Karte zu Artenvielfalt und Schutzgebieten erstellen

Der Karte Daten hinzufügen

Sie fügen öffentlich zugängliche Layer aus dem ArcGIS Living Atlas of the World hinzu, die mit biologischer Vielfalt und Naturschutz zusammenhängen sowie die Grenzen der relevanten Länder darstellen. Schutzgebiete sollen dazu beitragen, die biologische Vielfalt der Erde zu erhalten, und die Messung des Fortschritts von Schutzmaßnahmen ermöglichen. Die World Database on Protected Areas (WDPA) wird von Behörden, Nichtregierungsorganisationen, Landbesitzern und Gemeinden aktualisiert und ist die umfassendste globale Datenbank zu geschützten Land- und Meeresgebieten.

  1. Melden Sie sich mit einem Named-User-Konto bei Ihrem ArcGIS-Organisationskonto oder bei ArcGIS Enterprise an.
    Hinweis:

    Wenn Sie über kein Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

  2. Klicken Sie im Menüband auf Ihren Benutzernamen, und wählen Sie Eigene Einstellungen aus.
    Registerkarte "Eigene Einstellungen"
  3. Führen Sie auf der Seite Allgemein einen Bildlauf nach unten bis zum Eintrag Einheiten durch. Wählen Sie ggf. Metrik aus.

    Karteneinheiten zu "Metrik" ändern

    Indem Sie die Einheiten auf Metrik setzen, stellen Sie sicher, dass Ihre Berechnungen in späteren Abschnitten richtig sind.

  4. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Karte.
    Hinweis:

    Je nach Organisations- und Benutzereinstellungen ist es möglich, dass Sie Map Viewer Classic geöffnet haben. ArcGIS Online bietet zwei Map Viewer zum Anzeigen, Verwenden und Erstellen von Karten. Weitere Informationen zu den verfügbaren und empfohlenen Map Viewern finden Sie in diesen FAQ.

    In diesem Lernprogramm wird Map Viewer verwendet.

  5. Klicken Sie ggf. in der (dunklen) Werkzeugleiste Inhalt auf Layer. Klicken Sie im Bereich Layer auf Hinzufügen.

    Fügen Sie Layer hinzu.

    Der Suchbereich wird angezeigt. Sie Daten aus ArcGIS Online hinzu, die wiederverwendet werden können, um dieselbe Frage für einen anderen Kontinent oder andere Lebewesen zu beantworten. In der Beschreibung der Einträge können Sie sehen, wer diese Datasets verfasst hat.

  6. Klicken Sie auf Eigene Inhalte und wählen Sie ArcGIS Online aus. Geben Sie im Suchfeld Africa Countries ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
  7. Suchen Sie in der Liste der Ergebnisse den Layer Africa Countries, und klicken Sie auf Hinzufügen.

    Layer "Africa Countries" suchen und hinzufügen

    Der Layer wird der Karte hinzugefügt. Die Karte wird auf die Ausdehnung des Layers gezoomt, in diesem Fall ist dies der Kontinent Afrika. Dieser Layer ist eine Teilmenge des Layers World Countries Generalized. Ein generalisierter Layer verfügt über weniger Stützpunkte als der Original-Layer. Da weniger Stützpunkte vorhanden sind, wird der Layer schneller auf der Karte erstellt und ist somit für eine Visualisierung optimal geeignet.

    Layer "Africa Countries"

    Der Layer zeigt die Grenzen aller Länder, auf die Sie klicken können, um weitere Informationen zu erhalten. In jedem Pop-up werden der Name des Landes, die Bevölkerung, die Flagge und Links zu weiteren Informationen angezeigt. Diese Informationen stammen aus der Attributtabelle des Layers.

  8. Suchen Sie im Bereich Layer hinzufügen nach dem Layer Global terrestrial species richness and rarity patterns (0.25), und fügen Sie ihn hinzu.

    Fügen Sie den Layer "Global terrestrial species richness and rarity patterns (0.25)" hinzu.

    Der Layer wird der Karte hinzugefügt. Um flächenbezogene Berechnungen im globalen Maßstab durchführen zu können, benötigen Sie ein weltweit einheitliches Gitternetz. In diesem Gitternetz entspricht eine Breite einem Längengrad mit variabler Länge. Alle Zellflächen sind somit ca. 776 km2 groß. Es erscheint gestreckt, da die Daten zur Visualisierung in das Web Mercator-Koordinatensystem neu projiziert wurden. Der Layer zeigt die Seltenheit von Vögeln. Seltenheit und Reichtum sind gängige Maße für die Artenvielfalt.

    Der Artenreichtum ist ein Maß für die Anzahl der verschiedenen Arten in jeder Gitterzelle. Um den globalen Reichtum an Vögeln zu berechnen, verwendeten die Map of Life-Analysten globale Verbreitungskarten von Arten und zählten die Anzahl der Überlappungen in jeder Zelle.

    Art 1, Art 2, Art 3 und Art 4

    Diagramm der Artenverbreitung

    Berechnung des Artenreichtums anhand der Verbreitung

    Überlagerte Arten zur Berechnung des Artenreichtums

    Die Seltenheit der Arten spiegelt wider, wie geographisch verbreitet die in jeder Gitterzelle gefundenen Arten im Durchschnitt sind. Um die Seltenheit der Arten zu berechnen, berechneten die Analysten zunächst die Endemismuswerte jeder Art, die den Anteil des Verbreitungsgebiets einer Art beschreiben, der durch eine einzelne besetzte Gitterzelle repräsentiert wird. Hier wird diese Berechnung vereinfacht, indem die Anzahl der besetzten Zellen als Gesamtfläche des Verbreitungsgebiets verwendet wird.

    Endemismus = Zellenfläche/Verbreitungsgebiet

    Grafik 1: Art 1: 1/1 = 1; Grafik 2: Art 2: 1/2 = 0,5

    Arten 1 und 2

    Grafik 3: Art 3: 1/3 = 0,33; Grafik 4: Art 4: 1/4 = 0,25

    Arten 3 und 4

    Anschließend berechneten sie den Gesamtendemismus, indem sie die Endemismuswerte in jeder Gitterzelle über alle Vogelarten summierten.

