Die Daten erkunden

Zunächst erkunden Sie eine Karte, um sich mit dem Untersuchungsgebiet vertraut zu machen. Dann erfahren Sie mehr über Stickstoff und untersuchen die Muster der Stickstoffoxide in den Niederlanden.

Das Untersuchungsgebiet genauer erkunden

Das Untersuchungsgebiet für dieses Lernprogramm sind die Niederlande. Ein großer Teil der niederländischen Landschaft besteht aus Poldern – niedrigen Landflächen, die dem Meer abgewonnen wurden und durch Deiche geschützt sind. Außerdem gibt es viele weite Felder mit Kühen, Schafen und Nutzpflanzen. Die Landwirtschaft ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Niederlande. Das Land ist auch für seine Wasserbewirtschaftung bekannt, da ein Großteil des Landes unter dem Meeresspiegel liegt.

Sie öffnen eine Web-App, die Satellitenbilder der Niederlande enthält, und beantworten einige Fragen zu dem Gebiet.

  1. Öffnen Sie die Web-App Satellite View of the Netherlands.

    Die App enthält eine Karte mit den Niederlanden als Mittelpunkt. Sie verwenden ein Lesezeichen, um den Interessenbereich zu vergrößern.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Lesezeichen öffnen.

    Schaltfläche "Lesezeichen öffnen"

  3. Wählen Sie in der Liste der Lesezeichen The Netherlands aus.

    Lesezeichen "The Netherlands"

    Die Karte wird auf die Niederlande gezoomt.

    Auf die Niederlande gezoomte Karte mit Satellitenbildern

  4. Verwenden Sie zum Schwenken und Zoomen der Karte die Maus oder die Navigationstasten in der App.

    Die Karte enthält ein Gebiet, die als "Veluwe" beschriftet ist. Als Nächstes erkunden Sie dieses Gebiet.

  5. Wählen Sie in der Liste der Lesezeichen The Veluwe aus.

    Die Karte zoomt auf das Gebiet.

    Die Veluwe auf der Karte

    Beantworten Sie anhand der Satellitenbilder die folgenden Fragen:

    • Frage 1: Welche Art von Landschaft ist die Veluwe Ihrer Meinung nach? Ist sie von Landwirtschaft, Wald oder Stadt geprägt?
    • Frage 2: Warum glauben Sie, dass dieses Gebiet für dieses Lernprogramm zu den Umweltauswirkungen von Stickstoff wichtig ist?

    Mögliche Antworten auf die Fragen sind am Ende des Lernprogramms aufgeführt.

  6. Schließen Sie die Web-App "Satellite View of the Netherlands".

Stickstoffoxid-Daten untersuchen

Nachdem Sie das Untersuchungsgebiet genauer erkundet haben, befassen Sie sich mit dem Schwerpunkt dieses Lernprogramms: Stickstoff.

An sich ist Stickstoff kein schädliches Element. Tatsächlich bestehen rund 78 Prozent der Luft um uns herum aus Stickstoff. Stickstoff kann jedoch Verbindungen mit Sauerstoff eingehen, die zu Stickstoffoxiden (NOX) und Distickstoffoxid (N2O) führen, sowie mit Wasserstoff, woraus Ammoniak (NH3) entsteht. In großen Mengen sind diese Verbindungen schädlich für die Umwelt.

Diese Verbindungen haben unterschiedliche Ursprünge. Stickstoffoxide entstehen hauptsächlich in der Industrie und durch Verkehr. Ammoniak wird überwiegend durch Tierdünger und in der Landwirtschaft erzeugt.

Die Stickstoffverschmutzung ist ein brisantes Thema in den Niederlanden, da dort die Stickstoffbilanz besonders hoch ist. Im Juni 2022 legten niederländische Politiker einen Plan vor, um die Stickstoffbelastung in naturnahen Gebieten bis 2030 um bis zu 70 Prozent zu reduzieren. Der niederländische Agrarsektor wäre von diesen Plänen am stärksten betroffen, und Landwirte und die Öffentlichkeit haben dagegen protestiert.

Als Nächstes erkunden Sie eine Web-App, die die Stickstoffoxid-Konzentrationen in den Niederlanden anzeigt.

  1. Öffnen Sie die Web-App Nitrogen Oxide in the Netherlands 2020.

    Die Karte in dieser App zeigt die Stickstoffoxid-Werte in den Niederlanden im Jahr 2020. Gebiete mit höheren Stickstoffoxid-Konzentrationen werden dunkelrot dargestellt.

    Karte der Niederlande mit Stickstoffoxid-Werten

    Die größte dunkelrote Fläche befindet sich im südwestlichen Teil des Landes, der den Hafen von Rotterdam umgibt. Rotterdam ist der größte Seehafen in Europa.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Lesezeichen öffnen, und wählen Sie Port of Rotterdam aus.

    Lesezeichen "Port of Rotterdam"

    Die Karte wird auf Rotterdam gezoomt.

