Eine Webkarte erstellen

Nachdem Sie Bilddaten analysiert oder räumliche Daten vorbereitet haben, veröffentlichen Sie diese Elemente häufig als Layer in ArcGIS Online, um sie für Ihr Publikum freizugeben. Eine gute Methode zur ansprechenden Präsentation dieser Layer ist das Kapseln in einer Web-App.

Bevor Sie die Web-App erstellen können, müssen Sie zunächst alle Layer von Interesse in einer Webkarte zusammenstellen. Erstellen Sie im ersten Schritt eine Webkarte in ArcGIS Online.

  1. Melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS-Organisationskonto an.
    Hinweis:

    Wenn Sie über kein Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

  2. Klicken Sie auf dem Menüband auf Karte.

    Option "Karte"

    Eine neue Karte wird erstellt.

    Tipp:

    Wenn Sie in einer neuen Sitzung sind, öffnet sich eine neue Karte, wenn Sie auf Karte klicken. Andernfalls wird eine vorhandene Karte geöffnet (die letzte Karte, die Sie verwendet haben). Wird eine vorhandene Karte geöffnet, klicken Sie auf Neue Karte.

    Leere Karte in Map Viewer

    Als Nächstes fügen Sie die relevanten Layer hinzu, und richten die Karte ein. Der erste Layer enthält die Bilddaten, die direkt nach der Schlammlawine von 2014 aufgenommen wurden.

    Hinweis:

    Die Layer für dieses Lernprogramm wurden bereits in ArcGIS Online veröffentlicht. In einem echten Projekt wären die Layer wahrscheinlich von Ihnen oder Ihrer Organisation veröffentlicht worden. Im Lernprogramm Hagelschäden in Maisfeldern mit Satellitenbildern in ArcGIS Online beurteilen finden Sie im Abschnitt Online verfügbare gekachelte Bilddaten-Layer erstellen Informationen dazu, wie Sie Ihre eigenen Bilddaten in ArcGIS Online hochladen können. Alternativ können Sie auch bereits vorhandene Layer aus verlässlichen Quellen wie dem ArcGIS Living Atlas of the World verwenden.

  3. Klicken Sie im Bereich Layer auf Hinzufügen.

    Schaltfläche "Hinzufügen" im Bereich "Layer"

    Der Bereich Layer hinzufügen wird angezeigt.

  4. Klicken Sie im Bereich Layer hinzufügen auf Eigene Inhalte, und wählen Sie ArcGIS Online aus.
  5. Geben Sie in der Suchleiste Aerial Imagery Oso Slide Area owner: esri_event ein.

    Es werden mehrere Ergebnisse angezeigt.

  6. Klicken Sie für den Layer Aerial Imagery Oso Slide Area auf die Schaltfläche Hinzufügen.

    Schaltfläche "Hinzufügen" für den Layer "Aerial Imagery Oso Slide Area"

    Der Layer wird zur Karte hinzugefügt, und die Karte wird auf ihre Ausdehnung gezoomt. Dieser Layer enthält die Bilddaten, die 2014 direkt nach der Schlammlawine in Oso, einem ländlichen Gebiet in Snohomish County im US-Bundesstaat Washington (nördlich von Seattle), aufgenommen wurden. Die helle Form in der Mitte ist das Ergebnis der Schlammlawine. Die Lawine ging an einem Berg im Norden mit hoher Geschwindigkeit ab, staute den Fluss, blockierte die nahe gelegene Autobahn und begrub die Gemeinde Steelhead Drive unter sich. Die tragische Zerstörung kostete 43 Menschen das Leben.

    Da Ihre Karte hauptsächlich aus Bilddaten bestehen wird, sollten Sie eine Grundkarte wählen, die auf Satellitenbildern basiert.

  7. Klicken Sie in der (dunklen) Werkzeugleiste Inhalt auf Grundkarte. Wählen Sie die Grundkarte Bilddaten aus.

    Grundkarte "Bilddaten"

    Diese Grundkarte zeigt ein Satellitenbild der gesamten Erde und dient als Hintergrund für die anderen Layer. Fügen Sie nun einen Polygon-Layer hinzu, um die Grenzen der Auswirkungen der Schlammlawine anzuzeigen.

