Ein Dashboard zum Überwachen von Waldbränden erstellen

Eine Karte mit aktuellen Waldbränden erstellen und erkunden

Fügen Sie zunächst einen Layer aus ArcGIS Living Atlas zu einer Webkarte hinzu und untersuchen dessen Inhalt.

  1. Melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS-Konto an.
    Hinweis:

    Wenn Sie über kein Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

    Denken Sie daran, dass bei Kennwörtern die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden muss, falls beim Anmelden bei Ihrem Konto ein Fehler auftritt oder wenn Sie sich nicht anmelden können. Wenn Sie Ihr ArcGIS-Kennwort vergessen haben, können Sie über die Anmeldeseite Ihr Kennwort zurücksetzen. Weitere Informationen finden Sie unter Problembehandlung bei Konten.

  2. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Karte.

    "Karte" auf dem Menüband

    In diesem Lernprogramm wird Map Viewer verwendet.

  3. Klicken Sie bei Bedarf im Pop-up-Fenster auf In Map Viewer öffnen oder auf dem Menüband auf In Map Viewer öffnen.

    Map Viewer wird geöffnet.

  4. Klicken Sie auf der (dunklen) Werkzeugleiste Inhalt auf Layer.

    "Layer" auf der Werkzeugleiste "Inhalt"

  5. Klicken Sie im Bereich Layer auf die Schaltfläche Hinzufügen.

    Schaltfläche "Hinzufügen" im Bereich "Layer"

  6. Klicken Sie im Bereich Layer hinzufügen auf Eigene Inhalte, und wählen Sie Living Atlas aus.

    "Living Atlas durchsuchen" im Bereich "Layer hinzufügen"

  7. Geben Sie in der Suchleiste wildfires ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Suchen Sie nach dem Layer USA Current Wildfires von Esri, und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.

    Layer "USA Current Wildfires" hinzufügen

  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Zurück", um zum Bereich Layer zurückzukehren.

    Zurück-Pfeil im Bereich "Layer hinzufügen"

    Beachten Sie im Bereich Layer, dass es sich bei USA Current Wildfires um einen Gruppen-Layer handelt. Gruppen-Layer können (wie auch Ordner) mehrere Layer enthalten.

  9. Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Gruppen-Layer USA Current Wildfires, um die in der Gruppe enthaltenen Layer anzuzeigen.

    Layer einblenden

    Die Sublayer werden angezeigt.

    Gruppen-Layer "USA Current Wildfires" eingeblendet

    Der Gruppen-Layer enthält zwei Layer: Den Layer Current Incidents, der eine Position innerhalb eines Waldbrandgebietes kennzeichnet und aktuelle Informationen zu diesem Waldbrand bereitstellt, und den Layer Current Perimeters, der die Linie um das von einem Waldbrand betroffene Land zeigt.

    Bevor Sie die Layer erkunden, aktualisieren Sie die Grundkarte mit einer neutralen Grundkarte, sodass die Waldbrand-Layer besser zu erkennen sind.

  10. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Grundkarte, und wählen Sie im Bereich Grundkarte die Option Dunkelgrauer Hintergrund aus.

    "Grundkarte" in der Werkzeugleiste "Inhalt" und "Dunkelgrauer Hintergrund" im Bereich "Grundkarte"

    Die Grundkarte auf der Karte wird aktualisiert.

  11. Vergrößern Sie auf der Karte die Ansicht der 48 zusammenhängenden Bundesstaaten (die Bundesstaaten, die nebeneinander liegen und eine gemeinsame Grenze haben) der Vereinigten Staaten. Ermitteln Sie mithilfe der Werkzeuge zum Zoomen und Schwenken, wo sich die aktuellen Waldbrände befinden.

    Karte, auf der die Ansicht der unteren Contiguous United States vergrößert wurde

    Hinweis:

    Der Gruppen-Layer USA Current Wildfires wird automatisch aktualisiert, sodass die aktuellen Waldbrände auf Ihrer Karte von den Beispielabbildungen abweichen können.

    Als Nächstes erkunden Sie die Layer, um sich einen besseren Überblick über die im Gruppen-Layer enthaltenen Daten zu verschaffen.

