Eine Teilmenge von Features auswählen und extrahieren

Video

Dieses Lernprogramm ist auch als Video verfügbar.

Auswählen nach Attributen

Mit dem Werkzeug Nach Attributen auswählen können Sie Features auf der Basis eines gemeinsamen Feldwertes suchen. Sie verwenden das Werkzeug, um alle Provinz-Polygone mit einem Attributwert für Südafrika zu suchen.

  1. Laden Sie das Projektpaket "SouthAfrica" herunter.

    Die Datei SouthAfrica.ppkx wird auf Ihren Computer heruntergeladen. Eine .ppkx-Datei ist ein ArcGIS Pro-Projektpaket und kann Karten, Daten und weitere Dateien, die Sie in ArcGIS Pro öffnen können, enthalten.

  2. Suchen Sie die heruntergeladene Datei auf Ihrem Computer. Doppelklicken Sie auf SouthAfrica.ppkx, um das Paket in ArcGIS Pro zu öffnen. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, melden Sie sich mit Ihrem ArcGIS-Konto an.
    Hinweis:

    Wenn Sie über keinen Zugriff auf ArcGIS Pro oder über kein ArcGIS-Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

    Es wird eine Karte mit Verwaltungsgrenzen und Stadtgebieten in aller Welt angezeigt.

    Weltkarte

    Hinweis:

    Die Daten in dieser Karte stammen von Natural Earth.

    Sie erstellen Kopien dieser beiden Karten-Layer, die nur Daten für Südafrika enthalten. Dafür haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Wenn es sich um ein kurzfristiges Projekt handelt, können Sie Features mit einer Definitionsabfrage filtern oder einen Auswahl-Layer erstellen. Für dieses Projekt möchten Sie jedoch Kopien der Daten erstellen, die Sie ohne Auswirkungen auf die Originaldaten bearbeiten können. Daher wählen Sie die benötigten Daten aus und extrahieren sie in einen neuen Layer.

  3. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Karte. Klicken Sie in der Gruppe Navigieren auf das Werkzeug Erkunden, um sicherzustellen, dass es aktiv ist.

    Wenn das Werkzeug aktiv ist, ist die Schaltfläche in Grau hervorgehoben.

    Werkzeug "Erkunden"

  4. Klicken Sie auf einen der gelben Bereiche auf der Karte.

    Ein Pop-up wird angezeigt. Lesen Sie das Pop-up, um herauszufinden, ob es ein Feld gibt, das sich für die Auswahl eignet. Sie benötigen ein Feld, das den Namen des Landes enthält.

  5. Führen Sie einen Bildlauf durch das Pop-up durch, um die Felder des Features anzuzeigen.

    In den Feldern admin und geounit wird der Name des Landes genannt. Sie verwenden eines dieser Felder, um die Polygone auszuwählen, die sich in Südafrika befinden.

    Felder "Admin" und "geounit" im Pop-up

  6. Schließen Sie das Pop-up.
  7. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Auswahl auf Nach Attributen auswählen.

    Werkzeug "Nach Attributen auswählen"

  8. Legen Sie im Fenster Nach Attributen auswählen die folgenden Parameter fest:
    • Wählen Sie für Eingabezeilen die Option Admin boundaries aus.
    • Wählen Sie für Auswahltyp die Option Neue Auswahl aus.
    • Verwenden Sie für Ausdruck die Menüs, um den folgenden Ausdruck zu erstellen: wobei gilt: geounit ist gleich South Africa.

    Parameter für "Nach Attributen auswählen"

  9. Klicken Sie auf OK.

    Die Provinzen von Südafrika sind auf der Karte ausgewählt.

    Karte mit ausgewählten Provinzen von Südafrika

    Sie extrahieren die ausgewählten Features in ihren eigenen Layer.

  10. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf den Layer Admin Boundaries, zeigen Sie auf Daten, und klicken Sie auf Features exportieren.

    Mit dem Werkzeug Features exportieren wird ein Layer erstellt, der nur die ausgewählten Features enthält.

  11. Legen Sie im Bereich Features exportieren folgende Parameter fest:
    • Stellen Sie sicher, dass für Eingabe-Features die Option Admin boundaries ausgewählt ist.
    • Geben Sie unter Ausgabe-Feature-Class den Text Provinces_SouthAfrica ein.

