Erstellen Sie Feature-Layer, Karten und Apps, und geben Sie sie für den OneMap-Hub frei, damit Ihre Partner und die GIS-Community Zugriff darauf haben.
Kate Hess
Kate Hess arbeitet als Solution Engineer im National Government-Team von Esri in Washington, D.C. Sie unterstützt derzeit nationale Statistikämter außerhalb der Vereinigten Staaten und hilft ihnen bei der Modernisierung ihrer Erhebungs- und Statistikvorgänge mittels GIS.
Sie sind ein Anbieter von verlässlichen Daten, der entscheidungsreife Inhalte für verschiedene Zielgruppen wie GIS-Anwender, Entwickler, Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit bereitstellt. Sie haben den Leitfaden Good Practices for Authoritative Data Providers durchgelesen und die Checkliste heruntergeladen. In diesem Tutorial laden Sie eine lokale File-Geodatabase auf ArcGIS Online hoch, legen die Metadaten und Anzeigeeigenschaften fest, erstellen daraus eine Webkarte und eine Web-App und geben diese Ressourcen anschließend für den Hub frei, damit Ihre Anwender und Partner sie einfach finden und damit arbeiten können.
Dieses Lernprogramm wurde zuletzt am 22. März 2024 getestet.
Laden Sie lokale File-Geodatabase-Daten als gehosteten Feature-Layer auf ArcGIS Online hoch, um sie freizugeben und in Webkarten und Apps zu verwenden.
Verwenden Sie den gehosteten Feature-Layer, den Sie erstellt haben, in einer Webkarte und App, die Sie auf Ihrer OneMap-Hub-Site freigeben.
15 Minuten
Ein ArcGIS Online-Element erstellen
Sie verfügen über File-Geodatabase-Daten und möchten diese für Ihren OneMap-Hub freigeben. Sie laden die Daten als gehosteten Feature-Layer auf ArcGIS Online hoch, aktualisieren dessen Metadaten und legen die Visualisierungseigenschaften fest.
Hinweis:
In diesem Lernprogramm ist der Begriff "OneMap" ein Platzhalter für das Community-GIS-Branding. Beispiele sind "Ireland GeoHive", "NC OneMap", "IndianaMap", "HIFLD Open Data" und "UAE 1Map".
Lokale Daten zum Erstellen eines Feature-Layers in ArcGIS Online verwenden
Sie erstellen ein ArcGIS Online-Element aus Daten in einer File-Geodatabase. Bevor Sie ein Element erstellen, laden Sie die Daten auf Ihren Computer herunter, sodass Sie diese Ihrer eigenen ArcGIS-Organisation hinzufügen können.
Alle Elemente, die Sie in ArcGIS Online freigegeben haben, werden auf der Registerkarte Inhalt aufgelistet. Sie können viele Typen von Elementen erstellen, z. B. Feature-Layer, Webkarten, Web-Apps, Storys, Hub-Sites uvm. Sie erstellen ein neues Element, das eine geographische Grenze einer Community in der Nähe von Indianapolis enthält.
Klicken Sie auf Neues Element.
Das Fenster Neues Element wird angezeigt.
Ziehen Sie die heruntergeladene Datei in das Fenster Neues Element.
Hinweis:
Sie können auch auf Ihr Gerät klicken und zu der Datei auf Ihrem Computer navigieren oder sie von anderen cloudbasierten Speicheroptionen hinzufügen.
Klicken Sie für Dateityp auf das Dropdown-Menü, und wählen Sie File-Geodatabase aus.
Vergewissern Sie sich, dass für Wie möchten Sie diese Datei hinzufügen? die Option Community_boundaries_of_Nora (tutorial).zip hinzufügen und gehosteten Feature-Layer erstellen ausgewählt ist.
Klicken Sie auf Weiter.
Hinweis:
Wenn Sie ein kostenloses öffentliches ArcGIS Online-Konto verwenden, können Sie keinen gehosteten Feature-Service erstellen. Sie können aber das Shapefile hochladen, um es zum Herunterladen verfügbar zu machen.
Die restlichen Informationen, die hinzugefügt werden müssen, sind der Titel, die Tags und eine Zusammenfassung des Elements. Alle Informationen, die Sie hier hinzufügen, sorgen für eine bessere Durchsuchbarkeit des Elements, sodass andere Benutzer die Daten finden und in ihren Projekten verwenden können.
