. Beim Vergrößern und Verkleinern der Ansicht behalten die Rohre eine feste physische Größe bei, während die Haltestellen zu wachsen und zu schrumpfen scheinen.
Dieser Effekt tritt auf, da die Punkt-Features immer noch die Bildschirmgröße verwenden und die gleiche Anzahl von Pixeln anstelle einer messbaren 3D-Entfernung darstellen. Obwohl die Bildschirmgröße bei Punktmarkern oft nützlich ist, weil man sie so aus jeder Entfernung sehen kann, sollen die Punkt-Features für diese Szene visuell an die Schienenwege gebunden werden.
Haltestellen symbolisieren
Wie bei den Transitlinien zeigen Sie auch die Haltestellen in realen Einheiten an.
- Doppelklicken Sie im Bereich Inhalt auf den Layer Transit Stops.
- Klicken Sie im Fenster Layer-Eigenschaften auf die Registerkarte Anzeige. Aktivieren Sie unter Symbole in Szene anzeigen das Kontrollkästchen Reale Einheiten. Klicken Sie auf OK.
- Blenden Sie im Bereich Inhalt den Layer Transit Stops ein. Klicken Sie auf das Symbol, um den Bereich Symbolisierung zu öffnen.
- Klicken Sie im Bereich Symbolisierung unter Eigenschaften auf die Registerkarte Symbol.
Das Symbol ist nun viel kleiner als die Umrisslinie, weshalb Sie die Umrissstärke anpassen.
- Geben Sie für Größe den Wert 80 m ein, und drücken Sie die Eingabetaste
- Klicken Sie auf die Registerkarte Layer und dann auf das kreisförmige Umriss-Liniensymbol.
- Stellen Sie sicher, dass Größe auf 80 m festgelegt ist.
Wenn Sie jetzt zoomen, haben die Haltestellen eine feste physische Größe, werden jedoch halb durch das Rohrsymbol verdeckt. Dies liegt daran, dass die Punkte auch auf dem Boden dargestellt werden. Sie können sie anheben, indem Sie einen kartografischen vertikalen Versatz verwenden.
- Klicken Sie auf Übernehmen. Vergrößern Sie die Ansicht, um die neuen Symbole zu sehen.
- Doppelklicken Sie im Bereich Inhalt auf den Layer Transit Stops, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Höhe. Geben Sie für Kartografischer Versatz den Wert 25 Meter ein.
- Klicken Sie auf OK.
Hinweis:
Das Rohr ist 50 Meter breit, sodass Sie das Punktsymbol nur über die halbe Entfernung versetzen müssen.
Die Symbole des Layers Transit Stop sind immer auf die Kamera ausgerichtet, auch wenn Sie die Szene neigen. Diesen Effekt nennt man Billboard-Effekt, und die Standardoption ist vollständige Drehung. Wie bei der Bildschirmgröße ist dies eine gute Vorgabe für Punktmarker, da sie gewährleistet, dass das Symbol überall in der Ansicht gut sichtbar ist.
Bei dieser Szene ist es jedoch ratsamer, die Symbole enger an ihren physischen Standort zu binden. Verwenden Sie also stattdessen die Signpost-Drehung. Die Art und Weise, wie das Symbol sich mit der Kamera bewegt, sollten Sie erstellen, da sie in dem Video erfasst wird, das Sie später erstellen.
- Klicken Sie ggf. im Bereich Inhalt auf das Symbol Transit Stops, um den Bereich Symbolisierung zu öffnen.
- Blenden Sie im Bereich Symbolisierung auf der Registerkarte Layer die Gruppe Rotation ein. Wählen Sie unter Billboard die Option Mit Signpost-Drehung aus.
- Klicken Sie auf das Zugsymbol.
- Wählen Sie unter Billboard die Option Mit Signpost-Drehung aus. Klicken Sie auf Übernehmen.
- Drehen Sie die Ansicht, und achten Sie darauf, wie die Symbole mit Billboarding angezeigt werden.
- Speichern Sie das Projekt.