  8. Klicken Sie in der Werkzeugleiste Inhalt auf Layer. Klicken Sie im Bereich Layer auf Hinzufügen.
  9. Suchen Sie in ArcGIS Online nach Oso Mudslide Impact Area owner:Learn_ArcGIS. Fügen Sie den Layer Oso Mudslide Impact Area hinzu.

    Der Layer wird der Karte hinzugefügt.

    Layer "Oso Mudslide Impact Area" auf der Karte

    Dieser Layer zeigt die Grenzen des von der Schlammlawine betroffenen Gebiets. Dazu gehört die Schlammlawine selbst und die Überschwemmung, die sie im Osten durch die Stauung des nahe gelegenen Stillaguamish River verursacht hat. Als Nächstes ändern Sie die Symbolisierung, um sicherzustellen, dass der Layer die Bilddaten nicht verdeckt.

  10. Klicken Sie oben im Bereich Layer hinzufügen auf den Zurück-Pfeil.

    Zurück-Pfeil

    Im Bereich Layer werden die bisher hinzugefügten Layer angezeigt.

  11. Vergewissern Sie sich, dass der Layer Oso Mudslide Impact Area ausgewählt ist. Klicken Sie auf der (hellen) Werkzeugleiste Einstellungen auf Styles.

    Option "Styles"

  12. Klicken Sie im Bereich Styles unter Style auswählen für Position (Einzelsymbol) auf Style-Optionen.

    Schaltfläche "Style-Optionen"

  13. Klicken Sie für Symbol-Style auf die Schaltfläche "Bearbeiten".
  14. Klicken Sie im Fenster Symbol-Style auf das Symbol Keine Farbe. Klicken Sie unter Umrissfarbe auf die Schaltfläche "Bearbeiten".

    Einstellungen für Symbol-Style

  15. Geben Sie im Bereich Farbe auswählen für # den Wert ff0000 ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Klicken Sie auf Fertig.

    Umrissfarbe "Rot"

  16. Erhöhen Sie unter Umrissbreite den Wert auf 5 Px.

    Umrissbreite festgelegt auf 5

  17. Klicken Sie im Bereich Style-Optionen auf Fertig. Klicken Sie noch einmal auf Fertig.

    Die Karte zeigt nun die Grenzen der Auswirkungen, ohne die Bilddaten zu verdecken.

    Karte, auf der die Grenzen der Auswirkungen mit einer roten Umrisslinie angezeigt werden

    Geben Sie den Layern anschließend kürzere und aussagekräftigere Namen.

  18. Klicken Sie im Bereich Layer für den Layer Oso Mudslide Impact Area auf die Schaltfläche Optionen, und wählen Sie Umbenennen aus.

    Option "Umbenennen"

  19. Benennen Sie den Layer Impact area um, und klicken Sie auf OK.
  20. Benennen Sie auch den Layer Aerial Imagery Oso Slide Area in Postevent imkagery um.

Eine historische Grundkarte hinzufügen

Ein Problem ist, dass die Standard-Bilddaten-Grundkarte die aktuelle Landschaft darstellt. Zu Vergleichszwecken wäre es hilfreicher, wenn die Grundkarte die Landschaft vor der Schlammlawine darstellen würde. Hierzu fügen Sie einen Layer mit historischen Bilddaten als Grundkarte hinzu.

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste Inhalt auf Grundkarte. Klicken Sie im Bereich Grundkarte auf Aktuelle Grundkarte.

    Option "Aktuelle Grundkarte"

  2. Klicken Sie unter Bilddaten auf Hinzufügen.

    Schaltfläche "Hinzufügen" im Bereich "Grundkarte"

  3. Suchen Sie im Bereich Layer hinzufügen in ArcGIS Online nach Oso_2012 owner:Learn_ArcGIS. Klicken Sie für den Layer Oso_2012 auf die Schaltfläche Hinzufügen.