    • Frage 3: Was glauben Sie, warum das Gebiet in der Nähe des Hafens von Rotterdam so hohe Stickstoffoxid-Werte aufweist?
  3. Wählen Sie in der Liste der Lesezeichen The Netherlands aus.

    Die Karte wird verkleinert, sodass das gesamte Land zu sehen ist.

    • Frage 4: Welche Muster lassen sich in der Verteilung der Stickstoffoxide im Land erkennen?
  4. Schließen Sie die Web-App "Nitrogen Oxide in the Netherlands".

Die Ammoniakwerte im Zeitverlauf vergleichen

Nachdem Sie nun die Muster der Verteilung der Stickstoffoxide untersucht haben, widmen Sie sich nun einer anderen umweltschädlichen Stickstoffverbindung: dem Ammoniak. Dazu vergleichen Sie die Ammoniakkonzentrationen in den Niederlanden in den Jahren 2012 und 2020, um festzustellen, ob es Veränderungen im Laufe der Zeit gibt.

  1. Öffnen Sie die Web-App Ammonia in the Netherlands 2012–2020.

    Diese Web-App zeigt die Ammoniakdaten in den Niederlanden. Wie bei der App für Stickstoffoxide weisen dunklere rote Gebiete auf höhere Konzentrationen hin. Die Grenze der Veluwe wird ebenfalls angezeigt.

    Die App bietet auch einen Schieberegler. Mit dem Schieberegler können Sie zwischen den Daten von 2012 und 2020 hin- und herwechseln. Standardmäßig werden die Daten aus dem Jahr 2012 angezeigt.

    Karte mit den Ammoniakkonzentrationen im Jahr 2012

    • Frage 5: Was lässt sich anhand der Daten aus dem Jahr 2012 über die Ammoniakkonzentrationen in der Veluwe sagen?
    • Frage 6: Fallen Ihnen noch andere Gebiete auf, wenn ja, welche? Weshalb?
  2. Ziehen Sie den Schieberegler rechts neben der Karte.

    Karte mit den Ammoniakkonzentrationen im Jahr 2020

    Jetzt werden die Daten zum Ammoniakvorkommen im Jahr 2020 angezeigt.

  3. Ziehen Sie den Schieberegler hin und her, um die Ammoniakkonzentrationen von 2012 und 2020 zu vergleichen.
    • Frage 7: Inwiefern haben sich die Ammoniakkonzentrationen zwischen 2012 und 2020 verändert?
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Lesezeichen öffnen, und wählen Sie The Veluwe aus. Verwenden Sie den Schieberegler, um die Ammoniakkonzentrationen in der Veluwe zwischen 2012 und 2020 zu vergleichen.
    • Frage 8: Gibt es in der Veluwe in diesem Zeitraum Veränderungen, wenn ja, welche?
  5. Schließen Sie die Web-App "Ammonia in the Netherlands 2012–2020".

Die Auswirkungen auf die Umwelt bewerten

Sie haben bisher die Konzentrationen von Stickstoffverbindungen in den Niederlanden untersucht. Doch welche Auswirkungen haben diese Konzentrationen auf die natürliche Umwelt? Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen Sie sich als Nächstes.

Stickstoff ist für das Pflanzenwachstum unverzichtbar und wird häufig in Düngemitteln verwendet. Zu viel Stickstoff kann jedoch schädlich sein. Einige Pflanzen, wie z. B. Wildblumen, wachsen am besten in Böden mit weniger Stickstoff. In Wäldern können junge Bäume absterben, wenn der Boden zu viel Stickstoff enthält. Gleichzeitig können Pflanzen, die in stickstoffreichen Böden gut gedeihen, wie z. B. Gras und Brennnesseln, im Übermaß wachsen und andere Pflanzenarten am Wachstum hindern, was zu einem Verlust der Artenvielfalt führt.

Auch einige Tierarten sind durch die Stickstoffbelastung gefährdet. Zu viel Stickstoff im Boden führt zu einem Rückgang des Kalkgehalts, den viele Vogelarten für gesunde Knochen und ihre Eier benötigen. Vögel in Gebieten mit hohen Stickstoffwerten entwickeln brüchige Knochen und legen Eier mit zu dünnen Schalen.

In diesem Abschnitt befassen Sie sich mit den Folgen der Stickstoffverschmutzung für den Ockerbindigen Samtfalter (Hipparchia semele), auch Rostbinde genannt. Die Raupen dieses Falters sind auf bestimmte Pflanzenarten angewiesen, deren Bestand aufgrund des Stickstoffüberschusses in der Umwelt zurückgegangen ist. Da es weniger Nahrung gibt, gibt es auch weniger Schmetterlinge. Mit einer Web-App ermitteln Sie die Anzahl der Vorkommen des Ockerbindigen Samtfalters in den Niederlanden und vergleichen diese mit den Ammoniakkonzentrationen.

