Katalog-Dataset aufrufen

Das Unternehmen verfügt bereits über ein Katalog-Dataset mit früher aufgenommenen Drohnenbildern, die Daten des letzten Drohnenflugs wurden jedoch noch nicht hinzugefügt. Sie laden die zuletzt aufgenommenen Drohnenbilder und das Katalog-Dataset des Unternehmens herunter und öffnen beides in einem Drone2Map-Projekt.

Die Daten herunterladen

Beim letzten Drohnenflug des Unternehmens wurden Bilder von Gebäude E auf dem Esri Campus in Redlands (Kalifornien) aufgenommen. Sie laden einen Ordner mit Bilddaten, die während des Fluges erfasst wurden, eine Drone2Map-Projektdatei und das Katalog-Dataset des Unternehmens herunter.

  1. Laden Sie den ZIP-Ordner Building E February 2021 herunter.
    Hinweis:

    Da eine große Bilddatenmenge darin enthalten ist, kann es einige Zeit dauern, bis der 1 GB große Ordner heruntergeladen wurde.

  2. Navigieren Sie zu dem heruntergeladenen Ordner auf dem Computer, und entpacken Sie ihn auf Laufwerk C:, sodass der Ordnerpfad C:\Building_E_February_2021 lautet.
    Hinweis:

    Einige Datenverbindungen sind ungültig, wenn Sie die Datei nicht auf Laufwerk C: entpacken.

    Der extrahierte Ordner enthält mehrere Dateien und Unterordner. Im Ordner Building E February 2021 images befinden sich die Bilder des zuletzt durchgeführten Drohnenflugs, der Ordner Building_and_Inspections enthält das Katalog-Dataset des Unternehmens.

    Darüber hinaus befindet sich auch eine Drone2Map-Projektdatei im Ordner. Öffnen Sie dieses Projekt.

  3. Öffnen Sie ggf. den extrahierten Ordner Building E February 2021. Doppelklicken Sie auf die Drone2Map-Projektdatei Building E February 2021, um das Projekt in Drone2Map zu öffnen.
    Hinweis:

    Wenn Sie nicht über Drone2Map verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

    Projektdatei im extrahierten Ordner

  4. Melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS-Konto an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
    Hinweis:

    Wenn Sie über kein Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

    Daraufhin wird das Projekt in Drone2Map angezeigt. Die Kartenausdehnung zeigt Gebäude E und enthält Layer für Bildmittelpunkte, Flugbahnen und Passpunkte.

    Standardprojektkarte von Gebäude E mit Bildmittelpunkten, Flugbahnen und Passpunkten

    Hinweis:

    Wenn Sie nach dem Öffnen des Projekts eine Meldung darüber erhalten, dass einige der Layer aufgrund eines fehlerhaften Pfades nicht geöffnet werden konnten, liegt dies wahrscheinlich am Speicherort des extrahierten Ordners. Schließen Sie das Projekt, verschieben Sie den Ordner auf Laufwerk C:, und öffnen Sie das Projekt erneut.

Katalog-Dataset öffnen

Katalog-Datasets befinden sich in einer File-Geodatabase. Es gibt drei Arten von Katalog-Datasets.

  • Lokale Katalog-Datasets sind auf einem einzigen Computer gespeichert. Dies empfiehlt sich, wenn eine oder mehrere Personen Drone2Map-Ergebnisse auf demselben Computer verwalten.
  • Freigegebene Katalog-Datasets sind auf einem freigegebenen Netzlaufwerk gespeichert. Diese Option bietet sich an, wenn Sie dateibasierte Produkte auf mehreren Computern verarbeiten und analysieren und ein zentraler Speicherort für Drohnenbildprodukte vorhanden sein soll.
  • Ein Webkatalog-Dataset wird lokal oder auf einem freigegebenen Netzlaufwerk gespeichert. Die zugehörigen Datenprodukte sind Web-Layer aus ArcGIS Online oder ArcGIS Enterprise. Diese Option wird empfohlen, wenn Sie mit Web-Layern in Desktop-Anwendungen arbeiten und ermitteln möchten, welche Web-Layer den Projektbereich abdecken.
Hinweis:

Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen den drei Katalog-Dataset-Typen finden Sie im Artikel The benefits of catalog datasets in ArcGIS Drone2Map.