    Parameter "Features exportieren"

    Die neue Feature-Class wird in southafrica.gdb gespeichert, der Standard-Geodatabase, die diesem Projekt zugeordnet ist. Zum Auswählen eines anderen Ausgabeverzeichnisses klicken Sie neben Ausgabe-Feature-Class auf die Schaltfläche Durchsuchen.

  12. Klicken Sie auf OK.

    Im Bereich Inhalt wird ein neuer Layer angezeigt.

  13. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf Admin boundaries, und klicken Sie auf Entfernen.

    Option "Entfernen" im Kontextmenü des Layers

  14. Ziehen Sie den Layer Provinces_SouthAfrica unter den Layer Urban areas.
  15. Zoomen Sie auf der Karte auf Südafrika.

    Layer mit Provinzen von Südafrika auf der Karte

Lagebezogen auswählen

Als Nächstes wählen Sie die Stadtgebiete in Südafrika aus und exportieren sie. Dieser Layer hat kein Attribut, mit dem beschrieben wird, zu welchem Land die einzelnen Gebiete gehören. Daher können Sie das Werkzeug Nach Attributen auswählen nicht verwenden. Stattdessen wählen Sie mit dem Werkzeug Lagebezogen auswählen alle Stadtgebiete aus, die sich mit den Polygonen der Provinzen von Südafrika überschneiden.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Auswahl auf Lagebezogen auswählen.

    Schaltfläche "Lagebezogen auswählen"

  2. Wählen Sie im Fenster Lagebezogen auswählen unter Eingabe-Features die Option Urban areas aus. Wählen Sie unter Beziehung den Eintrag Überschneiden (Intersect) aus.

    Es gibt viele Möglichkeiten, eine Beziehung zwischen zwei Layern zu definieren. Sie könnten Innerhalb auswählen, da Sie alle Gebiete auswählen möchten, die sich innerhalb der Polygone der Provinzen von Südafrika befinden. Es gibt jedoch mehrere Stadtgebiete, die sich über Provinzgrenzen hinweg erstrecken. Diese Gebiete würden mit der Beziehung Innerhalb nicht ausgewählt. Sie werden mit der Beziehung Überschneiden (Intersect) ausgewählt.

    Hinweis:

    Weitere Informationen zu den einzelnen Beziehungstypen finden Sie unter Lagebezogen auswählen – grafische Beispiele.

  3. Wählen Sie für Features werden ausgewählt die Option Provinces_SouthAfrica aus.
  4. Lassen Sie den Parameter Suchentfernung leer. Wählen Sie für Auswahltyp die Option Neue Auswahl aus.

    Parameter für "Lagebezogen auswählen"

  5. Klicken Sie auf OK.

    Die Stadtgebiete in Südafrika sind ausgewählt.

    Karte mit ausgewählten Stadtgebieten von Südafrika

    Zoomen und schwenken Sie die Karte, um sicherzustellen, dass alle Stadtgebiete innerhalb von Südafrika und keine der Stadtgebiete außerhalb von Südafrika ausgewählt sind. Die Auswahl des richtigen Beziehungstyps im Werkzeug Lagebezogen auswählen kann schwierig sein. In der Regel ist eine visuelle Untersuchung notwendig, und möglicherweise müssen Sie einige Beziehungstypen ausprobieren, bevor Sie den für Ihre Situation am besten geeigneten finden.

    In diesem Fall ist ein Stadtgebiet außerhalb von Südafrika ausgewählt: Maseru ist die Hauptstadt und größte Stadt von Lesotho. Sie ist ausgewählt, da ihre Kante lagegleich mit der Landesgrenze ist.

    Polygon für Maseru ausgewählt

    Anstatt die Parameter für Lagebezogen auswählen neu zu konfigurieren, entfernen Sie dieses eine Feature aus dem Auswahlsatz.

  6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Karte, und klicken Sie auf Features selektieren.

    Features auswählen

  7. Drücken Sie STRG auf der Tastatur, während Sie auf das Polygon für Maseru klicken.

    Das Stadtgebiet ist nicht mehr ausgewählt. Alle anderen Gebiete sind nach wie vor ausgewählt.