  1. Öffnen Sie die Web-App Grayling Butterfly Occupancy and Ammonia in the Netherlands.

    Diese Karte zeigt die Ammoniakwerte in den Jahren 2012 und 2020, mit einem Schieberegler können Sie diese vergleichen. Außerdem enthält sie einen neuen Layer, der die Veränderungen in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit des Vorkommens des Ockerbindigen Samtfalters zwischen 2012 und 2020 anzeigt. Dieser Layer wird auf der Karte mit mehreren kleinen Quadraten angezeigt. Ein braunes Quadrat zeigt einen Rückgang des Schmetterlings zwischen den beiden Jahren an, während ein grünes Quadrat eine Zunahme anzeigt. Ein weißes Quadrat weist auf keine Veränderung hin.

    Karte mit dem Vorkommen des Ockerbindigen Samtfalters zwischen 2012 und 2020

    Bei der vollen Ausdehnung der Karte ist es schwierig, die einzelnen Quadrate zu erkennen. Außerdem decken die Quadrate nur Standorte ab, an denen der Ockerbindige Samtfalter vorkommt. Die größte Dichte an Quadraten befindet sich in der Veluwe, einem natürlichen Lebensraum für Wildtiere. Zoomen Sie auf die Veluwe.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Lesezeichen öffnen, und wählen Sie The Veluwe aus.

    Informationen zum Vorkommen von Schmetterlingen in der Veluwe

    Tipp:

    Um die Veränderungsrate für ein bestimmtes Quadrat zu sehen, klicken Sie auf das Quadrat, um das Pop-up zu öffnen.

    • Frage 9: Nimmt das Vorkommen des Ockerbindigen Samtfalters in der Veluwe zu oder ab? Fällt Ihnen schon etwas auf?
  3. Schwenken und zoomen Sie die Karte, um die Vorkommensraten des Falters in den gesamten Niederlanden zu untersuchen. Vergleichen Sie die Vorkommensraten mit den Ammoniakwerten in den umliegenden Gebieten.
    • Frage 10: Erkennen Sie eine allgemeine Zunahme oder Abnahme im Vorkommen des Ockerbindigen Samtfalters?
  4. Schließen Sie die Web-App "Grayling Butterfly Occupancy and Ammonia in the Netherlands".

Sie haben sich mit dem Untersuchungsgebiet vertraut gemacht, die Konzentrationen von Stickstoffverbindungen untersucht und diese Konzentrationen mit Veränderungen in der Fauna verglichen. Außerdem haben Sie auf der Grundlage Ihrer Beobachtungen mehrere Fragen beantwortet. Als Nächstes fassen Sie die Ergebnisse in einer Story in ArcGIS StoryMaps zusammen, um sie anderen präsentieren zu können.


Eine Story erstellen

Die Karten, die Sie erkundet haben, haben Ihnen einen Einblick in die Stickstoffverschmutzung und deren Auswirkungen auf die Fauna in den Niederlanden gegeben. Nun möchten Sie Ihr gesamtes Wissen in einer anschaulichen Darstellung zentral zusammenfassen, um Ihre Erkenntnisse auch anderen Personen zugänglich zu machen.

Das können Sie beispielsweise mit einer Story in ArcGIS StoryMaps. In Storys können Karten, Text, Bilder und andere Informationen zusammengeführt werden, um räumliche Daten auf aussagekräftige Weise zu präsentieren. Sie erstellen eine Story, in der Sie alle Karten, die Sie erkundet haben, präsentieren und erläuternde Texte hinzufügen.

Karten zu Ihren Favoriten hinzufügen

Bevor Sie mit der Story beginnen, fügen Sie die Karten, die Sie in diesem Lernprogramm erkundet haben, zu Ihrer Favoritenliste hinzu. Auf diese Weise können Sie die Karten später einfacher in die Story einfügen.

Sie können zwar jede Karte einzeln suchen und zu Ihrer Favoritenliste hinzufügen, der Einfachheit halber haben wir sie jedoch in einer Gruppe zusammengefasst, damit Sie von einer Seite aus auf alle Karten zugreifen können.

  1. Melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS-Organisationskonto an.
    Hinweis:

    Wenn Sie über kein Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

  2. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Suchschaltfläche.

    Schaltfläche "Suchen"

  3. Geben Sie in der Suchleiste den folgenden Text ein: Investigate how nitrogen impacts the environment, und drücken Sie die Eingabetaste.

    Standardmäßig wird nach Inhalten in Ihrer Organisation gesucht. Passen Sie die Sucheinstellungen an, um die gesuchte Gruppe zu finden.

  4. Klicken Sie in der Liste der Suchergebnisse auf Gruppen. Deaktivieren Sie unter Filter die Option Nur in [Name der eigenen Organisation] suchen.

