Eine Karte erstellen

In diesem Modul erstellen Sie eine Karte, die Hurrikan-Evakuierungsrouten in Houston, Texas, zeigt. Als Erstes erstellen Sie eine neue Karte und suchen nach Houston, Texas. Dann fügen Sie einen Karten-Layer hinzu, der die Evakuierungsrouten zeigt. Abschließend ändern Sie das Aussehen der Karte und der Layer, damit sie die Daten besser anzeigen.

Mit einer Karte beginnen

Sie beginnen mit Ihrer Karte, indem Sie sich anmelden und zu Ihrem Interessenbereich navigieren: Houston, Texas.

  1. Melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS Enterprise-Portal mit einem Named-User-Konto an.
  2. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Karte.
    Hinweis:

    Je nach Organisations- und Benutzereinstellungen ist es möglich, dass Sie Map Viewer Classic geöffnet haben. ArcGIS Online bietet zwei Map Viewer zum Anzeigen, Verwenden und Erstellen von Karten. Weitere Informationen zu den verfügbaren und empfohlenen Map Viewern finden Sie in diesen FAQ.

    In diesem Lernprogramm wird Map Viewer verwendet.

  3. Zoomen Sie in Map Viewer auf die USA.
    Tipp:

    Zum Vergrößern sind mehrere Methoden möglich. Sie können auf die Schaltfläche Vergrößern in der Ecke der Karte klicken oder mit dem Mausrad nach oben scrollen. Alternativ können Sie die Umschalttaste drücken, während Sie einen Rahmen um den Bereich zeichnen, auf den Sie zoomen möchten.

    Standardkarte

    Das Aussehen der Karte hängt von Ihren Konto- oder Organisationseinstellungen und von der Größe des Browser-Fensters ab. Sie kann die Vereinigten Staaten (wie im Beispielbild), die Welt oder eine andere Ausdehnung darstellen. Der einzige Layer auf der Karte ist die Grundkarte, die einen geographischen Kontext in Form von Gewässern und politischen Grenzen bietet. Die Standard-Grundkarte ist Topografisch. Abhängig von den Einstellungen Ihrer Organisation kann Ihre Karte jedoch eine andere Grundkarte aufweisen.

  4. Klicken Sie auf der Karte auf die Schaltfläche Suchen.

    Die Schaltfläche "Suchen"

  5. Geben Sie Houston in das Suchfeld ein. Klicken Sie in der Liste der vorgeschlagenen Orte auf Houston, TX, USA.

    Suchergebnisse für Houston, Texas

    Hinweis:

    Einige Enterprise-Portale verfügen über benutzerdefinierte Adressen-Locators. Ihre Suchergebnisse können sich von denen im Beispielbild unterscheiden.

    Die Karte wird auf Houston gezoomt. Mit einem Pop-up Suchergebnis wird die Position bestätigt.

    Pop-up mit Houston, Texas

  6. Schließen Sie das Pop-up Suchergebnis.

Einen Layer hinzufügen

Als Nächstes fügen Sie der Karte einen Layer hinzu, der die Hurrikan-Evakuierungsrouten in Houston zeigt. Dieser wird von der Traffic Safety Division (TRF) des Texas Department of Transportation (TxDOT) verwaltet.

  1. Klicken Sie im Bereich Layer auf Hinzufügen.

    Die Schaltfläche "Hinzufügen"

    Der Suchbereich wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Eigene Inhalte, und wählen Sie ArcGIS Online aus.
  3. Geben Sie TxDOT Evacuation Route in das Suchfeld ein.

    Nach "TxDOT Evacuation Routes" suchen

  4. Suchen Sie nach dem Layer TxDOT Evacuation Routes, und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.

    Den Layer "TxDOT Evacuation Route" hinzufügen

    Der Layer wird der Karte hinzugefügt.

  5. Verkleinern Sie die Kartenansicht, bis die Evakuierungsrouten um die Stadt angezeigt werden.
    Tipp:

    Zum Verkleinern sind mehrere Methoden möglich. Sie können auf die Schaltfläche Verkleinern in der Ecke der Karte klicken oder mit dem Mausrad nach unten scrollen.

    Karte der Hurrikan-Evakuierungsrouten

    Die Routen werden als dunkelblaue Linien dargestellt, die die Stadt durchqueren. Sie heben sich aber nicht deutlich von der Grundkarte Topografisch ab. Sie ändern die Grundkarte in eine mit einem helleren Farbschema, damit die Routen auffallen.