  12. Klicken Sie in der Werkzeugleiste Inhalt auf Legende.

    "Legende" auf der Werkzeugleiste "Inhalt"

    Im Bereich Legende wird angezeigt, was die einzelnen Symbole auf der Karte darstellen. Die roten Feuersymbole unter Current Incidents stellen aktuelle Waldbrandereignisse nach der Größe des jeweiligen Feuers in Acres dar. Das gelbe Feuersymbol stellt ein neues Waldbrandereignis dar, das in den letzten 24 Stunden begonnen hat. Das violette Feuersymbol steht für ein komplexes Ereignis, bei dem mindestens zwei einzelne Ereignisse in einer allgemeinen Nachbarschaft gemeinsam verwaltet werden. Das hellorange Feuersymbol steht für ein kontrolliertes Feuer. Kontrollierte Feuer werden von Behörden angeordnet und kontrolliert gelegt, um die Menge an trockenem Gras und trockener Vegetation zu reduzieren, durch die ein Waldbrand verschlimmert werden könnte. Durch kontrollierte Feuer lässt sich die Intensität potenzieller Waldbrände verringern.

    Die roten Flächen unter dem Layer Current Perimeters stehen für den Umfang der einzelnen Waldbrände und die orangefarbenen Flächen für den Umfang der jeweiligen kontrollierten Feuer.

    Auf der Karte ist der Layer Current Perimeters nur schwer zu erkennen. Deaktivieren Sie daher den Layer Current Incident, damit der Layer "Current Perimeters" besser zu sehen ist.

  13. Klicken Sie im Bereich Inhalt auf Layer. Zeigen Sie im Bereich Layer auf den Layer Current Incidents, und klicken Sie auf die Schaltfläche Sichtbarkeit.

    Schaltfläche "Layer ausblenden" für "Current Incidents" im Bereich "Layer"

    Die Schaltfläche Sichtbarkeit ändert sich, und die Ereignisse werden nicht dargestellt.

    Sichtbarkeit deaktiviert

    Nun ist der Layer Current Perimeters besser zu erkennen.

    Der Layer "Current Perimeters" ist nun besser zu erkennen.

    Sie können auch die Größe des jeweiligen Umfangs in der Tabelle des Layers anzeigen.

  14. Klicken Sie im Bereich Layer für den Layer Current Perimeters auf Optionen und dann auf Tabelle einblenden.

    "Tabelle einblenden" im Menü "Optionen" für den Layer "Current Perimeters"

  15. Führen Sie in der Tabelle einen horizontalen Bildlauf durch, bis die Überschrift Calculated Acres angezeigt wird.

    Attribut "Calculated Acres" in der Tabelle "Current Perimeters"

    Hinweis:

    Da der Layer USA Current Wildfires Live-Daten zeigt, können die Attribute in Ihrem Layer von der Abbildung im Lernprogramm abweichen.

    In der Tabelle ist die Fläche des jeweiligen Umfangs der aktuellen Waldbrände angegeben. Diese Informationen werden Sie für Ihr Dashboard verwenden.

  16. Schließen Sie die Tabelle.
  17. Klicken Sie im Bereich Layer unter Current Incidents auf die Schaltfläche Sichtbarkeit, sodass der Layer wieder angezeigt wird. Verwenden Sie das Zoom-Werkzeug auf der Karte, sodass auf der Karte alle Bundesstaaten der Vereinigte Staaten angezeigt werden.

    Gezoomte Karte, auf der alle 50 Bundesstaaten angezeigt werden

    Mit Ihrem Dashboard sollen Live-Informationen zu Waldbränden bereitgestellt werden. Die Karte, die Sie erstellen, wird Teil des Dashboards. Sie wird im Dashboard mit der Ausdehnung geöffnet, mit der sie von Ihnen gespeichert wird.

    Als Nächstes speichern Sie die Karte.

  18. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Speichern und öffnen und anschließend auf Speichern unter.

    Option "Speichern unter" im Menü "Speichern und öffnen"

  19. Geben Sie im Fenster Karte speichern die folgenden Informationen ein:
    • Geben Sie unter Titel den Titel Current wildfire map ein.
    • Geben Sie unter Tags die Tags wildfire, monitor, dashboard und USA ein. Drücken Sie nach jedem Wort die Eingabetaste.
    • Geben Sie unter Zusammenfassung den Text Map showing current wildfires locations and perimeters in the USA ein.