Überprüfen Sie im Fenster Neues Element die folgenden Informationen, oder geben Sie sie ein:
Stellen Sie sicher, dass für Titel der Eintrag Community_boundaries_of_Nora_(tutorial) angegeben ist.
Übernehmen Sie für Ordner, den Standardwert.
Klicken Sie unter Kategorien auf das Dropdown-Menü, und wählen Sie Grenzen aus.
Geben Sie für Tags die folgenden Begriffe durch Kommata getrennt ein: demo, tutorial, neighborhood.
Geben Sie unter Zusammenfassung den folgenden Text ein, oder kopieren Sie ihn und fügen Sie ihn dann ein: As an unincorporated yet distinct neighborhood community in Indianapolis, Indiana, Nora's boundaries are often described in different ways for different purposes. The data shows Nora Center, the greater Nora proximities, and the Nora Northside Community boundaries.
Es empfiehlt sich, knappe, aber aussagekräftige Titel zu verwenden, und einer Namenskonvention wie "LayerTopic of Jurisdiction" zu folgen, z. B. "Feuerwachen in Schweden". Sie können auch die Zeit hinzufügen, auf die sich die Daten beziehen, z. B. "Feuerwachen in Schweden 2018". In diesem Fall geben Sie keine Jahreszahl an, da sich die Grenzen in diesem Layer von einem Jahr zum anderen voraussichtlich nicht wesentlich ändern werden. Die Angabe einer Zusammenfassung ist zu empfehlen, um dem Endbenutzer Informationen zu den Daten zur Verfügung zu stellen.
Klicken Sie auf Speichern.
Die Elementdetailseite für das Element wird angezeigt. Hier können Sie Änderungen an den Elementinformationen vornehmen, indem Sie z. B. eine Beschreibung, Nutzungsbedingungen und die Freigabeebene hinzufügen.
Die Elementdetailseite aktualisieren
Nachdem Sie das Element nun erstellt haben, geben Sie auf der Elementdetailseite weitere beschreibende Informationen hierzu an.
Klicken Sie für Beschreibung auf die Schaltfläche Bearbeiten, und kopieren Sie den folgenden Text, den Sie anschließend einfügen:
Nora is an unincorporated community on the far north side of Indianapolis. Nora Center is the center of business, civic, and community activity. This map layer depicts:
The geographic village boundary of Nora Center as described and officially delineated in the Indianapolis Comprehensive Land Use Plan - Town Center overlay.
The geographic boundary of the Nora Northside Community Council (NCC) area of interest.
The greater Nora community is depicted by distance from Nora Center, at the intersection of 86th Street and the Monon Trail, measured in miles, walking time, and biking time.
Klicken Sie auf Speichern.
Die Beschreibung wird aktualisiert.
Als Nächstes fügen Sie eine Lizenz für Ihre Open-Data-Daten hinzu. Dies ist ein Bereich, in dem Sie für potenzielle Nutzer Ihrer Daten weitere Informationen zu Nutzungsbeschränkungen oder Einschränkungen bereitstellen können.
Klicken Sie unter Nutzungsbedingungen auf Bearbeiten, und geben Sie CC BY ein. Klicken Sie auf Speichern.
Hinweis:
Wenn Sie eine Creative Commons-Lizenz (CC0, CC BY, CC BY-SA) über den Namen oder die URL hinzufügen, wird bei der Freigabe für den Hub auf der Seite des Elements das Creative Commons-Lizenzsymbol und ein Link zur entsprechenden Lizenz-Webseite angezeigt.
Um weitere Beispiele zum Ausfüllen der Abschnitte "Zusammenfassung", "Beschreibung" und "Nutzungsbedingungen" auf der Elementseite zu erhalten, erkunden Sie verschiedene Layer, die öffentlich freigegeben wurden:
Das Fenster Freigeben wird geöffnet. Es enthält mehrere Optionen für die Freigabe des Elements. Sie können unter den folgenden Optionen auswählen: Besitzer, Organisation und Alle (öffentlich). Normalerweise würden Sie diese Einstellung für die Open-Data-Freigabe auf Alle (öffentlich) ändern, aber für dieses Lernprogramm übernehmen Sie die Standardeinstellung Besitzer.