  6. Klicken Sie auf der (dunklen) Werkzeugleiste Inhalt auf Grundkarte, und wählen Sie Hellgrauer Hintergrund aus.

    Grundkarten-Galerie

    Hinweis:

    Einige Portale können andere Standardgrundkarten enthalten. Wenn die Grundkarte Hellgrauer Hintergrund nicht angezeigt wird, scrollen Sie im Bereich Grundkarte nach unten, und klicken Sie auf Living Atlas. Suchen Sie nach World Light Gray, und fügen Sie die Layer Light Gray Canvas Base und Light Gray Canvas Reference hinzu.

    Die Grundkarte wird geändert. Die Evakuierungsrouten sind auf der helleren, weniger detailreichen Grundkarte erheblich besser zu sehen.

    Karte mit der Grundkarte "Hellgrauer Hintergrund"

Auf der Karte navigieren

Bevor Sie fortfahren, wäre es eine gute Idee, die Karte zu erkunden und sich mit der Geographie von Houston vertraut zu machen. Wenn Sie das Gebiet genauer kennen, sind Sie kompetenter, um nachfolgend Schlüsse ziehen und bessere Entscheidungen treffen zu können. Vor der Erkundung erstellen Sie ein Lesezeichen der aktuellen Ausdehnung, damit Sie bei Bedarf schnell zurückkehren können.

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste Inhalt auf Lesezeichen. Klicken Sie auf Lesezeichen hinzufügen.

    Die Schaltfläche "Lesezeichen hinzufügen"

    Ein Textfeld für den Namen des Lesezeichens wird angezeigt.

  2. Geben Sie Houston in das Textfeld ein, und klicken Sie auf Hinzufügen.

    Das Lesezeichen wird hinzugefügt. Sie können dieses Lesezeichen auswählen, um automatisch zu der Kartenausdehnung zu navigieren, für die das Lesezeichen erstellt wurde.

    Jetzt können Sie die Stadt erkunden.

  3. Zoomen Sie auf das Zentrum der Stadt in der Nähe der Beschriftung "Houston", bis die Beschriftungen der Bayous Buffalo und Brays auf der Karte angezeigt werden.
  4. Schwenken Sie die Karte ggf., bis beide Bayous sichtbar sind.

    Auf Bayous gezoomte Karte

    In Houston gibt es mehrere große Bayous (flache, tiefliegende Sumpflandschaften oder Feuchtgebiete). Während eines Hurrikans treten diese Bayous immer leicht über die Ufer und können besonders gefährlich werden. Sie sollten dies im Hinterkopf behalten, wenn Sie später Bereiche mit hohen Risiken identifizieren.

  5. Fügen Sie ein Lesezeichen für die aktuelle Kartenausdehnung hinzu. Nennen Sie das Lesezeichen Bayous.
  6. Klicken Sie im Bereich Lesezeichen auf Houston.

    Die Karte wird auf die zuvor mit Lesezeichen versehene Ausdehnung gezoomt.

Den Style ändern

Auch wenn sich die Evakuierungsrouten von der hellen Grundkarte besser abheben, könnten sie noch auffälliger sein. Sie ändern den Layer-Style (auch als Symbolisierung bezeichnet), um die Routen mit einer leuchtenderen Farbe und einer dickeren Linienbreite zu versehen.

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste Inhalt auf Layer. Vergewissern Sie sich, dass im Bereich Layer der Layer TxDOT Evacuation Routes ausgewählt ist, damit Sie auf die Einstellungen zugreifen können.

    Layer "TxDOT Evacuation Routes" im Bereich "Layer" auswählen

    Die blaue vertikale Linie für einen Layer zeigt, dass der Layer ausgewählt ist.

  2. Klicken Sie auf der (hellen) Werkzeugleiste Einstellungen auf Styles.

    Die Schaltfläche "Styles"

    Der Bereich Styles wird geöffnet. Basierend auf Attributinformationen wie Namen und Geschwindigkeitsbeschränkungen können Layer ein Symbol oder mehrere Symbole aufweisen. Später werden Sie mehr über Attributinformationen erfahren. Im Moment möchten Sie nur die Position von Straßen darstellen, nicht die besonderen Merkmale der Straßen. Daher symbolisieren Sie den Layer mit einem einzelnen Symbol.