    Gesamtendemismus = (Zellenfläche/Verbreitungsgebiet 1) + (Zellenfläche/Verbreitungsgebiet 2) + (Zellenfläche/Verbreitungsgebiet 3) + (Zellenfläche/Verbreitungsgebiet 4)

    Berechnung des Gesamtendemismus nach Zelle

    Diagramm zur Berechnung des Gesamtendemismus

    Um die Seltenheit jeder Gitterzelle zu ermitteln, wurde der Gesamtendemismus durch den Artenreichtum geteilt.

    Artenseltenheit pro Zelle = Gesamtendemismus/Artenreichtum

    Berechnung der Artenseltenheit nach Zelle

    Berechnung der Seltenheit der Arten

    In diesem Lernprogramm berechnen Sie anhand dieser Methode die Seltenheit von Vögeln in Schutzgebieten. Dazu müssen Sie als Nächstes einen Layer mit Schutzgebieten hinzufügen. Erweitern Sie hierfür die Suche, sodass ArcGIS Online insgesamt durchsucht wird.

  9. Suchen Sie im Suchbereich nach dem Layer WDPA_Africa, und fügen Sie ihn hinzu. Fügen Sie bei Bedarf den Suchbegriff owner:Learn_ArcGIS hinzu.

    Suchen Sie nach dem Layer "WDPA_Africa".

  10. Klicken Sie auf den Zurück-Pfeil, um zum Bereich Layer zurückzukehren.
  11. Klicken Sie für die Layer Africa Countries und Global terrestrial species richness and rarity patterns (0.25) auf die Schaltfläche Sichtbarkeit, um die Layer auszublenden.
  12. Klicken Sie für den Layer WDPA Africa auf Optionen. Wählen Sie Zoomen auf.

    Auf den Layer "WDPA Africa" zoomen

    Dieser Layer zeigt eine kleine Teilmenge der World Database on Protected Areas, die für den Zweck dieses Lernprogramms extrahiert wurde. Schutzgebiete sollen dazu beitragen, die biologische Vielfalt der Erde zu erhalten, und die Messung des Fortschritts von Schutzmaßnahmen ermöglichen. Die World Database on Protected Areas (WDPA) wird von Behörden, Nichtregierungsorganisationen, Landbesitzern und Gemeinden aktualisiert und ist die umfassendste globale Datenbank zu geschützten Land- und Meeresgebieten.

    Teilmenge der Datenbank "World Database on Protected Areas"

    Die Teilmenge, die Sie verwenden werden, bezieht sich auf den afrikanischen Kontinent und wurde im März 2020 extrahiert. Aufgrund der Größe des gesamten WDPA-Layers ermöglicht Ihnen die Teilmenge eine schnellere Durchführung Ihrer Analyse. Für das vollständige und aktualisierte Dataset verwenden Sie den WDPA-Layer im ArcGIS Living Atlas.

Schutzgebiete für jedes Land berechnen

Sie haben alle relevanten Layer hinzugefügt, um die Naturschutzbemühungen für Gebiete mit hoher Vogel-Seltenheit zu beschreiben. Nun filtern Sie die Informationen zu den Gebieten mit der höchsten Vogel-Seltenheit und der Ausdehnung des Untersuchungsgebiets, während Sie die Fläche jedes Landes berechnen.

Die Fläche jedes Landes wird die Grundlage aller folgenden Berechnungen sein, um die Naturschutzbemühungen jedes Landes zu beschreiben. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie für jedes Land einen einzigen Datensatz haben. Da einige Länder Inseln und andere Gebiete haben, die räumlich getrennt sind (wie Alaska und das Festland der Vereinigten Staaten), werden sie separat aufgeführt. Bedenken Sie, dass Sie mit einem generalisierten Layer arbeiten und die Berechnungen daher nicht exakt sind.

  1. Klicken Sie auf der (hellen) Werkzeugleiste Einstellungen auf Analyse.

    Analyse für den Layer "Africa Countries" durchführen

    Der Bereich Analyse wird angezeigt.

  2. Klicken Sie im Bereich Analyse auf Werkzeuge.
  3. Erweitern Sie Daten verwalten, und wählen Sie Grenzen zusammenführen aus.

    Werkzeug "Grenzen zusammenführen".

  4. Klicken Sie für Eingabe-Features auf + Layer, und wählen Sie Africa Countries aus.
  5. Aktivieren Sie unter Einstellungen für Zusammenführen die Option Features mit übereinstimmenden Feldwerten zusammenführen. Klicken Sie für Abzugleichende Felder auf + Feld, wählen Sie NAME aus, und klicken Sie auf Fertig. Stellen Sie sicher, dass die Option Multipart-Features erstellen aktiviert ist.

    Werkzeug "Grenzen zusammenführen" verwenden

    In diesem Dataset werden Länder mit mehreren zusammenhängenden Polygonen alle unter dem Namen des übergeordneten Landes angezeigt. Wenn Sie Multipart-Feature zulassen, können Sie bei Bedarf einen einzigen Datensatz mit separaten Polygonen verwenden.

  6. Geben Sie unter Ergebnis-Layer für Ausgabename den Namen Dissolve Africa Countries gefolgt von Ihrem Namen oder Ihren Initialen ein (Beispiel: Dissolve Africa Countries (Ihr Name)).
    Hinweis:

    Sie dürfen in einer ArcGIS-Organisation nicht zwei Layer mit demselben Namen erstellen. Durch das Hinzufügen Ihrer Initialen an Layer-Namen wird gewährleistet, dass andere Benutzer in Ihrer Organisation dieses Lernprogramm ebenfalls absolvieren können. Nach Erstellung des Layers können Sie ihn in der Karte umbenennen, um Ihre Initialen zu entfernen. Dies hat keine Auswirkungen auf den Namen des zugrunde liegenden Daten-Layers.

  7. Stellen Sie sicher, dass die Verarbeitungsausdehnung unter Umgebungseinstellungen auf Volle Ausdehnung festgelegt ist. Klicken Sie dann auf Ausführen.

