Flächentreue Webkarte erstellen
Ihr erster Kunde ist im Bereich geologische Kartierung tätig und beauftragt Sie damit, eine Webkarte mit Daten zu Verwerfungen in Kolumbien sowie zu den globalen tektonischen Platten zu erstellen. Sie haben diese Karte bereits mit den Daten aus dem ArcGIS Living Atlas of the World erstellt, befürchten jedoch, dass die Größe der Platten durch die Standardprojektion verzerrt wird. Alle Kartenprojektionen verzerren die Erde auf die eine oder andere Art. Deshalb ist es wichtig, eine Projektion auszuwählen, bei der die wichtigsten Features der jeweiligen Karte nicht verzerrt werden. Bei dieser Karte wenden Sie die flächentreue Projektion an, um die Größe der tektonischen Platten genau anzuzeigen.
Grundkarte mit einer flächentreuen Projektion suchen
Sie können eine Webkarte mit jeder beliebigen Projektion erstellen. Gekachelte Layer (einschließlich Grundkarten) können jedoch nicht neu projiziert werden, sodass Sie in vielen Projekten entscheiden müssen, was wichtiger ist: eine detaillierte, sofort einsetzbare Grundkarte oder eine geeignete Kartenprojektion.
- Öffnen Sie die Webkarte "Tectonic Plates".
- Klicken Sie oben auf der Seite auf Anmelden, und melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS-Konto an.
Hinweis:
Wenn Sie über kein Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.
Die Karte zeigt Verwerfungslinien in Kolumbien.
- Verkleinern Sie die Ansicht, bis die gesamte Erde angezeigt wird.
Diese Karte enthält auch die tektonischen Platten – die Teile der Erdkruste.
Bei dieser Karte wird die Projektion "Web Mercator" verwendet. Die Gradnetzlinien auf der Karte zeigen, wie der Bereich durch "Web Mercator" verzerrt wird. Der Raum wird mit zunehmender Entfernung zum Äquator immer weiter gestreckt. Die afrikanische Platte ist größer als die nordamerikanische, wirkt auf dieser Karte jedoch viel kleiner.
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihrem Kunden bewusst ist, dass es in einigen Kartenprojektionen zu Flächenverzerrungen kommt. Sie haben Bedenken, dass die Personen, die mit dieser Karte arbeiten, sie falsch verstehen und nicht die richtigen Schlussfolgerungen daraus ziehen könnten. Als Nächstes ändern Sie die Karte, sodass eine flächentreue Projektion verwendet und die relative Größe der Platten entsprechend richtig wiedergegeben wird.
- Zoomen Sie zurück auf Kolumbien.
- Klicken Sie auf der (dunklen) Werkzeugleiste Inhalt auf die Schaltfläche Einblenden.
Sie müssen eine andere Grundkarte festlegen, um die Kartenprojektion zu ändern. Die Projektion einer Webkarte wird von der Grundkarte bestimmt.
- Klicken Sie in der Werkzeugleiste Inhalt auf Grundkarte.
- Klicken Sie auf einige Optionen in der Liste der verfügbaren Grundkarten. Die Karte wird aktualisiert, ihre Form bleibt jedoch gleich. Dies liegt daran, dass bei allen diesen Grundkarten die Projektion "Web Mercator" verwendet wird.
- Führen Sie in der Liste einen Bildlauf nach unten durch, und klicken Sie auf Living Atlas.
Weitere Grundkartenoptionen werden angezeigt.
Hinweis:
Sie müssen bei Ihrem ArcGIS-Konto angemeldet sein, um ArcGIS Living Atlas-Grundkarten aufrufen zu können.
- Geben Sie in der Suchleiste equal area global web map ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Scrollen Sie nach unten, und suchen Sie das Element Equal Earth Global Web Map von "j_nelson". Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Equal Earth ist eine flächentreue Projektion für Weltkarten.