  3. Entfernen Sie im Bereich Styles für Attribute auswählen das Feld ROUTE_TYPE.
    Das Feld "ROUTE_TYPE" entfernen
  4. Klicken Sie im Abschnitt Style auswählen für Position (Einzelsymbol) auf Style-Optionen.

    Schaltfläche "Style-Optionen" unter "Position (Einzelsymbol)"

  5. Klicken Sie unter Symbol-Style auf das Liniensymbol.

    Option "Symbol-Style"

    Das Fenster Symbol-Style wird mit verschiedenen Optionen angezeigt. Sie geben eine benutzerdefinierte Farbe an, indem Sie einen sechsstelligen Hexadezimalcode eingeben.

  6. Klicken Sie für Farbe auf die Farbpalette.

    Die Farbpalette

  7. Geben Sie im Fenster Farbe auswählen für Hex den Wert 004C73 ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Klicken Sie auf Fertig.

    Das Fenster "Farbe auswählen"

    Nachdem Sie die Farbe ausgewählt haben, wird als benutzerdefinierte Farbe ein dunkler Blauton angezeigt, und die Karte wird aktualisiert.. Als Nächstes legen Sie eine dickere Linie fest, sodass sie auf der Karte besser zu sehen ist.

  8. Ändern Sie im Fenster Symbol-Style den Wert für Breite in 3 Pixel.

    Die Option "Breite"

    Die Karte wird mit dem dickeren blauen Liniensymbol für die Routen aktualisiert.

    Karte mit blauen Evakuierungsrouten

    Der Routen-Layer ist ein Feature-Layer. Dies bedeutet, dass er aus einzelnen Features mit bestimmten Merkmalen besteht. In diesem Fall ist jedes Routensegment ein Feature. Sie können die Merkmale eines Features, die auch als Attributinformationen bezeichnet werden, anzeigen, indem Sie auf der Karte auf das Feature klicken und dessen Pop-up öffnen.

  9. Schließen Sie das Fenster Symbol-Style. Klicken Sie dann auf Fertig. Klicken Sie noch einmal auf Fertig.

    Mit dem dickeren, leuchtenderen Symbol fallen die Routen besser auf.

  10. Klicken Sie auf ein Segment einer Evakuierungsroute.

    Das Pop-up wird geöffnet. Auf einer Karte können beschreibende Informationen zu Features angezeigt werden, die über Pop-ups konfiguriert werden. Das Konfigurieren von Pop-ups lernen Sie in einem späteren Lernprogramm.

  11. Klicken Sie auf einige weitere Routensegmente, um deren Pop-ups anzuzeigen. Wenn Sie fertig sind, schließen Sie das Pop-up.

Die Karte speichern und freigeben

Als Nächstes speichern Sie die Evakuierungskarte und weisen ihr einen Titel, Tags und eine Zusammenfassung zu, damit sie später leicht wieder zu finden ist. Dann geben Sie die Karte frei, damit darauf zugegriffen werden kann.

  1. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf die Schaltfläche Speichern und öffnen. Wählen Sie Speichern unter aus.

    Die Schaltfläche "Speichern unter"

    Das Fenster Karte speichern wird geöffnet.

  2. Geben Sie für Titel den Text Houston Evacuation Map ein.

    Als Nächstes fügen Sie Tags hinzu. Tags sind Begriffe, mit deren Hilfe Benutzer in Ihrer ArcGIS Enterprise-Organisation nach Ihrer Karte suchen können.

  3. Geben in Tags die folgenden Tags ein, und drücken Sie anschließend jeweils die EINGABETASTE:

    • Hurricanes
    • Roads
    • Evacuation Routes
    • Houston

    Die Zusammenfassung wird auf der Detailseite der Karte angezeigt und sollte Informationen enthalten, mit denen Benutzer den Zweck der Karte besser verstehen können.

  4. Geben Sie für Zusammenfassung den Text This map shows hurricane evacuation routes in Houston, Texas ein.

    Parameter im Fenster "Karte speichern"

  5. Klicken Sie auf Speichern.

    Die Karte wird gespeichert. Sie wird jetzt im Inhalt Ihres Kontos angezeigt. Sie können auf Ihren Inhalt zugreifen, indem Sie auf Startseite klicken und Inhalt auswählen. Zunächst legen Sie die Freigabeberechtigungen fest.

