Eine 3D-Szene für ein neues Gebäudeprojekt erstellen
Im Stadtzentrum von Frankfurt am Main, Deutschland, ist in einem Stadtviertel, das zur Zeit überplant (saniert) wird, ein neues Hochhaus in der Nähe des Hauptbahnhofs geplant. Die Architekten möchten ihren Fortschritt im Planungsprozess dokumentieren und die Aktualisierungen gemeinsam mit den Projektbeteiligten bearbeiten. Vor allem wünschen Sie sich von den Projektbeteiligten Feedback zur Höhe und zu den Abmessungen des geplanten Gebäudes. Um dieses Ziel zu erreichen, besteht Ihr erster Schritt darin, in ArcGIS Pro eine 3D-Szene zu erstellen.
Die Daten herunterladen und eine Szene erstellen
Laden Sie zunächst die ZIP-Datei mit einigen der für dieses Lernprogramm benötigten Daten herunter.
- Laden Sie die Lernprogrammdaten herunter.
- Suchen Sie den heruntergeladenen komprimierten Ordner Frankfurt_Construction_Planning.zip auf Ihrem Computer, und verschieben Sie ihn an einen Speicherort Ihrer Wahl, z. B. in den Ordner Dokumente. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, um den Inhalt zu extrahieren.
Hinweis:
Je nach Webbrowser werden Sie möglicherweise vor dem Herunterladen aufgefordert, den Speicherort der Datei auszuwählen. In den meisten Browsern werden heruntergeladene Dateien standardmäßig im Ordner "Downloads" gespeichert.
- Öffnen Sie den extrahierten Ordner Frankfurt_Construction_Planning.
Er enthält drei Datendateien, die Sie später in diesem Lernprogramm benötigen: das Layer-Paket ConstructionArea.lpkx und die zwei Szenen-Layer-Pakete GrandCentral_V1.slpk und GrandCentral_V2.slpk.
Als Nächstes erstellen Sie in ArcGIS Pro eine globale Szene.
- Starten Sie ArcGIS Pro. Melden Sie sich mit Ihrem lizenzierten ArcGIS-Organisationskonto an, falls Sie dazu aufgefordert werden.
Hinweis:
Wenn Sie über keinen Zugriff auf ArcGIS Pro oder über kein ArcGIS-Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.
- Wählen Sie unter Neues Projekt die Option Globale Szene aus.
- Wählen Sie im Fenster Neues Projekt die folgenden Parameterwerte aus:
- Geben Sie als Name den Namen Frankfurt_Central_Station ein.
- Klicken Sie für Speicherort auf Durchsuchen, navigieren Sie zu Ihrem extrahierten Datenordner Frankfurt_Construction_Planning, und wählen Sie ihn aus. Klicken Sie auf OK.
- Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Einen neuen Ordner für dieses Projekt erstellen.
Das neue ArcGIS Pro-Projekt wird in dem Ordner erstellt, in dem sich Ihre Daten befinden.
- Klicken Sie auf OK.
Es wird eine globale Szene erstellt.
Hinweis:
Eine globale Szene ermöglicht die Darstellung von 3D-Daten in einer Ausdehnung bis zur gesamten Erdoberfläche. Sie enthält weltweite Grundkarten- und Basis-Höhen-Layer und ermöglicht dem Benutzer das beliebige Verkleinern ohne die Einschränkung der Ausdehnung einer lokalen Szene.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt auf Scene, um den Layer auszuwählen. Klicken Sie erneut darauf, damit der Layer-Name bearbeitet werden kann. Legen Sie den Namen der Szene auf Frankfurt Central Station fest, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf Speichern.
Sie haben eine globale Szene erstellt, die aber noch leer ist. Im nächsten Abschnitt werden Sie Daten hinzufügen.
Einen Layer mit integrierten Meshes hinzufügen
Im letzten Abschnitt haben Sie eine leere globale Szene erstellt. Als Nächstes fügen Sie einen 3D-Layer mit integrierten Meshes hinzu, der die gesamte Stadt Frankfurt, Deutschland, darstellt. Diese Daten werden in ArcGIS Online gehostet.
- Klicken Sie im Menüband auf der Registerkarte Ansicht in der Gruppe Fenster auf die Schaltfläche Bereiche zurücksetzen, und wählen Sie Bereiche für Kartenerstellung zurücksetzen (Standardeinstellung) aus.
Der Bereich Katalog wird angezeigt. Durch das Zurücksetzen der Bereiche können Sie nicht benötigte Bereiche schnell schließen und je nach ausgewählter Option nur den Bereich Katalog oder andere Bereiche anzeigen.
- Klicken Sie im Bereich Katalog auf die Registerkarte Portal, und klicken Sie dann auf ArcGIS Online. Geben Sie im Feld Suchen den Text Frankfurt Integrated Mesh owner:esri__3D ein.
- Klicken Sie in der Liste der Ergebnisse mit der rechten Maustaste auf den Szenen-Layer Frankfurt Integrated Mesh, und wählen Sie Zu aktueller Karte hinzufügen aus.
Der Layer wird in der Szene hinzugefügt, und die Szene zoomt automatisch auf die Ausdehnung dieses Layers.
Als Nächstes ändern Sie die Grundkarte, damit der Layer mit integrierten Meshes besser mit der gesamten Szene verschmilzt.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Layer auf Grundkarte. Wählen Sie die Grundkarte Bilddaten aus.
