Einen Feature-Service veröffentlichen
In diesem Lernprogramm erstellen Sie einen gehosteten Feature-Layer in ArcGIS Online, um echtzeitnahe Reservoirdaten für Texas anzuzeigen. Zuerst laden Sie Reservoirdaten für Texas herunter. Als Nächstes verwenden Sie diese Informationen, um einen gehosteten Feature-Layer zu veröffentlichen und die entsprechende Sicht zu konfigurieren. Sie konfigurieren ein Python-Skript, um den Feature-Layer zu aktualisieren, und richten einen Windows-Task ein, um das Skript auszuführen. Der Feature-Layer mit den Reservoir-Daten aus Texas wird überschrieben, sobald neue Daten verfügbar sind, sodass alle Webkarten, die auf der Feature-Sicht basieren, immer die neuesten Informationen anzeigen.
Auf echtzeitnahe Reservoirdaten für Texas zugreifen
Als Erstes greifen Sie auf die Reservoirinformationen auf der Website "Water Data for Texas" zu. Anschließend laden Sie die Daten im GeoJSON-Format herunter und speichern sie lokal.
- Rufen Sie die Website Water Data for Texas in einem Browser auf. Führen Sie einen Bildlauf nach unten durch, und klicken Sie unterhalb des Diagramms "Statewide Conservation Storage" auf Recent Averaged Storage Conditions und dann auf GeoJSON.
Sie werden von der Website an https://www.waterdatafortexas.org/reservoirs/statewide/recent-conditions.geojson weitergeleitet, wo sich die echtzeitnahen Reservoirdaten für Texas befinden. Hierbei handelt es sich um eine GeoJSON-Datei. Sie enthält Informationen wie die Position (Koordinaten), den Namen, das Fassungsvermögen, den Füllstand in Prozent und den Zeitpunkt der letzten Aktualisierung (Zeitstempel) für jedes Reservoir in Texas.
Hinweis:
Die Website "Water Data for Texas" ist dynamisch. Sie wird fortlaufend aktualisiert, wenn neue Daten zur Verfügung stehen. Der Zeitstempelwert für jedes Reservoir zeigt den Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. - Klicken Sie auf die Seite, und drücken Sie STRG+A, um den gesamten Text auf der Seite mit den aktuellen Speicherkapazitäten auszuwählen. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste darauf, und wählen Sie "Kopieren" aus. Sie können auch STRG+C zum Kopieren drücken.
- Öffnen Sie einen Texteditor wie Notepad++, und drücken Sie STRG+V, um den Text in eine neue Datei einzufügen.
- Speichern Sie die Datei auf Ihrem lokalen Computer. Navigieren Sie im Fenster Speichern unter zu einem Ordner auf dem Computer, z. B. C:\Temp\; geben Sie als Dateinamen recent-conditions.geojson ein. Wählen Sie in der Liste "Dateityp" unter Speichern unter die Option Alle Dateien aus.
Hinweis:
Vergewissern Sie sich nach dem Speichern der Datei im lokalen Ordner, ob die Dateierweiterung .geojson und nicht .geojson.txt lautet.
Ein Element in ArcGIS Online hinzufügen
Sie verwenden die lokale GeoJSON-Datei mit Reservoirdaten für Texas, um einen gehosteten Feature-Layer in ArcGIS Online zu erstellen.
- Melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS-Organisationskonto an.
Hinweis:
Wenn Sie über kein Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.
- Klicken Sie ggf. auf Inhalt und dann auf Eigene Inhalte.
- Klicken Sie auf Neues Element.
- Ziehen Sie die soeben gespeicherte Datei recent-conditions.geojson in den Bereich zum Hochladen.
- Übernehmen Sie die Standardoption recent-conditions.geojson hinzufügen und gehosteten Feature-Layer erstellen, und klicken Sie auf Weiter.
- Übernehmen Sie die Standardeinstellungen auf der Seite Felder, und klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie auf der nächsten Seite des Bereichs Neues Element Folgendes ein:
- Als Titel: Geben Sie TX_reservoirs_recent_ ein, und fügen Sie Ihren Namen oder Ihre Initialen hinzu.