    Suchparameter mit deaktivierter Option für die Suche nur in der eigenen Organisation

  5. Klicken Sie auf die Gruppe Investigate how nitrogen impacts the environment, deren Besitzer Learn_ArcGIS ist.

    Hervorgehobene Gruppe in den Suchergebnissen

    Die Gruppe enthält vier Elemente. Bei diesen Elementen handelt es sich um die Webkarten, die zur Erstellung der von Ihnen zuvor erkundeten Apps verwendet wurden.

  6. Klicken Sie unter Ausgewählte Gruppeninhalte bei Satellite View of the Netherlands auf die Schaltfläche Zu Favoriten hinzufügen.

    Schaltfläche "Zu Favoriten hinzufügen"

    Die Webkarte wird zu den Favoriten Ihres Kontos hinzugefügt. Sie können auf alle Inhalte in Ihren Favoriten zugreifen, indem Sie im Menüband auf Inhalt klicken und Eigene Favoriten auswählen. Beim Erstellen einer Story können Sie in Ihren Favoriten schnell nach Inhalten suchen.

  7. Fügen Sie die Webkarten Nitrogen Oxide in the Netherlands 2020, Ammonia in the Netherlands 2012-2020 und Grayling Butterfly Occupancy and Ammonia in the Netherlands zu Ihren Favoriten hinzu.

    Sie haben nun vier Webkarten zu Ihren Favoriten hinzugefügt.

Mit der Story beginnen

Als Nächstes beginnen Sie mit der Erstellung einer Story in ArcGIS StoryMaps. Sie fügen der Story ein paar grundlegende Details wie Titel und Untertitel hinzu. Zudem laden Sie eine Sammlung von Bildern herunter, die Sie der Story hinzufügen können.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Apps-Schaltfläche, und wählen Sie ArcGIS StoryMaps aus.

    ArcGIS StoryMaps-App

    ArcGIS StoryMaps wird auf einer neuen Registerkarte angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Neue Story, und wählen Sie Neu erstellen aus.

    Option "Neu erstellen"

    Der Story-Builder wird geöffnet. Zunächst fügen Sie der Story einen Titel und einen Untertitel hinzu.

  3. Klicken Sie auf Einen Titel für die Story hinzufügen, und geben Sie Nitrogen pollution in the Netherlands ein. Klicken Sie auf Mit einer kurzen Einführung oder einem Untertitel beginnen, und geben Sie The impact of nitrogen on Dutch fauna ein.

    Titel und Untertitel

    Der Hintergrund ist standardmäßig weiß. Sie laden eine Sammlung von Bildern herunter, die die Niederlande zeigen, und verwenden Sie eines davon als Titelbild, das über dem Titel angezeigt wird.

  4. Laden Sie nitrogen-pollution-images.zip herunter.
  5. Navigieren Sie zum heruntergeladenen Ordner. Extrahieren Sie den Ordner an einem Speicherort, den Sie sich gut merken können, beispielsweise im Ordner "Dokumente".

    Der Ordner enthält acht Bilder.

  6. Klicken Sie in der Story auf Titelbild oder Video hinzufügen.

    Schaltfläche "Titelbild oder Video hinzufügen"

    Das Fenster Ein Bild oder Video hinzufügen wird angezeigt.

  7. Klicken Sie auf Dateien durchsuchen. Navigieren Sie zu dutch-landscape-2, und doppelklicken Sie darauf.
  8. Klicken Sie im Fenster Bild oder Video hinzufügen auf Hinzufügen.

    Das Bild wird der Story hinzugefügt.

    Titelbild in der Story

Eine Einleitung hinzufügen

Als Nächstes erstellen Sie eine Einleitung, die den Kontext des Untersuchungsgebiets erläutert und die Satellitenkarte der Niederlande zeigt. Dazu fügen Sie zunächst eine Überschrift hinzu.

  1. Klicken Sie unter dem Titel und Untertitel neben Erzählen Sie Ihre Story auf die Schaltfläche Inhaltsblock hinzufügen.

    Schaltfläche "Inhaltsblock hinzufügen"

    Ein Menü mit Inhaltsoptionen wird angezeigt.

  2. Klicken Sie unter Standard auf Text.

    Option "Textinhaltsblock"

    Der Story wird ein Textinhaltsblock hinzugefügt. Es werden Formatierungsoptionen für den Text angezeigt.

  3. Klicken Sie in den Formatierungsoptionen auf Absatz, und wählen Sie Überschrift aus.

    Option "Überschrift"

  4. Geben Sie den Text Introduction to the Dutch landscape ein.

    Als Nächstes fügen Sie die Karte mit den Satellitenbildern hinzu, die Sie verwendet haben, um sich mit dem Untersuchungsgebiet vertraut zu machen. Sie haben diese Karte bereits zu Ihren Favoriten hinzugefügt, sodass Sie sie schnell aufrufen können.

    Um eine Karte zur Story hinzuzufügen und dabei die Option zum Einfügen von Text zu haben, fügen Sie einen Sidecar ein. Ein Sidecar ist ein Inhaltsblock, der Medien (wie z. B. Webkarten) und Text kombiniert.