    Die Ausführung des Werkzeugs dauert einige Minuten. Der zusammengeführte Layer wird der Karte hinzugefügt.

    Ergebnis-Layer des Werkzeugs "Zusammenführen"

  8. Klicken Sie im Bereich Layer für den Layer Dissolve Africa Countries - DissolvedFeatures auf Optionen und dann auf Umbenennen.

    Layer umbenennen

  9. Benennen Sie den Layer in Dissolve Africa Countries um, und klicken Sie auf OK.
  10. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Optionen und dann auf Tabelle anzeigen.

    Die Tabelle wird geöffnet. Sie enthält die Attribute des Layers: Zusätzliche Informationen zu den Daten auf der Karte. Jede Zeile entspricht einem einzelnen Land, während jede Spalte ein Feld ist, das Informationen über den Namen des Landes und die Fläche in Quadratkilometern enthält. Dies ist der Layer der Länderdaten, den Sie von nun an verwenden. Entfernen Sie daher den Layer Africa Countries.

    Hinweis:

    Wenn die Flächeneinheiten Ihres Layers in Quadratmeilen angegeben sind, haben Sie Ihre Einheiten im ersten Abschnitt möglicherweise nicht geändert. Führen Sie die Schritte 2 und 3 im ersten Abschnitt aus, und führen Sie das Werkzeug Zusammenführen erneut aus.

  11. Klicken Sie im Bereich Layer für den Layer Africa Countries auf Optionen, und wählen Sie Entfernen aus.

    Entfernen Sie den Layer "Africa Countries" aus dem Bereich "Layer".

    Anschließend müssen Sie wissen, wie viel Fläche in jedem Land geschützt ist. Der WDPA-Layer, den Sie verwenden, ist ein kleiner Teil des Datasets, der nur Informationen für Afrika enthält. Beachten Sie auf der Elementdetailseite des WDPA-Layers die unterschiedlichen Daten für die Erstellung und die letzte Aktualisierung. Dieser Layer wird monatlich vom Weltüberwachungszentrum für Naturschutz des Umweltprogramms der Vereinten Nationen aktualisiert. Die Subset-Version wurde aus der Version vom März 2020 erstellt. Sie können in den monatlichen Aktualisierungen prüfen, ob Schutzgebiete aus afrikanischen Ländern aktualisiert wurden.

  12. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Einstellungen auf Analyse und dann auf Werkzeuge.
  13. Erweitern Sie den Eintrag Daten verwalten, und klicken Sie auf Grenzen zusammenführen.
  14. Klicken Sie im Bereich Grenzen zusammenführen für Eingabe-Features auf + Layer, und wählen Sie WDPA_Africa layer aus.
  15. Aktivieren Sie unter Einstellungen für Zusammenführen die Option Features mit übereinstimmenden Feldwerten zusammenführen. Klicken Sie auf + Feld, und wählen Sie NAME (in Großbuchstaben) aus. Klicken Sie auf Fertig.

    Parameter für das Werkzeug "Zusammenführen" festlegen

    Das Feld NAME bezieht sich auf das Land, in dem sich das Schutzgebiet befindet. Das Feld Name bezieht sich auf den Namen des Schutzgebiets oder Parks.

  16. Ändern Sie den Ausgabenamen in Dissolve_WDPA_Africa, und fügen Sie Ihre Initialen hinzu, damit der Layer-Name in Ihrer Organisation eindeutig ist. Stellen Sie sicher, dass die Verarbeitungsausdehnung unter Umgebungseinstellungen auf Volle Ausdehnung festgelegt ist.

    Hinweis:
    Für die Ausführung dieses Werkzeugs sind 10 Service-Credits erforderlich. Alternativ können Sie den Layer Dissolve_WDPA_Africa owner:Learn_ArcGIS zu der Karte hinzufügen und Ihre Analyse mit Schritt 13 fortführen.

  17. Klicken Sie auf Ausführen.

    Die Ausführung des Werkzeugs dauert einige Minuten. Danach wird der zusammengeführte Layer zur Karte hinzugefügt.

  18. Benennen Sie Dissolve Africa Countries - DissolvedFeatures im Bereich Layer in Dissolve WDPA Africa um, und öffnen Sie die entsprechende Attributtabelle.

    Die Tabelle wird geöffnet. Sie enthält die Attribute des Layers: Zusätzliche Informationen zu den Daten auf der Karte. Jede Zeile entspricht einem einzelnen Land, während jede Spalte ein Feld ist, das Informationen über den Namen des Landes und die geschützte Fläche in Quadratkilometern enthält.

    Zusammengeführte WDPA-Tabelle prüfen

  19. Schließen Sie die Tabelle.

Zellen mit der größten Vogelvielfalt für jedes Land identifizieren

Als Nächstes filtern Sie den Biodiversitäts-Layer so, dass nur Zellen mit der höchsten Vogel-Seltenheit angezeigt werden. Indem Sie diese Flächen bestimmen, verstehen Sie, wo sich Gebiete mit hoher Artenvielfalt befinden. Um den Layer zu filtern, erstellen Sie einen logischen Ausdruck für den Typ der anzuzeigenden Features entsprechend den Attributinformationen. Verwenden Sie das Werkzeug Überlagerung, um die Seltenheitsdaten für Länder zu entfernen, die nicht auf dem afrikanischen Kontinent liegen.

  1. Blenden Sie im Bereich Layer die Layer mit Ausnahme von Global terrestrial species richness and rarity patterns (0.25) mit der Schaltfläche Sichtbarkeit aus.
  2. Klicken Sie auf den Layer Global terrestrial species richness and rarity patterns (0.25), um ihn auszuwählen. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Einstellungen auf Filter.

    Werkzeug "Layer-Filter" öffnen

  3. Klicken Sie im Bereich Filter auf Ausdruck hinzufügen.

    Ausdruck hinzufügen

  4. Wählen Sie für Ausdruck im ersten Feld den Eintrag Rarity: birds aus. Wählen Sie für das zweite Dialogfeld den Operator ist größer als aus.
  5. Geben Sie in das dritte Feld den Wert 80 ein.