Schließen Sie das Fenster Freigeben.
Scrollen nach unten zum Abschnitt Quellennachweise (Attribuierung). Fügen Sie den folgenden Text hinzu, und klicken Sie auf Speichern: Source data used in this tutorial are available from the Nora Alliance, LLC, provided under a CC-by open data license.
Sie haben die Elementdetails für Ihre Daten aktualisiert. Wenn Sie diesen Layer öffentlich freigegeben haben und ihn für andere Benutzer freigeben möchten, können Sie die URL in der Adressleiste des Webbrowsers kopieren und ihnen zusenden.
Aliasnamen für Attribute aktualisieren
Die Qualität und Nutzbarkeit eines geographischen Datasets ist von guten Features und den mit den Features verknüpften Attributen abhängig. Als Nächstes transformieren Sie den Wert Ihrer Layer mit benutzerfreundlichen Aliasnamen und Beschreibungen für Attributfelder.
Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Daten.
Die mit dem Layer verknüpfte Attributtabelle wird angezeigt.
Beachten Sie, dass die Spaltenüberschriften bereits aussagekräftige Feldaliasnamen enthalten. Selbstbeschreibende Layer mit Feldaliasnamen und Beschreibungen sind für die Erstellung entscheidungsreifer Datasets sehr nützlich.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Felder.
Es wird eine Liste der Felder für diesen Layer angezeigt.
Klicken Sie auf Distance from Nora Center (mi).
Klicken Sie für Beschreibung auf die Schaltfläche Bearbeiten, und kopieren Sie den folgenden Text, den Sie anschließend einfügen:
Distance in miles from Nora Center intersection at 86th Street and the Monon Trail.
Klicken Sie auf Speichern.
Fügen Sie auf die gleiche Weise die folgenden Beschreibungen für andere Felder hinzu:
Bicycle Time from Center: Average leisurely biking time in minutes from Nora Center intersection at 86th Street and the Monon Trail. Based on 6 minutes per-mile bicycle speed (approximately 10mph). The average cycling speed ranges from 10 – 14 mph (16 – 22.5 km/h). This means it will take your average cyclist between 4.25 and 6 minutes to bike a mile. Bear in mind that many factors will affect the time taken to cycle a mile.
Walking Time from Center—Average walking time from Nora Center intersection at 86th Street and the Monon Trail. Based on an average 20min per mile walking speed (approximately 3mph). Bear in mind that many factors will affect the time taken to walk a mile.
Sie haben mehrere Feldbeschreibungen aktualisiert. Als Nächstes kehren Sie zur Tabelle zurück, um die Beschreibungen anzuzeigen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Tabelle, um zur Tabellensicht zurückzukehren.
Zeigen Sie auf die Spaltenüberschriften, um zu überprüfen, wie die Feldbeschreibungen angezeigt werden.
Feldaliasnamen und Beschreibungen können auch angezeigt werden, wenn dieser Layer in Map Viewer verwendet wird und wenn das Element über ArcGIS Hub freigegeben wird. Als Nächstes rufen Sie die Kartenanzeige für diesen Layer auf.
Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Visualisierung.
Der Layer wird auf einer Karte angezeigt.
Hier können Sie die Symbolisierung und die Pop-ups konfigurieren, die die Verwendung des Layers unterstützen.
Klicken Sie neben dem Bereich Legende auf der Werkzeugleiste Inhalt (dunkel) auf die Schaltfläche Layer.
Klicken Sie auf der (hellen) Werkzeugleiste Einstellungen auf Eigenschaften.
Es wird der Bereich Eigenschaften für die Layer angezeigt. Hier können Sie Komponenten wie die Symbolisierung, den Maßstabsbereich, das Aussehen uvm. ändern.
Klicken Sie im Bereich Eigenschaften auf Layer-Style bearbeiten.
Klicken Sie unter Attribute auswählen auf die Schaltfläche Feld.
Klicken Sie im Fenster Felder hinzufügen auf Distance from Nora Center (mi) und dann auf Hinzufügen.
Beachten Sie, dass der Layer auf der Karte jetzt mit dem Feld Distance from Nora Center (mi) symbolisiert wird.