  5. Zeigen Sie auf die Überschrift, die Sie gerade erstellt haben, und klicken Sie auf die Schaltfläche Inhaltsblock hinzufügen. Wählen Sie unter Immersiv auf die Option Sidecar aus.

    Option "Sidecar-Inhaltsblock"

    Das Fenster Layout auswählen wird geöffnet, das Optionen für die Darstellung der Karte in der Story enthält.

  6. Vergewissern Sie sich, dass die Option Verankert ausgewählt ist, und klicken Sie auf Fertig.

    Der Story wird ein leeres Sidecar hinzugefügt.

  7. Klicken Sie im Sidecar auf Hinzufügen, und wählen Sie Karte aus.

    Option "Karte" im Menü "Hinzufügen"

  8. Klicken Sie im Fenster Eine Karte hinzufügen auf Eigene Favoriten.

    Option "Eigene Favoriten"

    Die vier Karten, die Sie zuvor zu Ihren Favoriten hinzugefügt haben, werden aufgelistet.

  9. Klicken Sie auf die Karte Satellite View of the Netherlands.

    Das Fenster Aussehen der Karte anpassen wird angezeigt. Sie können das Aussehen der Karte ändern, bevor Sie sie zur Story hinzufügen.

  10. Zoomen Sie bei Bedarf näher auf die Niederlande. Klicken Sie auf Karte platzieren.

    Die Karte wird der Story hinzugefügt. In einem Bereich neben der Karte stehen Optionen zum Hinzufügen von Text bereit. Sie fügen einen Text ein, der die niederländische Landschaft und die Region Veluwe beschreibt.

  11. Kopieren Sie den folgenden Text, und fügen Sie ihn neben der Karte an der Stelle mit dem Text Setzen Sie Ihre Story fort ein:

    The Dutch landscape is best known for its vast fields and flat lands. The Netherlands mostly lies below sea level and contains large amounts of land reclaimed from the sea with dikes and other forms of water management.

    Because most of the land in the Netherlands was once underwater, there are no real primeval forests. However, there are nature reserves. One important nature reserve is the Veluwe, which is labeled on the map.

    The Veluwe is crucial to nature in the Netherlands, but due to an increase in nitrogen pollution, it is beginning to experience more and more problems.

  12. Verfassen Sie optional einen eigenen Absatz, in dem Sie Ihre Antworten auf die Fragen 1 und 2, die Sie zuvor im Lernprogramm beantwortet haben, wiedergeben.

Karten über Stickstoffoxid und Ammoniak hinzufügen

Als Nächstes fügen Sie Text und Karten hinzu, um Ihre Erkenntnisse über die Stickstoffoxid- und Ammoniakbelastung in den Niederlanden darzulegen.

  1. Scrollen Sie unter das Sidecar, das Sie hinzugefügt haben. Klicken Sie neben Setzen Sie Ihre Story fort auf die Schaltfläche Inhaltsblock hinzufügen, und wählen Sie Text aus.
  2. Ändern Sie die Textformatierung in Überschrift, und geben Sie den Text About nitrogen oxide ein.

    Überschrift "About nitrogen oxide"

    Als Nächstes fügen Sie die Karte zu Stickstoffoxid hinzu.

  3. Klicken Sie unter der Überschrift About nitrogen oxide auf die Schaltfläche Inhaltsblock hinzufügen, und wählen Sie Sidecar aus. Klicken Sie im Fenster Layout auswählen auf Fertig.
  4. Klicken Sie im neuen Sidecar auf Hinzufügen, und wählen Sie Karte aus. Klicken Sie im Fenster Eine Karte hinzufügen auf Eigene Favoriten und dann auf Nitrogen Oxide in the Netherlands 2020.
  5. Zoomen Sie im Fenster Aussehen der Karte anpassen näher auf die Niederlande. Klicken Sie auf Karte platzieren.

    Die Karte wird dem Sidecar hinzugefügt.

    Sidecar mit Karte zur Stickstoffoxid-Belastung in den Niederlanden

  6. Kopieren Sie den folgenden Text, und fügen Sie ihn neben der Karte an der Stelle mit dem Text Setzen Sie Ihre Story fort ein:

    This map shows the nitrogen oxide level in the Netherlands in 2020. Darker red areas are those with higher nitrogen oxide concentrations. The largest dark red area contains the port of Rotterdam, the largest seaport in Europe.

    Though a lot can be said about the previous and current plans for the reduction of nitrogen pollution, one thing is certain: the country is dealing with levels of nitrogen oxide that are too high for the ecosystems to support.

  7. Verfassen Sie optional einen eigenen Absatz, in dem Sie Ihre Antworten auf die Fragen 3 und 4, die Sie zuvor im Lernprogramm beantwortet haben, wiedergeben.