    Schaltfläche "Hinzufügen" für den Layer "Oso_2012"

  4. Klicken Sie am oberen Rand des Bereichs auf die Pfeilschaltfläche "Zurück". Vergrößern Sie ggf. die Ansicht der Karte, bis die Bilddaten von 2012 sichtbar sind.

    Layer mit Bilddaten von 2012 zur Karte hinzugefügt

    Der neue Layer ist nun Teil der Grundkarte und zeigt die Landschaft vor dem Ereignis an. Die Bilddaten wurden 2012 aufgenommen, zwei Jahre vor der Schlammlawine von Oso. Sie zeigen die Gemeinde Steelhead Drive vor der Zerstörung durch die Schlammlawine. Einige Bilddaten werden von den nach der Schlammlawine aufgenommenen Bilddaten verdeckt.

    Wenn der Benutzer die Karte verkleinert, sodass Ausschnitte außerhalb der Ausdehnung der Bilddaten von Oso_2012 angezeigt werden, wird die reguläre Bilddaten-Grundkarte angezeigt. Dadurch ergibt sich eine nahtlose Darstellung.

  5. Klicken Sie in der Werkzeugleiste Inhalt auf Layer.
  6. Zeigen Sie im Bereich Layer auf den Layer Postevent imagery, und klicken Sie mehrmals auf die Schaltfläche Sichtbarkeit, um den Layer ein- und auszublenden, sodass Sie die Landschaft vor und nach dem Ereignis vergleichen können.

    Schaltfläche "Sichtbarkeit"

    Sie können erkennen, dass die Gemeinde Steelhead Drive vollständig von der Schlammlawine begraben wurde.

    Ursprüngliche Lage der Gemeinde Steelhead Drive

    Hinweis:

    Je nach Bildschirmgröße müssen Sie die Ansicht möglicherweise vergrößern, damit die Unterschiede zwischen den beiden Layern erkennbar werden.

    Nachdem Sie eine präzisere Ausdehnung gewählt haben, speichern Sie die Karte.

  7. Machen Sie den Layer Postevent imagery ggf. sichtbar.
  8. Klicken Sie hierzu für den Layer Impact area auf die Schaltfläche Optionen, und wählen Sie Zoomen auf aus.

    Daraufhin werden die gesamten Grenzen der Auswirkungen in der Kartenausdehnung angezeigt.

  9. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Speichern und öffnen und anschließend auf Speichern unter.

    Schaltfläche "Speichern unter"

  10. Geben Sie im Fenster Karte speichern die folgenden Informationen ein:
    • Geben Sie unter Titel den Text 2014 Oso Mudslide Imagery and Extent ein.
    • Geben Sie unter Tags die Begriffe Oso, Washington und mudslide ein. Drücken Sie nach jedem Wort die Eingabetaste.
    • Geben Sie für Zusammenfassung Folgendes ein: This web map displays the 2014 Oso mudslide impact area (estimated) and imagery of the aftermath.

    Fenster "Karte speichern"

  11. Klicken Sie auf Speichern.

Skizzen-Layer hinzufügen

Fügen Sie Ihrer Karte anschließend Notizen hinzu, damit sie leichter verständlich ist. Diese Notizen fügen Sie mit einem Skizzen-Layer hinzu. Das Erstellen eines Skizzen-Layers ist eine gute Methode, um einer Karte eine kleine Anzahl von Features hinzuzufügen, wie beispielsweise Pfeile und Beschriftungen. Die Features in einem Skizzen-Layer werden so mit der Karte gespeichert, dass sie nur von Ihnen, dem Kartenautor, bearbeitet werden können.

  1. Blenden Sie den Layer Postevent imagery aus.
  2. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Hinzufügen, und wählen Sie Skizzen-Layer erstellen aus.

    Option "Skizzen-Layer erstellen" im Menü "Hinzufügen"

    Der Bereich Skizzieren wird angezeigt. Zudem wird auf der Karte eine Werkzeugleiste mit Optionen für die Geometrie des Skizzen-Layers angezeigt.

    Hinweis:

    Falls das Fenster Neuer Skizzen-Layer angezeigt wird, können Sie es schließen.