- Als Tags: Geben Sie Texas, Reservoir, Recent Conditions ein, und drücken Sie nach jeder Eingabe die Eingabetaste.
- Als Zusammenfassung: Geben Sie Near real-time reservoir information for Texas ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
Der Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Nach Abschluss des Vorgangs wird die Seite Übersicht für den gehosteten Feature-Layer TX_reservoirs_recent_(Ihr Name) angezeigt. Zusätzlich zu diesem Layer wird eine Kopie der GeoJSON-Datei "TX_reservoirs_recent" im Abschnitt Eigene Inhalte hinzugefügt.
Sie haben echtzeitnahe Speicherseeinformationen für Texas abgerufen und einen gehosteten Feature-Service in ArcGIS Online erstellt. Als Nächstes verwenden Sie den Feature-Service, um eine Feature-Sicht zu erstellen. Diese Feature-Sicht kann angepasst, öffentlich freigegeben und zu Ihren Apps hinzugefügt werden. Die Feature-Sicht ermöglicht das Aktualisieren des Feature-Service, ohne dass die Symbolisierung und die für die Sicht konfigurierten Pop-ups beeinträchtigt werden. So lassen sich die Daten später leichter aktualisieren.
Eine Sicht eines gehosteten Feature-Layers erstellen
Sie erstellen nun eine Sicht aus dem gehosteten Feature-Layer, geben die Sicht des gehosteten Feature-Layers öffentlich frei, aktualisieren die Symbolisierung und konfigurieren das Pop-up.
Eine Sicht eines gehosteten Feature-Layers erstellen
Der von Ihnen erstellte gehostete Feature-Layer "Texas reservoirs" wird überschrieben, wenn neue Informationen verfügbar sind. Beim Überschreiben werden alle benutzerdefinierten Symbolisierungs- und Pop-up-Einstellungen entfernt und auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Um zu vermeiden, dass die Darstellung der Daten in Webkarten und Apps geändert wird, erstellen Sie in ArcGIS Online eine Sicht eines gehosteten Feature-Layers und konfigurieren deren Symbolisierungs- und Pop-up-Einstellungen. Diese bleiben unverändert und zeigen die neuesten Daten an, nachdem der gehostete Feature-Layer überschrieben wurde.
- Klicken Sie auf der Seite Übersicht des Layers TX_reservoirs_recent_(Ihr Name) auf Sicht-Layer erstellen, und klicken Sie dann auf Sicht-Layer.
- Im Fenster Sicht-Layer erstellen im Bereich Layer ist der Layer TX_reservoirs_recent_(Ihr Name) - points standardmäßig ausgewählt. Klicken Sie zweimal auf Weiter.
Im Bereich Enthaltene Layer können Sie Layer-Definitionen festlegen. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie in der Dokumentation Erstellen von Sichten gehosteter Feature-Layer.
- Geben Sie im Bereich Erstellen Folgendes ein:
- Unter Titel: Texas Reservoirs Recent Conditions (Ihr Name).
- Unter Ordner: Hier können Sie optional einen Ordner angeben, in dem der Sicht-Layer gespeichert werden soll.
- Unter Tags: Water, Texas, Reservoirs, Environment, Natural Resources, Live Feeds, livefeeds. Drücken Sie nach jeder Eingabe die Eingabetaste.
- Unter Zusammenfassung: Hier können Sie optional zusätzlichen Text zum Sicht-Layer eingeben.
- Klicken Sie auf Erstellen. Nach der Erstellung der Ansicht wird das Pop-up Fenster Erfolgreich abgeschlossen angezeigt. Schließen Sie dieses Fenster.
Aus dem gehostetem Feature-Layer wird eine neue Sicht eines gehosteten Feature-Layers erstellt, und die Elementdetailseite für den neuen Feature-Layer wird angezeigt.
- Klicken Sie auf der Seite Übersicht auf Freigeben, wählen Sie Alle (öffentlich) aus, und klicken Sie auf Speichern.
Die Sicht des gehosteten Feature-Layers ist jetzt öffentlich, sodass jeder Zugriff darauf hat.
- Klicken Sie auf Inhalt.
