Eine Szene erkunden

Szenen sind ähnlich wie Karten, vereinen aber 2D- und 3D-Daten. Bevor Sie Ihre eigene Szene erstellen, erkunden Sie eine bereits erstellte Szene und machen sich mit den 3D-Steuerungen für die Navigation vertraut.

In einer Szene navigieren

Webszenen werden auf ArcGIS Online veröffentlicht und können mit Scene Viewer angesehen werden. Szenen, die öffentlich freigegeben sind, wie die, die Sie erkunden, können auch ohne Anmeldung geöffnet werden.

  1. Öffnen Sie die Szene Scene of Zurich, Switzerland.

    Webszene von Zürich

    Im Mittelpunkt der Szene steht das Stadtzentrum, die Altstadt von Zürich. Im Fenster Layer sind die Layer der Szene aufgelistet. Derzeit sind Layer, die Bäume und Gebäude zeigen, aktiviert, während ein Layer, der einen Vorschlag für ein umweltfreundliches Gebäude zeigt, deaktiviert ist.

    Die Szene enthält auch Gebäude und Bäume für die Umgebung. Dieser Inhalt ist Teil der Grundkarte.

  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vergrößern.

    Schaltfläche "Vergrößern"

    Die Szene zoomt näher an das Stadtzentrum heran. Sie können genauso auf die Schaltfläche Verkleinern klicken, um die Ansicht zu verkleinern.

    Tipp:

    Sie können zum Vergrößern und Verkleinern auch das Mausrad verwenden.

  3. Ziehen Sie die Szene zum Schwenken mit der linken Maustaste.
  4. Ziehen Sie die Szene zum Drehen mit der rechten Maustaste.
    Tipp:

    Sie können die Maussteuerungen zum Schwenken und Drehen umbelegen. Klicken Sie unter den Schaltflächen Vergrößern und Verkleinern auf die Schaltfläche Zum Schwenken oder Drehen in 3D umschalten. Hierdurch werden die Steuerungen vertauscht, sodass Sie mit der linken Maustaste drehen und mit der rechten Maustaste schwenken. Durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche können Sie die Standardeinstellungen der Steuerung wiederherstellen.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ursprüngliche Ansicht.

    Schaltfläche "Ursprüngliche Ansicht"

    Die Szene wird erneut in ihrer ursprünglichen Ausdehnung angezeigt.

Layer erkunden

Als Nächstes erfahren Sie mehr über die Layer der Szene, indem Sie sich die Legende und die Pop-ups der Layer ansehen.

  1. Klicken Sie im Fenster Layer auf Legende.

    Registerkarte "Legende" im Fenster "Layer"

    Aus der Legende geht hervor, welche Symbole welchen Layern entsprechen. Der Layer Zurich Buildings besteht aus Polygonen mit Details der Dächer. Der Layer Zurich Trees enthält für jede Baumart unterschiedliche Symbole.

    Legende mit Symbolen für Gebäude und Bäume

  2. Klicken Sie auf Layer, um zur Liste der Layer zurückzukehren.

    Ein Layer ist deaktiviert und somit auf der Karte nicht sichtbar.

  3. Aktivieren Sie Zurich Green Building, um den Layer anzuzeigen.

    Layer "Zurich Green Building" in der Liste der Layer

    Tipp:

    Um Layer in der Szene unsichtbar zu machen, deaktivieren Sie sie.

    Es kann schwierig sein, Layer bei vollständig gezoomter Ausdehnung zu sehen. Sie können über die Liste der Layer direkt zu einem Layer navigieren.

  4. Klicken Sie für Zurich Green Building auf die Schaltfläche Vergrößern.

    Schaltfläche "Vergrößern" für den Layer "Zurich Green Building"

    Die Szene wird auf den Layer gezoomt.

  5. Zoomen, schwenken und drehen Sie die Szene, um das umweltfreundliche Gebäude zu erkunden.

    Das umweltfreundliche Gebäude in der Szene

    Dieser Layer zeigt ein vorgeschlagenes umweltfreundliches Gebäude, das in der Stadt gebaut werden soll. Es ist detaillierter als die anderen Gebäude, mit Terrassen, realistischen Fassaden und Vegetation.