Zukünftige Daten zum öffentlichen Verkehr symbolisieren
Die Layer Transit Stops - FUTURE und Transit Lines - FUTURE wurden bereits für Sie erstellt, wobei die gleichen Symbolisierungseigenschaften verwendet wurden. Die zukünftigen Transitlinien werden in einer anderen Farbe angezeigt. Um sie visuell stärker zu unterscheiden, ändern Sie das Rohrsymbol jedoch in einen Strich.
- Aktivieren Sie im Bereich Inhalt die Layer Transit Stops - FUTURE und Transit Lines - FUTURE, um diese einzublenden.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte auf Lesezeichen, und wählen Sie FLY-THRU 3 aus.
Die geplante Schienenstrecke wird bereits in einer anderen Farbe symbolisiert, doch ist nicht eindeutig ersichtlich, dass die Strecke noch gar nicht vorhanden ist. Sie fügen einen gestrichelten Effekt hinzu, um diese Information im Video klarer zu vermitteln.
- Blenden Sie im Bereich Inhalt den Layer Transit Lines - FUTURE ein, und klicken Sie auf das Symbol.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Eigenschaften auf die Registerkarte Layer, und blenden Sie die Gruppe Gestrichelt-Effekt ein.
- Wählen Sie als Strichtyp die erste Strichoption aus (die äquidistanten Linien mit dem etwas größeren Abstand).
Diese Option legt für den Layer einen Strich von fünf mal fünf Metern fest. Sie können noch weitere Änderungen vornehmen, bevor Sie sie übernehmen.
- Geben Sie für Strichvorlage den Wert 100 25 ein.
Die Striche sind jetzt 100 Meter lang und haben jeweils einen Abstand von 25 Metern.
- Blenden Sie Abschlüsse und Verbindung ein, und legen Sie für Endentyp die Option Stumpf fest. Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geplante Schienenstrecke hebt sich jetzt visuell von den bereits vorhandenen Strecken ab. Sie haben die Symbolisierung der Daten für den öffentlichen Verkehr abgeschlossen und können sich jetzt auf das Erstellen weiterer Aspekte in der Szene konzentrieren.
Gebäudedaten hinzufügen
Die Szene ist jetzt visuell ansprechender gestaltet, vermittelt jedoch keine Vorstellung vom eigentlichen Maßstab. Während die Entfernung zwischen den Haltestellen auf der Karte sehr klein aussieht, sind sie aus praktischer Sicht vor Ort gut verteilt. Um den Maßstab besser zu verdeutlichen, fügen Sie der Szene Gebäude als Referenz-Feature hinzu, damit der Betrachter sich vorstellen kann, wie viele Personen von dieser Bahnlinie bedient würden.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Layer auf die Schaltfläche Daten hinzufügen.
- Klicken Sie im Fenster Daten hinzufügen im linken Bereich unter Portal auf ArcGIS Online.
Mit den Optionen unter Portal können Sie nach Daten suchen, die in ArcGIS Online oder in Ihrem ArcGIS Enterprise-Portal gehostet werden. Mit der Option ArcGIS Online können Sie nach gehosteten Inhalten auf der ganzen Website suchen, auch im ArcGIS Living Atlas, in Ihren eigenen Inhalten und in öffentlichen Inhalten anderer Benutzer.
- Geben Sie auf der Suchleiste San Francisco 3D buildings ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Klicken Sie auf den Szenen-Layer San Francisco 3D buildings und dann auf OK.
Diese Daten wurden von PLW Modelworks, LLC mit 3D Model von PLW Modelworks erstellt und werden auf ArcGIS Online gehostet.
Hinweis:
Da nicht für alle Städte Gebäudeinhalte über Online-Services zur Verfügung stehen, sind u. U. andere Methoden – wie das Extrudieren von Gebäude-Footprints – für Ihr Interessengebiet erforderlich.