Hinweis:
Wenn die Grundkarte Bilddaten standardmäßig bereits ausgewählt wurde, brauchen Sie nichts zu ändern. Wenn Ihre Organisation eine angepasste Liste mit Grundkarten anbietet, können Sie dort eine passende Grundkarte auswählen.
Die Grundkarte wird aktualisiert. Erkunden Sie den Layer mit integrierten Meshes in der 3D-Ansicht.
- Klicken Sie in der Szene über dem Navigator-Rad auf Vollständige Steuerung anzeigen.
Das Navigator-Rad wird um die Funktionalität für die 3D-Navigation erweitert.
- Verwenden Sie das mittlere Navigator-Rad, um die Szene zu neigen und zu drehen. Zum Vergrößern und Verkleinern und zum Schwenken können Sie auch das Mausrad verwenden.
Hinweis:
Weitere Informationen zu den Optionen für die 3D-Navigation finden Sie unter Navigation in 3D.
- Stellen Sie sicher, dass die Szene so geneigt ist, dass die Daten in 3D-Perspektive zu sehen sind. Zoomen Sie näher an den Mesh-Layer heran, und schwenken Sie, um verschiedene Gebiete der Stadt zu erkunden.
Hinweis:
Was sind integrierte Mesh-Daten? Diese werden in der Regel durch einen automatisierten Vorgang zum Konstruieren einer realen 3D-Darstellung aus umfangreichen Gruppen überlappender Bilddaten erfasst. Die ursprünglichen Eingabe-Bildinformationen werden als Mesh mit Textur, das 3D-Objekte wie Gebäude und Bäume sowie Höheninformationen enthält, direkt in das Ergebnis integriert.
Zum Beispiel könnte eine Baustelle täglich mit einem Drohnenflug erfasst werden. Die generierten Daten können dann als integriertes Mesh visualisiert werden. Zum Erstellen von Daten dieses Typs können Sie ArcGIS Drone2Map verwenden. Mehr zu Drone2Map erfahren Sie im Learn ArcGIS-Lernprogramm Erste Schritte mit ArcGIS Drone2Map.
Szenen-Layer mit integrierten Meshes können auch für die Erstellung von 3D-Karten für Städte verwendet werden, wie zum Beispiel für die Stadt Frankfurt am Main in diesem Lernprogramm. Um diese Daten in geeigneter Form zu visualisieren, enthält der Szenen-Layer mit integrierten Meshes verschiedene Detaillierungsebenen (Levels of Detail, LODs). Wenn Sie die Ansicht verkleinern und so die Entfernung zur Szene erhöhen, wird auch die Komplexität der 3D-Daten verringert.
- Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.
Ihre Szene enthält jetzt einen Layer mit integrierten Meshes für die Darstellung der Stadt Frankfurt mit großem Detailreichtum. Im nächsten Abschnitt fügen Sie einen Layer hinzu, der das Baugelände für das neue Gebäude darstellt.
Das 2D-Baugelände hinzufügen
Jetzt fügen Sie Ihrer Szene den Baugelände-Layer hinzu. Das Gebiet, in dem sich die Baustelle befinden wird, wird durch ein einfaches 2D-Polygon dargestellt. Es ist in einem Layer-Paket gespeichert und ist Teil der Daten, die Sie zu Beginn dieses Lernprogramms heruntergeladen haben.
- Klicken Sie im Bereich Katalog auf die Registerkarte Projekt. Blenden Sie Ordner ein, und erweitern Sie den Ordner Frankfurt_Construction_Planning.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ConstructionArea.lpkx, und wählen Sie Zu aktueller Karte hinzufügen aus.
Der ConstructionArea-Layer wird dem Bereich Inhalt in der Kategorie 2D-Layer hinzugefügt.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer ConstructionArea, und wählen Sie Auf Layer zoomen aus, um auf diesen Layer zu zoomen.
- Zoomen und schwenken Sie in der Szene, um das Polygon ConstructionArea zu untersuchen.
Da dies ein 2D-Polygon ist, das einer 3D-Szene hinzugefügt wurde, wird es auf dem Layer Frankfurt_Mesh drapiert angezeigt. In diesem Fall wird es über einem alten Gebäude, das abgerissen werden soll, um Platz für den Neubau zu schaffen, drapiert angezeigt.
Hinweis:
Wenn ein integrierter Mesh-Layer zu einer Szene hinzugefügt wird, ersetzt er in der Anzeige den Boden und die Grundkarte der Szene. Alle Layer, bei denen eine Höheneigenschaft auf Auf dem Boden festgelegt ist, werden auf dem Boden und auch im integrierten Mesh dargestellt. Dies ist der Grund dafür, weshalb das Polygon ConstructionArea mit diesem drapierten Effekt dargestellt wird.
Sie möchten sicherstellen, dass Features in der Szene, wie zum Beispiel das Polygon ConstructionArea, ohne Auswirkung auf den Mesh-Layer und ohne Blinkeffekt angeklickt und ausgewählt werden können. Um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, sollten Sie die Auswahleinstellungen optimieren.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt auf die Registerkarte Nach Auswahl auflisten. Deaktivieren Sie den Layer Frankfurt_Mesh.