  3. Klicken Sie in der Werkzeugleiste der Karte auf die Schaltfläche Linie.

    Schaltfläche "Linien"

    Daraufhin wird im Bereich Skizze Symboloptionen für Linien-Features angezeigt.

  4. Klicken Sie im Bereich Skizze bei Farbe auf das Bearbeitungssymbol. Vergewissern Sie sich, dass als Farbe #ffffff ausgewählt ist, und klicken Sie auf Fertig.
  5. Wählen Sie für Breite den Wert 6 aus. Wählen Sie für Pfeil das Symbol mit dem nach rechts zeigenden Pfeil aus.

    Parameter "Breite" und "Pfeil"

  6. Klicken Sie auf der Karte auf das Gebiet, in dem die Schlammlawine anfing.

    Auf der Karte wird ein Punkt eingeblendet, von dem eine Linie ausgeht, die sich mit dem Mauszeiger steuern lässt.

  7. Doppelklicken Sie auf die Position der Gemeinde Steelhead Drive, um den Endpunkt der Pfeillinie einzufügen und die Linie fertigzustellen.

    Der Pfeil soll die Richtung der Schlammlawine anzeigen.

    Skizzierter Pfeil auf der Karte

    Hinweis:

    Wenn Sie den Pfeil ändern möchten, klicken Sie in der Werkzeugleiste der Karte auf die Schaltfläche Auswählen. Klicken Sie auf der Karte auf die Linie, um sie auszuwählen. Sie können die Ziehpunkte des Features ziehen, um dessen Größe anzupassen oder es zu drehen.

    Als Nächstes fügen Sie einige Beschriftungen hinzu.

  8. Klicken Sie in der Werkzeugleiste der Karte auf die Schaltfläche Text.

    Schaltfläche "Text"

    Daraufhin werden im Bereich Skizze Textoptionen angezeigt.

  9. Klicken Sie auf der Karte auf eine Stelle über dem Ausgangspunkt der Schlammlawine. Ersetzen Sie im Bereich Skizze den Text unter Inhalt durch Landslide.

    Textinhalt, der in "Landslide" geändert wurde

    Der Text auf der Karte wird aktualisiert. Als Nächstes versehen Sie den Text mit einem Halo, sodass er sich besser von der Grundkarte abhebt.

  10. Hierzu aktivieren Sie im Bereich Skizze die Option Halo. Klicken Sie unter Halo unter Farbe auf die Schaltfläche "Bearbeiten".

    Halo-Einstellungen

  11. Geben Sie im Bereich Farbe auswählen neben # den Wert 2b2b2b ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Klicken Sie auf Fertig.

    Das Text-Feature ist nun deutlicher auf der Karte zu sehen.

    Text-Feature auf Karte

    Hinweis:

    Wenn Sie das Text-Feature verschieben müssen, klicken Sie in der Werkzeugleiste der Karte auf die Schaltfläche Auswählen. Klicken Sie auf das Text-Feature, um es auszuwählen. Zeigen Sie auf das Text-Feature, bis der Cursor als Symbol zum Verschieben von Features angezeigt wird. Ziehen Sie das Text-Feature an die gewünschte Position.

  12. Erstellen Sie analog dazu Text-Features zum Beschriften der Positionen der Überschwemmungen flussaufwärts (im Osten des betroffenen Gebiets) und in der Gemeinde Steelhead Drive. Vergewissern Sie sich, dass beide Text-Features einen schwarzen Halo aufweisen.

    Zwei zusätzliche Text-Features zur Karte hinzugefügt

    Bei den hinzugefügten Text-Features handelt es sich um Beschriftungen. Als Nächstes fügen Sie zur Kennzeichnung der betroffenen Gemeinden gepunktete Linien hinzu.

  13. Klicken Sie in der Werkzeugleiste der Karte auf die Schaltfläche Linie. Klicken Sie auf der Karte auf eine Stelle unter dem Text-Feature Steelhead Drive community. Doppelklicken Sie auf eine Stelle neben der Häusergruppe, aus denen das Gemeindezentrum besteht.