Das Aussehen der Karte ändert sich. Die Beschriftungen der Karte und die Schummerung werden nicht mehr angezeigt, und die Form der Kontinente und tektonischen Platten ändert sich.
Die Beschriftungen werden nicht mehr angezeigt, da sie Teil der vorherigen Grundkarte waren. Die neue Grundkarte enthält keine Beschriftungen.
- Klicken Sie in der Werkzeugleiste Inhalt auf Layer.
Der Bereich Layer wird angezeigt. Alle Layer der Karte (außer den Grundkarten-Layern) sind hier aufgeführt. Einer davon – World Hillshade – zeigt einen Fehler an, der darauf hinweist, dass dieser Layer nicht mit der aktuellen Grundkarte kompatibel ist.
- Zeigen Sie im Bereich Layer auf den Layer World Hillshade, und klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen. Klicken Sie im angezeigten Menü auf Eigenschaften anzeigen.
Der Bereich Eigenschaften für den Layer World Hillshade wird angezeigt.
- Klicken Sie im Bereich Eigenschaften auf Informationen, und suchen Sie nach dem Layer-Typ, der unter dem Namen des Layers aufgelistet wird.
World Hillshade ist ein Kachel-Layer. Kachel-Layer, zu denen auch Grundkarten zählen, können in einer Webkarte nicht neu projiziert werden. Das bedeutet, Sie müssen entscheiden, was in der Karte wichtiger ist: der Schummerungs-Layer oder eine flächentreue Projektion.
In diesem Fall sind Sie zum Schluss gekommen, dass die Projektion wichtiger ist, deshalb entfernen Sie den Schummerungs-Layer.
- Klicken Sie im Bereich Layer auf dem Layer World Hillshade erneut auf die Schaltfläche Optionen und dann auf Entfernen.
- Vergrößern Sie die Ansicht der Karte, bis die ganze Welt angezeigt wird.
Die Form der gesamten Karte hat sich geändert. Die Breitengradlinien sind geschwungen und die afrikanische tektonische Platte wird in der richtigen Größe dargestellt.
Bei der Equal Earth-Projektion werden die Formen verzerrt, vor allem in der Nähe der Ränder. Die Flächen werden jedoch richtig dargestellt, was in dieser Karte wichtiger ist. Die Erde wird in allen Kartenprojektionen auf die eine oder andere Weise verzerrt. Es ist wichtig, eine Projektion auszuwählen, in der die wichtigsten Eigenschaften des Interessenbereichs, der Maßstab und der Zweck der Karte beibehalten werden.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Speichern und öffnen und anschließend auf Speichern unter.
- Geben Sie als Titel den Text Tectonic Plates ein, und klicken Sie auf Speichern.
Sie haben jetzt eine Webkarte mit einer flächentreuen Projektion erstellt. Sie haben die Projektion der Karte geändert, indem Sie eine andere Grundkarte ausgewählt haben. Doch wie gehen Sie vor, wenn Sie eine Projektion benötigen, die in den vorhandenen Grundkarten nicht verfügbar ist? Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie eine eigene Grundkarte in einer Projektion Ihrer Wahl erstellen und freigeben.
Benutzerdefinierte Grundkarte in ArcGIS Pro erstellen
Der nächste Kunde ist ein Versorgungsunternehmen. Er hat um eine Reihe interaktiver Karten gebeten, mit denen zukünftige Projekte verwaltet werden können. Alle Karten müssen im MAGNA-Koordinatensystem vorliegen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die erstellten Karten uneingeschränkt mit allen anderen von dem Unternehmen verwendeten Karten oder geographischen Informationen verwendet werden können. Karten für Versorgungsunternehmen werden in großem Maßstab (vergrößert) erstellt, deshalb kann es bei Verwendung verschiedener Koordinatensysteme zu Ungenauigkeiten am realen Standort für den Kunden kommen.