Hinweis:
Auf der Registerkarte Auswahl können Sie festlegen, welche Layer auswählbar sind und welche nicht.
Wenn der Mesh-Layer deaktiviert wurde, kann er nicht ausgewählt werden.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Nach Darstellungsreihenfolge auflisten, um zur Standardanzeige des Bereichs Inhalt zurückzukehren.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Navigieren auf den Dropdown-Pfeil Erkunden. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option Auswählbare Layer festlegen aus.
Untersuchen Sie den Inhalt des Informations-Pop-ups.
- Klicken Sie in der Szene auf das Polygon ConstructionArea, um das Pop-up anzuzeigen.
- Überprüfen Sie den Inhalt des Pop-ups. Klicken Sie unter ProjectWebSite auf den Weblink, um weitere Informationen zum Bauprojekt zu erhalten.
Die Webseite (in Deutsch) wird in einem Webbrowserfenster angezeigt.
- Wenn Sie die Überprüfung der Informationen auf der Webseite abgeschlossen haben, dann kehren Sie zu ArcGIS Pro zurück, und schließen Sie das Pop-up.
- Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.
Ihre Szene enthält jetzt den Layer mit integrierten Meshes für die Darstellung der Stadt Frankfurt mit großem Detailreichtum und ein Polygon-Feature, das das Baugelände für das neue Gebäude darstellt. Als Nächstes fügen Sie die 3D-Darstellung des geplanten Gebäudes hinzu.
Den 3D-Gebäude-Layer hinzufügen
Fügen Sie jetzt die 3D-Darstellung des geplanten Gebäudes hinzu, und passen Sie die Anzeige an.
- Blenden Sie im Bereich Katalog auf der Registerkarte Projekt ggf. Ordner und dann Frankfurt_Construction_Planning ein.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf GrandCentral_V1.slpk, und wählen Sie Zu aktueller Karte hinzufügen aus.
Der Szenen-Layer GrandCentral_V1 wird der Szene und dem Bereich Inhalt in der Kategorie 3D-Layer hinzugefügt. Er enthält die erste Version für das geplante neue Gebäude als 3D-Objekt, das in einem Gebäude-Szenen-Layer-Paket gespeichert ist. Er wurde mit dem ArcGIS Pro Werkzeug "Gebäude-Szenen-Layer erstellen" aus einer Revit-BIM-Designdatei erstellt.
Hinweis:
Mit der Bauwerksdatenmodellierung (Building Information Modelling, BIM) werden 3D-, 4D- und 5D-Informationen eines Bauprojekts für verschiedene Disziplinen erstellt und verwaltet. ArcGIS Pro unterstützt BIM-Designdateien aus Autodesk Revit als BIM-Datei-Workspace.
Mit Gebäude-Szenen-Layern können Sie detaillierte Informationen aus der Konstruktionsdokumentation in ArcGIS speichern, verteilen und analysieren. Im Lauf der Nutzungsdauer eines Gebäudes erstellen Planer, Erbauer und Eigentümer viele Arten von Gebäudeinformationen im BIM. Im Gebäude-Szenen-Layer können Sie die Geometrie, den semantischen Aufbau und Attribute in 3D-Konstruktionsdaten erfassen, um sie zusammen mit anderen GIS-Inhalten zu verwenden.
- Zoomen und schwenken Sie, um das Gebäude GrandCentral_V1 zu untersuchen.
- Neigen Sie die Ansicht so, dass Sie den Turm im Entwurf besser sehen können.
Beachten Sie, dass die Basis des Gebäudes nicht sichtbar ist, da sie mit dem alten Gebäude, das im Layer mit integrierten Meshes erfasst wurde, nicht zusammenpasst. Dieses Problem werden Sie später in diesem Lernprogramm beheben.
- Deaktivieren Sie im Bereich Inhalt den Layer Frankfurt_Mesh, um ihn auszublenden, damit das gesamte geplante Gebäude zu sehen ist.
Das Gebäude wird jetzt zusätzlich zu dem Polygon ConstructionArea, der Grundkarte Bilddaten und dem Terrain-Layer, der keine der 3D-Strukturen der Stadt zeigt, angezeigt. Jetzt können Sie den Sockel des Hauptgebäudes sowie ein kleineres Gebäude, das sich seitlich davon befindet, deutlich sehen.
Hinweis:
Das Baugelände erscheint viel größer als das Gebäude selbst. Das liegt daran, dass dies ein Mehrphasenprojekt ist und in der ersten Version des Entwurfs nur die erste Gruppe der Gebäude, die auf dieser Baustelle errichtet werden sollen, angezeigt wird.
- Prüfen Sie im Bereich Inhalt den Layer GrandCentral_V1.
Für den Layer gibt es zwei Anzeigeoptionen: Übersicht und Vollständiges Modell. In der Übersicht wird hauptsächlich die Außenhülle des Gebäudes dargestellt. Ein Vollständiges Modell enthält weitere Details und ist in mehreren Disziplinen organisiert, wie zum Beispiel Architektur, HLS und Tragwerk.
- Wählen Sie den Layer GrandCentral_V1 aus, und aktivieren Sie Vollständiges Modell. Erweitern Sie Vollständiges Modell und dort Architektur. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Architektur, um alle Architektur-Sublayer anzuzeigen.