    Polygon für Maseru nicht ausgewählt

    Tipp:

    Mit der STRG-Taste können Sie manuell Features aus einem Auswahlsatz entfernen. Mit der UMSCHALTTASTE können Sie Features hinzufügen.

    Unter der Kartenansicht können Sie der Anzahl für Ausgewählte Features entnehmen, dass 117 Features ausgewählt sind. Sie erstellen aus diesen ausgewählten Stadtgebieten einen neuen Layer.

    Anzahl der ausgewählten Features

  8. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf UrbanAreas, zeigen Sie auf Daten, und klicken Sie auf Features exportieren.
  9. Verwenden Sie das Werkzeug Features exportieren, um eine neue Feature-Class mit dem Namen UrbanAreas_SouthAfrica zu erstellen.

    Parameter "Features exportieren"

    Im Bereich Inhalt und auf der Karte wird ein neuer Layer angezeigt.

  10. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf Städtische Gebiete, und wählen Sie Entfernen aus.

    Sie haben jetzt zwei auf Südafrika begrenzte Layer.

    Endgültige Karte mit exportierten Layern

Metadaten hinzufügen

Als Nächstes aktualisieren Sie die Metadaten für die zwei neuen Datasets, damit Sie nicht vergessen, woher sie stammen.

  1. Klicken Sie im Bereich Katalog auf die Registerkarte Projekt.
  2. Klicken Sie auf den Pfeil neben Datenbanken, um diesen Ordner einzublenden. Blenden Sie auch southafrica.gdb ein.

    Eingeblendete Geodatabase im Bereich "Katalog"

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Provinces_SouthAfrica, und klicken Sie auf Metadaten bearbeiten.
  4. Füllen Sie in der Ansicht Elementbeschreibung die folgenden Felder aus:
    • Geben Sie für Tags die Zeichenfolge South Africa ein.
    • Geben Sie für Zusammenfassung den Text Provinces of South Africa, extracted from Natural Earth: https://www.naturalearthdata.com/downloads/10m-cultural-vectors/10m-admin-1-states-provinces/ ein, oder kopieren Sie ihn, und fügen Sie ihn ein.
    • Geben Sie für Quellennachweise die Zeichenfolge Natural Earth ein.

    Metadaten

  5. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Metadaten und in der Gruppe Metadaten verwalten auf Speichern.

    Schaltfläche "Speichern" unter "Metadaten"

    Es ist wichtig, diese Informationen jetzt zu speichern, bevor Sie vergessen, woher die Daten stammen. Sie benötigen die Metadaten später, damit Sie die Quellen der Daten in Ihrer Karte oder Ihrem Bericht richtig attribuieren können.

  6. Bearbeiten Sie die Metadaten für UrbanAreas_SouthAfrica in den folgenden Feldern:
    • Geben Sie für Tags die Zeichenfolge South Africa ein.
    • Geben Sie für Zusammenfassung den Text Urban areas of South Africa, extracted from Natural Earth: https://www.naturalearthdata.com/downloads/10m-cultural-vectors/10m-urban-area/ ein, oder kopieren Sie ihn, und fügen Sie ihn ein.
    • Geben Sie für Quellennachweise die Zeichenfolge Natural Earth ein.
  7. Schließen Sie beide Metadatenansichten.
  8. Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf Speichern, um das Projekt zu speichern.

    Schaltfläche "Speichern"

In diesem Lernprogramm haben Sie mit den Werkzeugen Nach Attributen auswählen, Lagebezogen auswählen und Features exportieren Teilmengen von zwei Layern ausgewählt. Sie haben mit dem Werkzeug Erkunden Abfragen für Ihre Daten ausgeführt und mit dem Werkzeug Auswählen Ihren Auswahlsatz optimiert. Schließlich haben Sie Metadaten für die neuen Datasets gespeichert, um sicherzustellen, dass sie sich später auf ihre ursprüngliche Quelle zurückverfolgen lassen. Das Exportieren einer Teilmenge eines Datasets ist eine häufig genutzte Fertigkeit im Bereich des Datenmanagements in GIS.