Die Ergebnisse der früheren Drohnenflüge des Unternehmens sind als Web-Layer in ArcGIS Online gespeichert und werden über ein Webkatalog-Dataset referenziert. Sie fügen dem Projekt das Katalog-Dataset des Unternehmens hinzu.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Freigeben. Klicken Sie in der Gruppe Freigeben als auf Katalog-Dataset.

    Schaltfläche "Katalog-Dataset" auf der Registerkarte "Freigeben"

    Der Bereich Katalog-Dataset wird geöffnet. In diesem Bereich können Sie Katalog-Datasets erstellen, löschen und konfigurieren.

  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Verwalten.

    Registerkarte "Verwalten" im Bereich "Katalog-Dataset"

    In diesem Projekt gibt es noch kein aktives Katalog-Dataset. Sie wählen das in den heruntergeladenen Daten enthaltene Katalog-Dataset aus.

  3. Klicken Sie unter Aktives Katalog-Dataset auf die Schaltfläche Katalog-Dataset auswählen.

    Schaltfläche "Katalog-Dataset auswählen"

  4. Navigieren Sie im Fenster Zu Katalog-Dataset navigieren zum Ordner "Building E February 2021" auf Laufwerk C: des Computers. Öffnen Sie Building_and_Inspections.

    Ordner "Building_and_Inspections"

  5. Öffnen Sie die File-Geodatabase Building_and_Inspections.

    Das Katalog-Dataset befindet sich in der Geodatabase.

  6. Klicken Sie auf das Katalog-Dataset Building_and_Inspections, um es auszuwählen.

    Katalog-Dataset "Building_and_Inspections"

  7. Klicken Sie auf OK.

    Das Katalog-Dataset wird dem Bereich Inhalt hinzugefügt und ist daraufhin auf der Karte sichtbar. Von den Daten im Katalog-Dataset abgedeckte Bereiche werden grün angezeigt. Der gesamte Bereich um Gebäude E ist grün, was darauf hinweist, dass das Untersuchungsgebiet bereits zuvor vollständig vermessen wurde.

    Karte mit dem Katalog-Dataset

    Im Bereich Katalog-Dataset werden im Abschnitt Katalog-Layer verwalten die Inhalte des Katalog-Datasets mit dem Erfassungsdatum der einzelnen Elemente aufgelistet.

    Tipp:

    Sie können den Bereich Katalog-Dataset einblenden, um die vollständigen Namen der Layer anzuzeigen, indem Sie die Kante ziehen.

    Abschnitt "Katalog-Layer verwalten" im Bereich "Katalog-Dataset"

  8. Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf Speichern.

    Schaltfläche "Speichern" auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff

Sie haben die Projektdaten heruntergeladen, ein Drone2Map-Projekt geöffnet und ein Webkatalog-Dataset hinzugefügt. Jetzt können Sie die Inhalte des Katalog-Datasets erkunden.


Katalog-Dataset verwalten

Das Katalog-Dataset lässt sich nun in Drone2Map aufrufen, daher erkunden Sie die Katalog-Layer-Typen durch das Anwenden von Filtern. Danach zeigen Sie einige der Dataset-Layer auf der Karte an.

Katalog-Dataset filtern

Im Bereich Katalog-Dataset werden alle Inhalte des Katalog-Datasets aufgeführt. Sie filtern die Inhalte nach Elementtyp, um besser verstehen zu können, was im Katalog-Dataset enthalten ist.

  1. Klicken Sie im Bereich Katalog-Dataset unter Katalog-Layer verwalten auf die Schaltfläche Katalog-Dataset filtern.

    Schaltfläche "Katalog-Dataset filtern"

    Sie können nach Kartenausdehnung oder Datentyp filtern.