  6. Klicken Sie auf das umweltfreundliche Gebäude.

    Das zugehörige Pop-up wird angezeigt. Hier erfahren Sie etwas über das Gebäude und seinen Designer.

    Pop-up für das umweltfreundliche Gebäude

  7. Schließen Sie das Pop-up.

Folien verwenden

Sie werden auch die für diese Szene erstellten Folien erkunden. Folien ermöglichen es den Benutzern, zu bestimmten Szenenausdehnungen zu navigieren, und sind nützlich, um Interessenbereiche hervorzuheben. Für jede Folie können Kameraposition, Grundkarte und Layer-Sichtbarkeit individuell eingestellt werden. Diese Szene umfasst vier Folien.

  1. Klicken Sie unten in der Szene auf die Folie Zurich - Altstadt (die erste Folie).
    Tipp:

    Zeigen Sie auf eine Folie, um den Namen anzuzeigen.

    Folie "Zurich - Altstadt"

    Die Szene wird erneut in ihrer ursprünglichen Ausdehnung angezeigt. Der Layer für das umweltfreundliche Gebäude ist deaktiviert.

  2. Klicken Sie auf die Folie Bürkliplatz (die zweite Folie).

    Folie "Bürkliplatz"

    Diese Folie hat eine kleinere Ausdehnung und zeigt nur den Bürkliplatz in der Zürcher Innenstadt. Auch wenn es schwer zu erkennen ist, sind Teile der Grundkarte deaktiviert, damit sie sich nicht mit den Bäumen und Gebäuden überlappen.

  3. Klicken Sie auf die Folie Proposed green building (die dritte Folie).

    Die Szene zoomt an die Position des Layers mit dem umweltfreundlichen Gebäude. Der Layer mit dem umweltfreundlichen Gebäude ist aktiviert, ebenso wie die Teile der Grundkarte, die in der vorherigen Folie deaktiviert waren.

  4. Klicken Sie auf die Folie Green building terrace (die vierte Folie).

    Folie "Green building terrace"

    Diese Folie zeigt die Aussicht von einer der Terrassen des umweltfreundlichen Gebäudes.

    Tipp:

    Um sich so umzusehen, als befänden Sie sich in der Szene, drücken Sie die Taste B, und ziehen Sie die Szene mit der linken Maustaste. Weitere Tipps zur Navigation finden Sie auf der Dokumentationsseite zur Navigation in einer Szene.

    Mithilfe von Folien ermöglichen Sie den Benutzern Ihrer Szene einen Rundgang an den wichtigsten Orten. Der entscheidende Faktor für erfolgreiche Szenen ist, sicherzustellen, dass die Benutzer die wichtigsten Informationen sehen.

  5. Schließen Sie die Szene.

Als Nächstes erstellen Sie eine Szene, die der erkundeten Szene ähnelt.


Eine Szene erstellen

Da Sie nun mit der Navigation in einer Webszene vertraut sind, werden Sie selbst eine Webszene erstellen. Zunächst wählen Sie eine Grundkarte aus und fügen Layer hinzu. Anschließend können Sie Symbole und andere Aspekte des Aussehens der Szene ändern. Schließlich erstellen Sie Folien von wichtigen Positionen.

Eine Grundkarte auswählen

Bevor Sie etwas zu Ihrer Szene hinzufügen, wählen Sie eine Grundkarte aus. Eine Grundkarte ist eine Hintergrundkarte, die einen geographischen Kontext für Ihre Daten liefert. Sie verwenden eine 3D-Grundkarte mit 3D-Gebäuden und -Bäumen.

Melden Sie sich zunächst an. Wenn Sie sich anmelden, können Sie Ihre Szene später speichern.

  1. Melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS-Organisationskonto an.
    Hinweis:

    Wenn Sie über kein Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

  2. Klicken Sie auf der Startseite der Organisation auf dem Menüband auf Szene.

    Option "Szene" auf dem Menüband

    Scene Viewer wird geöffnet. Es wird eine Galerie ausgewählter Szenen angezeigt.

  3. Klicken Sie auf Neue Szene.

    Option "Neue Szene"

    Eine neue Szene mit der Welt im globalen Maßstab wird angezeigt. Sie navigieren Sie zum Interessenbereich: Zürich.