Das hohe Gebäude enthält nur die Elemente Floors und Mass. Das kleinere Gebäude enthält weitere Elemente, wie zum Beispiel Walls und StairsRailing.
- Aktivieren und deaktivieren Sie die Layer Floors und Mass, um zu sehen, wie sich das hohe Gebäude verändert.
- Vergrößern und drehen Sie die Szene, um die Details des kleineren Gebäudes zu sehen.
- Aktivieren und deaktivieren Sie im Bereich Inhalt die einzelnen Architektur-Layer, um zu sehen, welche Rolle jeder Layer spielt.
- Verkleinern Sie die Ansicht wieder, damit die gesamte Gebäudegruppe zu sehen ist.
Um das Gebäude im Kontext des 3D-Mesh sehen zu können, müssen Sie diesen Layer wieder aktivieren.
- Aktivieren Sie im Bereich Inhalt wieder den Layer Frankfurt_Mesh.
- Aktivieren Sie im Bereich Inhalt den Layer Floors, und deaktivieren Sie den Layer Mass.
Die einzelnen Geschossdecken sind nur schwer zu unterscheiden. Sie sollten eine andere Beleuchtungsoption wählen, um die Darstellung des Layers Floors zu verbessern.
Hinweis:
Die integrierten Geometrieeigenschaften eines 3D-Objekts werden standardmäßig verwendet, um das Objekt entsprechend der Lichtquellenposition der Szene zu schummern. Die für die Beleuchtung verwendeten Eigenschaften sind 3D-Vektoren – oder Normalen – mit denen gesteuert wird, wohin jede Fläche Licht reflektieren soll. Die Schummerung der einzelnen Flächen des 3D-Objekts wird von ihrer Normalen berechnet. Sie können die Beleuchtungsoption für einen Layer anpassen.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt auf den Layer Floors, um ihn auszuwählen.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Szenen-Layer in der Gruppe Flächen auf Beleuchtung. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Beleuchtung die Option Zweiseitige Beleuchtung mithilfe von zurückgesetzten Normalen aus, um die Darstellung des Layers "Floors" zu verbessern.
- Aktivieren Sie im Bereich Inhalt wieder den Layer Mass.
- Wechseln Sie zurück zur Option Übersicht, und stellen Sie sicher, dass der Layer Overview ausgewählt ist.
- Wenden Sie die Option Zweiseitige Beleuchtung mithilfe von zurückgesetzten Normalen auch auf den Layer Overview an.
- Blenden Sie den Layer GrandCentral_V1 aus.
- Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.
Sie haben jetzt eine Szene erstellt, in der ein Layer mit integrierten Meshes für die Darstellung der Stadt Frankfurt mit großem Detailreichtum, ein Polygon-Feature-Layer, der das gesamte Baugelände darstellt, und ein 3D-Objekt für das geplante Gebäude angezeigt werden. Als Nächstes ändern Sie den Layer mit integrierten Meshes, um ihn besser an das neue Gebäude anzupassen.
Die Umgebung des neuen Gebäudes ändern
Der Layer Frankfurt_Mesh zeigt das alte Gebäude in seinem aktuellen Zustand auf der Baustelle. Dadurch ist der untere Teil des neuen Gebäudes nicht zu sehen. Sie sollten den Mesh-Layer ändern, indem Sie ihn abflachen, um Platz für das neue Gebäude zu schaffen. Diese Änderung erfolgt nur innerhalb der Szene und hat keine Auswirkung auf die ursprünglichen Mesh-Daten.
Hinweis:
Ein Szenen-Layer mit integrierten Meshes kann je nach Anwendungsfall auf unterschiedliche Art geändert werden. Zuerst können Sie den Mesh-Layer mit der geplanten Konstruktion kombinieren, wie zum Beispiel in diesem Lernprogramm, indem Sie die vorhandenen Gebäude abflachen, um Platz für die neuen Gebäude zu schaffen. Sie könnten das Gitter zusammen mit der lokalen unterirdischen Infrastruktur anzeigen und Löcher in das Gitter schneiden, um die Rohre oder andere Assets zu visualisieren. Eine andere Möglichkeit wäre, sich auf eine begrenzte Fläche des Mesh-Layers zu konzentrieren, indem alle anderen Flächen maskiert werden.
In allen Fällen führen Sie eine Änderung von integrierten Meshes durch, die sich auf eine bestimmte Szene bezieht und keine Auswirkung auf die ursprünglichen Daten hat. Die Parameter dieser Änderung werden in der Geodatabase des Projekts gespeichert. Dadurch wird es möglich, viele verschiedene Szenen zu erstellen, ohne die Mesh-Daten duplizieren zu müssen.
Änderung zum Layer mit integriertem Mesh hinzufügen
In diesem Abschnitt erstellen Sie eine Änderung von integrierten Meshes basierend auf dem Layer ConstructionArea und verwenden dabei die Option Ersetzen, um die Fläche zu abzuflachen.
Hinweis:
Bei dieser Änderung wird die Mesh-Geometrie durch die Geometrie des Polygons ConstructionArea ersetzt, wodurch ein flaches Plateau für diese Fläche bei einem minimalen Z-Wert (Höhe) auf dem Boden entsteht.
- Blenden Sie den Layer ConstructionArea wieder ein, um seine exakte Position zu visualisieren.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer ConstructionArea, und wählen Sie Auf Layer zoomen aus.