    Erstellen Sie die Abfrage "Rarity: birds ist größer als 80".

    Der fertige Ausdruck lautet Rarity: birds ist größer als 80. Mit diesem Ausdruck werden nur Zellen mit der größten Vogel-Seltenheit angezeigt.

  6. Klicken Sie auf Speichern.

    Ergebnis-Layer für die Filterabfrage "Rarity: birds ist größer als 80"

    Die Daten in der Karte werden gefiltert. Es werden nur Zellen mit der größten Vogel-Seltenheit angezeigt. Sie haben die oberen zwei Quantil-Abschnitte ausgewählt. Quantil-Abschnitte teilen die Daten in gleich große Portionen auf, wobei die Anzahl der Zellen in jedem Quantil dieselbe ist.

    Quantil-Erstellungsdiagramm

    Links: Ein Beispiel-Dataset wird angezeigt. Mitte: Daten werden in Abschnitte sortiert. Rechts: Daten werden einem Abschnitt zugewiesen.

    Die Daten zur Vogel-Seltenheit wurden in neun Quantile sortiert. Jedes Quantil stellt also 1/9 bzw. 11,1 Prozent der Daten dar. Auch wenn es weit weniger Säugetierarten als Vögel gibt, können Sie anhand dieser Abschnitte dennoch für jede Gruppe niedrige und hohe Artenvielfalt vergleichen.

  7. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Einstellungen auf Analyse.
  8. Erweitern Sie den Eintrag Daten verwalten, und klicken Sie auf Layer überlagern.

    Das Werkzeug Layer überlagern kombiniert zwei Layer zu einem Layer.

  9. Wählen Sie für Eingabe-Layer den Layer Global terrestrial species richness and rarity patterns aus. Wählen Sie für Überlagerungs-Features die Option Dissolve Africa Countries aus. Stellen Sie sicher, dass Überschneiden für Überlagerungstyp ausgewählt ist.

    Parameter für das Werkzeug "Layer überlagern" eingeben

    Durch die Auswahl von "Überschneiden" werden die Features in der Eingabe, die durch die Überlagerungs-Features überlappt werden, beibehalten.

  10. Ändern Sie den Parameter Ausgabename in Rarity_80_Birds_Africa, und fügen Sie Ihren Namen oder Ihre Initialen hinzu.
  11. Klicken Sie auf Ausführen.

    Ergebniskarte mit überschnittenen Layern

    Die Ausführung des Werkzeugs kann einige Minuten dauern. Danach wird der überschnittene Layer zur Karte hinzugefügt. Der Layer zeigt die Zellen mit Vogel-Seltenheit sowie Informationen über das Land, in dem sie sich überlappen. In Fällen, in denen die Zellen Ländergrenzen überschreiten, werden die Zellen geteilt.

  12. Benennen Sie den Layer in Rarity 80 Birds Africa um.

Schutzgebiete mit Zellen mit der größten Vogelvielfalt für jedes Land identifizieren

Um zu verstehen, welche Bereiche mit hoher Seltenheit bereits geschützt sind, vergleichen Sie den WDPA-Layer mit dem Seltenheits-Layer, den Sie im vorherigen Abschnitt erstellt haben.

  1. Zoomen und schwenken Sie Ihre Karte, bis der gesamte afrikanische Kontinent sichtbar ist.
  2. Klicken Sie auf den Pfeil "Zurück" neben dem Bereich Überlagerungsanalyse, um zum Bereich Werkzeuge zurückzukehren.
  3. Erweitern Sie den Eintrag Daten verwalten, und klicken Sie auf Layer überlagern.

    Das Werkzeug erfordert einige Parameter.

  4. Wählen Sie für Eingabe-Features Dissolve WDPA Africa und für Überlagerungs-Features Rarity 80 Birds Africa aus.
  5. Ändern Sie den Parameter Ausgabename in Intersect_WDPA_Rarity_80_Birds_Africa, und fügen Sie Ihren Namen oder Ihre Initialen hinzu. Wählen Sie unter Umgebungseinstellungen für Verarbeitungsausdehnung die Option Anzeigeausdehnung aus.
  6. Klicken Sie auf Ausführen.

    Ergebniskarte mit Schutzgebieten mit hoher Seltenheit

    Die Ausführung des Werkzeugs kann einige Minuten dauern. Wenn die Analyse abgeschlossen ist, wird der überschnittene Layer zu der Karte hinzugefügt. Der Layer zeigt die Teile der WDPA mit hoher Vogel-Seltenheit.

  7. Benennen Sie den neuen Layer im Bereich Layer in Intersect WDPA Rarity 80 Birds Africa um.
  8. Aktivieren Sie den Layer Global terrestrial species richness and rarity patterns (0.25).

    Ein visueller Vergleich zeigt, dass einige der Zellen, die eine hohe Vogel-Seltenheit aufweisen, bereits unter Naturschutz stehen. Viele sind jedoch keine Schutzgebiete. Um die Menge jeder Zelle zu berechnen, die geschützt ist, verwenden Sie das Werkzeug Zusammenfassen (innerhalb).

  9. Navigieren Sie wieder zum Bereich Werkzeuge, indem Sie auf den Pfeil "Zurück" neben dem Bereich Layer überlagern klicken.
  10. Erweitern Sie Daten zusammenfassen, und wählen Sie Zusammenfassen (innerhalb) aus.
  11. Wählen Sie für Eingabe-Features Intersect WDPA Rarity 80 Birds Africa aus. Wählen Sie unter Zusammenfassungsgebiete für Zusammenfassungspolygon-Layer den Layer Rarity 80 Birds Africa aus.

    Wenn Sie die Standardeinstellung für Statistiken aus dem Layer hinzufügen, der zusammengefasst werden soll verwenden, ist sichergestellt, dass die Gesamtfläche der Schutzgebiete in jeder Gitterzelle hinzugefügt wird.

  12. Wählen Sie unter Statistiken berechnen für Nach Feld gruppieren das Feld NAME aus, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Prozentsatz des zusammengefassten Features einbeziehen.