  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kartenservice.

    Filteroption "Kartenservice"

    In der Liste der Layer werden jetzt nur noch Kartenservice-Layer angezeigt. Basierend auf den Namen der Layer enthält das Katalog-Dataset Daten aus drei größeren Projekten: "Building E", "Yucaipa Valley Regional Park" und "Yucaipa Valley Water District". "Building E", das dem vorgeplanten Raum Gebäude E entspricht, umfasst vier Layer aus den Jahren 2018 bis 2020.

    Katalog-Dataset-Layer für Gebäude E

    Dies sind die vier für Sie relevanten Layer.

Frühere Drohnenflüge erkunden

Sie kennen jetzt einige der in diesem Katalog-Dataset gespeicherten Projekte und können nun die vier Datasets für Gebäude E erkunden.

  1. Blenden Sie im Bereich Inhalt unter Building_and_Inspections die Option Footprints ein.

    Eingeblendete Option "Footprints" im Bereich "Katalog"

    Der Layer Footprints ist aktiviert und auf der Karte sichtbar. Die auf der Karte angezeigten Rechtecke stellen die räumlichen Ausdehnungen der im Katalog-Dataset gespeicherten Datasets dar. Es gibt zwei Arten von Footprints: sichtbare und nicht sichtbare. Nicht sichtbare Datasets sind 3D-Datasets wie Gitter oder Punktwolken, die nur in einer 3D-Karte angezeigt werden können. Die sichtbaren Datasets enthalten Bilddaten, die sich in einer 2D-Karte anzeigen lassen.

  2. Verkleinern Sie die 2D-Kartenansicht, bis die volle Ausdehnung der grünen Rechtecke um das Gebäude auf der Karte sichtbar ist.

    Verkleinerte Karte mit den Grenzen des Layers "Footprints"

    Als Nächstes aktivieren Sie die Bilddaten, die bei den früheren Drohnenflügen aufgenommen wurden.

  3. Aktivieren Sie im Bereich Inhalt das Kontrollkästchen neben Footprints, um den Layer zu deaktivieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sichtbare Layer, um den Layer zu aktivieren.

    Layer "Sichtbare Layer" im Bereich "Inhalt"

    Die Karte wird aktualisiert und enthält jetzt die Bilddaten, die im Katalog-Dataset gespeichert sind. In den Bilddaten wird der Projektbereich vor dem Bau von Gebäude E gezeigt.

    Hinweis:

    Es kann einige Sekunden dauern, bis die Layer geladen sind.

    Karte mit Bilddaten von Gebäude E vor dem Bau

    Als Nächstes erkunden Sie die anderen Datasets im Zusammenhang mit Gebäude E.

  4. Blenden Sie im Bereich Inhalt die Option Sichtbare Layer ein.

    "Sichtbare Layer" mit den vier Layern für Gebäude E

    Die vier Datasets für Gebäude E werden aufgeführt: "July 2018", "February 2019", "October 2019" und "November 2020". Sie aktivieren und deaktivieren nicht jedes Dataset einzeln, um es anzuzeigen, sondern prüfen die Bilddaten über die Werkzeuge des Zeitschiebereglers.

    Hinweis:

    Die Gruppe Sichtbare Layer wird dynamisch aktualisiert und enthält nur die Layer, die in der aktuellen Ausdehnung der Karte angezeigt werden. Wenn Sie zu einem der anderen Projektbereiche wechseln würden (z. B. "Yucaipa Valley Regional Park"), würde sich auch die Liste der Datasets ändern.

  5. Klicken Sie im Menüband auf die Registerkarte Zeit. Klicken Sie in der Gruppe Ansicht auf die Schaltfläche Zeit.
    Hinweis:

    Die Registerkarte Zeit ist eine kontextbezogene Registerkarte. Sie wird nur dann angezeigt, wenn die Karte Daten mit aktivierten Zeiteigenschaften enthält.