  4. Geben Sie im Fenster Suchen Zurich, CHE ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    Suchfenster mit "Zurich, CHE"

    Die Szene wird auf Zürich gezoomt. Ein Suchergebnis-Pop-up zeigt den gesuchten Ort an.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Suche löschen.

    Schaltfläche "Suche löschen"

    Das Pop-up wird entfernt.

    Standardmäßig verwendet eine Szene die Grundkarte Topografisch. (Wenn Ihre Organisation die Einstellungen für die Grundkarte angepasst hat, kann die Standardgrundkarte anders aussehen). Diese Grundkarte zeigt den geographischen Kontext, z. B. Gewässer, Straßen und Beschriftungen, enthält jedoch keine 3D-Informationen. Sie wechseln zu einer Grundkarte, die besser für 3D geeignet ist.

  6. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf das Werkzeug Grundkarte.

    Werkzeug "Grundkarte" auf der Werkzeugleiste

  7. Klicken Sie im Fenster Grundkarte auf Topografisch.

    Eine Grundkarten-Galerie wird angezeigt. Sie enthält mehrere Standardgrundkarten. Bei 3D-Grundkarten steht unter dem Namen 3D.

  8. Klicken Sie auf die Grundkarte Topografisch 3D.

    Grundkarte "Topografisch 3D" im Fenster "Grundkarte"

    Die Grundkarte wird geändert. Im Fenster Grundkarte werden die 3D-Layer der Grundkarte aufgelistet: Gebäude, Orte und Beschriftungen und Bäume. Jeder Layer kann deaktiviert werden. Zunächst werden Sie sie alle aktiviert belassen.

  9. Zoomen Sie in das Zentrum von Zürich. Schwenken und neigen Sie die Szene, um die 3D-Gebäude und -Bäume zu sehen.

    Szene des Zürcher Stadtzentrums mit der 3D-Grundkarte

Einen Layer mit Bäumen hinzufügen

Die Grundkarte enthält zwar Gebäude und Bäume, aber sie sind weniger detailliert als die in der von Ihnen erkundeten Szene. Sie fügen einen Layer mit Bäumen hinzu, der detaillierte Informationen über die Art und die Höhe der einzelnen Bäume enthält.

  1. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Designer auf Layer hinzufügen, und wählen Sie dann Layer durchsuchen.

    Option "Layer durchsuchen" im Menü "Layer hinzufügen"

    Tipp:

    Um die Werkzeugleiste Designer so einzublenden, dass die Schaltflächennamen angezeigt werden, klicken Sie auf die Schaltfläche Einblenden am unteren Rand der Werkzeugleiste.

    Der gewünschte Layer wird in ArcGIS Online gehostet.

  2. Klicken Sie im Bereich Layer durchsuchen auf Eigene Inhalte, und wählen Sie ArcGIS Online aus.

    Option "ArcGIS Online" im Bereich "Layer durchsuchen"

  3. Geben Sie in der Suchleiste den Text Zurich Trees owner:Learn_ArcGIS ein.
    Hinweis:

    Bei der Suche nach Inhalten auf ArcGIS Online werden die Ergebnisse durch Hinzufügen von owner: auf die Inhalte beschränkt, die sich im Besitz des von Ihnen angegebenen Kontos befinden.

  4. Klicken Sie in der Liste der Suchergebnisse für den Feature-Layer Zurich Trees auf Hinzufügen.

    Schaltfläche "Hinzufügen" für den Layer "Zurich Trees"

    Der Layer wird der Szene in Form von 2D-Punkten hinzugefügt.

    Szene mit dem Layer "Zurich Trees" in Form von 2D-Punkten

  5. Klicken Sie im Bereich Layer durchsuchen auf Fertig.

    Der Bereich wird geschlossen und der Bereich Layer-Manager wird angezeigt. Er enthält den von Ihnen hinzugefügten Layer.