  6. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf die Schaltfläche Karte freigeben.

    Schaltfläche "Freigeben"

  7. Wählen Sie im Fenster Freigeben die Option Organisation aus.

    Wählen Sie "Organisation" aus.

    Hinweis:

    Alternativ können Sie diese nur für bestimmte Personengruppen innerhalb Ihrer Organisation oder für die Öffentlichkeit freigeben.

  8. Klicken Sie auf Speichern.

In diesem Modul haben Sie nach der Stadt Houston gesucht und einen Layer hinzugefügt, auf dem Hurrikan-Evakuierungsrouten dargestellt sind. Dann haben Sie die Grundkarte und den Style der Routen geändert. Schließlich haben Sie die Karte gespeichert und für Ihre Organisation freigegeben.

Webkarten enthalten häufig mehrere Daten-Layer, um räumliche Muster und Beziehungen hervorzuheben. Als Nächstes fügen Sie einen Layer mit demografischen Daten von Houston hinzu und identifizieren gefährdete Bereiche, in denen Hilfe bei der Evakuierung benötigt wird.


Räumliche Muster identifizieren

Zuvor haben Sie eine Karte der Evakuierungsrouten in Houston erstellt. Dann ermitteln Sie Gebiete in der Stadt, die vermutlich Unterstützung bei der Evakuierung benötigen. Dazu fügen Sie Ihrer Karte einen Layer mit demografischen Daten über Houston hinzu und zeigen die Attributtabelle des Layers an, um Attribute zum Fahrzeugbesitz zu finden. Gebiete mit einem hohen Prozentsatz an Personen, die kein Fahrzeug besitzen, benötigen möglicherweise Hilfe bei der Evakuierung. Also verwenden Sie für den Layer-Style erweiterte Symbolisierungsoptionen, um diese Bereiche hervorzuheben. Zuletzt passen Sie das Pop-up an, um die relevanten demografischen Daten anzuzeigen.

Demografische Daten hinzufügen

Zunächst fügen Sie einen Layer mit demografischen Daten nach Zählbezirk hinzu. Mit den Zählbezirken in den Vereinigten Staaten werden Verwaltungsbezirke in kleinere geographische Bereiche unterteilt, mit denen räumliche Muster aufgedeckt werden können.

  1. Öffnen Sie bei Bedarf Ihre Houston Evacuation Map. (Melden Sie sich bei Ihrem Konto an. Klicken Sie oben auf der Seite auf Inhalt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen neben Ihrer Webkarte, und wählen Sie In Map Viewer öffnen aus.

    Option "In Map Viewer öffnen"

  2. Klicken Sie im Bereich Layer auf Hinzufügen. Klicken Sie im Bereich Layer hinzufügen auf Eigene Inhalte, und wählen Sie ArcGIS Online aus.

    Im Gegensatz zum Routen-Layer befinden sich die demografischen Daten, die Sie hinzufügen, nicht im ArcGIS Living Atlas. Sie gehören stattdessen zum Learn ArcGIS-Administratorkonto.

  3. Geben Sie Houston Demographics owner:Learn_ArcGIS in das Suchfeld ein.
  4. Fügen Sie den Layer Houston Census Tract Demographics hinzu.

    Layer "Houston Census Tract Demographics"

    Der Layer wird der Karte hinzugefügt. Der Style wird nach Position festgelegt, und alle Zählbezirke werden in einer Einzelfarbe angezeigt. Bisher enthält der Layer keine Informationen oder Erkenntnisse zu Gebieten, die bei der Evakuierung Unterstützung benötigen.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück.

    Der neue Layer ist im Bereich Layer über dem Layer TxDOT Evacuation Routes aufgelistet, den Sie im vorherigen Modul hinzugefügt haben.

    Layer werden auf der Karte in der gleichen Reihenfolge gezeichnet, wie sie im Bereich Layer angezeigt werden. Auf Ihrer Karte sind die Evakuierungsrouten zum Teil durch den Zählbezirk verdeckt, weil der Layer Houston Census Tracts Demographics sich über dem Layer TxDOT Evacuation Routes im Bereich Layer befindet (da der Zählbezirk-Layer transparent ist, sind die Routen dennoch zu erkennen). Um die Routen besser sehen zu können, ordnen Sie die Layer neu an.