Die Gebäude helfen, einen genaueren Eindruck vom visuellen Maßstab zu vermitteln, sind allerdings mit einer Textur versehen (d. h. sie haben Bilder an ihrer Außenseite). Das passt nicht zum klaren, themenorientierten Aussehen der restlichen Szene. Zur besseren Abstimmung auf die schlichten Grautöne der unterstützenden Daten ändern Sie die Symbolisierung so, dass die Gebäude als Erweiterung der Grundkarte dargestellt werden. Außerdem begrenzen Sie die Entfernung, bis zu der Gebäude sichtbar sind. Das Gebäude-Dataset ist sehr groß, und durch die Begrenzung seines Umfangs kann die gesamte Szene schneller dargestellt werden.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt auf den Layer SanFrancisco_Bldgs, um ihn auszuwählen.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Szenen-Layer. Ändern Sie in der Gruppe Sichtbarkeitsbereich den Wert von Maximale Entfernung in 5.000 Fuß.
Der Sichtbarkeitsbereich gibt die Entfernung an, bis zu der der Layer sichtbar ist. Wenn Sie über 5.000 Fuß hinauszoomen, wird der Layer nicht dargestellt.
- Blenden Sie im Bereich Inhalt den Layer SanFrancisco_Bldgs ein, und klicken Sie auf das Symbol.
- Klicken Sie im Bereich Symbolisierung auf Galerie, und wählen Sie das Symbol Weiß (Texturen verwenden) mit Kanten aus.
- Klicken Sie auf die Eigenschaften und dann auf die Registerkarte Layer.
- Klicken Sie auf Materialfüllung, um den Layer auszuwählen. Wählen Sie im Abschnitt Darstellung unter Materialmodus die Option Ersetzen aus.
- Klicken Sie auf Übernehmen.
Jetzt bekommt man immer noch einen Eindruck vom menschlichen Maßstab in der Szene, aber mit einem übersichtlicheren, themenorientierteren Aussehen.
Auswirkungen des zukünftigen öffentlichen Verkehrs messen
Um einen weiteren menschlichen Aspekt der Szene zu vermitteln, fügen Sie zwei weitere Layer hinzu. Diese zeigen, für wie viele Menschen die vorhandenen und die geplanten Transitlinien eine Bedeutung haben. Zwei Layer zeigen projizierte Wohndaten für die einzelnen Stadtviertel und Haltestellen an. Außerdem gibt es zwei Walkshed-Layer, die Gebiete in einer Gehentfernung von 5, 10 und 15 Minuten zu den einzelnen Haltestellen anzeigen.
- Aktivieren Sie im Bereich Inhalt den Layer Housing (by Neighborhood).
- Erkunden Sie den Layer, und aktivieren und deaktivieren Sie ihn dann in Housing (by Transit Stop).
Für diese beiden Layer wurde die Symbolisierung mit extrudiertem Zylinder verwendet. Die Symbole haben einen vertikalen Versatz von 250 Metern, sodass sie über dem Boden schweben, ohne den Gebäuden oder Schienenwegen in die Quere zu kommen, und dennoch einfach dem Bereich zuzuordnen sind, den sie darstellen.
Die Walkshed-Layer vermitteln die Entfernung der Haltestellen zu den Häusern der Menschen. Die Polygone zeigen Gehzeiten von 5, 10 und 15 Minuten an.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Karte. Klicken Sie in der Gruppe Navigieren auf Lesezeichen, und wählen Sie das Lesezeichen START aus.
Die Karte wird auf die Ansicht von ganz San Francisco verkleinert.
- Aktivieren Sie im Bereich Inhalt in der Gruppe 2D-Layer die beiden Walksheds-Layer, und deaktivieren Sie den Layer Housing (by Transit Stop).
Der Layer Walksheds - NOW ist bereits symbolisiert. Ein helles Rosa zeigt eine Gehentfernung von 5 Minuten und ein dunkles Violett eine Gehentfernung von 15 Minuten an. Der Layer Walksheds - FUTURE ist noch nicht symbolisiert. Alle drei Zonen weisen das gleiche helle Violett auf. Um schnell die gleiche Symbolisierung auf den Layer Walksheds - FUTURE anzuwenden, importieren Sie die Symbolisierung des Layers Walksheds - NOW.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Walksheds - FUTURE, und wählen Sie Symbolisierung aus.