Bäume in 3D stylen

Scene Viewer kann sowohl 2D- als auch 3D-Daten anzeigen. Bei dem von Ihnen hinzugefügten Layer handelt es sich um einen Feature-Layer, der auch in einer 2D-Karte angezeigt werden kann. Deshalb sind die Standardsymbole generisch und eben. Als Nächstes stylen Sie den Layer so, dass er realistische 3D-Baumsymbole auf der Grundlage der Höhe der einzelnen Bäume verwendet.

  1. Klicken Sie im Bereich Layer-Manager auf Zurich Trees.

    Layer "Zurich Trees" im Bereich "Layer-Manager"

    Optionen zum Stylen des Layers werden angezeigt. Der Layer kann in 2D oder 3D gestylt werden. Er kann außerdem auf der Grundlage eines Attributs gestylt werden. Attribute enthalten nicht-geographische Informationen, die einem Layer zugeordnet sind. Sie stylen die Bäume in 3D auf der Grundlage eines Attributs, das die Baumart jedes Baumes angibt. Zu einem späteren Zeitpunkt werden Sie auch Attributinformationen über die Baumhöhe und -rotation verwenden.

  2. Wählen Sie unter Zu visualisierendes Hauptattribut auswählen die Option Species (remap) aus.

    Attribut "Species (remap)"

    In der Szene ändern sich die Baumsymbole. Jetzt haben alle Baumarten eine andere Farbe.

  3. Klicken Sie für Einen Darstellungs-Style auswählen unter 3D-Typen auf Auswählen.

    Schaltfläche "Auswählen" für den Darstellungs-Style "3D-Typen"

    Die Symbole werden erneut aktualisiert. Anstelle von ebenen Punkten wird jeder Baum durch einen 3D-Kegel dargestellt.

    Szene mit Kegelsymbolen für Bäume

    Als Nächstes verwandeln Sie die Kegel in Symbole, die wie Bäume aussehen.

  4. Klicken Sie unter 3D-Typen auf Optionen.

    Schaltfläche "Optionen" für den Darstellungs-Style "3D-Typen"

    Es werden weitere Optionen für die Symbole angezeigt. Sie können das Symbol für jede einzelne Baumart ändern oder alle Symbole auswählen und die Änderungen aller Arten gleichzeitig vornehmen.

  5. Klicken Sie in der Liste Attributwerte auf das Symbol für Fagus, um es auszuwählen.

    Symbol "Fagus" in der Liste "Attributwerte"

  6. Klicken Sie auf Marker.

    Schaltfläche "Markierung"

  7. Wählen Sie im Fenster Marker unter Grundformen die Option Vegetation aus.

    Symboltyp "Vegetation"

    Es wird eine Liste mit realistischen Symbolen angezeigt, die verschiedenen Baumarten nachempfunden sind.

  8. Klicken Sie auf die Schaltfläche Listenansicht.

    Schaltfläche "Listenansicht"

    Die Symbole sind nun in einer durchsuchbaren Liste angeordnet. Fagus ist die Gattung der Buchen.

  9. Suchen Sie nach Rotbuche. Klicken Sie auf das Symbol "Rotbuche".

    Symbol "Rotbuche"

  10. Klicken Sie auf Fertig.

    Bei allen Fagus-Bäumen hat sich das Symbol geändert.

  11. Ändern Sie die Marker der übrigen Baumarten. Sie können Ihre eigenen Symbole auswählen oder die folgende Liste verwenden:
    • Ändern Sie Tilia in den Marker Linde.
    • Ändern Sie Platanus in den Marker Amerikanische Platane.
    • Ändern Sie Acer in den Marker für Spitz-Ahorn.
    • Ändern Sie Robinie in den Marker Großblütige Magnolie.
    • Ändern Sie Aesculus in den Marker Gemeine Rosskastanie.
    • Ändern Sie Celtis australis in den Marker Jerusalemsdorn.
    • Ändern Sie Sophora japonica in den Marker Westamerikanischer Wacholder.
    • Ändern Sie Prunus in den Marker Aprikose.
    • Ändern Sie Buxus in den Marker Buchsbaum.
    Tipp:

    Wenn Sie nicht jeden Baum einzeln ändern möchten, können Sie allen Bäumen das gleiche Symbol zuweisen. Klicken Sie neben Attributwerte auf Alle auswählen, um alle Baumarten auszuwählen. Ändern Sie dann den Marker in ein gewünschtes Symbol. Diese Methode ist schneller, aber Sie büßen etwas von dem Realismus ein, den verschiedene Baumsymbole in der Szene ausstrahlen.