    Schaltfläche "Zeit" auf der Registerkarte "Zeit"

    In der Gruppe Aktuelle Uhrzeit werden die Werte basierend auf dem Datum des frühesten Layers im Katalog-Dataset (einschließlich der Layer außerhalb der Kartenausdehnung) eingefügt. Standardmäßig beträgt die Zeitspanne zwei Monate.

    Gruppe "Aktuelle Uhrzeit" mit Daten basierend auf dem Katalog-Dataset

    Auf der Karte werden keine Bilddaten zu Gebäude E mehr angezeigt, da als aktuelle Zeit das Jahr 2017 angegeben wurde, ein Jahr vor den frühesten Daten zu Gebäude E.

  6. Ziehen Sie den Zeitschieberegler in der Gruppe Wiedergabe von Schneller zu Langsamer.

    Einstellung einer geringeren Wiedergabegeschwindigkeit

  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Schritte wiedergeben.

    Schaltfläche "Alle Schritte wiedergeben"

    Die Bilddaten werden als eine Sequenz im Zeitverlauf in der Karte angezeigt. Während die Bilddaten in der Karte angezeigt werden, wird die Gruppe Sichtbare Layer aktualisiert und enthält jeweils die Layer, die gerade sichtbar sind. Die Wiedergabe bietet einen schnellen Überblick über den Baufortschritt im zeitlichen Verlauf.

    Sie können die Layer über den Bereich Inhalt auch manuell prüfen.

  8. Klicken Sie auf dem Menüband in der Gruppe Ansicht auf die Schaltfläche Zeit.

    Der Zeitfilter ist deaktiviert, und die Bilddaten zu Gebäude E werden erneut in der Karte angezeigt.

  9. Deaktivieren Sie im Bereich Inhalt den Layer Building E July 2018 True Ortho.

    Das nächste Bild aus dem Jahr 2019 wird in der Karte angezeigt.

    Bilddaten aus dem Jahr 2019 in der Karte

  10. Deaktivieren Sie den Layer Building E February 2019 True Ortho, und beobachten Sie den nächsten Layer in der Karte.
  11. Deaktivieren Sie den Layer Building E October 2019 True Ortho, und sehen Sie sich den letzten Layer in der Karte an.

    Jetzt wird nur noch das aktuellste Bild aus dem Jahr 2020 angezeigt.

  12. Speichern Sie das Projekt.

Sie haben den Inhalt im Katalog-Dataset untersucht, indem Sie ihn gefiltert und in der Karte visualisiert haben. Mit dem Zeitschieberegler haben Sie den Baufortschritt von Gebäude E im zeitlichen Verlauf angezeigt. Als Nächstes aktualisieren Sie das Katalog-Dataset mit den aktuellen Bilddaten.


Bilddaten zu einem Katalog-Dataset hinzufügen

Sie haben sich das Katalog-Dataset bereits angesehen, jetzt müssen Sie es jedoch noch aktualisieren. Die aktuellsten Bilddaten für diesen Projektstandort stammen aus dem November 2020. Als das Projekt im Februar 2021 abgeschlossen wurde, fand ein letzter Drohnenvermessungsflug statt. Die Drohnenbilder wurden jedoch nie verarbeitet oder diesem Projekt hinzugefügt. Auf Wunsch Ihres Vorgesetzten verarbeiten Sie die 2021 erfassten Bilder über Bodenpasspunkte, veröffentlichen die Bilddaten im Internet und fügen sie dem Katalog-Dataset hinzu.

Bodenpasspunkt erstellen

Bei der Verarbeitung von Drohnenbildern wird die Positionsgenauigkeit mit Bodenpasspunkten erhöht. Bodenpasspunkte verfügen über räumliche Koordinaten und stellen eindeutig sichtbare Positionen dar. Durch den Vergleich der Bodenpasspunkte mit den entsprechenden Positionen in den Drohnenbildern kann die Bildposition angepasst und damit die Genauigkeit erhöht werden.