Zuvor haben Sie auf das Symbol des Layers geklickt, um den Bereich Symbolisierung zu öffnen. Mit dieser Methode gelangen Sie zur Ansicht Primäre Symbolisierung anstatt direkt zur Galerie.
- Klicken Sie im Bereich Symbolisierung rechts oben in der Ecke auf die Schaltfläche "Optionen", und wählen Sie Symbolisierung importieren aus.
Im Bereich Geoverarbeitung wird das Werkzeug Symbolisierung aus Layer anwenden angezeigt.
- Wählen Sie für Symbolisierungs-Layer den Layer Walksheds - NOW aus.
- Klicken Sie auf Ausführen.
Der Layer Walksheds - FUTURE weist nun dieselbe Symbolisierung wie der Layer Walksheds - NOW auf.
- Speichern Sie das Projekt.
Ihre Szene ist jetzt vollständig erstellt. Sie haben alle 3D-Daten-Layer symbolisiert, die erforderlich sind, um ein informatives und interessantes Bild von der Zukunft des öffentlichen Verkehrs in der Stadt zu vermitteln. Erstellen Sie nun die Animation.
Eine Animation erstellen
Zuvor haben Sie alle Daten geordnet. Jetzt können Sie mit dem Erstellen der Animation beginnen. Dazu entscheiden Sie zunächst, welche Szenen Sie dem Publikum zeigen wollen, um Ihre Botschaft am besten zu vermitteln. An diesen Positionen fügen Sie Schlüsselbilder bzw. feste Punkte hinzu, an denen die Kamera während der Animation entlangzoomen soll. Sobald Sie den visuellen Aspekt der Animation durch das Erstellen aller Schlüsselbilder festgelegt haben, müssen Sie eine Erläuterung und unterstützende Legenden hinzufügen. Abschließend exportieren Sie die Animation als Video, das Sie über die sozialen Medien der Stadt weitergeben können, um über die geplanten Änderungen im öffentlichen Verkehr zu informieren.
Schlüsselbilder hinzufügen
Zunächst starten Sie die Animation durch das Hinzufügen von Schlüsselbildern. Im Bereich "Animationszeitachse" können Sie die Schlüsselbilder erstellen und verwalten, um den Verlauf Ihres Videos zu bestimmen. Die ausgewählten Schlüsselbilder bestimmen über den Pfad, die Perspektive und die Geschwindigkeit der Kamera sowie über die Layer-Sichtbarkeit. Das bedeutet, dass Sie ein komplettes Video erstellen können, indem Sie eine Reihe von wichtigen Ansichtszuständen definieren, die durchlaufen werden sollen.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Ansicht. Klicken Sie in der Gruppe Animation auf Hinzufügen.
Der Bereich Animationszeitachse wird am unteren Rand der Kartenansicht angezeigt. Möglicherweise ist die Ansicht bereits auf das Lesezeichen START gezoomt. Zur Sicherheit wählen Sie es jedoch erneut aus.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Karte. Klicken Sie auf Lesezeichen, und navigieren Sie zum Lesezeichen START.
- Aktivieren und deaktivieren Sie Layer, bis nur noch die folgenden Layer sichtbar sind:
- Transit Stops
- Transit Lines
- Hellgraue Referenzkarte
- Hellgraue Grundkarte
- WorldElevation3D/Terrain3D
Hinweis:
Um schnell alle Layer zu aktivieren oder zu deaktivieren, halten Sie die STRG-Taste gedrückt, und klicken Sie auf einen Layer.
- Klicken Sie im Bereich Animationszeitachse auf Erstes Schlüsselbild erstellen.
Sie möchten für den ersten Abschnitt des Videos eine Übersicht bereitstellen. Die Kamera bleibt an einer Position, während Sie wichtige Layer durchlaufen. Auf diese Weise können Benutzer die Veränderung in der Szene sehen, ohne durch Kamerabewegungen abgelenkt zu werden.
- Aktivieren Sie im Bereich Inhalt den Layer Walksheds - NOW.
- Klicken Sie im Bereich Animationszeitachse in der Schlüsselbild-Galerie auf die Schaltfläche Nächstes Schlüsselbild anhängen, um ein zweites Schlüsselbild hinzuzufügen.