    Fenster "Karte speichern"

  20. Klicken Sie auf Speichern.

    Die Karte wird gespeichert. Als Nächstes sollten Sie die Freigabeberechtigungen für die Karte so festlegen, dass alle Benutzer diese Karte sehen können, wenn sie im Dashboard eingefügt wurde.

  21. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf Karte freigeben.

    Schaltfläche "Karte freigeben" auf der Werkzeugleiste "Inhalt"

  22. Klicken Sie im Fenster Freigeben für Freigabeebene festlegen auf Alle (öffentlich), und klicken Sie dann auf Speichern.

    Kartenfreigabe im Bereich "Freigeben" auf "Alle" festgelegt

Nun können Sie aus dieser Karte ein Dashboard erstellen.

Das Dashboard erstellen

In diesem Abschnitt erstellen Sie aus der erstellten Webkarte ein Dashboard.

  1. Klicken Sie auf der Webkarte Current wildfire map in der Werkzeugleiste Inhalt auf App erstellen, und wählen Sie Dashboards aus.

    "Dashboards" im Menü "App erstellen"

    Das Fenster Neues Dashboard erstellen wird angezeigt.

  2. Geben Sie im Fenster Neues Dashboard erstellen die folgenden Informationen ein:
    • Geben Sie unter Titel den Titel Current USA wildfires dashboard ein.
    • Geben Sie unter Tags die Tags monitor, wildfire, USA, current ein. Drücken Sie nach jedem Tag die Eingabetaste.
    • Geben Sie unter Zusammenfassung den Text A dashboard to monitor current wildfires in the USA ein.

    Fenster "Neues Dashboard erstellen"

  3. Klicken Sie auf Dashboard erstellen.

    Das Dashboard wird angezeigt, wobei Ihre Karte mit aktuellen Waldbränden als Kartenelement angezeigt wird.

    Geöffnetes Dashboard

    Hinweis:

    Sie können unten in der Werkzeugleiste des Dashboards auf Einblenden oder Ausblenden klicken, um die Werkzeugnamen in der Werkzeugleiste ein- oder auszublenden.

    Schaltfläche "Einblenden" unten auf der Werkzeugleiste "Dashboard"

    Konfigurieren Sie zunächst das Kartenelement.

  4. Zeigen Sie auf die Schaltfläche Optionen in der oberen Ecke des Elements Karte, und klicken Sie auf Konfigurieren.

    Konfigurieren in den Optionen für das Kartenelement

  5. Aktivieren Sie im Fenster Current wildfire map, das daraufhin angezeigt wird, auf der Registerkarte Einstellungen die Optionen Ursprüngliche Ansicht und Lesezeichen, Legende, Suchen und Vergrößern/Verkleinern.

    Festgelegte Karteneinstellungen

  6. Klicken Sie auf Fertig.

    Daraufhin werden die interaktiven Werkzeuge auf der Karte angezeigt.

    Kartenwerkzeuge im Kartenelement

    Wenn Sie die Werkzeuge aktivieren, kann Ihre Zielgruppe die Karte im Dashboard interaktiv nutzen. Als Nächstes fügen Sie dem Dashboard eine Kopfzeile oder einen Titel hinzu.

  7. Klicken Sie in der Werkzeugleiste des Dashboards auf Ansicht. Klicken Sie im Bereich Ansicht auf die Registerkarte Kopfzeile und dann auf die Schaltfläche Kopfzeile hinzufügen.

    Schaltfläche "Kopfzeile hinzufügen" auf der Registerkarte "Kopfzeile" im Bereich "Layout"

    Daraufhin wird das Fenster Kopfzeile angezeigt.

  8. Geben Sie unter Titel den Titel Current Wildfires in the USA ein, und klicken Sie auf Fertig.

    Kopfzeile

    Sie haben ein Dashboard aus einer Webkarte erstellt, die Sie mit ArcGIS Living Atlas-Layern mit Live-Daten zu aktuellen Waldbränden erstellt haben. Sie haben das Kartenelement in Ihrem Dashboard mit Werkzeugen so konfiguriert, dass Ihre Zielgruppe die Karte interaktiv nutzen kann, und Sie haben eine Kopfzeile hinzugefügt, mit der Sie beschreiben, welche Informationen Ihre Zielgruppe im Dashboard erwarten kann.