Bodenpasspunkte können aus den 2020 verarbeiteten Drohnenbildern extrahiert werden, um die Genauigkeit der Bilddaten, die Sie aus den Bildern des Jahres 2021 erzeugen, zu erhöhen. Sie haben von einem Kollegen bereits mehrere Bodenpasspunkte erhalten, fügen jedoch noch einen weiteren hinzu.

Hinweis:

Weitere Informationen zu Bodenpasspunkten finden Sie im Artikel Evaluating project accuracy in Drone2Map.

  1. Ziehen Sie im Bereich Inhalt den Layer Control über das Katalog-Dataset Building_and_Inspections.

    Layer "Control" im Bereich "Inhalt" mit Markierung, wie die neue Anordnung aussehen soll

    Die zehn Bodenpasspunkte, mit denen die Bilddaten aus dem Jahr 2020 verarbeitet werden sollen, werden über den Bilddaten angezeigt.

    Standard-Bodenpasspunkte in der Karte

    Sie fügen den letzten Bodenpasspunkt südlich von Gebäude E hinzu.

  2. Zoomen Sie südlich von Gebäude E nahe des östlichen Kreuzungspunkts des vorspringenden Gebäudeteils.

    Karte mit Hervorhebung der Stelle, an die gezoomt werden soll

    Ein Gehweg wird sichtbar. Auf dem Gehweg ist eine schachbrettartige Markierung für den Bodenpasspunkt sichtbar, die bei der Bildaufnahme platziert wurde.

    Gehweg mit Markierung des Bodenpasspunkts südlich von Gebäude E

  3. Klicken Sie im Menüband auf die Registerkarte Start. Klicken Sie in der Gruppe Passpunkt auf die Dropdown-Schaltfäche Passpunkt, und wählen Sie Aus Karte hinzufügen aus.

    Option "Aus Karte hinzufügen" im Dropdown-Menü "Passpunkt"

  4. Klicken Sie in der Karte genau auf den Mittelpunkt der schachbrettartigen Markierung des Bodenpasspunkts.

    Ein Bodenpasspunkt wird hinzugefügt.

    Karte mit dem neuen Bodenpasspunkt

    Als Nächstes verknüpfen Sie drei Drohnenbilder mit diesem Passpunkt.

    Hinweis:

    Sie können eine beliebige Position auswählen, um einen Bodenpasspunkt hinzuzufügen. Dabei müssen Sie jedoch durchgängig diese Position bei der Verknüpfung des Bildes in den folgenden Schritten verwenden.

  5. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Start in der Gruppe Passpunkt auf Bild-Link-Editor.

    Schaltfläche "Bild-Link-Editor" in der Gruppe "Passpunkt"

    Das Fenster Bild-Links wird angezeigt. Über dieses Fenster können Sie einzelne Bilder mit Bodenpasspunkten verknüpfen. Es empfiehlt sich, mindestens drei Bilder mit jedem Bodenpasspunkt zu verknüpfen, um eine hohe Genauigkeit zu erzielen.

  6. Wählen Sie im Fenster Bild-Links für Passpunkt die Option Aus Karte 0 aus.

    Option "Aus Karte 0" im Menü "Passpunkt"

    Das Fenster wird aktualisiert und enthält eine Liste der Bilder, die dem Passpunkt am nächsten liegen. Bild DJI_0347.jpg wird angezeigt. Darauf ist die um 90 Grad gedrehte Südseite von Gebäude E zu sehen.

  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Nach links drehen.

    Schaltfläche "Nach links drehen"

    Das Bild wird gedreht und mit der Nordseite nach oben angezeigt.

  8. Vergrößern Sie es und klicken Sie ein kleines Stück über den Schnittpunktlinien des Gehwegs auf die Stelle, an der sich der Bodenpasspunkt befindet.
    Tipp:

    Sie können das Fenster Bild-Links verschieben, um die Position des Bodenpasspunkts in der Karte zu vergleichen. Verwenden Sie die Fadenkreuze für die Ausrichtung mit dem Schnittpunkt.