Projektion der Karte ändern
Sie haben bereits Daten aus dem ArcGIS Living Atlas of the World gefunden und in ArcGIS Pro gestylt, um eine Grundkarte zu erstellen. Als Nächstes müssen Sie das Koordinatensystem der Karte ändern.
- Laden Sie das Projektpaket "Bogotá" herunter.
- Navigieren Sie zur heruntergeladenen Datei Bogotá.ppkx auf Ihrem Computer. Doppelklicken Sie auf die Datei, um sie in ArcGIS Pro zu öffnen. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, melden Sie sich mit Ihrem ArcGIS-Konto an.
Hinweis:
Wenn Sie über keinen Zugriff auf ArcGIS Pro oder über kein ArcGIS-Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.
In der Karte werden die Blöcke der Stadt Bogotá und der Gemeinden von Kolumbien angezeigt.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf Bogotá, und wählen Sie Eigenschaften aus.
- Klicken Sie im Fenster Karteneigenschaften auf die Registerkarte Koordinatensysteme.
Koordinatensysteme setzen Positionen auf der Karte mit Positionen auf der Erde in Beziehung. Sie werden umgangssprachlich oft als Projektionen bezeichnet, bei einer Projektion handelt es sich jedoch tatsächlich nur um einen Teil eines projizierten Koordinatensystems. Die Projektion ist der Teil, aus dem hervorgeht, wie in einer Karte die runde Erde auf einer flachen Fläche dargestellt werden soll.
Aus dem Feld Aktueller XY-Wert können Sie ersehen, dass als Koordinatensystem für die Karte WGS 1984 Web Mercator (auxiliary sphere) festgelegt ist.
Web Mercator ist tatsächlich ein projiziertes Koordinatensystem mit einer Projektion namens "Mercator Auxiliary Sphere".
Hinweis:
Weitere Informationen zu Koordinatensystemen finden Sie im Blogartikel Geographic vs Projected Coordinate Systems und im Hilfethema Koordinatensysteme, Projektionen und Transformationen.
Als Nächstes ändern Sie das Koordinatensystem der Karte in das vom Kunden gewünschte.
- Blenden Sie in der Liste Verfügbare XY-Koordinatensysteme die Option Projiziertes Koordinatensystem ein.
Sie können das erforderliche Koordinatensystem in dieser Liste suchen und auswählen. Um jedoch ganz sicher zu sein, dass Sie das richtige Koordinatensystem verwenden, importieren Sie das Koordinatensystem aus einem Teil der Daten, die Ihnen vom Kunden zur Verfügung gestellt wurden.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Koordinatensystem hinzufügen, und wählen Sie Koordinatensystem importieren aus.
- Blenden Sie im Fenster Koordinatensystem importieren die Option Datenbanken ein. Klicken Sie auf Bogotá.gdb, und wählen Sie die Feature-Class Rios aus.
- Klicken Sie auf OK.
- Vergewissern Sie sich, dass die Schaltfläche Aktueller XY-Wert in MAGNA Colombia Bogota geändert wurde.
- Klicken Sie auf OK.
Die Karte wird neu dargestellt. Sie sieht ähnlich wie zuvor aus, jetzt erfolgt die Darstellung jedoch mit dem projizierten Koordinatensystem "MAGNA Colombia Bogota" und nicht mehr mit "Web Mercator".
Karten-Style für verschiedene Maßstäbe festlegen
Die Karte entspricht nun den Anforderungen des Kunden, Sie optimieren sie jedoch noch etwas, damit sie gut als Grundkarte verwendet werden kann. In der Grundkarte sollen in unterschiedlichen Maßstäben verschiedene Dinge angezeigt werden, damit sie beim Vergrößern und Verkleinern einfach gelesen werden kann. Beispielsweise ist der Layer mit den Gebäudeblöcken (City blocks) sehr detailliert. Er muss nicht sichtbar sein, wenn Sie die Stadt verkleinern.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf City blocks, und wählen Sie Eigenschaften aus.
