Tabellendaten mit einem räumlichen Layer verbinden
Video
Dieses Lernprogramm ist auch als Video verfügbar.
Nach übereinstimmenden Feldern suchen
Damit zwei Layer verbunden werden können, muss sich in den beiden Layern ein übereinstimmendes Feld befinden. Im Folgenden suchen Sie nach einem Feld, das sowohl in einem räumlichen "Countries"-Layer als auch in einem nichträumlichen "Flood"-Layer enthalten ist.
- Laden Sie die .zip-Datei RiverFloods herunter, und entpacken Sie sie an einen Speicherort auf dem Computer, z. B. Laufwerk C.
- Öffnen Sie den entpackten OrdnerRiverFloods, und doppelklicken Sie auf RiverFloods.aprx, um das Projekt in ArcGIS Pro zu öffnen.
- Wenn Sie dazu aufgefordert werden, melden Sie sich mit Ihrem ArcGIS-Konto an.
Hinweis:
Wenn Sie über keinen Zugriff auf ArcGIS Pro oder über kein ArcGIS-Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.
Eine Weltkarte wird angezeigt.
Die Karte enthält einen Grundkarten-Layer (Weltkarte in Atlasdarstellung), einen Feature-Layer (Countries) und einen Standalone-Tabellen-Layer (global_flood_risk.csv).
Die .csv-Datei gilt als Standalone-Tabelle, da sie nur Tabellendaten enthält. Im Gegensatz dazu enthalten Feature-Layer wie Countries sowohl räumliche Informationen (die Form und die jeweilige Lage der auf der Karte sichtbaren Länder) als auch Tabelleninformationen (eine Attributtabelle).
Hinweis:
Der Layer Countries stammt aus dem frei zugänglichen Dataset Natural Earth. Global_flood_risk.csv stammt vom World Resources Institute. Das Dataset hat den Namen "Aqueduct Global Flood Risk Country Rankings" und wurde von Hessel Winsemius, Senior Researcher bei Deltares, und Phillip Ward, Senior Researcher beim Institute for Environmental Studies der VU Amsterdam, erstellt.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf Countries, und wählen Sie Attributtabelle aus.
Die Attributtabelle wird unterhalb der Karte angezeigt.
- Führen Sie einen Bildlauf durch die Tabelle durch, um sich alle Felder anzusehen.
Die Tabelle enthält zahlreiche Felder zum Speichern von Ländernamen, darunter SUBUNIT, NAME und NAME_LONG.
Zudem sind mehrere Namensfelder vorhanden, da es für die Namen einiger Länder mehrere Schreibweisen gibt. Aufgrund der fehlenden Standardisierung sind Ländernamen nicht die einfachste Wahl für Join-Felder. Die Tabelle enthält erfreulicherweise auch zahlreiche Felder mit verschiedenen Ländercodeversionen, z. B. FIPS_10_, ISO_A2 und ISO_A3. Ein Code-Feld eignet sich gut als Join-Feld, da dessen Werte eindeutig und standardisiert sind.
Im Folgenden rufen Sie die Tabelle global_flood_risk.csv auf, um nachzusehen, ob sie eines der Code-Felder des Layers Countries enthält.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf global_flood_risk.csv, und wählen Sie Öffnen aus.
Die Tabelle enthält nur die drei Felder Rank, Country und Current annual average population affected by river floods. Leider enthält sie keine Felder für Ländercodes. Daher müssen Sie Country als Join-Feld verwenden. Mit diesem Feld werden Sie wahrscheinlich keine exakte Übereinstimmung finden, aber möglicherweise eine Annäherung.
- Führen Sie einen Bildlauf durch die Tabelle global_flood_risk.csv durch, und achten Sie darauf, wie die Ländernamen formatiert sind.
Namen wie Egypt, Arab Rep., Congo, Dem. Rep. und Russian Federation sind als Beispiele hervorgehoben.
- Klicken Sie auf der Karte auf Ägypten. Führen Sie einen Bildlauf durch das Pop-up durch, um die verschiedenen Namensfelder miteinander zu vergleichen.