    Als Nächstes fügen Sie dem Dashboard ein Indikatorelement hinzu.

Ein Indikatorelement hinzufügen

Ein Dashboard besteht aus mindestens einem Element, das verschiedene Visualisierungen enthält. Derzeit besteht Ihr Dashboard aus einem Kartenelement. In diesem Abschnitt fügen Sie ein Indikatorelement hinzu. Ein Indikator ist eine Kachel, die Sie zu Ihrem Dashboard hinzufügen können, um die numerischen Attribute einzelner Features oder eine Summenstatistik anzuzeigen.

  1. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste des Dashboards auf Element hinzufügen.

    "Element hinzufügen" in der Werkzeugleiste des Dashboards

    Tipp:

    Wenn der Name des Werkzeugs nicht angezeigt wird und Sie ihn anzeigen möchten, klicken Sie unten in der Werkzeugleiste auf Einblenden.

    Wenn Sie in der Werkzeugleiste des Dashboards auf die Schaltfläche Element hinzufügen klicken, wird die Karte grau, und die Schaltflächen zum Hinzufügen von Elementen sind nun an den Kanten des Kartenelements sichtbar.

  2. Klicken Sie im unteren Bereich der Karte auf die Schaltfläche "Element hinzufügen".

    Schaltfläche "Hinzufügen" unten im Dashboard

  3. Wählen Sie im angezeigten Menü Indikator aus.

    Option "Indikator hinzufügen"

    Daraufhin wird das Fenster Layer auswählen angezeigt. Wählen Sie in diesem Fenster die Daten aus, die für den Indikator verwendet werden sollen.

  4. Blenden Sie USA Current Wildfires ein, und wählen Sie Current Incidents aus.

    "USA Current Wildfires" eingeblendet und "Current Incidents" ausgewählt

    Das Fenster Indikator wird geöffnet. In diesem Fenster haben Sie verschiedene Möglichkeiten, das Element zu konfigurieren. So können Sie beispielsweise den Elementtitel formatieren und auswählen, welche Daten angezeigt werden sollen. Als Nächstes konfigurieren Sie den Indikator so, dass die Anzahl der aktuellen Waldbrände im Kartenbereich angezeigt werden. Dann formatieren Sie den Text rot und fügen ein Symbol für Brände ein.

    In der Standardkonfiguration für den Indikator ist die anzuzeigende Anzahl bereits als Anzahl der Ereignisse festgelegt.

    Hinweis:

    Da diese Daten regelmäßig aktualisiert werden, können die angezeigten Daten von der Anzeige abweichen.

    Indikatorfenster beim ersten Öffnen

    Als Nächstes bearbeiten Sie den Indikatortext, um Kontextinformationen zur Bedeutung der Zahlen bereitzustellen. Später im Lernprogramm konfigurieren Sie den Indikator so, dass er mit der Karte verknüpft wird, sodass die Zahl die Kartenausdehnung angibt.

  5. Klicken Sie auf die Registerkarte Indikator. Geben Sie unter Text oben den Text Number of wildfires ein. Geben Sie unter Text unten den Text in the current map extent ein.

    Der eingegebene Text oben und unten auf der Registerkarte "Indikator"

    Den Text, den Sie unter Text oben eingegeben haben, wird im Indikatorelement über der Zahl angezeigt, und der Text, den Sie unter Text unten eingegeben haben, wird unter der Zahl angezeigt. Text Mitte ist derzeit so eingestellt, dass der Zählwert der Ereignisse im Layer Current Incidents angezeigt wird.

    Als Nächstes legen Sie für die Schriftfarbe des Indikators einen Rotton fest.

  6. Klicken Sie unter Text Mitte auf die Schaltfläche Textfarbe, geben Sie unter HEX den Code bd3e3e ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    "HEX" für "Text Mitte" auf Rotton festgelegt

    Die Schrift für den Indikator wird nun in Rot angezeigt.

  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Symbol hinzufügen.

    "Symbol hinzufügen" im Bereich "Indikatoroptionen"

  8. Blenden Sie im Bereich Ein Symbol auswählen die Option Lösungen ein, und wählen Sie das Feuersymbol aus.

    Feuersymbol unter "Lösungen"

  9. Klicken Sie auf OK.

    Daraufhin werden unter Symbol weitere Optionen angezeigt.