    Nun fügen Sie die Karte zur Ammoniakbelastung hinzu. Für diese Karte wählen Sie ein anderes Layout für den Sidecar aus. Das Layout sorgt dafür, dass der Text über der Karte angezeigt wird und nicht an der Seite verankert ist. Dadurch nimmt die Karte mehr Platz auf der Seite ein und kommt besser zur Geltung.

  8. Fügen Sie unter dem Sidecar mit der Stickstoffoxid-Karte einen neuen Textinhaltsblock hinzu. Ändern Sie die Formatierung in Überschrift, und geben Sie den Text About ammonia ein.
  9. Fügen Sie unter der Überschrift About ammonia einen weiteren Sidecar-Inhaltsblock hinzu. Klicken Sie im Fenster Layout auswählen auf Unverankert.

    Unverankertes Layout

  10. Klicken Sie auf Fertig.

    Als Nächstes fügen Sie dem Sidecar eine Swipe-Funktion hinzu. Damit können Benutzer zwischen den Ammoniakwerten für 2012 und 2020 hin- und herwechseln und diese vergleichen, ähnlich wie in der App, die Sie erkundet haben.

  11. Klicken Sie oben im Sidecar auf Hinzufügen, und wählen Sie Swipe aus.

    Option "Swipe" im Menü "Hinzufügen"

    Dem Sidecar wird ein Vergleichsbalken hinzugefügt. Der Sidecar verfügt jetzt über Optionen zum Hinzufügen von zwei Karten, eine für jede Seite des Vergleichsbalkens.

    Sidecar mit Vergleichsbalken

    Die Layer für die Ammoniakkonzentrationen von 2012 und 2020 befinden sich beide auf derselben Karte. Sie fügen auf beiden Seiten des Vergleichsbalkens dieselbe Karte hinzu, ändern aber die Sichtbarkeit der Layer für jede Karte, sodass auf einer die Daten für 2012 und auf der anderen die Daten für 2020 angezeigt werden. Auf diese Weise können Benutzer zwischen beiden Datasets hin- und herwechseln.

  12. Klicken Sie auf der linken Seite des Vergleichsbalkens (unter dem Textblock Setzen Sie Ihre Story fort) auf Webkarte.

    Schaltfläche "Webkarte" auf der linken Seite des Vergleichsbalkens

  13. Klicken Sie im Fenster Eine Webkarte hinzufügen auf Eigene Favoriten, und wählen Sie Ammonia in the Netherlands 2012-2020 aus. Zoomen Sie im Fenster Aussehen der Karte anpassen näher auf die Niederlande.

    Die Daten für 2012 und 2020 werden standardmäßig angezeigt, wobei die Daten für 2020 oben stehen. Die Daten für 2012 sind zwar nicht sichtbar, Sie deaktivieren sie jedoch in dieser Karte, um die Ladezeiten für die Benutzer zu verkürzen.

  14. Zeigen Sie im Seitenbereich unter Alle Features auf Ammonia in the Netherlands 2012, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Sichtbarkeit", um den Layer zu deaktivieren.

    Die Schaltfläche "Sichtbarkeit" für den Layer "Ammonia in the Netherlands 2012"

    Der Layer ist deaktiviert.

  15. Klicken Sie auf Karte platzieren.

    Als Nächstes fügen Sie die Karte erneut auf der anderen Seite des Vergleichbalkens hinzu, und zwar dieses Mal mit deaktiviertem Layer für das Jahr 2020.

  16. Klicken Sie im Sidecar rechts neben dem Vergleichbalken auf die Schaltfläche Karte. Klicken Sie im Fenster Eine Webkarte hinzufügen auf Eigene Favoriten, und wählen Sie Ammonia in the Netherlands 2012-2020 aus.
  17. Zoomen Sie im Fenster Aussehen der Karte anpassen näher auf die Niederlande. Zeigen Sie im Seitenbereich unter Alle Features auf Ammonia in the Netherlands 2020, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Sichtbarkeit".

    Der Layer für das Jahr 2020 ist deaktiviert.

  18. Klicken Sie auf Karte platzieren.

    Der Benutzer kann nun im Sidecar zwischen den Layern für 2012 und 2020 hin- und herwechseln.

    Fertiger Sidecar mit Vergleichsbalken

  19. Kopieren Sie den folgenden Text, und fügen Sie ihn auf der Karte an der Stelle mit dem Text Setzen Sie Ihre Story fort ein:

    This map contains data about ammonia concentrations in the Netherlands for the years 2012 and 2020. You can compare the two years using the swipe bar. The 2020 data is on the left and the 2012 data is on the right.

  20. Verfassen Sie optional einen eigenen Absatz, in dem Sie Ihre Antworten auf die Fragen 5, 6, 7, und 8, die Sie zuvor im Lernprogramm beantwortet haben, wiedergeben.

Karte zum Vorkommen des Ockerbindigen Samtfalters hinzufügen

Die letzte Karte, die Sie nun hinzufügen, ist die Karte zum Vorkommen des Ockerbindigen Samtfalters. Nachdem Sie sie hinzugefügt haben, stellen Sie die Story fertig und veröffentlichen sie.