    Erste Linie hinzugefügt

  14. Wählen Sie im Bereich Skizze unter Muster eine gepunktete Linie mit mittelgroßen Strichen aus.

    Muster einer Linie mit mittelgroßen Strichen

  15. Geben Sie für Breite den Wert 4 ein.

    Daraufhin wird der Strichstil der Linie aktualisiert.

    Formatierte Linie auf der Karte

    Ihr Kartennotizen-Layer ist nun fertig. Als Nächstes stellen Sie die Karte fertig und geben sie frei.

  16. Schließen Sie den Bereich Skizze. Aktivieren Sie im Bereich Layer den Layer Postevent imagery wieder.
  17. Verkleinern Sie die Kartenansicht, bis Sie alle Layer sehen können. Allerdings sollte der Text im Vergleich zu den Bilddaten nicht zu groß sein.
  18. Klicken Sie im Bereich Layer für den Layer Skizze auf die Schaltfläche Optionen, und wählen Sie Umbenennen aus. Benennen Sie den Layer in Reference information um.
  19. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Speichern und öffnen und anschließend auf Speichern.

    Abschließend geben Sie die Karte frei.

  20. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Karte freigeben. Wählen Sie im Fenster Freigeben die Option Alle (öffentlich) aus, und klicken Sie auf Speichern.

    Sie haben eine Online-Karte mit Bilddaten von vor und nach dem Ereignis sowie mit ergänzenden Daten und Notizen erstellt, damit Benutzer sich auf dieser Karte besser zurechtfinden. Der Vergleich der Bilder vor und nach dem Ereignis liefert aussagekräftige Informationen über die Verwüstung, die die Schlammlawine verursacht hat, obwohl ein Vergleich nebeneinander einfacher wäre, als den Layer aktivieren und deaktivieren zu müssen. Als Nächstes kapseln Sie die Karte in eine Web-App, um die Funktionalität zu verbessern und sie benutzerfreundlicher zu machen.

Eine App erstellen

Nachdem die Webkarte nun fertig ist, fügen Sie sie einer Web-App hinzu, um die enthaltenen Informationen möglichst optimal zu präsentieren. Eine App umfasst eine Webkarte und zusätzliche Funktionen und Werkzeuge, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Ihr Ziel ist es, Ihrer Zielgruppe den einfachen Vergleich der Bilddaten zu ermöglichen. Sie erstellen eine App mit Vergleichsfunktion, worüber die Vorher- und Nachher-Bilddaten durch Ein- und Ausblenden verglichen werden können.

  1. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf die Schaltfläche App erstellen, und wählen Sie Instant Apps aus.

    Option "Instant Apps"

    ArcGIS Instant Apps wird in einer neuen Registerkarte geöffnet. In Instant Apps finden Sie App-Vorlagen, die Sie zur Erstellung der App nutzen können. Sie verwenden die Vorlage Medien-Karte, die eine Vergleichsfunktion umfasst.

  2. Klicken Sie unter Medien-Karte auf Auswählen.

    Vorlage "Medien-Karte"

    Tipp:

    Um vor der Auswahl weitere Informationen zu einer Vorlage zu erhalten, können Sie auf den Pfeil neben dem Vorlagennamen klicken.

  3. Geben Sie im Fenster App erstellen – Medien-Karte unter Titel den Text Oso Mudslide Before and After ein.

    Fenster "App erstellen – Medien-Karte"

  4. Klicken Sie auf App erstellen.

    Die App wird basierend auf der ausgewählten Vorlage erstellt. Darin werden die Karte sowie Anpassungsoptionen angezeigt.

    Standard-App

    Auf einer Seite der Karte befindet sich ein Bereich zum Konfigurieren der App. Der Bereich enthält vier Schritte mit jeweils unterschiedlichen Optionen. Zunächst aktivieren Sie die Vergleichsfunktion in der App. Sie können das Werkzeug "Vergleichen" über eine Suche hinzufügen.