    Das Attribut NAME steht für den Ländernamen. Wenn Sie diesen Parameter verwenden, enthält jede Zelle ein Attribut, das zeigt, in welchem Land sie liegt. Durch das Aktivieren der Option Prozentsatz des zusammengefassten Features einbeziehen wird berechnet, welcher Anteil des Attributwertes in jedem Land liegt.

  13. Benennen Sie den Ergebnis-Layer Summarize_WDPA_Rarity_80_Birds_Africa, und klicken Sie auf Ausführen.

    Schutzgebiete zusammenfassen

    Im Ergebnis-Layer zeigen die dunkleren Zellen, wo mehr Landfläche unter Naturschutz steht. Die helleren Zellen zeigen, wo Gebiete mit hoher Artenseltenheit nicht so stark geschützt sind.

  14. Benennen Sie den Layer in Summarize WDPA Rarity 80 Birds Africa um.
  15. Klicken Sie im Bereich Layer für den Layer Summarize WDPA Rarity 80 Birds Africa auf Optionen und dann auf Tabelle anzeigen.

    Die Attributtabelle für den Layer wird geöffnet. Sie interessieren sich für die Spalte Summarized Area in Square Kilometers. Dieses Attribut zeigt, inwiefern sich Schutzgebiete mit jeder Zelle mit hoher Seltenheit überlappen.

  16. Klicken Sie auf die Zelle Summarized Area in Square Kilometers, und sortieren Sie die Werte vom höchsten zum niedrigsten Wert mit den Pfeil-Symbolen neben dem Feldnamen.

    Feld "Zusammengefasste Fläche" in absteigender Reihenfolge sortieren

    Die Tabelle wird neu sortiert, sodass die höchsten Werte oben stehen. Viele der höchsten Werte scheinen in Namibia, Äthiopien und Tansania zu liegen. Wenn Sie in eine Zeile klicken, wird die entsprechende Zeile auf der Karte ausgewählt.

  17. Schließen Sie die Attributtabelle.
  18. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Speichern und öffnen und anschließend auf Speichern.

    Schaltfläche "Speichern"

    Das Fenster Karte speichern wird angezeigt.

  19. Geben Sie im Fenster Karte speichern Folgendes ein:

    • Geben Sie für Titel den Titel Species distribution pattern ein.
    • Geben Sie als Tags relevante Begriffe ein, damit die Karte von anderen Benutzern bei Suchläufen leicht gefunden wird. Drücken Sie nach jedem Tag die Eingabetaste.
    • Geben Sie für Zusammenfassung den Text A map of protected areas and species information on the rarity of birds in Africa ein.

    Fenster "Karte speichern"
  20. Klicken Sie auf Karte speichern.

Ergebnisse symbolisieren

Bearbeiten Sie zum Schluss die Werte mit violetter Schummerung, um zu zeigen, welche Zellen zu 25, 50 und 75 Prozent geschützt sind. Als Ableitung des Layers Global terrestrial species richness and rarity patterns (0.25) besteht der Layer Summarize_WDPA_Rarity_80_Birds_Africa aus 776,78 km2 Gitterzellen. Wenn beispielsweise der Wert des Attributs Summarized area in Square Kilometers größer als 388 Kilometer ist, besteht die Zelle zu mehr als 50 Prozent aus Schutzgebiet.

  1. Klicken Sie im Bereich Layer auf den Layer Summarize WDPA Rarity 80 Birds Africa, um den Layer auszuwählen.
  2. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Einstellungen auf Styles.
  3. Klicken Sie im Bereich Styles für Anzahl und Mengen (Farbe) auf Style-Optionen.
  4. Legen Sie unter Daten klassifizieren Folgendes fest:

    • Wählen Sie für Methode den Eintrag Gleiches Intervall aus.
    • Geben Sie für Anzahl der Klassen den Wert 4 ein.

    Anzahl der Klassen ändern

    Symbolisierte Zellen nach prozentualer Bedeckung mit Schutzgebieten

    Die Karte wird geändert und zeigt jetzt die neuen Werte. Mit der neuen Symbolisierung können Sie feststellen, dass in den meisten Zellen mit hoher Vogelarten-Seltenheit weniger als die Hälfte der Fläche geschützt ist.

    Wenn Sie eine Reihe von Werten mit einem kritischen Mittelpunkt haben, wie diese Daten, sollten Sie ein anderes Farbschema verwenden, um die hohen und niedrigen Werte hervorzuheben. Die violetten Farben, die Sie derzeit verwenden, sind durchgehend, wodurch die Betonung (dunkle Schummerung) nur auf einer Seite des Datenbereichs liegt (überwiegend durch Schutzgebiete bedeckt).

  5. Klicken Sie für Symbol-Style auf die Farbpalette.

    Die Symbolisierung ändern

    Das Fenster Symbol-Style wird angezeigt.

  6. Klicken Sie für Füllfarbe auf die Farbpalette. Führen Sie einen Bildlauf nach unten durch, bis Sie den Farbverlauf Dunkelblau zu Rot sehen. Wählen Sie den Farbverlauf aus, und klicken Sie auf Fertig.

    Farbverlauf von Blau zu Rot

    Die Karte wird geändert und zeigt jetzt den neuen Farbverlauf.

  7. Klicken Sie im Bereich Style-Optionen zweimal auf Fertig.

    Erkunden Sie die Karte. Zellen, die zu 75 Prozent und mehr geschützt sind, werden dunkelblau dargestellt, während Zellen, die zu weniger als 25 Prozent geschützt sind, dunkelorange dargestellt werden.

    Endgültige Karte der Anteile von Schutzgebieten

  8. Speichern Sie die Karte.

Sie haben die Zellen mit der höchsten Seltenheit auf dem afrikanischen Kontinent gefunden. Ferner haben Sie den Bereich innerhalb jeder Zelle berechnet, der bereits geschützt ist, und eine Symbolisierung angewendet. Als Nächstes verwenden Sie die Skriptsprache Arcade, um den Anteil jedes Landes zu berechnen, der geschützt ist.