  10. Klicken Sie unter Füllung auf die Dropdown-Liste "Farbe", geben Sie unter Hex, den Code bd3e3e ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    Nun stimmt die Farbe des Feuersymbols mit der Schriftfarbe des Indikators überein.

    Formatierter Indikator

    Da die Karte Live-Daten enthält, ist es hilfreich, wenn Sie eine Möglichkeit schaffen, Ihrer Zielgruppe mitzuteilen, wann die Daten zuletzt aktualisiert wurden.

  11. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein. Aktivieren Sie im Bereich Allgemeine Optionen die Option Letzte Aktualisierung – Text.

    "Letzte Aktualisierung – Text" aktiviert im Bereich "Allgemeine Optionen"

  12. Klicken Sie auf Fertig.

    Daraufhin wird das Indikatorelement zum Dashboard hinzugefügt.

    Zum Dashboard hinzugefügtes Indikatorelement

Ein Reihen-Diagramm-Element hinzufügen

Im Folgenden fügen Sie ein Reihen-Diagramm-Element hinzu, in dem die zehn größten aktuellen Waldbrände nach Umfang angezeigt werden. In einem Reihen-Diagramm wird mindestens eine Reihe von Datenpunkten entlang einer horizontalen X-Achse und einer vertikalen Y-Achse visualisiert.

  1. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste des Dashboards auf Element hinzufügen.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen" rechts neben dem Indikatorelement, und wählen Sie Reihen-Diagramm aus.

    "Reihen-Diagramm" im Fenster "Element hinzufügen" rechts neben dem Indikatorelement

  3. Blenden Sie im Fenster Layer auswählen den Layer USA Current Wildfires ein, und wählen Sie Current Perimeters aus.

    Daraufhin wird das Fenster Reihen-Diagramm angezeigt.

  4. Legen Sie im Bereich Datenoptionen die folgenden Parameter fest:
    • Wählen Sie unter Kategorien aus die Option Features aus.
    • Wählen Sie unter Kategoriefeld die Option Incident Name aus.
    • Klicken Sie unter Reihe auf Reihen hinzufügen, und wählen Sie Calculated Acres aus.

    Bereich "Datenoptionen" mit der Festlegung "Features", "Kategoriefeld" mit der Festlegung "Incident Name" und "Reihe" mit der Festlegung "Calculated Acres"

    Als Nächstes legen Sie fest, dass im Diagramm nur die zehn Brände mit den größten Umfängen angezeigt werden.

  5. Klicken Sie für Sortieren nach auf Feld hinzufügen, und wählen Sie Calculated Acres aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Sortieren, und wählen Sie Absteigend sortieren aus.

    "Feld hinzufügen" für "Sortieren nach" und "Absteigend sortieren"

  6. Geben Sie für Maximale Kategorien den Wert 10 ein.

    Als Nächstes formatieren Sie das Diagramm so, dass es zu den anderen Farben in Ihrem Dashboard passt.

  7. Klicken Sie auf die Registerkarte Reihe. Klicken Sie unter Balkenfarben auf die vorhandene Farbe. Geben Sie unter Hex den Wert bd3e3e ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    "Farbe" unter "Balkenfarben" auf der Registerkarte "Reihe" auf einen Rotton festgelegt

  8. Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein. Klicken Sie im Bereich Allgemeine Optionen für den Abschnitt Titel auf die Schaltfläche Bearbeiten.

    Schaltfläche "Bearbeiten" für den Titel auf der Registerkarte "Allgemein"

  9. Geben Sie im Text-Editor Current 10 largest wildfires in the USA ein.
  10. Markieren Sie den Text. Klicken Sie für Absatz auf das Dropdown-Menü, und wählen Sie Heading 3 aus.

    Titeltextformat auf Überschrift 3 festgelegt

    Eines der wichtigsten Merkmale eines Dashboards ist, dass Elemente in einem Dashboard verknüpft werden können. Als Nächstes konfigurieren Sie die Diagrammaktionen so, dass Ihre Zielgruppe das Diagramm interaktiv nutzen kann und dass sich die Ausdehnung der Karte im Dashboard ändert.