  6. Ziehen Sie im Bereich Layer den Layer TxDOT Evacuation Routes über den Layer Houston Census Tract Demographics.

    Die Layer der Karte neu anordnen

    Die Layer werden neu angeordnet und die Evakuierungsrouten auf der Karte jetzt über den Zählbezirken angezeigt.

    Karte, auf der die Evakuierungsrouten über den Zählbezirken angezeigt werden

Die Attributtabelle anzeigen

Jeder Layer verfügt über eine Tabelle mit allen Attributdaten zu den geographischen Features im Layer. Sie zeigen die Tabelle für den Layer Houston Census Tract Demographics an, um nach Daten zu suchen, die Ihnen bei der Identifizierung von Gebieten helfen, die bei einem Hurrikan gefährdet sind.

  1. Klicken Sie im Bereich Layer unter dem Layer Houston Census Tract Demographics auf die Schaltfläche Optionen. Klicken Sie auf Tabelle anzeigen.

    Schaltfläche "Tabelle anzeigen"

    Die Attributtabelle des Layers wird angezeigt. Jede Zeile in der Tabelle steht für ein Feature (in diesem Fall einen Zählbezirk). Die Spalten bzw. Felder enthalten unterschiedliche Informationen über die Features der Zählbezirke. So enthält beispielsweise das Feld ID einen Code zur Identifikation des Bundesstaats, des Countys und des Zählbezirks der einzelnen Zählbezirk-Features, und das Feld Total Owner/Renter Households (ACS 2013-2017) zeigt die Gesamtzahl der Haushalte in den einzelnen Bezirken an.

  2. Führen Sie ggf. über die Bildlaufleiste am Ende der Tabelle einen Bildlauf nach rechts durch, um das Feld Percent of Households without a Vehicle zu finden.

    Tipp:

    Den vollständigen Attributnamen können anzeigen, indem Sie die Spaltenbreite anpassen oder auf die Kopfzeile zeigen.

    Tabelle mit Feld "Percent of Households without a Vehicle"

    Dieses Feld zeigt, wie viel Prozent der Haushalte in den einzelnen Zählbezirken kein Fahrzeug besitzen. Gebiete mit einem hohen Prozentsatz an Personen, die kein Fahrzeug besitzen, benötigen möglicherweise Hilfe bei der Evakuierung. Also verwenden Sie für den Layer-Style die Werte in diesem Feld.

  3. Schließen Sie die Tabelle.

Layer-Style mithilfe eines Attributs festlegen

Als Nächstes ändern Sie den Layer-Style basierend auf dem Attributfeld, um Zählbezirke mit einer großen Anzahl von Haushalten ohne Fahrzeug auf der Karte hervorzuheben.

  1. Klicken Sie im Bereich Layer auf den Layer Houston Census Tract Demographics, um ihn auszuwählen. Öffnen Sie den Bereich Styles.

    Beim vorherigen Festlegen eines Layer-Styles haben Sie als Style für die Evakuierungsrouten ein Einzelsymbol basierend auf dem Standort verwendet. Dieses Mal wählen Sie ein Attribut aus und verwenden als Style für die Zählbezirke mehrere Symbole.

  2. Klicken Sie im Bereich Styles unter Attribute auswählen auf Feld.

    Die Schaltfläche "Feld"

  3. Wählen Sie im Fenster Felder auswählen, das geöffnet wird, den Eintrag Percent of Households without a Vehicle (ACS 2013-2017) aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.

    Ausgewähltes Feld im Fenster "Felder hinzufügen" mit grünem Rahmen um die Schaltfläche "Hinzufügen"

    Auf Grundlage des ausgewählten Attributs sind verschiedene Styles verfügbar. Die Liste verfügbarer Styles wird von Ihrem Datentyp bestimmt, einem Prozess, der als Smart-Mapping bezeichnet wird. In diesem Fall wird die Karte mit dem Style Anzahl und Mengen (Farbe) neu dargestellt. Die Farben basieren auf dem Farbverlauf Hoch zu niedrig. Dieser Style symbolisiert jeden Zählbezirk mit einer anderen Farbe, die auf der Anzahl von Haushalten ohne Fahrzeug basiert. Zählbezirke mit den niedrigsten Werten haben eine helle, die mit den höchsten Werten eine dunkle Farbe.

    Karte, auf der der Prozentsatz der Haushalte ohne Fahrzeug angezeigt wird

    Hinweis:

    Ihre Standardfarben unterscheiden sich möglicherweise von denen im Beispielbild.