    Der Schnittpunkt im Bild "DJI_0347.jpg"

    Es wird eine Markierung an der Stelle, an die Sie geklickt haben, hinzugefügt und ein grünes Häkchen neben dem Namen des Bildes eingeblendet. Dieses Bild wurde mit dem Bodenpasspunkt verknüpft.

    Hinweis:

    Achten Sie darauf, an die Position zu klicken, an der Sie den Bodenpasspunkt hinzugefügt haben. Wenn Sie einen Fehler machen, klicken Sie noch einmal an die richtige Position, um die Markierung zu aktualisieren.

  9. Klicken Sie in der Liste der Bilder auf DJI_0348.jpg.

    "DJI_0348.jpg" in der Liste der Bilder

  10. Drehen Sie das Bild nach links. Vergrößern Sie es und klicken Sie an die Stelle, an der sich der Bodenpasspunkt befindet.

    Ein zweites Bild wird mit dem Bodenpasspunkt verknüpft.

  11. Klicken Sie in der Liste der Bilder auf DJI_0370.jpg. Drehen Sie das Bild nach rechts, vergrößern Sie es, und klicken Sie an die Stelle, an der sich der Bodenpasspunkt befindet.

    Sie haben drei Bilder mit dem Bodenpasspunkt verknüpft.

  12. Klicken Sie im Fenster Bild-Links auf OK.

Drohnenbilder verarbeiten

Da der Bodenpasspunkt jetzt verknüpft ist, können Sie die Bilddaten verarbeiten. Sie verwenden die Bilddaten zur Erstellung eines True Orthos, in dem alle Elemente des Ausgabebildes direkt von oben angezeigt werden.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Start in der Gruppe Verarbeitung auf Verwalten.

    Schaltfläche "Verwalten" in der Gruppe "Verarbeitung"

    Der Bereich Verwalten wird angezeigt. Er enthält Optionen für das Auswählen der Ausgabe- oder Produkttypen, die Sie aus den Drohnenbildern erstellen möchten.

  2. Aktivieren Sie unter 2D-Produkte das Kontrollkästchen neben True Ortho. Achten Sie darauf, dass Digitales Oberflächenmodell und Digitales Terrain-Modell deaktiviert sind.

    Option "True Ortho" im Bereich "Verwalten"

    Sie können die Bilddaten jetzt verarbeiten.

  3. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Start in der Gruppe Verarbeitung auf Start.

    Schaltfläche "Start" in der Gruppe "Verarbeitung"

    Unten im Bereich Verwalten erscheint eine Fortschrittsleiste, in der der Verarbeitungsfortschritt gezeigt wird.

    Hinweis:

    Wie lange es dauert, Ihre Bilddaten zu verarbeiten, hängt von der Hardware Ihres Computers, der Anzahl der Bilder, die Sie verarbeiten, der Auflösung Ihrer Bilder und der Produkte ab, die Drone2Map generiert. In diesem Lernprogramm kann die Verarbeitung von 30 Minuten bis zu über einer Stunde dauern.

    Nach der Verarbeitung wird ein Layer mit dem Namen True Ortho der Karte und dem Bereich Inhalt hinzugefügt.

  4. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf True Ortho, und wählen Sie Auf Layer zoomen aus.

    Option "Auf Layer zoomen"

    Der Layer True Ortho wird aktuell durch das Katalog-Dataset Building_and_Inspections verdeckt, daher können Sie ihn nicht sehen.

  5. Deaktivieren Sie Control, Building_and_Inspections, Image Centers und Flight Lines.

    Die verarbeiteten Bilddaten werden eingeblendet.