- Vergewissern Sie sich, dass auf der Registerkarte Allgemein unter Sichtbarer Maßstabsbereich das Kontrollkästchen Nur Layer zwischen diesen Maßstäben anzeigen aktiviert ist.
- Geben Sie unter Minimalmaßstab (verkleinert) den Wert 200.000 ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
- Klicken Sie auf OK.
- Die Karte verkleinern.
Der Layer City blocks wird ausgeblendet. Als Nächstes passen Sie den Layer Municipalities an.
- Vergrößern Sie eine Grenzlinie einer Gemeinde.
Die grauen Linien sind nur dünn. Sie möchten, dass sie in großen Maßstäben (bei Vergrößerung) dicker und in kleineren Maßstäben (bei Verkleinerung) dünner wirken.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt unter Municipalities auf das Symbol.
Der Bereich Symbolisierung wird angezeigt.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Eigenschaften. Klicken Sie ggf. auf die Registerkarte Symbol.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Maßstabsbasierte Größenanpassung aktivieren.
Unter Umrissbreite wird ein neuer Schieberegler angezeigt. Über diesen Schieberegler können Sie einen Bereich von Größen definieren, die abhängig vom aktuellen Kartenmaßstab auf das Symbol angewendet werden.
- Klicken Sie auf den linken Haltepunkt der Skala für den Schieberegler. Ziehen Sie ihn, bis im QuickInfo-Text 1:500,000 steht.
- Geben Sie unter Umrissstärke den Wert 0.2 ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Die Grenzlinien werden nun mit einer Breite von 0,2 Punkten angezeigt, wenn der Maßstab der Karte bei 1:500.000 oder kleiner liegt. Als Nächstes definieren Sie die Symbolgröße für größere Maßstäbe.
- Ziehen Sie den rechten Haltepunkt auf 1:50,000. Geben Sie für Umrissstärke die Zahl 3 ein.
- Klicken Sie am unteren Rand des Bereichs Symbolisierung auf Automatisch übernehmen.
Ab jetzt werden Ihre Änderungen automatisch in die Karte übernommen.
- Vergrößern und verkleinern Sie die Anzeige der Karte.
Die Grenzen werden im vergrößerten Kartenausschnitt dick und bei Verkleinerung dünn dargestellt.
Hinweis:
Der Layer Municipalities wurde bereits mit Maßstabsabhängigkeiten konfiguriert. Deshalb sind die Beschriftungen und evtl. auch der Layer selbst in kleineren Maßstäben nicht sichtbar.
Die Karte wird nun in den verschiedenen Maßstäben, die für das Projekt relevant sind, ansprechend dargestellt. Als Nächstes geben Sie sie als Vektorkacheln frei, damit sie als Grundkarte in ArcGIS Online verwendet werden kann.
- Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf Speichern, um das Projekt zu speichern.
- Wenn ein Fenster mit der Warnung angezeigt wird, dass das Projekt mit einer früheren Version von ArcGIS Pro erstellt wurde, klicken Sie auf Ja.
Karte als Vektorkacheln freigeben
Damit die Karte als Grundkarte verwendet werden kann, geben Sie sie als Vektorkacheln frei. Kacheln können zahlreiche detaillierte Daten enthalten (z. B. in der Karte enthaltene Gebäudeblöcke) und dennoch schnell geladen werden. Eine Interaktion mit der Karte ist dann jedoch nicht möglich. Sie können beispielsweise keine Features auswählen oder deren Attribute anzeigen.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Freigeben. Klicken Sie in der Gruppe Freigeben als auf Web-Layer.
Der Bereich Als Web-Layer freigeben wird angezeigt.
- Geben Sie unter Name die Bezeichnung Bogotá Basemap ein, und fügen Sie Ihre Initialen hinzu (z. B. Bogotá Basemap_YN).