Auf der Seite Eigene Inhalte befinden sich nun drei Elemente: die GeoJSON-Datei, der gehostete Feature-Layer und die Sicht.
Hinweis:
Es empfiehlt sich, einen gehosteten Feature-Layer mithilfe einer Sicht des gehosteten Feature-Layers freizugeben, damit der ursprüngliche gehostete Feature-Layer privat bleiben kann. Sie können das Pop-up und die Symbolisierung der Sicht des gehosteten Feature-Layers ändern, ohne den ursprünglichen gehosteten Feature-Layer zu bearbeiten. Beim Aktualisieren kann der gehostete Feature-Layer überschrieben werden, und die neuen Werte werden in der Sicht des gehosteten Feature-Layers angezeigt. Die Symbolisierung der Sicht des gehosteten Feature-Layers wird mit der Sicht gespeichert und nicht geändert, wenn der ursprüngliche gehostete Feature-Layer überschrieben wird.Die Symbolisierung ändern
Die Sicht des gehosteten Feature-Layers enthält die Reservoirdaten für Texas. Sie passen die Symbolisierung an, um die Informationen im Layer besser darzustellen. Dabei verwenden Sie die Reservoirkapazität für verschiedene Feature-Größen und den aktuellen Füllstand in Prozent für verschiedene Farben.
- Klicken Sie auf den Feature-Layer Texas Reservoirs Recent Conditions_(Ihr Name), um die Seite mit den Elementdetails der Sicht des gehosteten Feature-Layers zu öffnen.
Die Elementseite für Texas Reservoirs Recent Conditions_(Ihr Name) wird auf der Registerkarte Übersicht angezeigt.
- Klicken Sie auf In Map Viewer öffnen.
- Klicken Sie im Bereich Layer gegebenenfalls auf den Layer Texas Reservoirs Recent Conditions, um ihn zu aktivieren.
- Klicken Sie auf der (hellen) Werkzeugleiste Einstellungen auf Styles.
- Klicken Sie unter Attribute auswählen auf die Schaltfläche +Feld.
- Wählen Sie im Fenster Felder auswählen die Attribute percent_full und conservation_capacity aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.
Dem Bereich Styles werden drei Attribute hinzugefügt.
- Ziehen Sie das Attribut percent_full über conservation_capacity.
- Klicken Sie unter Style auswählen für Farbe und Größe auf Style-Optionen.
- Klicken Sie unter Anzahl und Mengen (Farbe) auf Style-Optionen.
- Klicken Sie im Bereich Style-Optionen im Histogramm auf den kleinsten Unterbrechungswert, geben Sie "50" ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Klicken Sie auf den Farbverlauf unter Symbol-Style.
- Klicken Sie im Bereich "Symbol-Style" unter Füllen auf den blau-grauen Farbverlauf (mit dem Namen Blau 10), und klicken Sie auf OK.
Zeigen Sie auf einen Farbverlauf, um seinen Namen einzublenden.
- Klicken Sie im Bereich Style-Optionen auf Fertig.
- Klicken Sie unter Anzahl und Mengen (Farbe) auf Style-Optionen.
- Klicken Sie auf das Symbol unter Symbol-Style. Klicken Sie im Bereich Symbol-Style unter Umrissfarbe auf die Schaltfläche Bearbeiten.
- Ersetzen Sie unter Hex den aktuellen Wert durch #283849, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Klicken Sie im Bereich Style-Optionen auf Fertig und dann zwei weitere Male auf Fertig.
Die Symbolisierung für den Layer wurde festgelegt. Als Nächstes konfigurieren Sie die Karte und speichern sie.
- Klicken Sie auf der (dunklen) Werkzeugleiste Inhalt auf Grundkarte und dann auf Hellgrauer Hintergrund.
Die Symbolisierung für den Layer und die Grundkarte wurden festgelegt.
Auf der fertigen Karte werden die aktuellen Kapazitäten texanischer Speicherseen angezeigt. Die Farbe der einzelnen Punkte steht für den Füllgrad und ihre Größe für die Gesamtkapazität der Speicherseen.
Konfigurieren des Pop-up
Sie optimieren das Pop-up für den Layer, sodass nur relevante Informationen angezeigt werden. Sie zeigen den Namen, die Kapazität und den Füllstand in Prozent für jedes Reservoir an.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Einstellungen auf Pop-ups.