NAME_SORT ist das einzige Feld, in dem der Name "Egypt" wie im Layer global_flood_risk.csv formatiert ist.
- Klicken Sie auf der Karte auf einige andere Länder, um das Feld NAME_SORT mit dem Namen in der Spalte Country in der .csv-Datei zu vergleichen.
Die meisten Namen stimmen überein. Als Nächstes versuchen Sie, die beiden Tabellen mithilfe der übereinstimmenden Werte in den Feldern Country und NAME_SORT zu verbinden.
- Schließen Sie das Pop-up.
Standalone-Tabelle mit dem Feature-Layer verbinden
Im Folgenden verbinden Sie mit dem Werkzeug Verbindung hinzufügen Felder aus der Tabelle global_flood_risk.csv mit der Attributtabelle des Layers Countries.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf Countries, zeigen Sie auf Verbindungen und Beziehungen, und wählen Sie Verbindung hinzufügen aus.
Das Fenster Verbindung hinzufügen wird angezeigt.
- Achten Sie darauf, dass im Fenster Verbindung hinzufügen die Option Eingabetabelle auf Countries festgelegt ist.
Dieser Layer soll die verbundenen Felder erhalten.
- Geben Sie unter Eingabe-Join-Feld den Namen NAME_SORT ein.
Der Feldname wird bei der Eingabe automatisch vervollständigt.
- Wählen Sie als Join-Tabelle die Tabelle global_flood_risk.csv aus.
Dieser Layer soll die verbundenen Felder bereitstellen.
- Wählen Sie als Join-Tabellen-Feld das Feld Country aus.
Beim Verbindungsvorgang können nur Datensätze verbunden werden, bei denen die Felder NAME_SORT und Country übereinstimmen. Bei diesem ersten Versuch behalten Sie nur Länder bei, für die eine Übereinstimmung gefunden wurde. So lässt sich einfacher ermitteln, für welche Länder es keine Übereinstimmung gibt.
- Deaktivieren Sie Alle Ziel-Features beibehalten.
- Klicken Sie auf OK.
Ergebnisse überprüfen
Die Karte sieht nun anders aus. Einige Gebiete wie die Vereinigten Staaten und Grönland sind nun im goldfarbenen Layer Countries nicht mehr enthalten. Grönland fehlt, weil das Land im Layer global_flood_risk.csv nicht enthalten ist. Die Vereinigten Staaten fehlen, weil der Name in den Feldern Country und NAME_SORT unterschiedliche formatiert ist.
Als Nächstes überprüfen Sie die verbundenen Felder, um nach weiteren Ländern zu suchen, für die es keine Übereinstimmung gibt.
- Unterhalb der Attributtabelle global_flood_risk.csv wird die Anzahl der Datensätze angezeigt.
Laut der Anzeige enthält die Tabelle 163 Zeilen – oder Länder.
- Klicken Sie oberhalb der Tabelle auf Countries, um zur Attributtabelle Countries zu wechseln.
Diese Tabelle enthält 159 Zeilen.
Das bedeutet, dass beim Verbinden für 159 von 163 möglichen Ländern eine Übereinstimmung gefunden wurde. Für vier Länder gab es keine Übereinstimmung.
Hinweis:
Wenn Sie Alle Ziel-Features beibehalten aktiviert lassen, werden 255 Datensätze gefunden, d. h. der gesamte Layer Countries.
Als Nächstes ermitteln Sie nun, welche Länder fehlen.
- Führen Sie einen Bildlauf zum Ende der Tabelle Countries durch.
Die drei Felder aus der .csv-Datei, die verbunden wurden, befinden sich am Tabellenende. Bei einem der Felder handelt es sich praktischerweise um das Feld Rank. Damit lassen sich die fehlenden Features finden.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spaltenüberschrift Rank, und wählen Sie Aufsteigend sortieren aus.
- Führen Sie einen Bildlauf durch das Feld Rank durch, um nach den Lücken in den Zahlen zu suchen.