Die Ansicht in der Szene wird aktualisiert und zeigt den Baustellenbereich an.
Die Änderung des Mesh-Layers ist leichter zu erkennen, wenn der Layer ConstructionArea deaktiviert wird.
- Deaktivieren Sie im Bereich Inhalt den Layer ConstructionArea.
Jetzt können Sie die Änderung erstellen.
- Wählen Sie im Bereich Inhalt den Layer Frankfurt_Mesh aus.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Daten in der Gruppe Änderung auf Hinzufügen.
- Wählen Sie im Fenster Änderung hinzufügen die Option Aus vorhandenem Polygon-Feature-Layer importieren aus.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option ConstructionArea aus. Überprüfen Sie, ob als Operation die Operation Ersetzen ausgewählt ist.
- Klicken Sie auf OK.
Im Bereich Inhalt unter Frankfurt_Mesh wird die neue Änderung angezeigt.
Hinweis:
Die drei Optionen ermöglichen die verschiedenen Arten der Änderung. Mit Zuschneiden können Sie das integrierte Mesh so aussparen, dass die Layer darunter sichtbar sind. Mit Maskieren können Sie das Mesh außerhalb eines Interessenbereichs ausblenden. Diese Option kann auch verwendet werden, um die Kanten des integrierten Mesh zu begradigen. Mit Ersetzen können Teile eines integrierten Mesh basierend auf einem Polygon geändert werden, um die Fläche abzuflachen.
- Überprüfen Sie in der Szene die Änderung, indem Sie entsprechend schwenken, zoomen und drehen.
Der Teil des Mesh, der dem Polygon ConstructionArea entspricht, wurde abgeflacht. Dadurch wird die Sicht auf das geplante neue Gebäude nicht mehr behindert.
- Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.
Das Änderungspolygon bearbeiten
Im vorherigen Abschnitt haben Sie das Änderungspolygon im Layer mit integrierten Meshes hinzufügen. Der Baustellenbereich reicht nicht bis zum Ende des Blocks auf der östlichen Seite des Gebäudes. Sie wurden gebeten, dieses Problem so zu beheben, dass das Ende des Blocks ebenfalls abgeflacht ist. Sie sollten also mit den Editierwerkzeugen das Änderungspolygon bearbeiten, um es nach Osten auszudehnen.
- Schauen Sie sich in der Szene den abgeflachten Bereich und den verbliebenen sich wölbenden Ausschnitt an.
Dies ist der Mesh-Bereich, den Sie in die Änderung einbeziehen möchten.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Frankfurt_Mesh_Modifications, und wählen Sie Auf Layer zoomen aus, um den Änderungsbereich vollständig sehen zu können.
Sie sollten auch das Gebäude deaktivieren, damit das gesamte Änderungspolygon besser zu sehen ist.
- Deaktivieren Sie im Bereich Inhalt das Feld für den Layer GrandCentral_V1, um ihn auszublenden.
Als Nächstes wählen Sie das Änderungspolygon aus.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Frankfurt_Mesh_Modifications, und wählen Sie Attributtabelle aus.
- Überprüfen Sie in der Attributtabelle die einzige vorhandene Zeile.
Dies ist das Änderungspolygon, das Sie gerade erstellt haben. Im Attribut Shape können Sie sehen, dass der Typ des Features Polygon Z ist. Dies bedeutet, dass es kein 2D-Polygon, sondern ein 3D-Polygon mit Z-Werten ist. Der minimale Z-Wert des Polygons definiert die Höhe der Ersetzung im Layer mit integriertem Mesh. Einige der anderen Attribute, wie zum Beispiel ProjectName, StartDate und ProjectWebSite, wurden aus dem Mesh-Layer übernommen. Zudem gibt das Attribut Modifikator den Typ der verwendeten Modifikation an, in diesem Fall Ersetzen.
- Klicken Sie in die erste Spalte der Zeile, um das Feature auszuwählen.
Der Umriss des ausgewählten Polygons in der Szene ist in Zyan-Blau hervorgehoben.
- Um die Szene besser sehen zu können, können Sie die Größe des Attributtabellenbereichs entsprechend anpassen.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Bearbeiten in der Gruppe Werkzeuge auf Stützpunkte bearbeiten.
In der Szene werden die Stützpunkte des Polygons als grüne Quadrate angezeigt.
- Klicken Sie auf den Stützpunkt in der unteren rechten Ecke, um ihn auszuwählen, und verschieben Sie ihn einfach aus dem unerwünschten Mesh-Ausschnitt.
- Verschieben Sie dann den oberen rechten Stützpunkt, um eine erweiterte rechteckige Form zu erstellen.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste "Stützpunkte editieren" auf die Schaltfläche Fertig stellen, um Ihre Skizze fertigzustellen. Sie können aber auch F2 drücken.
Das Polygon wird aktualisiert, und der abgeflachte Bereich wird erweitert. Dabei wird der unerwünschte Ausschnitt entfernt.
- Überprüfen Sie das erweiterte Polygon und den erweiterten abgeflachten Bereich, indem Sie entsprechend zoomen und schwenken.
Hinweis:
Diese Bearbeitungsschritte können Sie wiederholen, bis Sie die gewünschte Änderung erreicht haben.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Bearbeiten in der Gruppe Änderungen verwalten auf Speichern.