- Blenden Sie im Bereich Pop-ups die Option Titel ein, löschen Sie den vorhandenen Text, und klicken Sie auf Feld hinzufügen.
Das Fenster "Feld hinzufügen" wird angezeigt.
- Wählen Sie full_name aus der Dropdown-Liste aus.
Im Pop-up-Titel wird jetzt der Inhalt des Attributs full_name angezeigt.
- Klicken Sie unter Felderliste auf die Schaltfläche Optionen und dann auf Löschen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Inhalt hinzufügen und dann auf Text.
Daraufhin wird ein Textfeld angezeigt.
- Geben Sie in das Textfeld {percent_full}% full as of {timestamp} ein, und klicken Sie auf OK.
Die Attributfeldnamen in geschweiften Klammern werden durch die Werte aus diesen Feldern ersetzt, wenn das Pop-up durch Klicken auf ein Feature geöffnet wird.
Im Pop-up wird beim Klicken auf ein Feature jetzt der von Ihnen konfigurierte Titel und Text angezeigt.
Durch Konfiguration der Darstellungsweise der einzelnen Felder können ihr Format noch nachträglich ändern.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Einstellungen auf die Registerkarte Felder und dann auf das Feld percent_full.
- Ändern Sie den Anzeigename in Percent Full (%), und wählen Sie im Dropdown-Menü Signifikante Stellen die Option 0 Dezimalstellen aus.
- Klicken Sie auf Fertig.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Speichern und öffnen und anschließend auf Speichern unter.
- Geben Sie im Fenster Karte speichern Folgendes ein:
- Geben Sie als Titel den Text Texas Reservoirs (Ihr Name) ein.
- Fügen Sie die Tags Water, Texas und Reservoirs hinzu.
- Geben Sie als Zusammenfassung den Text A near real-time map of Texas reservoirs showing percent full and capacity ein.
- Klicken Sie auf ein Reservoir in der Karte.
Das Pop-up zeigt den Namen des Reservoirs, den Füllstand in Prozent sowie Datum und Uhrzeit der letzten Aktualisierung an.
Sie haben aus dem gehosteten Feature-Layer für Reservoire eine Sicht des gehosteten Feature-Layers in ArcGIS Online erstellt. Die Sicht des gehosteten Feature-Layers ermöglicht es Ihnen, die Anzeige des Layers "Texas reservoirs" anzupassen und diese Anpassungen beizubehalten, selbst wenn der gehostete Feature-Layer überschrieben wird. Als Nächstes überschreiben Sie den gehosteten Feature-Layer "Texas reservoirs" mithilfe eines einfachen Python-Skripts. Die aktualisierten Informationen werden automatisch in der Sicht des gehosteten Feature-Layers angezeigt.
Einen gehosteten Feature-Layer aktualisieren
Sie konfigurieren jetzt ein kurzes Skript, um den gehosteten Feature-Layer "Texas reservoirs" zu überschreiben. Als Erstes laden Sie das Überschreibungsskript aus ArcGIS Online herunter. Anschließend rufen Sie die Parameter des gehosteten Feature-Layers ab, z. B. Titel und ID des Elements. Zuletzt führen Sie das Skript lokal über die Python-Eingabeaufforderung aus. Beim Überschreiben wird der gehostete Feature-Layer mit den neuesten Informationen aktualisiert.
Überschreibungsskript herunterladen
Laden Sie als Erstes das Skript herunter, mit dem ein gehosteter Feature-Layer in ArcGIS Online überschrieben werden soll.
- Laden Sie die Datei OverwriteFS.zip auf Ihren Computer herunter.
Die .zip-Datei enthält zwei Dateien: das Python-Skript (OverwriteFS.py) und ein Dokument (ReadMe.pdf).
- Extrahieren Sie den Inhalt der .zip-Datei in einen Ordner auf Ihrem Computer (z. B. C:\Temp\).
- Öffnen Sie einen Texteditor wie Notepad oder Notepad++, um eine neue, leere Textdatei zu öffnen.