Hinweis:
Sie dürfen in einer ArcGIS-Organisation nicht zwei Layer mit demselben Namen erstellen. Durch das Hinzufügen Ihrer Initialen an Layer-Namen wird gewährleistet, dass andere Benutzer in Ihrer Organisation dieses Lernprogramm ebenfalls absolvieren können. Nach Erstellung des Layers können Sie ihn in der Karte umbenennen, um Ihre Initialen zu entfernen. Dies hat keine Auswirkungen auf den Namen des zugrunde liegenden Daten-Layers.
- Geben Sie unter Zusammenfassung die Erläuterung Basemap for Bogotá using the MAGNA Colombia Bogota projected coordinate system ein.
- Fügen Sie unter Tags das Tag projections hinzu.
- Wählen Sie für Layer-Typ den Typ Vektorkachel aus.
Vektorkacheln werden schneller als Raster-Kacheln generiert. Wenn die Karte einen Raster-Layer enthält, wählen Sie stattdessen Kachel aus.
- Feature deaktivieren
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert bleibt, werden ein Vektorkachel-Layer und ein Feature-Layer veröffentlicht, was länger dauert. Da der Feature-Layer für die Grundkarte nicht notwendig ist, lassen Sie das Kontrollkästchen deaktiviert.
- Aktivieren Sie für Freigeben für die Option Alle.
- Klicken Sie auf Analysieren.
Die Registerkarte Meldungen wird angezeigt. Ein Fehler ist aufgeführt: 00374 Es werden keine eindeutigen numerischen IDs zugewiesen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Fehler, und klicken Sie dann auf IDs automatisch sequenziell zuweisen.
Das rote Fehlersymbol ändert sich in ein grünes Häkchen. Dies bedeutet, dass der Fehler behoben wurde.
- Klicken Sie auf Freigeben.
Der Freigabevorgang kann einige Minuten dauern.
- Wenn der Web-Layer erfolgreich veröffentlicht wurde, schließen Sie ArcGIS Pro. Änderungen müssen nicht gespeichert werden.
Sie haben das Koordinatensystem einer Karte geändert, um es mit den von Ihrem Kunden bereitgestellten Daten kompatibel zu machen, und festgelegt, dass die Größe einiger Kartensymbole abhängig vom Maßstab variiert. Außerdem haben Sie einen Vektorkachel-Layer der Karte veröffentlicht, aus dem Sie eine Webkarte mit demselben projizierten Koordinatensystem erstellen.
Benutzerdefinierte Grundkarte und Rotation in ArcGIS Online verwenden
Ihr Kunde hat mehrere Webkarten mit einem bestimmten Koordinatensystem beauftragt. Außerdem wurde darum gebeten, alle Karten zu drehen, sodass Osten oben liegt. Diese Rotation ist bei Karten von Bogotá üblich, alle anderen von dem Versorgungsunternehmen verwendeten Karten weisen ebenfalls diese Ausrichtung auf. Als Nächstes verwenden Sie den Vektorkachel-Layer, den Sie in ArcGIS Pro veröffentlicht haben, um diese Anforderungen zu erfüllen.
Vektorkacheln als Grundkarte verwenden
Sie verwenden den neuen Vektorkachel-Layer als Grundkarte für eine Webkarte von Bogotá. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Webkarte das richtige projizierte Koordinatensystem zugrunde liegt.
- Öffnen Sie die Webkarte Bogotá.
- Klicken Sie oben auf der Seite auf Anmelden, und melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS-Konto an.
Sie haben damit begonnen, diese Webkarte für den Kunden zu erstellen. Sie enthält Routen und Linien für das Busnahverkehrssystem Transmilenio (Quelle: TRANSMILENIO S.A: www.transmilenio.gov.co).
Aktuell wird das aus der Grundkarte übernommene projizierte Koordinatensystem "Web Mercator" dafür verwendet. Sie aktualisieren die Karte so, dass die neue Grundkarte zugrunde gelegt wird.