    Mit dem Standardfarbverlauf sind die Evakuierungsrouten möglicherweise in Gebieten mit hohen Prozentsätzen schwer zu erkennen. Deshalb wählen Sie einen anderen Farbverlauf aus.

  4. Klicken Sie unter Anzahl und Mengen (Farbe) auf Style-Optionen.
  5. Klicken Sie unter Symbol-Style auf den aktuellen Farbverlauf.

    Option "Symbol-Style"

    Das daraufhin angezeigte Fenster enthält Optionen zum Ändern der Füllfarbe und der Umrisslinien der Symbole auf der Karte. Sie wählen einen Farbverlauf im blauen Design passend zu den Evakuierungsrouten.

  6. Klicken Sie unter Farben auf den aktuellen Farbverlauf.
  7. Wählen Sie im Fenster Verlauf den Farbverlauf Blau 7 aus.

    Tipp:

    Zeigen Sie auf einen Farbverlauf, um seinen Namen anzuzeigen.

    Farbverlauf von Blau zu Grau

    Der neue Farbverlauf wird auf die Karte angewendet.

    Karte mit Farbverlauf von Blau zu Grau

    Nun sind die Zählbezirke mit einem überdurchschnittlichen Prozentsatz an Haushalten ohne Fahrzeug in der Karte besser zu erkennen. Der Legende zufolge liegt der durchschnittliche Prozentsatz bei 6 Prozent. In der Innenstadt von Houston, in der Nähe des geographischen Zentrums der Stadt, zeichnet sich als klares Muster ab, dass begrenzter Zugang zu Fahrzeugen besteht. Diese Zählbezirke würden voraussichtlich am meisten von der größeren Unterstützung bei einer Evakuierung profitieren, z. B. in Form von öffentlichem Nahverkehr.

  8. Klicken Sie auf Fertig.
  9. Klicken Sie zweimal auf Fertig, um den Bereich Styles zu schließen.

    Jetzt, wo der Layer-Style für die Anzeige des Prozentsatzes von Haushalten ohne Fahrzeug festgelegt ist, geben Sie ihm einen aussagekräftigeren Namen.

  10. Klicken Sie im Bereich Layer unter dem Layer Houston Census Tract Demographics auf die Schaltfläche Optionen. Wählen Sie Umbenennen aus.
  11. Geben Sie unter Titel den Text Percentage of Households Without a Vehicle ein. Klicken Sie auf OK.

    Der Layer-Name wird im Bereich Layer aktualisiert.

  12. Speichern Sie die Karte.

In diesem Modul haben Sie der Karte einen Layer mit demografischen Daten zu Houston hinzugefügt und dessen Attributtabelle angezeigt. Anschließend haben Sie den Layer-Style so festgelegt, dass der Prozentsatz von Haushalten ohne Fahrzeug in den einzelnen Zählbezirken angezeigt wird. Zuletzt haben Sie das Pop-up angepasst, um wichtige demografische Daten hervorzuheben. Jetzt können Sie die Gebiete in Houston mit einer niedrigen Fahrzeugrate, die bei einem Hurrikan Evakuierungsunterstützung benötigen, einfacher identifizieren. Als Nächstes erstellen Sie eine interaktive Web-App, um Ihre Ergebnisse für Ihre Organisation freizugeben.


Eine App erstellen

Zuvor haben Sie Ihre Webkarte fertiggestellt, indem Sie demografische Daten mit entsprechendem Styling hinzugefügt haben, um Zählbezirke mit einem hohen Prozentsatz an Haushalten ohne Fahrzeug anzuzeigen. In diesem Modul verwenden Sie Ihre Karte zum Erstellen einer Web-App. Eine Web-App ist eine angepasste Bedienoberfläche, mit der das Aussehen Ihrer Karte verbessert, Funktionen hinzufügt (oder entfernt) bzw. die Karte in andere Medien integriert werden kann. Je nachdem, wie Ihre Karte angezeigt werden soll, können Sie aus einer Vielzahl konfigurierbarer Vorlagen wählen. Sie wollen Ihre Karte lediglich Ihrer Organisation präsentieren, also konfigurieren Sie die App-Vorlage "Basic Viewer" mit nur wenigen Standardnavigationswerkzeugen. Außerdem bearbeiten Sie die Elementdetails der App, damit diese die richtigen Informationen über den Zweck und die Datenquellen der App enthalten.