Als Nächstes ändern Sie den Farbverlauf Ihres Layers.
Klicken Sie unter Style auswählen für Anzahl und Mengen (Farbe) auf Style-Optionen.
Klicken Sie für Symbol-Style auf die Schaltfläche Bearbeiten.
Der Bereich Symbol-Style wird geöffnet.
Klicken Sie im Bereich Symbol-Style unter Farben auf die Schaltfläche Bearbeiten. Klicken Sie für Füllfarbe auf die Schaltfläche zum Bearbeiten, und wählen Sie den Farbverlauf Esri Gelb 1 aus.
Klicken Sie auf Fertig.
Die Symbolisierung des Layers wird auf der Karte aktualisiert.
Als Nächstes passen Sie die Transparenz des Layers an, sodass andere Features und die Grundkarte darunter sichtbar werden.
Geben Sie für Fülltransparenz den Wert 50 ein.
Schließen Sie den Bereich Symbol-Style.
Klicken Sie im Bereich Eigenschaften zweimal auf Fertig, um den Bereich zu schließen.
Klicken Sie über dem Bereich Layer auf Speichern.
Sie haben die Symbolisierung des Layers geändert. Als Nächstes konfigurieren Sie benutzerfreundliche Pop-ups zum Anzeigen von Attributinformationen.
Attribut-Pop-ups konfigurieren
Über ein Pop-up-Fenster, das beim Klicken auf ein Feature in der Karte geöffnet wird, können Benutzer schnell Informationen über Features abrufen. Sie können die Pop-ups so anpassen, dass nur bestimmte Attribute, die der Benutzer benötigt, angezeigt und andere, nicht unbedingt erforderliche Attribute, ausgeblendet werden.
Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Einstellungen auf Pop-ups.
Klicken Sie für Titel auf die Schaltfläche Einblenden.
Markieren Sie den Text Community boundaries of Nora (tutorial) – Nora: {NAME}.
Löschen Sie den Text.
Klicken Sie für Felderliste auf die Schaltfläche Optionen, und wählen Sie Löschen aus.
Als Nächstes fügen Sie den Pop-ups benutzerdefinierten Text hinzu.
Klicken Sie auf Inhalt hinzufügen, und wählen Sie Text aus.
Fügen Sie den folgenden Text in das angezeigte Textfeld ein:
How Far to Nora Center?
It takes about
{BIKE} minutes to bike or
{WALK} minutes to walk
approximately {MILES} miles.
Klicken Sie auf OK, schließen Sie den Bereich Pop-ups, und speichern Sie die Eigenschaften des Layers.
Die Einstellungen des Layers ändern
Sie haben die Symbolisierung und die Pop-ups des Layers aktualisiert. Als Nächstes ändern Sie eine Einstellung, um sicherzustellen, dass die Daten nicht versehentlich gelöscht werden. Dies ist wichtig, da andere Ihre Daten möglicherweise in ihre eigenen Karten und Apps übernehmen.
Klicken Sie auf dem Menüband auf Einstellungen.
Aktivieren Sie für Löschschutz das Kontrollkästchen Verhindern, dass dieses Element versehentlich gelöscht wird.
Klicken Sie für den Abschnitt Allgemein auf Speichern.
Jetzt kann das Element nicht mehr versehentlich gelöscht werden. Sie selbst können es zwar immer noch löschen, aber hierzu sind mehrere Schritte erforderlich. Es empfiehlt sich, dass Sie diese Elementseite bei einer Aktualisierung der Daten pflegen, indem Sie den Layer überschreiben, anstatt ihn zu löschen oder einen neuen Layer zu erstellen. Freigegebene Web-Services müssen zuverlässig sein. Benutzer und Organisationen stützen sich auf die verlässlichen Daten, die Sie in deren eigenen Karten und Apps bereitstellen. Wenn Sie die Service-URL ändern oder ein freigegebenes Element löschen, haben die Karten und Apps, die auf Ihren Daten-Layer zurückgreifen, keinen Zugriff mehr, wodurch sie möglicherweise keinen Nutzen mehr bieten.
Scrollen Sie zum Ende der Seite, aktivieren Sie für Daten exportieren das Kontrollkästchen Anderen Benutzern erlauben, unterschiedliche Formate zu exportieren, und klicken Sie für den Abschnitt Feature-Layer (gehostet) auf Speichern.