Da die Standarddauer zwischen Schlüsselbildern 3 Sekunden beträgt, ist Ihr Video jetzt also 3 Sekunden lang. Auf der kontextbezogenen Menüband-Registerkarte können Sie detailliertere Informationen zu Ihrer Animation anzeigen. Die Standardzeit zum Anhängen von Schlüsselbildern sowie die Gesamtdauer der Animation können im Menüband Animation angezeigt und bearbeitet werden. Sie erstellen zuerst alle Schlüsselbilder und passen das Timing später an.
Sie müssen alle relevanten Layer in der jeweiligen Reihenfolge aktivieren und mit der Kamera in der Szene navigieren, um wichtige Informationen hervorzuheben. Schließlich wollen Sie erzählen, wie viele Menschen durch das bestehende Schienennetz erreicht werden und wie viele weitere erreicht werden können, sobald die neue Strecke in Betrieb ist.
- Aktivieren Sie den Layer Housing (by Neighborhood), und fügen Sie ein drittes Schlüsselbild hinzu.
- Aktivieren Sie die Layer Transit Stops - FUTURE und Transit Lines - FUTURE. Viertes Schlüsselbild hinzufügen
- Aktivieren Sie den Layer Walksheds - FUTURE, und fügen Sie ein fünftes Schlüsselbild hinzu.
Die ersten fünf Schlüsselbilder verwenden alle den gleichen hohen Betrachtungspunkt, um einen Überblick über die Änderungen zu bieten. Sie zeigen jeweils das aktuelle Schienennetz, dessen Abdeckung für Pendler, die vorhergesagte Zunahme an Wohnungen im Wohnungsbau für Pendler, das vorgeschlagene zukünftige Schienennetz und die verbesserte Abdeckung für Pendler.
Dies sind die zentralen Informationen des Videos; was fehlt, ist eine persönlichere Herangehensweise für die Menschen, die hier leben. Das Gezeigte ist zu abstrakt und wenig greifbar, um die Anwohner wirklich zu erreichen. Der Rest der Animation soll eine persönlichere und menschlichere Verbindung zu den Zuschauern herstellen.
- Speichern Sie das Projekt.
Einblendungseffekt verwenden
Nachdem Sie einen Überblick über die Stadt gegeben haben, vergrößern Sie auf die einzelnen Straßen und Haltestellen. Bei Vergrößerung zeigen die Gebäudedaten Wohninformationen auf Haltestellenebene statt auf der einfachen Nachbarschaftsebene an. Um den Einblendungseffekt zu erzeugen, müssen Sie die Sichtbarkeit mehrere Schritte vor dem Einblenden des gewünschten Layers ändern. Wenn Sie den Effekt aktivieren, ohne den Layer zunächst transparent zu machen, blinkt dieser auf und stört die Visualisierung.
- Doppelklicken Sie im Bereich Animationszeitachse auf das vierte Schlüsselbild.
Beim Doppelklicken auf ein Schlüsselbild wird auf diese Ansicht vergrößert, und die entsprechenden Layer werden aktiviert bzw. deaktiviert.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt auf den Layer Housing (by Transit Stop), um ihn auszuwählen.
Hinweis:
Lassen Sie den Layer deaktiviert.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Feature-Layer. Legen Sie in der Gruppe Effekte die Transparenz auf 100 % fest.
- Klicken Sie im Bereich Animationszeitachse auf Aktualisieren.
- Doppelklicken Sie auf das fünfte Schlüsselbild, und führen Sie die gleichen Schritte durch, um dem Layer Housing (by Transit Stop) eine Transparenz von 100 % zu geben.
- Aktivieren Sie im Bereich Inhalt den Layer Housing (by Transit Stop), und aktualisieren Sie das Schlüsselbild.
Jetzt haben Sie die Transparenz des Layers festgelegt und können diesen sichtbar machen. Gleichzeitig deaktivieren Sie den Layer Housing (by Neighborhood). Dieses Iterationsverfahren ist erforderlich, um zu verhindern, dass das Schlüsselbild den Layer als sichtbar erfasst und diesen immer wieder aufblinken lässt.