    Karte mit Bilddaten aus dem Jahr 2021

Bilddaten veröffentlichen

Das Katalog-Dataset ist ein Webkatalog-Dataset. Das bedeutet, dass es sich bei den zugehörigen Datenprodukten um Web-Layer handelt, die auf ArcGIS Online oder ArcGIS Enterprise gehostet werden. Sie veröffentlichen den Layer True Ortho online als Kachel-Layer und fügen ihn dem Katalog-Dataset hinzu.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Freigeben. Klicken Sie in der Gruppe Freigeben als auf Kachel-Layer.

    Schaltfläche "Kachel-Layer" in der Gruppe "Freigeben als"

    Der Bereich Kachel-Layer freigeben wird geöffnet.

  2. Aktivieren Sie unter Layer das Kontrollkästchen neben True Ortho.

    Layer "True Ortho" im Bereich "Kachel-Layer freigeben"

    Sie geben dem Layer einen aussagekräftigen Namen, der mit dem Benennungsschema der anderen Datasets zu Gebäude E übereinstimmt.

  3. Geben Sie unter Titel die Bezeichnung Building E February 2021 ein.

    Sie können angeben, dass der Kachel-Layer bei der Veröffentlichung automatisch dem Katalog-Dataset hinzugefügt wird.

  4. Aktivieren Sie unter Katalog das Kontrollkästchen neben der Option Portalelement zu Webkatalog hinzufügen.

    Option "Portalelement zu Webkatalog hinzufügen"

    Außerdem fügen Sie dem Kachel-Layer eine Beschreibung hinzu.

  5. Geben Sie unter Beschreibung den Text Building E construction progress as of February 2021 ein.
  6. Klicken Sie unten im Bereich Kachel-Layer freigeben auf Freigeben.
    Hinweis:

    Die Freigabe des Kachel-Layers kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen.

    Nach der Veröffentlichung überprüfen Sie, ob der Kachel-Layer dem Katalog-Dataset hinzugefügt wurde.

  7. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Freigeben in der Gruppe Freigeben als auf Katalog-Dataset.
  8. Stellen Sie sicher, dass im Bereich Katalog-Dataset auf der Registerkarte Verwalten für die Option Aktives Katalog-Dataset die Einstellung Building_and_Inspections ausgewählt wurde.

    Der Kartenservice Building E February 2021 True Ortho wird in der Layer-Liste angezeigt.

    Layer "Building E February 2021 True Ortho" in der Layer-Liste

    Sie können die Bilddaten auch in der Karte anzeigen.

  9. Deaktivieren Sie im Bereich Inhalt die Option True Ortho. Aktivieren Sie das Katalog-Dataset Building_and_Inspections.

    Bei der Aktivierung des Katalog-Datasets wird dieses aktualisiert, sodass die neu hinzugefügten Bilddaten des Jahres 2021 unter Layer in der Sicht hinzugefügt werden.

    Hinweis:

    Die Layer in einem Katalog-Dataset sind schreibgeschützt und können nicht zu Analysezwecken herangezogen werden. Sie können einen Layer aus einem Katalog-Dataset erstellen und in einer Analyse verwenden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer klicken und Layer aus Katalog-Dataset-Element erstellen auswählen.

  10. Deaktivieren Sie den Layer Building E November 2020 True Ortho.

    Die Bilddaten des Jahres 2021 sind auf der Karte sichtbar.

  11. Speichern Sie das Projekt.

Das Katalog-Dataset des Unternehmens ist jetzt vollständig. Über das Dataset lassen sich die Datasets von allen Drohnenflügen über Gebäude E anzeigen, auch die des zuletzt durchgeführten Flugs.

In diesem Lernprogramm haben Sie einer Drone2Map ein Katalog-Dataset hinzugefügt und sich den Inhalt desselben angesehen. Danach haben Sie weitere Bilddaten verarbeitet und dem Webkatalog hinzugefügt. Katalog-Datasets sind hilfreich beim Suchen und Anzeigen der Daten von verschiedenen miteinander in Beziehung stehenden Projekten. Versuchen Sie, Ihre eigenen Drohnenbilder in Katalog-Datasets zu organisieren.

Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.