Als Nächstes erstellen Sie eine Miniaturansicht für Ihr Element.
Klicken Sie im Menüband auf die Registerkarte Übersicht. Klicken Sie auf Miniaturansicht bearbeiten.
Wählen Sie im Fenster Miniaturansicht erstellen die Option Miniaturansicht aus Karte erstellen aus (wobei Sie die Ausdehnung bei Bedarf anpassen), und klicken Sie auf Speichern.
Die Miniaturansicht wird auf der Elementdetailseite angezeigt.
Klicken Sie oben auf der Seite auf die Registerkarte Inhalt.
Die vorhandenen Elemente werden aufgelistet.
Das File-Geodatabase-Element und das gehostete Feature-Layer-Element, das Sie erstellt haben, werden angezeigt. Das File-Geodatabase-Element bietet Ihnen nur die Möglichkeit, das Element herunterzuladen, zu aktualisieren oder freizugeben, aber der Feature-Layer ermöglicht es Ihnen, Datenfelder anzuzeigen, Sichten zu erstellen und eine Karte mit dem Element zu erstellen.
Sie haben jetzt Ihre räumlichen Daten als Feature-Layer freigegeben, der leicht zu finden, für Suchmaschinen optimiert und in einem globalen Self-Service-Ökosystem auffindbar ist. Sie haben die Möglichkeit zum Herunterladen aktiviert, und wenn Sie dieses Element für Ihre Hub-Site freigeben, sind Ihre Open-Data-Daten automatisch in zahlreichen anderen offenen Formaten verfügbar. Optional können Sie auch Child-Services, z. B. einen OGC-API-Feature-Layer, veröffentlichen und den Metadaten als zusätzliche Verteilungen hinzufügen.
Eine Karte und App erstellen und für den Hub freigeben
Nachdem Sie nun einen Feature-Layer in Ihrer ArcGIS-Organisation haben, erstellen Sie damit eine Webkarte und eine Web-App, die Sie für Ihren OneMap-Hub freigeben.
Eine Webkarte erstellen
Eines der wichtigsten Elemente, die Sie in ArcGIS Online erstellen können, ist eine Webkarte. Webkarten sind im Web zugängliche Karten, die Sie zum Erstellen interaktiver Web-Apps und zur Einbindung in andere Apps verwenden können, wie z. B. eine Story. Sie erstellen nun eine Webkarte mit den Community-Grenzen von Nora.
Klicken Sie für den Layer Community boundaries of Nora (tutorial), den Sie im Inhalt gefunden haben, auf die Schaltfläche Optionen, und wählen Sie In Map Viewer öffnen.
Map Viewer wird angezeigt, und Ihr Layer wird der Karte hinzugefügt. Beachten Sie, dass Ihr Layer bereits nach Ihren Vorgaben gestylt ist, da Sie ihn als einsatzbereit veröffentlicht haben. Er umfasst ebenfalls alle anderen Visualisierungseigenschaften, die Sie erstellt haben.
Klicken Sie auf der Karte auf ein Gebiet, in dem sich eine Grenze befindet.
Ein Pop-up wird angezeigt.
Das Pop-up enthält die von Ihnen konfigurierten Informationen.
Klicken Sie auf einen anderen Teil der Grenze, um den benutzerdefinierten Pop-up-Code zu sehen, den Sie eingegeben haben, um unterschiedliche Fahrradfahr- und Gehzeiten und die Entfernung zu produzieren.
Schließen Sie das Pop-up und den Bereich Eigenschaften.
Anschließend wählen Sie eine andere Grundkarte für Ihre Webkarte. ArcGIS Online verfügt über verschiedene Grundkartenoptionen für Ihre Workflows.
Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf die Schaltfläche Grundkarte.
Wählen Sie eine Grundkarte, die Ihre Daten am besten unterstützt und ergänzt und nicht von den Daten ablenkt.
Scrollen Sie nach unten, und wählen Sie Humangeographie – Karte.
Die Grundkarte in der Karte wird aktualisiert.
Schließen Sie den Bereich Grundkarte.
Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf die Schaltfläche Speichern und öffnen, und wählen Sie dann Speichern unter aus.