  5. Klicken Sie auf Einstellungen suchen. Suchen Sie im Fenster Einstellungen suchen nach Vergleichen, und klicken Sie auf das Ergebnis Werkzeug "Vergleichen".

    Werkzeug "Vergleichen" in den Suchergebnissen

    Eine Benachrichtigung wird angezeigt, in der Sie zum Deaktivieren des Express-Modus aufgefordert werden. Der Express-Modus ist der standardmäßige Konfigurationsmodus für Apps in Instant Apps. Er bietet eine vereinfachte Konfigurationsoberfläche. Das Werkzeug "Vergleichen" zählt nicht zu den Einstellungen im Express-Modus, weshalb Sie den Express-Modus deaktivieren müssen.

  6. Klicken Sie im Fenster Express-Modus deaktivieren auf Weiter.

    Der Bereich Interaktivität wird mit einer Reihe verfügbarer Interaktivitätsoptionen angezeigt.

  7. Aktivieren Sie das Werkzeug "Vergleichen".

    Aktiviertes Werkzeug "Vergleichen"

    Optionen für die Konfiguration des Werkzeugs werden angezeigt. Sie können die zu vergleichenden Layer sowie die Richtung des Vergleichsbalkens festlegen. Sie möchten, dass standardmäßig die Bilddaten nach dem Ereignis angezeigt werden, sie jedoch bei Verwendung des Werkzeugs "Vergleichen" ausgeblendet werden. Dazu legen Sie den Layer "Postevent Imagery" als vorangestellten Layer im Werkzeug "Vergleichen" fest.

  8. Blenden Sie unter Vorangestellte Layer auswählen den Eintrag Postevent imagery ein. Aktivieren Sie Bild.

    Option "Vorangestellte Layer auswählen"

  9. Ziehen Sie den Vergleichsbalken vor und zurück, um die Funktion zu testen.

    Werkzeug "Vergleichen" auf der Karte

    Mit diesem Werkzeug kann einfacher verglichen werden, wie das Gebiet vor und nach dem Ereignis ausgesehen hat. Die aussagekräftigen Bilder zeigen, dass die Gemeinde Steelhead Drive fast vollständig von der Schlammlawine begraben wurde.

Weitere Funktionen hinzufügen

Als Nächstes fügen Sie der App weitere nützliche Funktionen hinzu. Sie ergänzen eine Maßstabsleiste und ein Messwerkzeug, damit die Benutzer das Ausmaß der Katastrophe besser nachvollziehen können.

  1. Klicken Sie auf Einstellungen suchen, und suchen Sie nach Maßstabsleiste. Klicken Sie in der Liste der Suchergebnisse auf Maßstabsleiste.

    Suchergebnisse für "Maßstabsleiste"

    Der Bereich Interaktivität wird angezeigt.

  2. Aktivieren Sie unter Navigieren die Option Maßstabsleiste.

    Werkzeugoption "Maßstabsleiste"

    In der unteren Ecke der Karte wird eine Maßstabsleiste hinzugefügt.

    Maßstabsleiste auf der Karte

    In diesem Bereich sind ebenfalls die Messwerkzeuge verfügbar, sodass Sie nicht danach suchen müssen.

  3. Aktivieren Sie im Bereich Interaktivität die Funktion Messwerkzeuge.

    Option "Messwerkzeuge"

    Die Schaltfläche Messwerkzeug öffnen wird in der oberen Ecke der Karte hinzugefügt.

    Schaltfläche "Messwerkzeug öffnen"

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Messwerkzeug öffnen. Klicken Sie auf der Messwerkzeugleiste auf die Schaltfläche Fläche messen.

    Schaltfläche "Fläche messen"

  5. Zeichnen Sie auf der Karte ein Polygon ein. Doppelklicken Sie, um die Zeichnung abzuschließen.

    Die Fläche des eingezeichneten Polygons wird in Quadratmetern zurückgegeben und der Umfang in Metern.

    Testmessung auf der Karte

    Mit diesem Werkzeug können die Strecke, die der Erdrutsch zurückgelegt hat, und die betroffene Fläche gemessen werden.

  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.

    Schaltfläche "Auswahl aufheben"

    Die Messung wird gelöscht.