  1. Fügen Sie unter dem Sidecar der Karte zur Ammoniak-Belastung einen neuen Textinhaltsblock hinzu. Ändern Sie die Formatierung in Überschrift, und geben Sie den Text The grayling butterfly ein.

    Bevor Sie die Karte hinzufügen, fügen Sie noch einige Informationen über den Schmetterling hinzu.

  2. Fügen Sie unter der Überschrift einen neuen Textinhaltsblock hinzu. Kopieren Sie den folgenden Text, und fügen Sie ihn ein:

    The grayling butterfly is a European butterfly that lives in sand and dune areas.

    Since 1990, the species has become increasingly rare and there are even areas in the Netherlands where the butterfly has completely disappeared. It is now a protected species in many countries in Europe.

    The caterpillar of the butterfly can't stand the effects of excess nitrogen pollution. High concentrations of nitrogen oxide and ammonia have an adverse effect on the species.

    If nitrogen pollution isn't reduced, the species may struggle to survive in the future.

    Als Nächstes fügen Sie für mehr Kontext ein Bild des Schmetterlings hinzu.

  3. Klicken Sie unter dem Text auf die Schaltfläche Inhaltsblock hinzufügen, und wählen Sie Bild aus.

    Option "Bildinhaltsblock"

  4. Klicken Sie im Fenster Bild hinzufügen auf Dateien durchsuchen. Navigieren Sie zu dem extrahierten Ordner mit den Bildern, den Sie heruntergeladen haben, und doppelklicken Sie auf grayling-butterfly-1.
  5. Klicken Sie auf Hinzufügen.

    Das Bild wird der Story hinzugefügt. Sie ändern die Position des Bildes so, dass es neben und nicht unter dem Text angezeigt wird.

  6. Zeigen Sie auf das Bild mit dem Schmetterling. Klicken Sie oberhalb des Bildes auf die Schaltfläche Unverankert links.

    Schaltfläche "Unverankert links"

    Das Bild wird nun unverankert neben dem Inhalt angezeigt. Sie positionieren es so, dass es seitlich des Textes angezeigt wird.

  7. Zeigen Sie auf das Bild mit dem Schmetterling. Zeigen Sie neben dem Bild auf die Schaltfläche Zum Neusortieren ziehen.

    Die Schaltfläche "Zum Neusortieren ziehen"

  8. Ziehen Sie die Schaltfläche, um das Bild seitlich des Textes über den Ockerbindigen Samtfalter zu verschieben.

    Fertiges Bild in der Story

    Als Nächstes fügen Sie einen Sidecar mit der Karte hinzu.

  9. Fügen Sie unterhalb des Textes über den Schmetterling einen neuen Sidecar-Inhaltsblock hinzu. Klicken Sie im Fenster Layout auswählen auf Fertig.
  10. Klicken Sie im Sidecar auf Hinzufügen, und wählen Sie Karte aus. Klicken Sie im Fenster Eine Karte hinzufügen auf Eigene Favoriten, und wählen Sie Grayling Butterfly Occupancy and Ammonia in the Netherlands aus.
  11. Zoomen Sie im Fenster Aussehen der Karte anpassen näher auf die Niederlande. Klicken Sie auf Karte platzieren.

    Die Karte wird dem Sidecar hinzugefügt.

  12. Kopieren Sie den folgenden Text, und fügen Sie ihn an der Stelle mit dem Text Setzen Sie Ihre Story fort ein:

    This layer displays the difference in chance of occurrence for the grayling butterfly between 2012 and 2020. The brown squares show a negative change, meaning that the butterfly was in this area in 2012 but not in 2020. The green squares show an increase of the chance of occurrence of the butterfly.

  13. Verfassen Sie optional einen eigenen Absatz, in dem Sie Ihre Antworten auf die Fragen 9 und 10, die Sie zuvor im Lernprogramm beantwortet haben, wiedergeben.

    Die Story ist nun fertiggestellt. Sie müssen sie jetzt nur noch veröffentlichen.

  14. Klicken Sie auf dem Menüband auf Veröffentlichen.

    Schaltfläche "Veröffentlichen"

  15. Wählen Sie im Fenster Veröffentlichungsoptionen für Freigabeebene festlegen die Option Alle (öffentlich) aus.

    Auf "Alle (öffentlich)" festgelegte Freigabeebene

  16. Klicken Sie auf Freigeben.

    Die Story wird veröffentlicht. Sie werden automatisch zur veröffentlichten Version der Story weitergeleitet und haben die Möglichkeit, weitere Änderungen vorzunehmen.

    Nachdem die Story nun fertiggestellt ist, gehen Sie Ihre bisherige Arbeit in Gedanken noch einmal durch, angefangen mit der Quelle der Daten, die Sie erkundet haben.