Das Fenster Karte speichern wird angezeigt. Hier können Sie Informationen eingeben, die den Informationen ähneln, die Sie für einen Feature-Layer eingeben. Sie sind jedoch für die Karte spezifisch, nicht für einen Layer.
Geben Sie im Fenster Karte speichern die folgenden Informationen ein:
Geben Sie unter Titel den Text Community boundaries of Nora (tutorial) ein.
Wählen Sie unter Kategorien die Option Grenzen aus.
Geben Sie unter Tags die Begriffe demo, tutorial und neighborhood ein.
Geben Sie unter Zusammenfassung den Text A simple map for displaying in an Instant App ein.
Klicken Sie auf Speichern.
Ihre Webkarte wird erstellt, und Sie erstellen daraus eine Instant App.
Eine Instant App erstellen
Eine Webkarte ist die Grundlage für andere Apps und versorgt den App-Benutzer mit geographischen Informationen, die er innerhalb der App verwendet. Anschließend erstellen Sie eine Instant App und veröffentlichen diese.
Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf die Schaltfläche App erstellen.
Es gibt vier Optionen zum Konfigurieren von Apps: Instant Apps, Experience Builder, ArcGIS StoryMaps und Dashboards. Jede dient zum interaktiven Freigeben Ihrer Daten für unterschiedliche Zielgruppen. Sie erstellen nun jedoch eine Instant App.
Klicken Sie auf Instant Apps.
Die Seite Instant Apps wird angezeigt. Anhand einiger Fragen können Sie ermitteln, welche App-Vorlage am besten für Ihr Ziel geeignet ist.
Klicken Sie auf Eine oder mehrere Karten mit grundlegenden Werkzeugen präsentieren.
Sie werden feststellen, dass sich mit jeder Antwort die Anzahl der Vorlagen ändert.
Wählen Sie bei der nächsten Frage Eine Webkarte aus.
Wählen Sie bei der letzten Frage Nein aus.
Es bleiben vier Vorlagen übrig.
Klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil neben der Vorlage Standard.
Eine Beschreibung der Vorlage wird angezeigt.
Lesen Sie die Beschreibung, und schließen Sie das Fenster.
Klicken Sie in der Vorlage Standard auf Auswählen.
Geben Sie unter Versehen Sie die App mit einem Titel den Text Where is Nora? ein.
Die Tags und Ordner werden von der Webkarte übernommen.
Klicken Sie auf App erstellen.
Klicken Sie in der Tour auf Weiter, um sich mit den Einstellungen für die App vertraut zu machen.
Klicken Sie auf Schritt 3. Express, und suchen Sie die Option Suchkonfiguration.
Beachten Sie, dass für Positionssuchen der ArcGIS World Geocoding Service verwendet wird.
Erkunden Sie die anderen App-Einstellungen, und nehmen Sie die gewünschten Anpassungen vor.
Klicken Sie auf Freigeben. Klicken Sie auf Bestätigen. Klicken Sie auf Starten, um zu sehen, wie Ihre App für andere aussieht.
Ihre App wird in einer neuen Browser-Registerkarte angezeigt. Beachten Sie die Schaltflächen Legende und Suchen oben rechts und die Navigationswerkzeuge oben links. Ihre Karte ist nun auch für ein nicht-technisches Publikum über diese Web-App zugänglich, die freigegeben werden kann.
Sie haben eine Webkarte mit den Daten erstellt, die Sie auf ArcGIS Online hochgeladen haben, die Symbolisierung und die Anzeigeeigenschaften des Layers geändert, eine Instant App mit der Webkarte und dem Layer erstellt und sie veröffentlicht, damit andere darauf zugreifen können. Nun geben Sie den Feature-Layer für Ihren OneMap-Hub frei.
Ihre entscheidungsreifen Daten für Ihre OneMap-Content-Gruppe freigeben
Navigieren Sie zur Seite "Inhalt" Ihrer ArcGIS Online-Organisation.
Wählen Sie auf der Seite Inhalt die folgenden Elemente aus:
Feature-Layer (gehosteet) Community boundaries of Nora (tutorial)
Webkarte Community boundaries of Nora (tutorial)
Where is Nora? Instant App
Klicken Sie auf die Schaltfläche Freigeben.