  11. Klicken Sie auf die Registerkarte Aktionen.
  12. Blenden Sie den Bereich Schwenken ein, und aktivieren Sie die Karte Current wildfire map. Blenden Sie den Bereich Zoomen ein, und aktivieren Sie die Karte Current wildfire map.

    "Current wildfire map" unter "Schwenken und zoomen" auf der Registerkarte "Aktionen" aktiviert

    Damit ist die Konfiguration des Reihen-Diagramm-Elements abgeschlossen.

  13. Klicken Sie auf Fertig.
  14. Klicken Sie im Dashboard auf einen der Balken im Diagramm.

    Ausgewähltes Diagramm, und Karte, die auf den ausgewählten Waldbrand gezoomt wurde

    Daraufhin wird die Karte auf den Waldbrand gezoomt, den Sie im Balkendiagramm ausgewählt haben.

  15. Klicken Sie erneut auf den Balken, um die Auswahl aufzuheben und die Karte wieder mit der vorherigen Ausdehnung anzuzeigen.

Ihr Dashboard enthält nun drei Elemente: eine Karte, einen Indikator und ein Reihen-Diagramm. Als Nächstes konfigurieren Sie das Kartenelement so, dass es mit dem Indikatorelement verknüpft ist.

Eine Kartenaktion und ein Kartendesign festlegen

Aktionen lassen sich in Dashboards für ein interaktiveres Erlebnis konfigurieren. Wenn Aktionen aktiviert sind, werden bei der interaktiven Nutzung eines Elements (z. B. beim Ändern der Ausdehnung in einem Kartenelement) die Daten in einem anderen Element (z. B. der Zahlenwert eines Indikators) automatisch aktualisiert. In diesem Abschnitt konfigurieren Sie den Wert im Indikatorelement so, dass er sich je nach der Anzahl der Features in der Kartenausdehnung ändert.

  1. Zeigen Sie auf den oberen Rand der Karte, sodass das Menü Optionen angezeigt wird, und klicken Sie auf Konfigurieren.

    Schaltfläche "Konfigurieren"

  2. Klicken Sie im Fenster Current wildfire map auf die Registerkarte Kartenaktionen.
  3. Klicken Sie im Bereich Kartenaktionen auf Filtern, und aktivieren Sie die Option Indicator (1).

    "Indicator (1)" unter "Filtern" auf der Registerkarte "Kartenaktionen" aktiviert

  4. Klicken Sie auf Fertig.
  5. Vergrößern und verkleinern Sie die Ansicht der Karte, und achten Sie auf das Indikatorelement.

    Indikatorwert wird mit Änderung der Ausdehnung aktualisiert

    Die Anzahl der Ereignisse ändert sich, wenn Sie die Ausdehnung der Karte ändern.

    Als Nächstes konfigurieren Sie das Design des Dashboards. Dadurch ändert sich das Aussehen der Anwendung insgesamt. Durch Festlegen eines Designs werden verschiedene Designelemente eines Dashboards (wie Schriftart und Hintergrundfarbe) mit einem Klick aktualisiert.

  6. Klicken Sie in der Werkzeugleiste des Dashboards auf Design. Wählen Sie unter Layout als Design die Option Dunkel aus.

    Festlegung von "Dunkel" unter "Design" im Bereich "Design"

    Daraufhin wird das Design des Dashboards aktualisiert.

    Als Nächstes passen Sie die Größe der Dashboard-Elemente an, sodass das Hauptaugenmerk auf dem Kartenelement liegt. Wenn Sie die Größe eines Elements ändern möchten, zeigen Sie mit der Maus auf den vertikalen oder horizontalen Rahmen des Elements, bis anstelle des Mauszeigers ein Fadenkreuz angezeigt wird. Ziehen Sie dann den Rahmen, bis das Element die gewünschte Größe aufweist. Beim Ziehen eines Elementrahmens wird angezeigt, wie viel Prozent der Zeile oder Spalte vom Element belegt wird.

  7. Ziehen Sie die horizontale Trennlinie unter der Karte auf etwa 66 Prozent.

    Horizontale Trennlinie auf 66 Prozent gezogen

  8. Ziehen Sie die Trennlinie zwischen dem Indikator und dem Balkendiagramm auf 25 Prozent.
  9. Klicken Sie ggf. auf die Standardausdehnung, um zur standardmäßigen Kartenausdehnung zurückzukehren.