Im Feld "Rank" fehlen die folgenden Zahlen: 18, 94, 141 und 158. Diese Zahlen entsprechen den folgenden Ländern in der .csv-Tabelle:
Rangstufe Land 18
United States
94
Tschechische Republik
141
Eswatini
158
Brunei Darussalam
Diese vier Länder sind in der Verbindung nicht enthalten.
Die Verbindung entfernen und die Tabelle bearbeiten
Der erste Versuch einer Tabellenverbindung ist in der Regel nicht ganz zufriedenstellend. Daher entfernen Sie im Folgenden die Verbindung, bearbeiten die Namen der vier fehlenden Länder und stellen die Verbindung erneut her.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf Countries, zeigen Sie auf Verbindungen und Beziehungen, und wählen Sie Alle Verbindungen entfernen aus.
- Klicken Sie im Fenster Verbindungen entfernen auf Ja.
Daraufhin werden die drei zusätzlichen Felder in der Attributtabelle Countries nicht mehr angezeigt. In der Karte werden wieder alle Länder angezeigt.
- Klicken Sie auf der Karte auf Vereinigte Staaten. Suchen Sie im Pop-up nach dem Feld NAME_SORT, indem Sie einen Bildlauf um etwa ein Drittel der Listenlänge nach unten durchführen.
Das Attribut für NAME_SORT lautet United States of America. In global_flood_risk.csv lautet das Attribut für Country dagegen United States. Die beiden Attribute müssen exakt übereinstimmen, damit sie verbunden werden können. Daher bearbeiten Sie als Nächstes eine der Tabellen so, dass die Attribute übereinstimmen.
- Schließen Sie das Pop-up.
Am einfachsten ist es, den räumlichen Layer Countries zu bearbeiten, da er direkt in ArcGIS Pro bearbeitet werden kann. In diesem Fall ist der räumliche Layer jedoch die verlässlichere Quelle, was Ländernamen betrifft. Daher bearbeiten Sie stattdessen die .csv-Datei außerhalb von ArcGIS Pro.
- Klicken Sie im Bereich Katalog auf der Registerkarte Projekt auf den Pfeil neben Ordner, um den Ordner einzublenden.
- Blenden Sie außerdem den Ordner RiverFloods ein.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf global_flood_risk.csv, und wählen Sie Im Datei-Explorer anzeigen aus.
Daraufhin wird der Ordner RiverFloods, den Sie zu Beginn des Lernprogramms heruntergeladen und entpackt haben, im Datei-Explorer auf Ihrem Computer angezeigt.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf global_flood_risk.csv, und öffnen Sie die Datei mit Editor oder einem anderen Text-Editor.
- Suchen Sie in der .csv-Datei nach Zeile 18.
- Bearbeiten Sie den Text in dieser Zeile. Ersetzen Sie dabei United States durch United States of America.
- Ersetzen Sie in Zeile 94 Czech Republic durch Czechia.
"Czechia" wurde 2016 von der tschechischen Regierung als der offizielle englische Kurzname genehmigt.
- Ersetzen Sie in Zeile 141 Swaziland durch eSwatini.
Swasiland hat seinen Namen 2018 in Eswatini geändert. Im Layer Countries wird hierfür eine andere Schreibweise ("eSwatini") verwendet.
- Ersetzen Sie in Zeile 158 Brunei Darussalam durch Brunei.
Brunei Darussalam ist der offizielle Name von Brunei.
- Speichern und schließen Sie die .csv-Datei.
Die Verbindung wiederholen
Als Nächstes aktualisieren Sie die .csv-Tabelle in ArcGIS Pro, sodass die bearbeiteten Ländernamen angezeigt werden, und wiederholen die Verbindung.
- Wechseln Sie in ArcGIS Pro in der Tabellensicht zur Tabelle global_flood_risk.csv.
- Klicken Sie in der unteren Ecke unterhalb der Tabelle auf die Schaltfläche Aktualisieren.