- Vergewissern Sie sich im Bereich Inhalt, dass der Layer Housing (by Transit Stop) ausgewählt ist. Legen Sie auf der Registerkarte Feature-Layer die Option Transparenz auf 0 % fest.
Jetzt ist der Layer sichtbar.
Bei der Animation sind beide Layer kurz sichtbar, bevor Sie die Nachbarschaftsdaten deaktivieren.
- Wählen Sie den Layer Housing (by Neighborhood), und legen Sie Transparenz auf 100 % fest. Sechstes Schlüsselbild hinzufügen
Zwischen dem fünften und dem sechsten Schlüsselbild wird der Layer Housing (by Neighborhood) aus- und der Layer Housing (by Transit Stop) eingeblendet.
Als Nächstes navigieren Sie mit der Kamera in der Szene, und zwar auf einer Höhe, auf der die Betrachter stärker in den Inhalt eintauchen können.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Karte. Klicken Sie auf Lesezeichen, und navigieren Sie zum Lesezeichen FLY-THRU 1.
- Fügen Sie im Bereich Animationszeitachse ein siebtes Schlüsselbild hinzu.
- Navigieren Sie zum Lesezeichen FLY-THRU 2, und fügen Sie ein achtes Schlüsselbild hinzu.
- Navigieren Sie zum Lesezeichen FLY-THRU 3, und fügen Sie ein neuntes Schlüsselbild hinzu.
- Navigieren Sie zum Lesezeichen START, und fügen Sie ein zehntes Schlüsselbild hinzu.
Sie können jetzt die gesamte Animation in der Vorschau ansehen. Sie hat eine Dauer von 27 Sekunden.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Animation. Klicken Sie in der Gruppe Wiedergabe auf die Schaltfläche Zurücksetzen.
Die Animation wird an den Anfang zurückgesetzt.
- Klicken Sie auf Wiedergeben.
Der Inhalt wird jetzt in der richtigen Reihenfolge angezeigt, und beim Überflug wird die Kamera bodennah entlang der geplanten Ost-West-Eisenbahnlinie im nördlichen Teil der Ansicht geführt. Seien Sie unbesorgt, wenn der Gebäude-Layer nicht angezeigt wurde – die Anzeige kann möglicherweise nicht in Echtzeit erfolgen, doch beim Exportieren in eine Videodatei erhält jedes Bild die Zeit, die es braucht, um dargestellt zu werden.
Überlagerungen hinzufügen
Die Szenenanimation ist jetzt vollständig, doch noch fehlen jegliche Informationen zur Erläuterung des Inhalts. Sie verwenden Überlagerungen, um einen Titel, Erläuterungstext und Legendenbilder hinzuzufügen. Da Überlagerungen standardmäßig den ausgewählten Schlüsselbildern hinzugefügt werden, müssen Sie vor dem Einfügen von Überlagerungstext oder -bildern unbedingt die entsprechenden Schlüsselbilder auswählen.
- Klicken Sie im Bereich Animationszeitachse auf das erste Schlüsselbild, drücken Sie die Umschalttaste, und klicken Sie auf das zehnte Schlüsselbild.
Alle Schlüsselbilder werden ausgewählt.
- Erweitern Sie im Menüband auf der Registerkarte Animation in der Gruppe Überlagerung die Galerie Überlagerung hinzufügen, und wählen Sie Umrisstitel aus.
Im oberen Bereich der Karte wird ein Textfeld hinzugefügt.
- Geben Sie in das Textfeld für den Titel San Francisco Rail Lines ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Die Bearbeitung auf dem Bildschirm schließen und die Änderungen übernehmen, um die Textbearbeitung zu beenden.
- Ändern Sie auf der Registerkarte Animation in der Gruppe Überlagerung die Textgröße in 36.
Die Größe des Titeltextes wird für alle Folien geändert.
Als Nächstes fügen Sie Legenden zur Erläuterung der Symbolisierung in den einzelnen Schlüsselbildern hinzu. Die Legendenbilder wurden mit dem Kartenprojekt gepackt und befinden sich in der Standardordnerstruktur.