- Klicken Sie im Fenster Änderungen speichern auf Ja, um alle Änderungen zu speichern.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Bearbeiten in der Gruppe Auswahl auf Aufheben, um die Auswahl aufzuheben.
- Schließen Sie den Bereich Features ändern.
- Schließen Sie die Attributtabelle.
- Deaktivieren Sie im Bereich Inhalt den Layer Frankfurt_Mesh_Modifications.
Obwohl das Polygon selbst nicht sichtbar ist, wird die Änderung dennoch angewendet.
- Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.
Ihre 3D-Szene ist jetzt optimiert und fast in dem Zustand, in dem sie für Projektbeteiligte freigegeben werden kann. Im nächsten Abschnitt fügen Sie Lesezeichen hinzu.
Hinzufügen von Lesezeichen
In den letzten Schritten haben Sie alle Layer vorbereitet, um eine optimale Ausrichtung zu erreichen. Vor dem Freigeben sollten Sie Lesezeichen hinzufügen, um die Navigation in der Szene zu erleichtern und den besten Winkel zum Visualisieren des Baufortschritts zu finden. Zuerst erstellen Sie ein Lesezeichen, mit dem ein Überblick über die Stadt Frankfurt angezeigt werden kann.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Frankfurt_Mesh, und wählen Sie Auf Layer zoomen aus.
Die Szene wird so verkleinert, dass die gesamte Stadt Frankfurt zu sehen ist.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Navigieren auf Lesezeichen. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option Neues Lesezeichen aus.
- Geben Sie im Fenster Lesezeichen erstellen als Name den Text Frankfurt am Main overview ein. Geben Sie als Beschreibung den Text Shows the entire city of Frankfurt, Germany ein.
Als Nächstes erstellen Sie ein Lesezeichen, mit dem ein Überblick über den Baustellenbereich angezeigt werden kann.
- Klicken Sie auf OK, um das Lesezeichen zu erstellen.
- Aktivieren Sie im Bereich Inhalt den Layer GrandCentral_V1.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer ConstructionArea, und wählen Sie Auf Layer zoomen aus. Damit erhalten Sie einen guten Überblick über den Baustellenbereich. Neigen Sie die Ansicht, um den Winkel zu optimieren.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte auf Lesezeichen. Wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option Neues Lesezeichen aus.
- Geben Sie im Fenster Lesezeichen erstellen als Name den Text Central station construction area ein. Geben Sie als Beschreibung, den Text Overview of the construction area next to the central train station ein.
- Klicken Sie auf OK, um das Lesezeichen zu erstellen.
- Klicken Sie auf dem Menüband noch einmal auf Lesezeichen.
Sie können die zwei Lesezeichen, die Sie erstellt haben, sehen.
- Klicken Sie auf beide Lesezeichen, um zu sehen, ob Sie mit ihrer Hilfe schnell durch die Szene navigieren können.
- Wenn Sie die Lesezeichen getestet haben, dann klicken Sie auf das Lesezeichen Central station construction area, um das Projekt mit dieser Ansicht zu speichern.
- Drücken Sie Strg+S, um das Projekt zu speichern.
Sie haben eine Änderung von integrierten Meshes erstellt und das Änderungspolygon bearbeitet, um die Visualisierung des Entwurfs eines geplanten Gebäudes innerhalb der 3D-Szene zu optimieren. Danach haben Sie Lesezeichen erstellt, um die Navigation zu verbessern. Ihre Szene kann nun online veröffentlicht werden.
Die 3D-Szene freigeben und den Entwurf eines neuen Gebäudes hochladen
Sie können jetzt Ihre Szene in ArcGIS Online freigeben, um sie mit den Projektbeteiligten gemeinsam nutzen zu können. Danach erfahren Sie, wie Sie den Gebäude-Layer so aktualisieren, dass im Verlaufe des Projekts die neuen Entwurfsversionen der Architekten angezeigt werden.
Die 3D-Szene veröffentlichen
In diesem Abschnitt veröffentlichen Sie über ArcGIS Pro die Szene in ArcGIS Online, um eine Webszene zu erstellen. Zuerst sollten Sie dem Gebäude-Layer einen aussagekräftigeren Namen geben.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt auf den Layer GrandCentral_V1, um ihn auszuwählen. Klicken Sie erneut darauf, um ihn umzubenennen. Geben Sie Proposed Building Design ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Schauen Sie in ArcGIS Pro oben rechts auf dem Menüband nach Ihrem Anmeldestatus. Wenn dort Nicht angemeldet angegeben ist, klicken Sie auf Anmelden, und geben Sie Ihre ArcGIS-Anmeldeinformationen ein.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Freigeben in der Gruppe Freigeben als auf Webszene.
Der Bereich Als Webszene freigeben wird angezeigt.
- Geben Sie im Bereich Als Webszene freigeben auf der Registerkarte Szene Folgendes ein:
- Geben als Name den TextFrankfurt Central Station ein, und fügen Sie Ihre Initialen hinzu (zum Beispiel Frankfurt Central Station_dk).
- Geben Sie als Zusammenfassung den folgenden Text ein: Proposed new building design for the central station location, Frankfurt am Main.
- Geben Sie als Tags die folgenden Begriffe ein: Frankfurt, central train station, building project. Drücken Sie nach jedem Wort die Tabulator- oder die Eingabetaste.