Anteile mit Arcade berechnen

Sie haben die räumliche Analyse durchgeführt, die erforderlich ist, um für jedes Land Informationen zur Größe des Landes, des Schutzgebiets, des Gebiets, in dem Vögel besonders selten sind, und des Schutzgebiets, in dem Vögel besonders selten sind, zu erhalten. Jetzt führen Sie die Berechnungen durch, die notwendig sind, um zu ermitteln, wo seltene Arten am besten geschützt sind. Hierzu schreiben Sie Attributausdrücke und berechnen die betreffenden unterschiedlichen Anteile für jedes Land.

Den ersten Ausdruck mit dem Ausdrucks-Editor erstellen

Sie erstellen diese Ausdrücke mit Arcade, einer Ableitung von JavaScript, die für ArcGIS spezifisch ist. Mit Arcade können Sie ein neues Feld erstellen, dessen Werte on-the-fly berechnet werden. Mithilfe des Attributausdrucks sind Sie in der Lage, die in allen Layern der Webkarte verfügbaren Informationen zu verwenden, auch wenn die Layer nicht sichtbar sind. Der erste von Ihnen erstellte Ausdruck berechnet den Anteil des Landes, der als Schutzgebiet registriert ist.

  1. Deaktivieren Sie im Bereich Layer alle Layer mit Ausnahme des Layers Dissolve Africa Countries.
  2. Klicken Sie auf der Karte auf eines der Länder.

    Ein Pop-up in der Karte öffnen.

    Das angezeigte Pop-up enthält einige Standardinformationen, die Sie anpassen.

  3. Klicken Sie im Bereich Layer auf den Layer Dissolve Africa Countries. Klicken Sie im Bereich Einstellungen auf Pop-ups.

    Öffnen Sie den Bereich "Pop-ups".

  4. Klicken Sie im Bereich Pop-ups auf Attributausdrücke.

    Dem Pop-up einen Ausdruck hinzufügen.

  5. Klicken Sie auf Ausdruck hinzufügen.

    Ein Fenster zum Erstellen eines Attributausdrucks wird angezeigt. Der Attributausdruck wird in Arcade erstellt. Mithilfe des Attributausdrucks sind Sie in der Lage, die in allen Layern der Webkarte verfügbaren Informationen zu verwenden, auch wenn die Layer nicht sichtbar sind.

  6. Benennen Sie den Ausdruck von Neuer Ausdruck in Protected Proportion um.

    Mit diesem Ausdruck wird der Anteil jedes Landes berechnet, der Schutzgebiet ist. Zuerst definieren Sie die WDPA-Variable.

  7. Geben Sie im Ausdrucks-Editor in Zeile 4 var wdpa = ein.

    Die WDPA-Variable im Ausdrucks-Editor definieren.

    Sie wählen den Karten-Layer aus, um die Variable mit den entsprechenden WDPA-Daten festzulegen.

  8. Klicken Sie im Seitenbereich auf das Erweiterungssymbol.

    Blenden Sie den Seitenbereich ein.

  9. Klicken Sie auf Profilvariablen.
  10. Klicken Sie im Bereich Profilvariablen auf den Pfeil neben $map. Klicken Sie ebenfalls auf den Pfeil neben Dissolve WDPA Africa.
  11. Klicken Sie unter Dissolve WDPA Africa auf FeatureSetByName.

    Den richtigen Layer für die WDPA-Variable festlegen.

    Dem Skript wird Code hinzugefügt. Die Funktion FeatureSetByName() zeigt auf die Webkarte als erstes Argument. Der Name des Layers wird übergeben, und Argumente werden innerhalb einer Funktion durch Kommas getrennt. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter FeatureSetByName. Sie fügen zwei weitere Argumente hinzu.

  12. Nach dem zweiten Argument (Layer-Name in Klammern) fügen Sie ein Komma hinzu und geben ["NAME_1","AnalysisArea"] ein.

    Der Ausdruck lautet nun wie folgt:

    var wdpa = FeatureSetByName($map,"Dissolve_WDPA_Africa_INITIALS",["NAME_1","AnalysisArea"])

    Hinweis:

    Die Layer-Namen enthalten Ihre Initialen oder Ihren Namen.

    Hierbei handelt es sich um die Namen der beiden Spalten, die Sie zum Verknüpfen der Layer und der Daten benötigen, die in den nächsten Berechnungen verwendet werden. Wenn Sie durch Kommas getrennte Zeichenfolgen in eckige Klammern einschließen, handelt es sich um eine Liste mit Zeichenfolgen. Das letzte Argument, das einbezogen werden muss, ist ein boolescher Wert, der angibt, ob die Geometrie des Features erforderlich ist. In diesem Fall benötigen Sie nur die Informationen aus der Attributtabelle, setzen Sie es daher auf "false".

  13. Fügen Sie nach dem dritten Argument ein Komma hinzu, und geben Sie false ein.

    Die erste Zeile des Codes sollte wie folgt lauten:

    var wdpa = FeatureSetByName($map,"Dissolve_WDPA_Africa_INITIALS",["NAME_1","AnalysisArea"], false)

    Die anderen erforderlichen Variablen sind der Name des Landes, eine Filteranweisung zum Verknüpfen der Layer mit dem Ländernamen, die gefilterten Informationen und der Anteil des Landes, der geschützt ist. Hierfür wird anfangs 0 Prozent verwendet.

  14. In den Zeilen 5 bis 8 geben bzw. fügen Sie Folgendes ein:
    var country_name = $feature.NAME
    var filterStatement = "NAME_1 = @country_name"
    var wdpa_ft_set  = Filter(wdpa, filterStatement)
    var prop_wdpa = 0

    Die letzte Zeile des Skripts besteht aus einer Bedingungsanweisung, die nur ausgeführt wird, wenn sich in dem Land Schutzgebiete befinden. Gibt es in dem Land keine Schutzgebiete, wird der Wert 0 zurückgegeben.