- Klicken Sie in ArcGIS Online unter Eigene Inhalte auf den gehosteten Feature-Layer TX_reservoirs_recent_(Ihr Name).
Sie müssen den Titel und die Element-ID für diesen gehosteten Feature-Layer kennen, um ihn aktualisieren zu können. Sie speichern diese Informationen als Referenz in einem Textdokument.
- Kopieren Sie auf der Seite Übersicht des Elements TX_reservoirs_recent den Elementtitel, und fügen Sie ihn in die Textdatei ein.
- Kopieren Sie die ID des Elements am Ende der Element-URL, und fügen Sie diese in de Textdatei ein. Speichern Sie die Datei, lassen Sie sie jedoch geöffnet, da Sie diese Informationen bald benötigen.
In diesem Beispiel lautet der Elementtitel TX_reservoirs_recent_(Ihr Name) und die Element-ID 4309a6d6bb77477f986acba13b5f9ef6. Die Element-ID ist für jedes Element in ArcGIS Online eindeutig. Ihre Element-ID lautet also anders.
ArcGIS Online-Anmeldeinformationen lokal speichern
ArcGIS Online erfordert Anmeldeinformationen, um Elemente zu überschreiben. Sie speichern ArcGIS-Anmeldeinformationen lokal in einem sicheren Profil. Dieses Profil wird im Python-Skript verwendet, um den gehosteten Feature-Layer für Reservoire zu überschreiben.
- Öffnen Sie das Windows-Startmenü, suchen Sie die Python-Eingabeaufforderung, und öffnen Sie diese.
- Geben Sie cd sowie den Pfad zu dem Ordner ein, in dem Sie das Skript OverwriteFS.py extrahiert haben, und drücken Sie die Eingabetaste.
Geben Sie beispielsweise cd C:\Temp ein, wenn das Skript im Ordner C:\Temp extrahiert wurde.
- Geben Sie python ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Die Python-Konsole wird im Python-Eingabeaufforderungsfenster gestartet. Die Python-Version wird in der Konsole angezeigt, und die Eingabeaufforderung ändert sich in >>>.
Als Nächstes importieren Sie das arcgis Python-Modul.
- Geben Sie import arcgis in der Python-Konsole ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Hinweis:
Die Python-Eingabeaufforderung und das Python-Modul arcgis sind in der ArcGIS Pro-Installation enthalten.Nun speichern Sie Ihre ArcGIS Online-Anmeldeinformationen lokal, indem Sie ein Profil hinzufügen.
- Geben Sie den Befehl gis = arcgis.GIS(profile='learn_user', username= '<account>', password= '<pass>') ein, wobei Sie <account> durch Ihren Benutzernamen und <pass> durch Ihr Kennwort ersetzen. Drücken Sie die Eingabetaste.
Hinweis:
Ihre ArcGIS Online-Anmeldeinformationen werden im Profil "learn_user" sicher gespeichert. Weitere Informationen zum Speichern von ArcGIS Online-Anmeldeinformationen in einem Profil finden Sie auf der Seite Working with different authentication schemes. - Geben Sie exit() ein, um die Python-Konsole zu schließen und zur Eingabeaufforderung zurückzukehren.
Gehosteten Feature-Layer überschreiben
Verwenden Sie nun das Python-Überschreibungsskript, das ArcGIS Online-Profil und die Parameter des gehosteten Feature-Layers (ID und Titel des Elements), um den gehosteten Feature-Layer für Reservoire zu aktualisieren.
- Führen Sie an der Python-Eingabeaufforderung im Ordner C:\Temp\, in dem sich das Skript OverwriteFS.py befindet, den folgenden Befehl aus: python OverwriteFS.py learn_user <item id> <item title> <GeoJSON URL>. Ersetzen Sie dabei <item id> und <item title> durch die Parameter des gehosteten Feature-Layers, den Sie in Ihrer Textdatei gespeichert haben.
In diesem Code ist "learn_user" das lokal gespeicherte ArcGIS Online-Profil. Ersetzen Sie <item id> und <item title> durch die in der Textdatei gespeicherten Parameter des gehosteten Feature-Layers. In diesem Beispiel ersetzen Sie <item id> durch "3b2b385c923147349dec02025e10aa55" und <item title> durch "TX_reservoirs_recent_(Ihr Name)". Sie ersetzen <GeoJSON URL> durch die URL der Datenquelle mit den aktualisierten Daten "https://www.waterdatafortexas.org/reservoirs/statewide/recent-conditions.geojson".