- Wählen Sie als Speicherort einen Ordner in Ihrem ArcGIS-Konto aus. Sie können aber auch einen Ordner erstellen.
- Aktivieren Sie für Freigeben für, das Kontrollkästchen Ihrer Organisation, um die Webszene für alle Benutzer in Ihrer Organisation verfügbar zu machen.
Hinweis:
Durch das Auflisten von Tags können Sie und Ihre Zielgruppe mühelos in Ihrer ArcGIS Online-Organisation nach der neuen Webszene suchen. Durch das Hinzufügen Ihrer Initialen zum Namen des Web-Layers ist gewährleistet, dass er auch dann eindeutig ist, wenn ein anderer Benutzer in Ihrer ArcGIS Online-Organisation dasselbe Lernprogramm absolviert.
- Klicken Sie im Bereich Als Webszene freigeben unter Freigabe abschließen auf Analysieren.
Es wird ein Fehler angezeigt: "Zuweisung eindeutiger numerischer IDs für die Freigabe von Web-Layern zulassen" ist in den Karteneigenschaften deaktiviert.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Fehler, und klicken Sie auf Karteneigenschaften öffnen, um Zuweisung zuzulassen.
Das Fenster Karteneigenschaften: Frankfurt Central Station wird für die globale Szene angezeigt.
- Aktivieren Sie im Fenster Karteneigenschaften: Frankfurt Central Station auf der Registerkarte Allgemein das Kontrollkästchen für Zuweisung eindeutiger numerischer IDs für die Freigabe von Web-Layern zulassen, und klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie im Bereich Als Webszene freigeben erneut auf Analysieren.
Das Werkzeug sollte die Meldung ausgeben, dass keine Fehler oder Warnungen gefunden wurden. Wenn weitere Probleme gefunden werden, sollten Sie diese beheben, bevor Sie die Szene online freigeben.
- Wenn Sie bereit sind, dann klicken Sie unter Freigabe abschließen auf Freigeben.
Dieser Vorgang kann eine Weile dauern. Der Fortschritt wird auf einer Statusleiste unten im Bereich angezeigt. Sie können diesen Vorgang aber auch detaillierter überwachen.
- Klicken Sie unter Freigabe abschließen auf Aufträge.
Daraufhin wird der Bereich Auftragsstatus mit dem Status der Veröffentlichung der einzelnen Elemente der Szene angezeigt. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird ein grünes Häkchen neben dem Namen der Webszene angezeigt.
- Schließen Sie den Bereich Auftragsstatus.
Öffnen Sie jetzt die Webszene in ArcGIS Online.
- Klicken Sie im Bereich Als Webszene freigeben auf den Link Webszene verwalten.
- Geben Sie Ihre ArcGIS Online-Anmeldeinformationen ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Die Elementseite der Webszene wird in ArcGIS Online geöffnet.
- Klicken Sie auf der Elementseite der Webszene auf In Scene Viewer öffnen.
Die Webszene wird in Ihrem Webbrowser angezeigt.
- Ziehen Sie in der Szene, um zu schwenken.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Zum Schwenken oder Drehen in 3D umschalten, um in den Modus "Drehen" zu wechseln.
- Drehen Sie die Szene, und beobachten Sie, wie sich der Gebäudeentwurf bewegt und in die städtische Umgebung einfügt.
- Wenn Sie den Mauszeiger an eine beliebige Stelle in der Szene bewegen, werden Sie sicher die zwei Lesezeichen unten im Browser entdecken.
- Klicken Sie auf das erste Lesezeichen. Klicken Sie dann auf das zweite Lesezeichen.
Die Szene wird jedesmal in der als Lesezeichen gespeicherten Ansicht aktualisiert.
In der Webszene, die Sie veröffentlicht haben, lässt sich problemlos navigieren, sodass die Projektbeteiligten ohne großen Aufwand den Entwurf des geplanten Gebäudes im Kontext der größeren städtischen Umgebung betrachten können.
Den Gebäudeentwurf aktualisieren
Der Gebäudeentwurf GrandCentral_V1 war lediglich die erste Version des Projekts. Die Architekten werden in der gesamten Entwurfsphase regelmäßig neue Versionen generieren. Sobald eine neue Version vorliegt, können Sie sie direkt in die Webszene hochladen und so den vorherigen Entwurf schnell und effizient ersetzen. Dies werden Sie mit dem zweiten Gebäudeentwurf GrandCentral_V2 durchführen. Zuerst müssen Sie das Szenen-Layer-Paket, in dem die zweite Gebäudeversion enthalten ist, an ArcGIS Online hochladen.
- Klicken Sie in der ArcGIS Online-Webszene auf Startseite, um die Dropdown-Liste zu erweitern, wählen Sie Inhalt aus, und klicken Sie ggf. auf Verlassen.
Die Seite Inhalt wird mit einer Liste des gesamten Inhalts in Ihrem Konto angezeigt.
- Wählen Sie unter Ordner den Ordner aus, in dem Ihre Szene veröffentlicht wurde.
In diesem Ordner werden die Dateien für die Webszene und alle ihre Komponenten aufgelistet.