Die Tabelle wird aktualisiert und enthält nun die bearbeiteten Werte.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf Countries, zeigen Sie auf Verbindungen und Beziehungen, und wählen Sie Verbindung hinzufügen aus.
- Legen Sie im Fenster Verbindung hinzufügen die folgenden Parameter fest:
- Wählen Sie als Eingabetabelle Countries aus.
- Wählen Sie für Eingabe-Join-Feld NAME_SORT aus.
- Wählen Sie als Join-Tabelle die Tabelle global_flood_risk.csv aus.
- Wählen Sie als Join-Tabellen-Feld das Feld Country aus.
Diesmal können Sie sich auf Ihre Verbindung und das Endergebnis besser verlassen, und Sie möchten alle 255 Länder aus dem räumlichen Layer beibehalten, auch wenn nur 163 Länder Informationen zu Überschwemmungslagen enthalten.
- Lassen Sie Alle Ziel-Features beibehalten aktiviert.
- Klicken Sie auf Verbindung überprüfen.
Ein Meldungsfenster wird angezeigt.
- Führen Sie einen Bildlauf zum Ende des Fensters Meldungen durch.
In der vorletzten Zeile steht: Mit einer Eins-zu-Eins-Verbindung wurden 163 Datensätze abgeglichen.
Aus dieser Zahl geht hervor, dass die Verbindung vollkommen zufriedenstellend ist.
- Klicken Sie auf Schließen.
- Klicken Sie im Fenster Verbindung hinzufügen auf OK.
- Schließen Sie die Tabelle global_flood_risk.csv.
- Führen Sie in der Attributtabelle Countries einen Bildlauf bis zum Ende durch, und vergewissern Sie sich, dass die drei neuen Felder angezeigt werden.
Einige Länder (z. B. Bermuda, Grönland und Singapur) enthalten NULL-Werte für die verbundenen Felder, da sie in global_flood_risk.csv nicht vorhanden waren.
- Schließen Sie die Attributtabelle Countries.
Hinweis:
Mit dem Werkzeug Verbindung hinzufügen hergestellte Verbindungen sind keine permanenten Verbindungen. Daher konnten Sie Ihre erste Verbindung entfernen. Wenn Sie aus der Verbindung eine permanente Verbindung machen möchten, können Sie den Layer Countries mit dem Werkzeug Features exportieren oder Features kopieren exportieren oder die Verbindung mit dem Werkzeug Feld verbinden statt mit dem Werkzeug Verbindung hinzufügen herstellen.
Die Ergebnisse visualisieren
Abschließend visualisieren Sie eines der verbundenen Felder auf der Karte.
- Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf Countries, und wählen Sie Symbolisierung aus.
Der Bereich Symbolisierung wird angezeigt.
- Wählen Sie im Bereich Symbolisierung für Primäre Symbolisierung den Eintrag Nicht klassifizierte Farben aus.
- Wählen Sie unter Feld die Option Current annual average population affected by river floods aus.
Da dieses Feld kein Verhältnis, sondern eine Anzahl darstellt, muss die Symbolisierung normalisiert werden. Zum Normalisieren der Werte teilen Sie die betroffene Bevölkerung durch die Gesamtbevölkerung.
- Wählen Sie unter Normalisierung die Option POP_EST aus.
Auf der Karte wird das höchste Risiko für eine Überschwemmung an einem Fluss pro Kopf in Bangladesch angezeigt.
- Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf die Schaltfläche Projekt speichern.
In diesem Lernprogramm haben Sie Folgendes gelernt:
- Suchen nach übereinstimmenden Feldern in zwei Tabellen
- Verwenden des Feldes Verbindung hinzufügen, um Felder aus einer Tabelle in einer anderen Tabelle hinzuzufügen
- Bewertung des Erfolgs einer Verbindung
- Entfernen einer Verbindung
- Bearbeiten einer .csv-Datei und aktualisieren der Ansicht in ArcGIS Pro
- Symbolisieren eines Feature-Layers mit einem verbundenen Feld
Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.