Eine Web-App erstellen

In diesem Abschnitt erstellen Sie eine Instant App, um Ihre Daten freizugeben.

  1. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf App erstellen, und wählen Sie Instant Apps aus.

    Die Schaltfläche "App erstellen"

    Die daraufhin geöffnete Galerieseite Instant Apps enthält Informationen und Anleitungen zur Auswahl einer für Ihre Anforderungen geeigneten App-Vorlage. Beim Durchsuchen der verfügbaren Apps können Sie auf die Schaltfläche neben den einzelnen Namen klicken, um weitere Informationen zu erhalten. Instant Apps prüft die Daten und Konfiguration der Karte. Wenn die Karte die Anforderungen für eine App nicht erfüllt, wird sie an das Ende der Galerie verschoben und es wird eine Warnmeldung auf der Miniaturansicht angezeigt, um Sie darüber zu informieren. Sie können die Apps auch nach einer bestimmten Funktion oder einem Werkzeug durchsuchen.

    Ihre Karte soll den Hauptfokus der App darstellen. Außerdem soll der Zugriff auf die von Ihnen erstellten Lesezeichen möglich sein.

  2. Geben Sie im Suchfeld Lesezeichen ein, und klicken Sie auf den Vorschlag, der daraufhin angezeigt wird.

    Der Lesezeichenvorschlag

    Die Galerie wird nun gefiltert und enthält nur die Apps, die Lesezeichen unterstützen. Die App-Vorlage "Basic" eignet sich gut zum Freigeben einer Karte in einem vereinfachten Layout mit Standardwerkzeugen für die Navigation und Erkundung.

  3. Klicken Sie auf der Kachel Basic auf Auswählen.

    Wählen Sie die App-Vorlage "Basic" aus.

    Tipp:

    Klicken Sie auf Vorschau, um eine App zu testen, bevor Sie sie erstellen. Wenn die Standardeinstellungen Ihre Anforderungen erfüllen, können Sie sie direkt veröffentlichen. Wenn Sie Änderungen vornehmen möchten, können Sie die App konfigurieren und anpassen, bevor Sie sie veröffentlichen.

    Standardmäßig sind Titel und Tags der App identisch mit denen der Webkarte, aus der die App erstellt wurde. Sie ändern den Titel danach, was die Karte hervorheben soll.

  4. Geben Sie im Fenster App erstellen - Basic als Titel At-Risk Population in Houston ein.
  5. Klicken Sie auf App erstellen.

    Die Schaltfläche "App erstellen"

  6. Prüfen und schließen Sie ggf. das Willkommensfenster.

    Die App wird basierend auf der ausgewählten Vorlage erstellt. Das App-Konfigurationsfenster enthält einige App-Einstellungen sowie eine interaktive Vorschau der App.

    Vorschau der Basic-App mit Konfiguration im Standardmodus "Express"

Die App konfigurieren

Als Nächstes geben Sie die Werkzeuge an, die in der App enthalten sein sollen. Beim Konfigurieren der App können Sie den standardmäßigen Setup-Modus Express verwenden. Damit haben Sie die Möglichkeit, mit einem Teil der konfigurierbaren Optionen einfach und unkompliziert eine App mit den wichtigsten Einstellungen zu erstellen. Sie können auch den Modus Express deaktivieren, um auf weitere Optionen zuzugreifen und alle in der Vorlage verfügbaren Einstellungen zu konfigurieren. Wenn die Standardeinstellungen für Ihre Zwecke ausreichend sind, müssen Sie nicht alle Einrichtungsschritte durchführen. Da Sie die Karte "Houston" bereits ausgewählt haben, gehen Sie direkt zum zweiten Schritt über.

  1. Klicken Sie im Bereich Express auf Schritt 2: Info.

    Klicken Sie auf "Schritt 2". Info.

    Die Einstellungen für Informationen enthalten Optionen zum Angeben von Informationen, die die Karte für Benutzer erläutern, einschließlich einer Überschrift für den Titel und einer Kartenlegende. Wenn Benutzer die App öffnen, steht ihnen eine Schaltfläche zum Anzeigen der Kartenlegende zur Verfügung. Übernehmen Sie diese Standardeinstellung.