    Tabelle "Attributwerte" mit Baumsymbolen

    Es gibt auch eine Kategorie Andere, die Baumarten enthält, die nur wenige Features aufweisen. Standardmäßig ist diese Kategorie in der Szene ausgeblendet. Sie müssen dies also nicht ändern.

    Als Nächstes wenden Sie Änderungen an, die alle Marker betreffen. Sie ändern die Größe und Drehung jedes Markers, um die Höhen- und Rotationsattribute jedes Baumes darzustellen.

  12. Wählen Sie unter Alle Marker für Größe die Option Höhe, und ändern Sie die Einheit in m (Meter). Wählen Sie für Rotation die Option Rotation.

    Parameter "Größe" und "Rotation"

  13. Wählen Sie für Höhenmodus die Option Am Boden.

    Parameter "Höhenmodus"

  14. Klicken Sie auf Fertig. Klicken Sie noch einmal auf Fertig.

    Die Bäume der Szene verfügen nun über realistische 3D-Symbole.

    Szene mit 3D-Baumsymbolen

  15. Vergrößern Sie die Ansicht, um die Bäume näher zu betrachten.

    Szene mit sich überlappenden Baumsymbolen

    Die Symbole des von Ihnen hinzugefügten Baum-Layers überlappen mit den 3D-Bäumen der Grundkarte.

Die Grundkarte maskieren

Damit die Grundkarte nicht Ihre eigenen Layer beeinträchtigt, erstellen Sie eine Maske. Mit einer Maske deaktivieren Sie die Grundkarte für einen bestimmten Bereich, den Sie in der Szene darstellen.

Zunächst navigieren Sie in der Draufsicht zur vollen Ausdehnung Ihres Untersuchungsgebiets.

  1. Vergewissern Sie sich durch Schwenken, dass die Szene ausgewählt ist. Drücken Sie auf der Tastatur die Taste P.

    Die Szene wechselt in eine Draufsicht. Die Taste P ist eine Tastenkombination, die Sie bei der Navigation durch Szenen unterstützt.

  2. Zoomen und schwenken Sie die Szene (ohne zu neigen), bis die gesamte Ausdehnung des Layers mit den Bäumen angezeigt wird.

    Szene aus der Draufsicht auf das Untersuchungsgebiet

  3. Klicken Sie ggf. in der Werkzeugleiste auf das Werkzeug Grundkarte. Klicken Sie im Fenster Grundkarte unter 3D-Layer-Maske auf Erstellen.

    Schaltfläche "Erstellen" für die 3D-Layer-Maske

    Die Optionen zum Erstellen einer Maske werden angezeigt, und der Cursor ändert sich. Standardmäßig ist die Option Außerhalb anzeigen aktiviert. Dies bedeutet, dass alles außerhalb der Maske angezeigt wird. (Die andere Option, Innerhalb anzeigen, bewirkt das Gegenteil.) Als Nächstes zeichnen Sie ein Polygon auf der Szene, das Ihre Daten umgibt.

  4. Klicken Sie in der Szene über dem nördlichsten Punkt des Baum-Layers.

    Nördlichster Punkt des Baum-Layers in der Szene

    An der Stelle, auf die Sie geklickt haben, wird ein Stützpunkt hinzugefügt. Sie fügen weitere Stützpunkte hinzu, um das Polygon zu zeichnen.

  5. Fügen Sie Stützpunkte nach unten im Osten des Untersuchungsgebiets entlang des Flusses hinzu.
    Tipp:

    Wenn Sie einen Stützpunkt an der falschen Stelle platziert haben, drücken Sie die Tastenkombination Strg+Z, um den Vorgang rückgängig zu machen.

    Szene mit Eckpunkten entlang des Flusses

  6. Fügen Sie Stützpunkte nach oben im Westen des Untersuchungsgebiets entlang des Flusses hinzu. Wenn Sie oben angekommen sind, doppelklicken Sie auf den letzten Stützpunkt, um die Maske fertigzustellen.
    Tipp:

    Bei Bedarf können Sie die Ansicht mit dem Mausrad vergrößern und verkleinern, um Ihre Stützpunkte besser positionieren zu können.