    Schaltfläche "Standardausdehnung"

    Das Dashboard ist nun fertig.

    Fertiggestelltes Dashboard

  10. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste "Dashboard" auf Speichern und anschließend auf Speichern.

    "Speichern" im Menü "Speichern" auf der Werkzeugleiste des Dashboards

Das Dashboard freigeben

Legen Sie die Einstellung der Dashboardfreigabe so fest, dass das Dashboard von allen Benutzern angezeigt werden kann. Zudem testen Sie die URL, um sich zu vergewissern, dass die Anwendung wie erwartet funktioniert.

  1. Klicken Sie am oberen Bildschirmrand auf die Menüschaltfläche und dann auf Details zu Dashboard-Elementen.

    "Details zu Dashboard-Elementen" im Menü

    Die Elementseite für Ihr Dashboard wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Freigeben.

    Schaltfläche "Freigeben" auf der Elementseite des Dashboards

  3. Wählen Sie im Fenster Freigeben die Option Alle (öffentlich) aus, und klicken Sie auf Speichern.
  4. Klicken Sie auf Dashboard anzeigen.

    Daraufhin wird das Dashboard auf einer neuen Registerkarte angezeigt. Das bekommt Ihre Zielgruppe zu sehen, wenn Sie den Link für die Zielgruppe freigeben. Wenn Sie sich vergewissern möchten, dass Sie die Karten- und Dashboard-Einstellungen so festgelegt haben, dass alle Benutzer das Dashboard anzeigen können, testen Sie den Link im Inkognito-Modus Ihres Browsers.

  5. Kopieren Sie die URL des Dashboards.
  6. Öffnen Sie ein neues Fenster im Inkognito-Modus. Fügen Sie die URL im Fenster im Inkognito-Modus ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
    Tipp:

    Bei den meisten Browsern können Sie ein neues Fenster im Inkognito-Modus öffnen, indem Sie die Tastenkombination Strg+Umschalt+N drücken. Wenn Sie einen Mac verwenden, drücken Sie Cmd+Umschalt+N, um ein neues Fenster im Inkognito-Modus zu öffnen.

  7. Erkunden und testen Sie das Dashboard, um sicherzustellen, dass es wie erwartet funktioniert.

    Wenn das Dashboard angezeigt wird und wie erwartet funktioniert, können Sie die Dashboard-URL freigeben.

In diesem Lernprogramm haben Sie eine Karte erstellt, die einen Live-Feed-Layer enthält, auf dem aktuelle Waldbrände in den Vereinigten Staaten angezeigt werden. Ferner haben Sie ein Dashboard erstellt und ein Karten-, Indikator- und Reihen-Diagramm-Element konfiguriert. Außerdem haben Sie Kartenaktionen konfiguriert, sodass die Elemente verknüpft wurden und das Dashboard nun interaktiv genutzt werden kann. Und schließlich haben Sie die Freigabeeinstellung für das Dashboard festgelegt und den Link vor der Freigabe getestet.

Anhand der folgenden Fragestellungen können Sie das von Ihnen erstellte Dashboard weiter erkunden:

  • Gibt es Bundesstaaten mit mehreren aktiven Waldbränden? Haben diese einen großen oder einen kleinen Umfang?
  • Gibt es Waldbrand-Cluster?
  • Sind Muster hinsichtlich der Position von Waldbränden zu erkennen?
  • Wo befindet sich aktuell der größte Waldbrand? Stellt dieser eine potenzielle Bedrohung für städtische oder vorstädtische Gebiete dar?

Dashboards bieten eine umfassende Ansicht Ihrer Daten und wichtige Einblicke, sodass Sie auf einen Blick Entscheidungen treffen können. Sie sind intuitiv und für viele Zielgruppen leicht verständlich. Nachdem Sie grundlegende Dinge rund um die Erstellung eines Dashboards kennengelernt haben, können Sie als Zusatzaufgabe versuchen, ein Dashboard für einen anderen Live-Feed-Layer oder ein Dashboard mit dem Fokus auf einem einzelnen Bundesstaat zu erstellen.

Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.