Hinweis:
Wenn Sie diese Elemente freigeben würden, damit andere darauf über den Hub oder ArcGIS Online zugreifen können, würden Sie die Freigabeebene Alle (öffentlich) wählen. Für dieses Lernprogramm können Sie die Freigabeebene Besitzer beibehalten, da nur Sie diese Elemente verwenden. Wenn ein Kollege Ihre Ressourcen testen soll, können Sie die Freigabeebene auch auf Alle (öffentlich) setzen.
Klicken Sie unter Gruppenfreigabe festlegen auf Gruppenfreigabe bearbeiten.
Suchen Sie nach der Gruppe OneMap Partner Shared Content, wählen Sie sie aus, und klicken Sie auf Übernehmen.
Klicken Sie im Fenster Freigeben auf Speichern.
Ihr Inhalt ist nun auf der OneMap-Hub-Site verfügbar.
Öffnen Sie ArcGIS Hub, und öffnen Sie Ihre OneMap-Hub-Initiative.
Hinweis:
Sie können ArcGIS Hub über die App-Switcher-Schaltfläche neben Ihrem Benutzernamen öffnen.
Klicken Sie auf das Suchfeld, und geben Sie Nora ein.
Der Feature-Layer, die Webkarte und die App, die Sie freigegeben haben, sind vorgeschlagene Ergebnisse.
Drücken Sie die Eingabetaste.
Die drei Elemente werden in den Suchergebnissen angezeigt. Sie und andere Benutzer können nun auf die Elemente zugreifen, die Sie über Ihre Hub-Site freigegeben haben.
Ihr OneMap-Hub verfügt nun über mehrere Ressourcen, auf die Ihre Partner und andere Benutzer zugreifen können und die sie direkt über den Hub verwenden können. Sie haben ein gehostetes Feature-Layer-Element in ArcGIS Online erstellt, die zugehörigen Metadaten aktualisiert, daraus eine Webkarte und eine Web-App erstellt und diese Elemente zum OneMap-Hub hinzugefügt. Über eine Hub-Site, die in Verbindung mit freigegebenen Elementen, Gruppen, Webkarten und Web-Apps verwendet wird, können Sie die GIS-Community integrieren und eine Site bereitstellen, auf der Benutzer auf verschiedenste geographische Ressourcen zugreifen können.
Beiträge anderer Softwarehersteller
Die Daten der Community-Grenzen von Nora werden von der Nora Alliance bereitgestellt und sind unter Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) lizenziert.
Geben Sie uns Feedback zu diesem Lernprogramm. Lassen Sie uns wissen, was Ihnen gefallen hat und womit Sie möglicherweise nicht zufrieden waren. Sollte es beim Bearbeiten dieses Lernprogramms ein Problem gegeben haben, teilen Sie uns bitte mit, welches Problem an welcher Stelle des Lernprogramms (Name des Abschnitts und Nummer des Schrittes) aufgetreten ist. Senden Sie uns Ihr Feedback mit diesem Formular.
Dieses Lernprogramm freigeben und anderweitig nutzen
Das Freigeben und Wiederverwenden dieser Lernprogramme wird ausdrücklich befürwortet. Dieses Lernprogramm unterliegt einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA-NC). Auf der Seite Nutzungsbedingungen finden Sie Informationen zum Anpassen dieses Lernprogramms für den eigenen Bedarf.
Sie sind an weiteren Themen interessiert?
Erstellen einer App
Konfigurieren Sie eine App, mit der Ihre Webkarte umfassender genutzt werden kann, und geben Sie diese frei.
Verwenden Sie gehostete Feature-Layer, um städtischen Angestellten, die für Begegnungen zwischen Menschen und Wildtieren zuständig sind, relevante Daten bereitzustellen.
In diesem Kurs für alle, die Informationen auf interaktive und ansprechende Weise teilen möchten, werden die Konzepte und Empfehlungen für das Erstellen und Freigeben einer Story mit ArcGIS StoryMaps sowie die hierfür zu treffenden Entscheidungen erläutert.
Creating and Sharing GIS Content Using ArcGIS Online
In diesem Kurs wird veranschaulicht, wie Daten und Karten-Layer in ArcGIS Online als Services veröffentlicht werden. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie eine Webkarte erstellen und in eine Web-App umwandeln.