  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Messwerkzeug öffnen, um die Messwerkzeugleiste zu schließen.

    Zuletzt entfernen Sie die Schaltfläche Legende öffnen, die sich unterhalb der Schaltfläche Messwerkzeug öffnen befindet. Diese Schaltfläche ist standardmäßig in der App enthalten, erfüllt in Ihrer Karte jedoch keine sinnvolle Funktion.

  8. Klicken Sie auf Einstellungen suchen, und suchen Sie nach Legende. Klicken Sie in der Liste der Suchergebnisse auf Legende.

    Der Bereich Informationen mit Legendenoptionen wird angezeigt.

  9. Deaktivieren Sie Legende.

    Deaktiviertes Werkzeug "Legende"

    Die Schaltfläche Legende öffnen wird aus der App entfernt.

Die App fertigstellen

Bevor Sie die App starten und die Widgets testen, fügen Sie Textinformationen zum Zweck der App hinzu und ändern das App-Design.

  1. Klicken Sie auf Informationen.

    Option "Informationen"

    Der Bereich Info wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf App-Details.

    Option "App-Details"

  3. Aktivieren Sie die Option Einführungsfenster. Klicken Sie für Inhalt des Einführungsfensters auf Bearbeiten.

    Optionen für das Einführungsfenster

  4. Geben Sie im Fenster Inhalt des Einführungsfensters den folgenden Text ein, oder kopieren Sie ihn, und fügen Sie ihn dort ein:

    This app shows imagery from the 2014 Oso mudslide in Snohomish County, Washington. Use the Swipe tool to compare imagery from before and after the slide.

    The red outline shows the extent of the slide's impact, including flooding.

    This disaster led to the deaths of 43 people and caused millions of dollars of damage.

    Fenster "Inhalt des Einführungsfensters"

  5. Klicken Sie auf Schließen.

    Die Schaltfläche Einführungsfenster öffnen wird im oberen Bereich der Karte neben der Schaltfläche Messwerkzeug öffnen angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche Einführungsfenster öffnen klicken, wird der Einführungstext in einem Fenster angezeigt.

    Als Nächstes fügen Sie eine Kopfzeile mit dem Titel der App hinzu.

  6. Aktivieren Sie im Bereich App-Details die Option Kopfzeile.

    Aktiviertes Werkzeug "Kopfzeile"

    Die Kopfzeile wird im oberen Bereich der Karte angezeigt.

    Kopfzeile auf der Karte

    Als Nächstes ändern Sie das Design der App.

  7. Klicken Sie auf Design und Layout.

    Option "Design und Layout"

  8. Klicken Sie im Bereich Design und Layout auf Design.
  9. Wählen Sie für Modus auswählen den Modus Dunkel aus.

    Auswahl von "Dunkel" für "Modus auswählen"

    Die Farbe der Kopfzeile und der Schaltflächen in der Karte ändert sich von Weiß zu Schwarz. Die schwarze Farbe wirkt ernst und spiegelt die Schwere der Katastrophe wider.

    Sie haben die Konfiguration der App nun abgeschlossen. Als Nächstes veröffentlichen Sie sie.

  10. Klicken Sie unten im Bereich Design auf Veröffentlichen.

    Schaltfläche "Veröffentlichen"

  11. Klicken Sie im Fenster Veröffentlichen auf Bestätigen.

    Kurz darauf wird die App veröffentlicht. Im Fenster Freigeben werden Optionen zur Freigabe der App angezeigt.

  12. Klicken Sie im Fenster Freigeben auf Starten.

    Die App wird in einer neuen Browser-Registerkarte gestartet.

    Fertig gestellte App

  13. Testen Sie bei Bedarf die Funktionen der fertiggestellten App, wie etwa das Werkzeug "Vergleichen", das Messwerkzeug oder das Einführungsfenster.

Hinzufügen von Metadaten

Der letzte Schritt vor der Fertigstellung Ihrer App besteht darin, Metadaten hinzuzufügen. Metadaten liefern Informationen zu Ihrer App. Alle ArcGIS Online-Elemente verfügen über Metadaten, auf die Sie über die Elementseite zugreifen können.