Hinweis:
Da Sie eine gesamte Webszene veröffentlicht haben, tragen alle Layer in ihr nicht mehr ihren ursprünglichen Namen, sondern wurden nach dieser Webszene benannt. Zum Beispiel trägt die erste Version des Gebäude-Layers jetzt den Namen Frankfurt Central Station_<Ihre Initialen>_WSL1 statt des ursprünglichen Namens GrandCentral_V1.
- Klicken Sie auf der Seite Inhalt auf Neues Element.
- Klicken Sie im Fenster Neues Element auf Ihr Gerät, und navigieren Sie zum Ordner Frankfurt_Construction_Planning auf Ihrem lokalen Computer.
- Wählen Sie das Szenen-Layer-Paket GrandCentral_V2.slpk aus, und klicken Sie auf Öffnen.
- Wählen Sie unter Wie möchten Sie das Szenen-Layer-Paket hinzufügen? die Option GrandCentral_V2.slpk hinzufügen und gehosteten Szenen-Layer erstellen aus. Klicken Sie auf Weiter.
- Fügen Sie als Titel Ihre Initialen an den Standardtitel an.
- Geben Sie als Tags die folgenden Begriffe ein: Frankfurt, central train station und building project. Drücken Sie nach jedem Tag die Eingabetaste.
- Geben Sie als Zusammenfassung den folgenden Text ein: Proposed new building design for the central station location, Frankfurt am Main, version 2.
- Klicken Sie auf Speichern.
Das Szenen-Layer-Paket wird in Ihr ArcGIS Online-Konto hochgeladen. Jetzt können Sie dieses Element für Ihre Organisation freigeben und es verwenden, um den Gebäudeentwurf zu aktualisieren.
- Klicken Sie auf der Seite des Elements GrandCentral_V2_<Ihre Initialen> auf Freigeben.
- Wählen Sie im Fenster Freigeben die Option Organisation aus, und klicken Sie auf Speichern.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf Inhalt, um zum Szenenordner zurückzukehren.
Der Szenen-Layer, in dem die erste Version des Gebäudes enthalten ist, trägt aktuell den Namen Frankfurt Central Station_<Ihre Initialen>_WSL1.
- Klicken Sie auf den Szenen-Layer Frankfurt Central Station_<Ihre Initialen>_WSL1, um die Elementseite zu öffnen.
- Klicken Sie auf der Elementseite des Szenen-Layers auf die Schaltfläche Layer ersetzen.
Von den drei Schritten auf der Seite Layer ersetzen lautet der erste Schritt Ersatz-Layer auswählen.
- Klicken Sie für Ersatz-Layer auf Layer auswählen.
- Suchen Sie im Fenster Ersatz-Layer auswählen in der Liste den Layer GrandCentral_V2, und klicken Sie auf Auswählen.
Wenn der Ersatz-Layer auf Gültigkeit geprüft wurde, werden ein grünes Häkchen und die Meldung Dieser Ersatz-Layer ist mit dem aktuellen Layer kompatibel angezeigt.
- Klicken Sie in der unteren rechten Ecke auf Weiter.
Der zweite Schritt ist das Archivieren. Der Layer, der ersetzt werden soll, wird zuerst archiviert. Dadurch kann dieser Vorgang rückgängig gemacht werden, falls es ein Problem mit der Ersetzung gibt.
- Aktivieren Sie die Option Elementinformationen ersetzen.
Mit dieser Option werden beim Ersetzen des Layers die Elementinformationen aus dem Layer GrandCentral_V2 verwendet (zum Beispiel Titel, Beschreibung und Tags). Wenn Sie diese Option deaktiviert lassen, werden die Elementinformationen des älteren Gebäude-Layers verwendet.
- Klicken Sie auf Weiter.
Der letzte Schritt des Vorgangs Layer ersetzen ist die Zusammenfassung, in der alle Informationen zur Ersetzung aufgelistet werden.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Ersetzen, um den Ersetzungsvorgang auszuführen.
- Klicken Sie auf der oberen Werkzeugleiste auf Inhalt. Klicken Sie in der Liste der Inhalte auf die Webszene Frankfurt Central Station_<Ihre Initialen>.
- Klicken Sie auf der Elementseite der Webszene auf In Scene Viewer öffnen, um die Webszene zu öffnen.
- Navigieren Sie bei Bedarf zum Lesezeichen Central Station Construction Area.
Die zweite Version des Gebäudeentwurfs wird angezeigt. Wie Sie sehen, hat er sich gegenüber der ersten Version stark vergrößert.
In diesem Lernprogramm haben Sie eine 3D-Szene erstellt, die ein in Frankfurt in Deutschland geplantes neues Bauprojekt zeigt. Sie haben einen Szenen-Layer mit integrierten Meshes zur Darstellung des städtischen Kontextes des Projekts verwendet. Danach haben Sie ein Baustellenbereichspolygon und eine 3D-Darstellung des geplanten Gebäudes, die aus einer BIM-Designdatei abgeleitet wurde, hinzugefügt. Sie haben dem Layer mit integriertem Mesh eine Änderung hinzugefügt, um ihn im Baustellenbereich abzuflachen, und das Änderungspolygon erweitert. Danach haben Sie die Szene für Projektbeteiligte in ArcGIS Online freigegeben. Zuletzt haben Sie die erste Version des Gebäudes durch eine zweite Version direkt in ArcGIS Online ersetzt.
Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.