Hinweis:
Da Sie den gehosteten Feature-Layer bereits mit den neuesten Daten erstellt haben, werden durch das Skript keine Änderungen vorgenommen. Sie können einstweilen eine Datei aus https://downloads.esri.com/learnarcgis/schedule-automated-near-real-time-data-updates/recent-conditions.geojson verwenden, die einen Snapshot der recent-conditions.geojson-Datei vom 26. Dezember 2019 enthält.Wenn Sie diese mit der URL der Live-Website mit den Wasserdaten für Texas ausführen, lautet der Befehl wie folgt (allerdings mit einer anderen Element-ID):
python OverwriteFS.py learn_user 20af483d68e54ff5835753de0e90ce27 TX_reservoirs_recent_(yourname) https://www.waterdatafortexas.org/reservoirs/statewide/recent-conditions.geojson
Wenn Sie den Snapshot der recent-conditions.geojson-Datei vom 26. Dezember 2019 herunterladen, müssen Sie ihn im Ordner C:\Temp\, den Sie für Ihre Arbeit nutzen, speichern. Ersetzen Sie dabei die vorhandene Datei. Der Befehl lautet wie folgt (allerdings mit einer anderen Element-ID und beim Pfad handelt es sich um einen lokalen Dateipfad anstelle einer URL):
python OverwriteFS.py learn_user 20af483d68e54ff5835753de0e90ce27 TX_reservoirs_recent_(yourname) c:\Temp\recent-conditions.geojson
Drücken Sie die Eingabetaste, um den Befehl auszuführen.
In der Eingabeaufforderung werden die Ergebnisse angezeigt. Die Meldung Performing Overwrite… Success! Elapsed Time am Ende bedeutet, dass das Skript den gehosteten Feature-Layer ordnungsgemäß aktualisiert hat.
- Öffnen Sie die Karte Texas Reservoirs über einen Browser in Map Viewer Classic. Klicken Sie auf einen Speichersee, um das zugehörige Pop-up anzuzeigen.
Im Pop-up werden die aktualisierten Werte für die Zeit und den Füllstand in Prozent angezeigt. Die Symbolisierung in der Sicht des gehosteten Feature-Layers bleibt so, wie Sie sie festgelegt haben.
Sie haben ein Python-Skript ausgeführt, um einen gehosteten Feature-Layer in ArcGIS Online zu überschreiben. Als Nächstes erstellen und planen Sie einen Task in Windows, um das Überschreibungsskript in regelmäßigen Intervallen automatisch auszuführen.
Einen Task erstellen und planen
Sie haben ein Python-Skript ausgeführt, um einen gehosteten Feature-Layer zu aktualisieren. Jetzt automatisieren Sie die Ausführung des Skripts, indem Sie einen Task in Windows planen. Als Erstes erstellen Sie eine .bat-Datei. Anschließend erstellen Sie einen Task in der Windows-Aufgabenplanung. Der Task führt regelmäßig die .bat-Datei aus, die wiederum das Python-Überschreibungsskript ausführt. Dieses sucht nach Aktualisierungen und überschreibt den gehosteten Feature-Layer, wenn neue Daten verfügbar sind.
Eine .bat-Datei erstellen
.bat-Dateien in Windows sind einfache Textdateien mit einer Reihe von Anweisungen, die vom Befehlszeilenprogramm ausgeführt werden.
- Öffnen Sie einen Texteditor wie Notepad oder Notepad++.
- Kopieren Sie den folgenden Text, und fügen Sie ihn in den Editor ein:
"C:\Program Files\ArcGIS\Pro\bin\Python\envs\arcgispro-py3\python.exe" "C:\Temp\OverwriteFS.py" learn_user 3b2b385c923147349dec02025e10aa55 TX_reservoirs_recent_(yourname) https://www.waterdatafortexas.org/reservoirs/statewide/recent-conditions.geojson
Sie können den Text auch als einzelne Zeile eingeben.