  1. Schließen Sie die App. Klicken Sie ganz oben im App-Editor auf die Schaltfläche "Optionen", und wählen Sie Inhalt aus.

    Schaltfläche "Inhalt"

    Die Web Mapping-Anwendung Oso Mudslide Before and After wird nun auf der Seite Inhalt angezeigt. Die App und die Karte, auf der sie basiert, müssen freigegeben werden, bevor die App anderen Benutzern angezeigt werden kann. Sie haben die Karte bereits für alle Benutzer freigegeben und geben jetzt die App frei.

  2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der App Oso Mudslide Before and After.

    Ausgewählte App "Oso Mudslide"

  3. Klicken Sie oberhalb der Elementliste auf Freigeben. Aktivieren Sie im Fenster Freigeben die Option Alle (öffentlich).
  4. Klicken Sie auf Speichern.

    Nachdem Sie Ihre App freigegeben haben, fügen Sie Metadaten hinzu.

  5. Klicken Sie auf den Titel der Web-App Oso Mudslide Before and After.

    Daraufhin wird die Detailseite angezeigt. Sie haben zum Zeitpunkt der Erstellung Ihrer ersten App einige Metadaten wie die Zusammenfassung und Tags ausgefüllt. Die App verfügt jedoch weder über eine Beschreibung noch über Quellennachweise. Sie verwendet außerdem eine generische Standardminiaturansicht.

    Ersetzen Sie zunächst die Standardminiaturansicht. Sie können sie durch eine Bildschirmaufnahme der App, ein Bild Ihrer Wahl oder das Bild der Learn ArcGIS-Site ersetzen.

  6. Klicken Sie oberhalb der Miniaturansicht auf Miniaturansicht bearbeiten.

    Option "Miniaturansicht bearbeiten"

  7. Klicken Sie im Fenster Miniaturansicht erstellen unter Ein Bild hochladen auf Durchsuchen.
  8. Navigieren Sie zu der Datei, die als Miniaturansicht verwendet werden soll, und doppelklicken Sie darauf. Klicken Sie im FensterMiniaturansicht erstellen auf Speichern..

    Als Nächstes fügen Sie eine Beschreibung hinzu.

  9. Klicken Sie auf der Elementseite neben Beschreibung auf Bearbeiten. Kopieren Sie die folgende Beschreibung, und fügen Sie sie ein:

    This map displays the 2014 Oso mudslide impact area (estimated) and imagery of the aftermath. The Impact Area Boundary layer was created from remote-sensing imagery and provided by FEMA and the NGA. The Post-Event Imagery layer is an image of the Oso mudslide area taken two days after the event.

  10. Klicken Sie auf Speichern.
  11. Klicken Sie unter Nutzungsbedingungen auf Bearbeiten, und geben Sie None ein. Klicken Sie auf Speichern.
  12. Klicken Sie unten auf der Seite für Quellennachweis (Attribuierung) auf Bearbeiten, und geben Sie Esri Disaster Response Program, FEMA, NGA, Snohomish County, and Washington Department of Transportation ein.

    Dies sind die Organisationen, die die Daten ursprünglich kompiliert haben.

  13. Klicken Sie auf Speichern.

    Die Metadaten werden den Elementdetails hinzugefügt. Ihre App ist jetzt abgeschlossen.

Sie haben in diesem Lernprogramm vorhandene Bilddaten-Layer, die in Beziehung mit dem Layer "2014 Oso Mudslide" stehen, in eine Webkarte in ArcGIS Online integriert. Damit haben Sie die Webkarte mit Web AppBuilder in einer Web-App gekapselt. Sie haben Ihre App mit Widgets angepasst, um die Benutzerfreundlichkeit an Ihre Spezifikationen anzupassen. Anschließend haben Sie die Karte freigegeben und ihr Metadaten hinzugefügt. Nun verfügen Sie über eine App, die Ihrer Zielgruppe angezeigt werden kann, um sie über die Katastrophe zu informieren.

Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.