    Die Daten für die Karten stammen von zwei niederländischen Organisationen. Die Daten zu Stickstoffoxid und Ammoniak stammen von der niederländischen Behörde für Öffentliche Gesundheit und Umweltschutz (RIVM) und die Schmetterlingsdaten von der niederländischen Falterstiftung "De Vlinderstichting".

    • Frage 11: Die Datenquellen sind zuverlässig. Reichen diese Daten jedoch aus, um Rückschlüsse auf den Einfluss der Stickstoffkonzentration auf das Vorkommen des Ockerbindigen Samtfalters zu ziehen? Warum bzw. warum nicht?

    In Ihrer Untersuchung werden einige Informationen nicht berücksichtigt. Die von Ihnen untersuchten Daten zum Vorkommen des Schmetterlings bilden beispielsweise die Wahrscheinlichkeit des Vorkommens des Schmetterlings und nicht sein tatsächliches Vorkommen ab. Es ist nahezu unmöglich, präzise Informationen darüber zu sammeln, wo sich eine Schmetterlingsart aufhält. Nur weil eine Schmetterlingsart in einem bestimmten Gebiet nicht beobachtet wird, bedeutet das nicht, dass sie dort nicht vorkommt. Die niederländische Falterstiftung hat anhand einer Formel die Wahrscheinlichkeit berechnet, dass wenn ein Schmetterling in einem bestimmten Gebiet nicht beobachtet wurde, dieser dort auch nicht vorkommt.

    Die von Ihnen untersuchten Daten sind zwar nützlich, stellen jedoch den Sachverhalt nicht in vollem Umfang dar. Konkrete Schlussfolgerungen lassen sich somit nur schwer aus den Daten ziehen. Sie können Ihnen jedoch einen Eindruck von der Situation vermitteln und eine Richtung für weitere Nachforschungen aufzeigen.

Mögliche Antworten

Die Fragen in diesem Lernprogramm sind offen formuliert, daher sind viele verschiedene Antworten möglich. Im Folgenden finden Sie mögliche Antworten auf die gestellten Fragen. Wenn Ihre Antworten davon abweichen, heißt das nicht, dass sie falsch sind.

  • Frage 1: Die Veluwe besteht größtenteils aus Wald und in kleineren Teilen aus landwirtschaftlicher Nutzfläche.
  • Frage 2: Die Veluwe könnte wichtig sein, weil sie ein großes Naturgebiet ist. Die Auswirkungen der Stickstoffverschmutzung auf die Veluwe könnten helfen zu erklären, wie sich Stickstoff auf die Umwelt auswirkt.
  • Frage 3: Im Hafen von Rotterdam laufen viele Schiffe ein und aus, und er ist ein großer Industriestandort für das Land. Stickstoffoxide entstehen hauptsächlich in der Industrie und durch Verkehr.
  • Frage 4: Die Verteilung des Stickstoffoxids erfolgt hauptsächlich in Form von Linien. Diese Linien entsprechen möglicherweise großen Verkehrsstraßen, wo mehr Industrie und Verkehr vorhanden sind.
  • Frage 5: Im Jahr 2012 scheint die Ammoniakkonzentration in der Veluwe viel niedriger zu sein als in den umliegenden Gebieten.
  • Frage 6: Andere auffällige Gebiete liegen im Osten des Landes, wo die Ammoniakkonzentration besonders hoch ist.
  • Frage 7: Zwischen 2012 und 2020 ist die Ammoniakkonzentration fast überall im Lande gestiegen. In den Küstenregionen des Landes hat die Ammoniakkonzentration dramatisch zugenommen.
  • Frage 8: Die Veluwe weist immer noch relativ niedrige Ammoniakkonzentrationen auf. Nur in den Randgebieten der Veluwe hat der Ammoniakgehalt zugenommen. Das gesamte Gebiet um die Veluwe weist inzwischen hohe Ammoniakkonzentrationen auf.
  • Frage 9: In den zentralen und nordöstlichen Teilen der Veluwe gibt es mehr braune Quadrate, was auf einen Rückgang der Population des Ockerbindigen Samtfalters hindeutet. Im westlichen Teil der Veluwe gibt es mehr grüne Quadrate, was auf eine Zunahme hindeutet.
  • Frage 10: Zwischen 2012 und 2020 scheint es einen Rückgang des Vorkommens des Ockerbindigen Samtfalters zu geben.
  • Frage 11: Nein, neben den Stickstoffoxid- und Ammoniakwerten gibt es viele andere Faktoren, die das Vorkommen des Ockerbindigen Samtfalters beeinflussen können.

Sie haben die Stickstoffwerte in den Niederlanden untersucht, Fragen zu den Konzentrationen beantwortet und Ihre Ergebnisse in einer Story zusammengefasst. Ihre Recherche war lediglich eine Einführung in die komplexe Problematik der Stickstoffbelastung in den Niederlanden. Sie verfügen nun jedoch über eine gute Grundlage für weitere Untersuchungen.

Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.