- Wählen Sie im Bereich Animationszeitachse das zweite Schlüsselbild aus.
- Klicken Sie auf dem Menüband in der Galerie Überlagerung hinzufügen auf Bild. Navigieren Sie zum Ordner Packages in Ihrem ArcGIS-Standardordner, und öffnen Sie das Paket TransitLineExtension.
- Doppelklicken Sie auf commondata, öffnen Sie userdata, und wählen Sie Legend1.png aus.
- Klicken Sie auf Öffnen.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Animation in der Gruppe Bearbeiten auf Eigenschaften.
Der Bereich Animationseigenschaften wird angezeigt.
- Klicken Sie im Bereich Animationseigenschaften auf die Registerkarte Überlagerungen, und wählen Sie das Element Legend1.png aus. Wählen Sie im Abschnitt Position die Option in der oberen rechten Ecke aus.
Die Legende wird in die obere rechte Ecke des Rahmens verschoben. Sie müssen noch weitere Legendenelemente hinzufügen.
- Wählen Sie im Bereich Animationszeitachse das dritte Schlüsselbild aus.
- Fügen Sie auf dem Menüband eine weitere Überlagerung vom Typ "Bild" hinzu, und wählen Sie Legend2.png aus.
- Wählen Sie im Bereich Animationseigenschaften das Element Legend2 aus, und positionieren Sie es im Rahmen rechts oben.
- Wählen Sie im Bereich Animationszeitachse das vierte und fünfte Schlüsselbild aus.
- Fügen Sie ein weiteres Bild-Overlay hinzu, und wählen Sie Legend3.png aus. Im Bereich Animationseigenschaften können Sie es oben rechts im Rahmen positionieren.
- Fügen Sie Legend4.png dem sechsten und siebten Schlüsselbild hinzu, und positionieren Sie das Bild rechts oben im Rahmen.
- Doppelklicken Sie im Bereich Animationszeitachse auf das siebte Schlüsselbild, um auf diesen Punkt in der Animation zu zoomen.
Hinzufügen von Text
Jetzt sind die meisten Hintergrundinformationen dort, wo Sie sein sollen. Das letzte Element, das Sie hinzufügen, erläutert die allgemeine Botschaft der Animation.
- Doppelklicken Sie im Bereich Animationszeitachse auf das erste Schlüsselbild, um auf den Anfang der Animation zu zoomen.
- Klicken Sie auf Halten.
Mit der Option "Halten" werden dem Anfang der Animation zwei Sekunden Standbild hinzugefügt. Auf diese Weise bewegt sich die Kamera nicht direkt mit Beginn der Animation, sondern bleibt noch zwei Sekunden bewegungslos, damit die Betrachter das Schlüsselbild sehen können.
- Wählen Sie die ersten drei Schlüsselbilder aus.
- Fügen Sie im Menüband in der Gruppe Überlagerung eine Überlagerung vom Typ Absatz hinzu. Fügen Sie dem Absatz die folgenden drei Textzeilen hinzu:
- Geben Sie in Zeile 1 A city relies on public transportation ein.
- Geben Sie in Zeile 2 to move people between their ein.
- Geben Sie in Zeile 3 homes and their jobs ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Die Bearbeitung auf dem Bildschirm schließen und die Änderungen übernehmen, um die Textbearbeitung abzuschließen.
- Doppelklicken Sie im Bereich Animationszeitachse auf das vierte Schlüsselbild.
- Fügen Sie eine weitere Überlagerung vom Typ Absatz hinzu, und geben Sie folgenden Text ein: Especially when the city is growing. Klicken Sie auf die Schaltfläche Die Bearbeitung auf dem Bildschirm schließen und die Änderungen übernehmen.
- Wählen Sie das fünfte, sechste und siebte Schlüsselbild aus.
- Fügen Sie eine Überlagerung vom Typ Absatz mit dem folgenden Text hinzu:
- Geben Sie in Zeile 1 The City of San Francisco wants to ein.
- Geben Sie in Zeile 2 extend the current rail line ein.
- Geben Sie in Zeile 3 to support this growth ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Die Bearbeitung auf dem Bildschirm schließen und die Änderungen übernehmen. Wählen Sie das zehnte Schlüsselbild aus.