  15. In den Zeilen 9 bis 13 geben Sie die if-Anweisung ein, mit der berechnet wird, welcher Anteil jedes Landes geschützt ist.
    if(count(wdpa_ft_set)>0){
        var wdpa_first = First(wdpa_ft_set)
        var wdpa_area_km2 = wdpa_first['AnalysisArea']
        prop_wdpa = (wdpa_area_km2/$feature.AnalysisArea) *100
    }
    Hinweis:
    Wenn Sie einen Fehler in der Codezeile if(count(wdpa_ft_set)>0){ erhalten, müssen Sie das Symbol für das Größer-als-Zeichen in > ändern.
  16. In Zeile 14 fügen Sie schließlich die Anweisung return prop_wdpa hinzu, mit der das Skript angewiesen wird, den Wert des geschützten Anteils zurückzugeben.

    Das vollständige Skript sollte bis auf die erste Zeile und die hinzugefügten Kommentare wie folgt aussehen. Kommentare sind durch einen doppelten Schrägstrich gekennzeichnet:

    var wdpa = FeatureSetByName($map,"Dissolve_WDPA_Africa_INITIALS",["NAME_1","AnalysisArea"], false) //this variable requests the layer of protected areas that is loaded in the webmap, only the two columns of interest will be returned and the geometry will be omitted as it is not necessary
    var country_name = $feature.NAME //for each feature, which represents a country the name of the country will be stored in the variable country_name
    var filterStatement = "NAME_1 = @country_name" //NAME_1 refers to the field from the the wdpa layer we requested at the beginning of the script. It is possible to use the variable country_name in this statement by adding an @ as prefix
    var wdpa_ft_set  = Filter(wdpa, filterStatement) //The wdpa layer is going to be filtered by matching the fields of the name of the countries that were specified earlier.
    var prop_wdpa = 0 // this line initialises the variable prop_wdpa that will contain the proportion of protected area for a country.
    if(count(wdpa_ft_set)>0){ //this is the start of the conditional code. The code between curly brackets will only be executed if the condition count(wdpa_ft_set)>0 is true. In other words, the code will only be run if the number of features filtered (the number of protected areas the country has) is more than 0.
        var wdpa_first = First(wdpa_ft_set) // because we are working with a dissolved feature, there is only one feature of protected areas per country.
        var wdpa_area_km2 = wdpa_first['AnalysisArea'] // this variable stores the information on the protected area size
        prop_wdpa = (wdpa_area_km2/$feature.AnalysisArea) *100 // the variable prop_wdpa is updated with the division of the protected area size by the country size
    return prop_wdpa //the final result is the value of the proportion of protected area
    }
  17. Klicken Sie auf Ausführen. Wenn Sie sicher sind, dass der Ausdruck dem obigen Ausdruck entspricht, klicken Sie auf Fertig.

Den zweiten Ausdruck erstellen

Sie haben den ersten Ausdruck erstellt, der Informationen zu dem Anteil des Landes liefert, der geschützt ist. Sie fügen mindestens einen Ausdruck hinzu, um zu berechnen, inwiefern sich die Schutzgebiete und die Gebiete überschneiden, in denen Vögel besonders selten sind. Diese letzte Berechnung stellt eine Schutzpunktzahl bereit, wie Sie sie zuvor symbolisiert haben, da es wichtig ist, die verschiedenen Auflösungen der Seltenheit und der Schutz-Datasets zu beachten. Bei einer einfachen Überlagerung wäre der Schutz für Gebiete mit hoher Seltenheit viel höher, als er es in der Realität ist. Daher wird bei den Berechnungen ein Schutz von besonders seltenen Vögeln berücksichtigt, wenn 50 Prozent der Zelle geschützt sind.

  1. Klicken Sie im Bereich Attributausdrücke auf Ausdrücke hinzufügen.
  2. Geben Sie dem Ausdruck den Namen High Rarity Protection Score.

    Dieser Ausdruck berechnet den Anteil der Zellen mit mehr als 50 Prozent Schutz von besonders seltenen Vögeln.

  3. Fügen Sie im Ausdrucks-Editor Folgendes ein:
    var summ_fset = FeatureSetByName($map,"Summarize_WDPA_Rarity_80_Birds_Africa_INITIALS", ["NAME", "AnalysisArea", "SUM_Area_SquareKilometers"], false)
    var country_name = $feature.NAME 
    var filterStatement = "NAME = @country_name"
    var bird_rar_wdpa_ft_set  = Filter(summ_fset, filterStatement) 
    var sum_is_protected = 0
    for(var f in bird_rar_wdpa_ft_set){
        var f_prop = f.SUM_Area_SquareKilometers/f.AnalysisArea
        if (f_prop>=0.5){ // this statement will only take into account cells that have at least 50% of protection
            sum_is_protected +=  1
        }
    }
    var prot_score = sum_is_protected/count(bird_rar_wdpa_ft_set)
    return prot_score
    Hinweis:
    Wenn Sie in der Codezeile if (f_prop>=0.5){ einen Fehler erhalten, müssen Sie das Symbol für das Größer-als-Zeichen in > ändern und dann ein Gleichheitszeichen (=) hinzufügen.
  4. Ersetzen Sie den Platzhalter Summarize_WDPA_Rarity_80_Birds_Africa_INITIALS durch den Namen des Layers.
  5. Klicken Sie auf Fertig.
  6. Navigieren Sie zum Bereich Pop-ups, indem Sie auf den Zurück-Pfeil neben Attributausdrücke klicken.
  7. Blenden Sie den Bereich Titel ein, und löschen Sie den Namen des Layers, sodass nur das Attribut {NAME} beibehalten wird.

    Ändern Sie den Pop-up-Titel.

  8. Klicken Sie für Felderliste auf Optionen und dann auf Löschen.
  9. Klicken Sie auf Inhalt hinzufügen, und wählen Sie Text aus.

    Fügen Sie Text hinzu.

  10. Geben Sie im Textfeld { ein, und wählen Sie aus der angezeigten Liste {expression/expr0} aus.

    Layer-Attribut zur Pop-up-Anzeige hinzufügen.

    Das Attribut {expression/expr0} wird dem Fenster hinzugefügt. Jetzt fügen Sie erklärenden Text hinzu.