- Ändern Sie die Element-ID 3b2b385c923147349dec02025e10aa55 in die Element-ID des gehosteten Feature-Layers.
- Ändern Sie TX_reservoirs_recent_(Ihr Name) in den Namen Ihres Elements.
- Speichern Sie die Datei in Ihrem C:\Temp\-Ordner, und geben Sie als Dateinamen TXreservoirs_overwrite.bat ein. Wählen Sie im Dropdown-Menü Typ des Fensters "Speichern unter" die Option Alle Dateien aus (bzw. wählen Sie bei Verwendung von Notepad++ Batch-Datei aus).
Als Nächstes erstellen Sie einen Task, um die .bat-Datei auszuführen.
Einfachen Task erstellen
Nachdem Sie eine .bat-Datei erstellt haben, können Sie einen Task so planen, dass er in regelmäßigen Intervallen ausgeführt wird.
- Öffnen Sie das Windows-Startmenü. Suchen Sie nach der Aufgabenplanung, und öffnen Sie sie.
- Klicken Sie im Bereich Aktion auf Einfache Aufgabe erstellen.
Das Fenster Assistent für das Erstellen einfacher Aufgaben wird mit der Registerkarte Einfache Aufgabe erstellen geöffnet.
- Geben Sie im Fenster Assistent für das Erstellen einfacher Aufgaben unter Name den Titel TX reservoirs und als Beschreibung den Text Task to run the TXreservoirs_overwrite.bat file to update the feature service ein.
- Klicken Sie auf Weiter.
In dem Fenster wird die Registerkarte Aufgabentrigger angezeigt.
- Wählen Sie unter Wann soll die Aufgabe gestartet werden? die Option Täglich aus, und klicken Sie auf Weiter.
Die Registerkarte Täglich des Assistenten wird geöffnet.
- Wählen Sie als Startdatum das heutige Datum aus. Legen Sie fest, dass die Startzeit eine Stunde nach der aktuellen Uhrzeit (im Beispiel 16:35 Uhr) liegt.
- Geben Sie unter Wiederholung alle den Wert 1 ein, sodass die Aufgabe täglich ausgeführt wird, und klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie auf der Seite Aktion die Option Programm starten als Task-Aktion aus, und klicken Sie auf Weiter.
- Geben Sie auf der Seite Programm starten im Textfeld Programm/Skript C:\Temp\TXreservoirs_overwrite.bat ein, und klicken Sie auf Weiter.
Hinweis:
Wenn Sie die .bat-Datei in einem anderen Ordner gespeichert haben, müssen Sie den entsprechenden Dateipfad eingeben. Sie können auch auf die Schaltfläche "Durchsuchen" klicken und den Speicherort der Datei suchen.
Die Seite Fertig stellen des Assistenten wird geöffnet.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Beim Klicken auf "Fertig stellen" die Eigenschaften die Eigenschaften für diese Aufgabe öffnen, und klicken Sie auf Fertig stellen.
- Aktivieren Sie unter "Sicherheitsoptionen" das Kontrollkästchen Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen, und wählen Sie Kennwort nicht speichern aus. Klicken Sie auf OK.
In diesem Lernprogramm haben Sie Daten von der Website "Water Data for Texas" heruntergeladen und einen gehosteten Feature-Layer erstellt. Sie haben eine Sicht des gehosteten Feature-Layers erstellt, angepasst und freigegeben, um das öffentliche Element vom Aktualisierungsprozess zu isolieren. Sie haben ein Python-Skript angepasst, heruntergeladen und verwendet, um die neuesten Daten von der Website abzurufen und den gehosteten Feature-Layer zu aktualisieren. Außerdem haben Sie eine .bat-Datei erstellt und einen Windows-Task zur Ausführung des Python-Skripts geplant. Wenn der Task ausgeführt wird, aktualisiert das Python-Überschreibungsskript den gehosteten Feature-Layer. Sie haben den Task so konfiguriert, dass er täglich ausgeführt wird, sodass alle Webkarten oder Apps, die die Sicht des gehosteten Feature-Layers anzeigen, stets über tagesaktuelle Daten verfügen.