- Fügen Sie eine Überlagerung vom Typ Absatz mit dem folgenden Text hinzu:
- Geben Sie in Zeile 1 Learn more at ein.
- Geben Sie in Zeile 2 www.sfmta.com ein.
Die Animation ist vollständig. Vor dem Exportieren des fertigen Produkts zeigen Sie die Animation in der Vorschau an, um sicherzustellen, dass genügend Zeit vorhanden ist, um den von Ihnen hinzugefügten Text zu lesen. Das Video muss kurz sein, damit die Betrachter es ganz anschauen, aber nicht so schnell, dass sie nicht alle Informationen erfassen können.
- Klicken Sie auf dem Menüband in der Gruppe Wiedergabe auf die Schaltfläche Zurücksetzen, und klicken Sie dann auf Wiedergeben.
Ihre Wahrnehmung mag anders sein, aber es scheint, dass es zwar genügend Zeit zum Lesen des Textes gibt, aber nicht wirklich genug Zeit, um auch die sich hinter dem Text ändernden Kartenvisualisierungen aufzunehmen, besonders wenn die vorgeschlagenen Bahnlinien zum ersten Mal eingeblendet werden.
- Doppelklicken Sie im Bereich Animationszeitachse auf das fünfte Schlüsselbild.
- Klicken Sie im Bereich Animationseigenschaften auf die Registerkarte Schlüsselbild, und ändern Sie Länge in 2 Sekunden.
- Wählen Sie im Bereich Animationszeitachse das sechste Schlüsselbild aus.
- Ändern Sie im Bereich Animationseigenschaften die Länge in 5 Sekunden. Klicken Sie auf die Registerkarte Überlagerungen, und wählen Sie das Element The City of San Francisco aus.
- Ändern Sie oberhalb von Position das Anfangsschlüsselbild in 6, und vergewissern Sie sich, dass das Endschlüsselbild auf 7 festgelegt ist.
Durch die Änderung des Timings haben Sie effektiv ein 2-Sekunden-Fenster erstellt, in dem kein Text angezeigt wird und die geplanten Bahnlinien eingeblendet sind. Außerdem haben Sie sichergestellt, dass nach dieser Pause genügend Zeit für die Betrachter vorhanden ist, um den Überlagerungstext zu lesen. Zeigen Sie die Animation erneut in der Vorschau an.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf Zurücksetzen, und klicken Sie dann auf Wiedergeben.
- Speichern Sie das Projekt.
Video exportieren
Wenn Sie mit der Animation zufrieden sind, exportieren Sie diese für die Freigabe. Es gibt mehrere Voreinstellungen, um diesen Prozess zu optimieren.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Animation in der Gruppe Exportieren auf Film.
Der Bereich Film exportieren wird angezeigt. In diesem Bereich können Sie eine voreingestellte Option für die Spezifikationen der Videodatei auswählen.
- Wählen Sie unter Voreinstellungen für Filmexport die Option YouTube aus.
Die Voreinstellung YouTube erstellt eine .mp4-Videodatei in mittlerer Qualität mit einer Auflösung von 1280 x 620. Wenn Sie andere Voreinstellungen auswählen, wird die Ansichtsgröße an das ausgewählte Seitenverhältnis angepasst.
- Wählen Sie für Dateiname den Projektordner oder ein anderes lokales Laufwerk aus, und klicken Sie auf Exportieren.
Hinweis:
Der Export des Videos kann je nach Computer und Internetgeschwindigkeit einige Minuten in Anspruch nehmen. Der Abschnitt mit den Bildern, in denen die Layer-Transparenz geändert wird, nimmt ein wenig mehr Zeit in Anspruch als der restliche Export. Anstatt zu warten, können Sie auch das Endergebnis überprüfen.
- Klicken Sie nach Beenden des Exportvorgangs unten im Bereich Film exportieren auf Wiedergeben.
Sie können das Video jetzt auf eine Plattform wie YouTube oder Twitter hochladen oder es auf einer Webseite hosten und den Link freigeben.
Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.