  11. Geben Sie nach dem Attribut {expression/expr0} die Zeichenfolge % of ein. Fügen Sie ein Leerzeichen hinzu, geben Sie { ein, und wählen Sie NAME aus. Geben Sie dann is designated as protected land ein.

    Mit dieser Syntax wird in jedem Pop-up das Ergebnis des Arcade-Ausdrucks für jedes einzelne Land gefolgt von der Prozentangabe angezeigt. Das Pop-up für Tansania enthält beispielsweise folgendes Ergebnis: 38.31% of Tanzania is designated as protected land.

  12. Drücken Sie die Eingabetaste, um eine neue Zeile zu beginnen, und geben oder fügen Sie Folgendes ein:

    The country has a protection score of {expression/expr1}%, the percentage of cells with high rarity of birds that are covered by more than 50 percent protected land.

    Vollständige Liste mit Attributausdrücken.

  13. Klicken Sie auf OK.

    Als Nächstes begrenzen Sie die Prozentzahlen auf zwei Dezimalstellen.

  14. Klicken Sie im Bereich Einstellungen auf Felder.
  15. Klicken Sie auf Protected Proportion. Wählen Sie im Bereich Formatierung für Signifikante Stellen die Option 2 Dezimalstellen aus, und klicken Sie auf Fertig.
  16. Ändern Sie auf die gleiche Weise High Rarity Protection Score auf 2 Dezimalstellen.
  17. Klicken Sie auf eines der Länder auf der Karte, um das konfigurierte Pop-up anzuzeigen.

    Konfigurierte Pop-ups

    Der Titel des Pop-ups enthält immer noch den Namen des Layers, der zwar zu Analysezwecke beschreibend, aber für das Pop-up zu lang ist.

  18. Speichern Sie die Karte.

Afrikanische Länder symbolisieren

Schließlich symbolisieren Sie den Layer der afrikanischen Länder, sodass sie ihn und den Layer Summarize WDPA Rarity 80 Birds Africa zusammen anzeigen können. Im letzten Abschnitt haben Sie die Zellen im Layer Summarize WDPA Rarity 80 Birds Africa eingefärbt, um den Prozentsatz einer Zelle anzugeben, der Schutzgebiet war. Um diese Zellen zusammen mit den soeben konfigurierten Pop-ups anzuzeigen, ändern Sie das standardmäßige Blau des Länder-Layers so, dass nur die Grenzlinien angezeigt werden.

  1. Klicken Sie im Bereich Layer auf den Layer Dissolve Africa Countries. Klicken Sie im Bereich Einstellungen auf Style.
  2. Klicken Sie unter Style auswählen für Positionen auf Style-Optionen.

    Der Bereich Style-Optionen wird geöffnet.

  3. Klicken Sie für Symbol-Style auf die Farbpalette.

    Farboptionen für Symbole

  4. Wählen Sie für Füllfarbe die Option Keine Farbe aus.

    Fülloption "Keine Farbe"

    Die Polygone der einzelnen Länder werden mit einem Grenzumriss angezeigt. Vor dem Speichern der Änderungen ändern Sie die Umrissfarbe.

  5. Wählen Sie unter Umrissfarbe eine schwarze Farbe für die Linie aus.
  6. Klicken Sie im Bereich Style-Optionen zweimal auf Fertig, um die Änderungen zu speichern.

    Länderumrisse, die mit einer 3 Pixel starken schwarzen Linie symbolisiert werden

  7. Aktivieren Sie im Bereich Layer den Layer Summarize WDPA Rarity 80 Birds Africa.

    Dieser Layer verfügt auch über Pop-ups, die jedoch nicht konfiguriert wurden. Sie deaktivieren sie, sodass Sie beim Klicken auf die Karte das benutzerdefinierte Pop-up sehen.

  8. Klicken Sie auf den Layer Summarize WDPA Rarity 80 Birds Africa. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Einstellungen auf Pop-ups, und verwenden Sie die Umschaltfläche, um Pop-ups für den Layer zu deaktivieren.

    Pop-up des Layers aus der Anzeige auf der Karte entfernen.

    Beachten Sie, dass die Zellen die Grenzlinien überdecken, die Sie soeben symbolisiert haben. Sie ordnen die Layer neu an, sodass die Grenzen über den Zellen für die Seltenheit gezeichnet werden.

  9. Zeigen Sie auf den Layer Dissolve Africa Countries, und ziehen Sie ihn im Bereich Layer nach oben über den Layer Summarize WDPA Rarity 80 Birds Africa.
  10. Speichern Sie die Karte.

In diesem Lernprogramm haben Sie Daten aus ArcGIS Living Atlas verwendet, um die Gebiete zu ermitteln, deren Schutz besonders wichtig ist. Der Kontinent Afrika wurde als Beispiel verwendet. Für jedes Land haben Sie den Prozentsatz des Schutzgebiets sowie den Anteil der Zellen mit einer hohen Seltenheit der Vogelarten berechnet, in denen mehr als 50 Prozent des Landes Schutzgebiet ist.

Mithilfe der Pop-ups erhalten Sie jetzt ein erstes Bild des aktuellen Schutzstatus von Gebieten mit einer hohen Seltenheit von Vögeln in Afrika. Sind Sie von einer der Schutzpunktzahlen überrascht? Sie können dies selbst weiter untersuchen, indem Sie sich auf die Länder mit einer hohen Seltenheit und einer niedrigen Schutzpunktzahl konzentrieren und die Maßnahmen erkunden, die Menschen dort ergreifen. Diese Analyse kann für andere Orte weltweit repliziert werden. Wenn Sie dies für Ihr Land ausprobieren möchten, verwenden Sie den Layer "World Countries" und den vollständigen Layer "Protected Areas" im ArcGIS Living Atlas. Im Rahmen des Half-Earth Project werden bei der Kartenerstellung diese und andere Muster der Artenvielfalt verwendet, um Orte zu identifizieren, an denen die Lebensräume von Arten besser geschützt werden müssen. Dieses Projekt stellt einige Überlegungen vor, die zu diesem Prozess angestellt wurden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zum Half-Earth Project.

Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.