    Szene mit fertiggestellter Maske

    Nach Fertigstellung der Maske werden alle Features in der 3D-Grundkarte innerhalb der Maske ausgeblendet.

  7. Klicken Sie im Fenster Grundkarte unter 3D-Layer-Maske auf Fertig.
  8. Schwenken, neigen und vergrößern Sie die Szene, bis Sie die Änderungen sehen können.

    Szene mit den Auswirkungen der Maske

    Ihre Bäume werden immer noch innerhalb der Maske angezeigt, jedoch keine Gebäude.

Layer mit Gebäuden hinzufügen

Als Nächstes fügen Sie detaillierte 3D-Features von Gebäuden in der Zürcher Innenstadt hinzu. Während die Grundkarte grundlegende Gebäude-Features enthält, haben die von Ihnen hinzugefügten Gebäude genauere Höhen und Dachformen, um eine realistische Darstellung der städtischen Umgebung von Zürich zu erhalten.

  1. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Designer auf Layer hinzufügen, und wählen Sie dann Layer durchsuchen.
  2. Klicken Sie auf Eigene Inhalte, und wählen Sie ArcGIS Online aus. Suchen Sie nach Zurich Buildings owner:Learn_ArcGIS.

    Die Suche liefert die Ergebnisse Zurich Buildings und Zurich Green Building. Sie fügen diese beiden Layer hinzu und beginnen mit dem ersten.

  3. Klicken Sie für Zurich Buildings auf Hinzufügen.

    Schaltfläche "Hinzufügen" für den Layer "Zurich Buildings"

    Die Gebäude werden hinzugefügt.

  4. Erkunden Sie die Szene.

    Szene mit dem Layer "Zurich Buildings"

    Die Gebäude haben detaillierte, genaue Dachformen, im Gegensatz zu den Gebäuden in der Grundkarte, die nur flache Dächer haben. Durch Ihre Maske sind die Gebäude der Grundkarte ausgeblendet, so dass es keine Überlappung gibt.

    3D-Gebäude-Features mit flachen Dächern werden als LOD1 (Level of Detail 1, Detaillierungsebene 1) bezeichnet, während Features mit komplexeren Dächern als LOD2 bezeichnet werden. Als Nächstes fügen Sie ein LOD3-Feature hinzu, das noch realistischere Features auf der Oberfläche der Gebäude enthält, wie z. B. Terrassen und Fenster.

  5. Klicken Sie im Bereich Layer durchsuchen für Zurich Green Building auf Hinzufügen.

    Schaltfläche "Hinzufügen" für den Layer "Zurich Green Building"

    Die Szene wird auf das Gebäude-Feature gezoomt, nachdem Sie es hinzugefügt haben.

  6. Verkleinern Sie die Ansicht bei Bedarf, um das gesamte Gebäude zu betrachten.

    Szene mit dem Layer "Zurich Green Building"

    Dieses Gebäude, bei dem es sich um ein vorgeschlagenes umweltfreundliches Gebäude handelt, weist mehr Details auf als die Gebäude, die Sie zuvor hinzugefügt haben. Sogar das Dach und die Terrassen des Gebäudes sind begrünt.

  7. Klicken Sie im Bereich Layer durchsuchen auf Fertig.

Schatten aktivieren

Ihre Szene ist fast fertig gestellt. Sie können die Darstellung noch realistischer gestalten, indem Sie die Schatten auf der Grundlage der von Ihnen festgelegten Tageszeit aktivieren.

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf das Werkzeug Tageslicht/Wetter.

    Werkzeug "Tageslicht/Wetter"

  2. Aktivieren Sie im Fenster Tageslicht das Kontrollkästchen neben Schatten.

    Kontrollkästchen "Schatten"

    Schatten sind aktiviert. Sie können sie noch eindrucksvoller gestalten, indem Sie die Zeit auf die Morgendämmerung oder die Abenddämmerung einstellen.