- Klicken Sie im Bereich Layer auf Hinzufügen.
- Unter Eigene Inhalte sollte der Kachel-Layer Bogotá Basemap, den Sie zuvor freigegeben haben, am Anfang der Liste stehen. Ist dies nicht der Fall, suchen Sie nach Bogota Basemap.
- Klicken Sie nicht auf die Schaltfläche Hinzufügen auf der Kachel Bogotá Basemap. Klicken Sie stattdessen auf den Namen des Kachel-Layers.
- Klicken Sie auf Als Grundkarte verwenden.
- Schließen Sie das Fenster Bogotá Basemap.
- Verkleinern Sie die Ansicht der Karte, bis der gesamte Kontinent Südamerika angezeigt wird.
Anhand der Form und Größe der Kontinente können Sie erkennen, dass in dieser Karte das neue projizierte Koordinatensystem verwendet wird.
Hinweis:
In einigen Projektionen kann nicht die ganze Welt angezeigt werden. Beim projizierten Koordinatensystem "MAGNA Colombia Bogota" etwa lassen sich nur Südamerika und Teile von Nordamerika und der Antarktis darstellen.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Layer, um den Bereich Layer zu schließen.
- Schließen Sie außerdem den Bereich Eigenschaften.
- Vergrößern Sie die Ansicht auf Kolumbien und dann auf Bogotá.
Mit zunehmender Vergrößerung werden weitere Layer in der Grundkarte sichtbar.
Webkarte drehen
In dieser Webkarte wird das erforderliche projizierte Koordinatensystem verwendet. Der Kunde hat jedoch darum gebeten, alle Karten für dieses Projekt so zu drehen, dass Osten am oberen Rand der Karte liegt. Dies ist eine gängige Ausrichtung für Karten von Bogotá.
- Klicken Sie auf eine beliebige Stelle in der Karte, um sie zu aktivieren.
- Halten Sie die Taste A oder D auf der Tastatur gedrückt.
Die Karte wird gedreht. In der unteren Ecke zeigt ein Kompass die Ausrichtung an.
- Drehen Sie die Karte weiter, bis der Nordpfeil (Schaltfläche Kartenausrichtung zurücksetzen) direkt nach links zeigt.
Tipp:
Sie können auch auf die rechte Maustaste klicken und sie gedrückt halten, um die Karte zu drehen. Um zur Standardausrichtung zurückzukehren, klicken Sie auf die Schaltfläche Kartenausrichtung zurücksetzen, oder drücken Sie die Taste N.
Die Karte erfüllt nun alle Anforderungen des Kunden.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Speichern und öffnen und anschließend auf Speichern unter.
- Klicken Sie im Fenster Karte speichern auf Speichern.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Karte freigeben, und wählen Sie Alle (öffentlich) aus. Klicken Sie auf Speichern.
In diesem Lernprogramm haben Sie eine flächentreue Webkarte erstellt, indem Sie die Grundkarte geändert haben. Außerdem haben Sie eine benutzerdefinierte Grundkarte in einem projizierten Koordinatensystem erstellt, das von Ihrem Kunden ausgewählt wurde, als Vektorkacheln veröffentlicht und zum Projizieren einer Webkarte verwendet. Schließlich haben Sie noch gelernt, wie eine Karte gedreht wird.
Es ist oft erforderlich, Karten mit einem anderen Koordinatensystem als Web Mercator zu erstellen. Sie können Webkarten mit jedem beliebigen Koordinatensystem erstellen, auch mit benutzerdefinierten projizierten Koordinatensystemen. Feature-Layer können in Webkarten in jede Projektion projiziert werden, gekachelte Layer jedoch nicht. Aus diesem Grund müssen Sie zusätzlich zu einer Grundkarte eine projizierte Webkarte mit derselben Projektion erstellen.
Weitere Lernprogramme zur Kartografie finden Sie auf der Seite Einführung in die Kartografie.