  3. Stellen Sie den Zeitschieberegler auf 08:45 Uhr MEZ.

    Auf 08:45 Uhr MEZ eingestellter Zeitschieberegler

  4. Erkunden Sie die Szene.

    Szene mit Schatten

    Die eindrucksvollen Schatten tragen dazu bei, die Details der Gebäude hervorzuheben.

Folien erstellen

Nun, da Ihre Szene wie gewünscht aussieht, erstellen Sie Folien, damit Ihr Publikum schnell zu den Interessenbereichen navigieren kann.

  1. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Designer auf Folien-Manager.

    Schaltfläche "Folien-Manager"

    Der Bereich Folien-Manager wird angezeigt. Sie haben keine Folien, also ist nur die Option zum Erstellen verfügbar. Zuvor müssen Sie sicherstellen, dass die Szenenausdehnung der gewünschten Ausdehnung der Folie entspricht.

  2. Zoomen, schwenken und drehen Sie die Szene, um die gesamte Ausdehnung der Zürcher Innenstadt anzuzeigen.

    Ausdehnung der ersten Folie

  3. Klicken Sie im Bereich Folien-Manager auf Folie erstellen.

    Schaltfläche "Folie erstellen"

    Die Folie wird dem Bereich mit einer Miniaturansicht und einem Standardnamen hinzugefügt. Sie wird zudem unterhalb der Szene angezeigt, wenn Sie auf die Szene zeigen.

    Hinweis:

    Wenn Ihnen eine Folie nicht gefällt, können Sie sie mithilfe der Schaltfläche Folie entfernen löschen. Außerdem können Sie zu einer neuen Ausdehnung navigieren und auf die Schaltfläche Folie aktualisieren klicken.

  4. Klicken Sie für Folie 1 auf den Namen der Folie, geben Sie Zurich - Altstadt ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    Die Folie wird umbenannt.

    Folie "Zurich - Altstadt"

  5. Zoomen Sie auf einen anderen Interessenbereich, z. B. den Bürkliplatz am südlichen Ende der Zürcher Innenstadt.
  6. Klicken Sie auf Folie erstellen. Benennen Sie die Folie entsprechend um.

    Bereich "Folien-Manager" mit zwei Folien

  7. Erstellen Sie bei Bedarf weitere Folien.
    Tipp:

    Das umweltfreundliche Gebäude ist eine gute Stelle zum Erstellen von Folien. Versuchen Sie, die Szene zu schwenken und zu neigen, um einen guten Blickwinkel auf die Terrassen zu erhalten.

Szene speichern

Ihre Szene ist fertig gestellt. Sie speichern sie in Ihrem Konto, damit Sie sie wieder aufrufen und freigeben können.

  1. Klicken Sie am unteren Ende der Szene auf die Folie Zurich - Altstadt, um die gesamte Ausdehnung der Zürcher Innenstadt anzuzeigen.

    Wenn Sie eine Szene speichern, haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausdehnung der Szene als Standardausdehnung zu speichern. Es empfiehlt sich daher, vor dem Speichern den gesamten Interessenbereich anzuzeigen.

  2. Klicken Sie in der Werkzeugleiste Designer auf Speichern.

    Schaltfläche "Speichern"

    Das Fenster Szene speichern wird angezeigt. Standardmäßig wird die Miniaturansicht auf die aktuelle Szenenausdehnung festgelegt.

  3. Geben Sie für Titel den Text Downtown Zurich ein. Geben Sie für Zusammenfassung den Text A scene showing downtown Zurich with buildings and tree ein.

    Parameter im Fenster "Szene speichern"

    Sie können auch Such-Tags hinzufügen, um andere Benutzer beim Suchen und Auffinden Ihrer Szene zu unterstützen.

  4. Klicken Sie auf Speichern.

    Die Szene wird gespeichert. Sie können sie über den Inhalt Ihres Kontos aufrufen.

Was können Sie als Nächstes mit Ihrer Szene machen? Sie können sie freigeben, damit andere sie ansehen können. Sie können auch eine App erstellen, um eine spezielle Benutzerfreundlichkeit zu schaffen. Andere Möglichkeiten sind das Erstellen einer ArcGIS StoryMaps-Story oder das Einbetten Ihrer Szene in eine Website.

Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.