  2. Aktivieren Sie im Bereich der Einstellungen Info die Option Kopfzeile.

    "Kopfzeile" aktivieren

    Die App-Vorschau wird aktualisiert und enthält nun eine Kopfzeile mit dem Namen der App. Die App wird automatisch gespeichert, was neben der Kennzeichnung Entwurf im Konfigurationsbereich angegeben wird.

  3. Klicken Sie auf Weiter.

    Die Schaltfläche "Weiter"

    In den Einstellungen für Interaktivität stehen Werkzeuge zum Erkunden der Karte zur Verfügung, u. a. räumliche Lesezeichen und ein Suchwerkzeug. Die Karte wird in der App automatisch mit der Ausdehnung für Ihren Interessenbereich geöffnet. Deshalb müssen Sie das Suchwerkzeug nicht einbinden. Die Karte enthält zwei Lesezeichen zum Anzeigen unterschiedlicher Zoom-Ausdehnungen der Stadt. Standardmäßig steht in der App eine Schaltfläche für den Zugriff auf die Lesezeichen in der Karte zur Verfügung.

  4. Deaktivieren Sie die Option Suchen.

    Einstellungen unter "Interaktivität" mit aktivierten Lesezeichen und deaktivierter Suche

    Die App-Vorschau wird aktualisiert, und die Suchschaltfläche wird aus der Karte entfernen. Als Nächstes suchen Sie in den Einstellungen, wo Sie eine Maßstabsleiste hinzufügen können, um die Entfernungen auf der Karte einschätzen zu können.

  5. Klicken Sie auf der vertikalen Werkzeugleiste auf Sucheinstellungen, geben Sie den Begriff scale ein, und klicken Sie in den Vorschlägen auf Maßstabsleiste.

    Ergebnisse in den Sucheinstellungen für das Schlüsselwort "scale"

  6. Wenn Sie zum Deaktivieren des Express-Modus aufgefordert werden, klicken Sie auf Weiter.

    Der Konfigurationsbereich wird aktualisiert und umfasst nun alle für die App verfügbaren Einstellungen. Der Bereich Interaktivität wird mit dem Abschnitt Erkunden/Navigieren geöffnet. Darin ist die Einstellung Maßstabsleiste hervorgehoben.

  7. Aktivieren Sie Maßstabsleiste.

    Einstellung "Maßstabsleiste" aktiviert

    Die App-Vorschau wird aktualisiert und enthält nun eine Maßstabsleiste in der unteren Ecke der Karte. Sie könnend die App testen, während Sie sie konfigurieren.

    Die Maßstabsleiste

  8. Klicken Sie in der App auf die Schaltfläche Lesezeichen. Zoomen Sie auf das Lesezeichen Bayous.

    Karte, auf der Lesezeichen angezeigt werden

  9. Klicken Sie auf ein Feature in der Karte, um das zugehörige Pop-up anzuzeigen. Klicken Sie im Pop-up auf die Schaltfläche Verankern.

    Ein Pop-up mit Hervorhebung der Schaltfläche "Verankern"

    Das Pop-up-Fenster wird in die obere Ecke der App verschoben, sodass ein größerer Teil der Karte zu sehen ist. Das verankerte Pop-up verdeckt die Schaltflächen für den Zugriff auf die Lesezeichen und das Anzeigen der Legende. Deshalb ändern Sie die Position dieser Werkzeuge.

  10. Klicken Sie auf der vertikalen Werkzeugleiste auf Design und Layout und dann auf Positions-Manager.

    Auf Positions-Manager klicken

    Positionieren Sie die Schaltfläche für die Lesezeichen neben den anderen Navigationswerkzeugen.

  11. Klicken Sie unter Widget-Positionen verwalten auf das Gitternetzsymbol neben Lesezeichen, und verschieben Sie diesen Eintrag unter Zoomsteuerelemente. Verschieben Sie Legende in die untere Ecke, sodass sie sich in der App auf der gegenüberliegenden Seite der Maßstabsleiste befindet.

    Einstellungen für die Position der Werkzeuge nach dem Verschieben

    In der App-Vorschau wird die Schaltfläche Lesezeichen öffnen nun zusammen mit den anderen Karten-Navigationswerkzeugen angezeigt.

  12. Testen Sie die Funktionalität der App, indem Sie in der Karte navigieren, Pop-ups öffnen und die Legende anzeigen.

    Vorschau der endgültigen App-Konfiguration

    Nachdem Sie die App konfiguriert und getestet haben, können Sie sie jetzt veröffentlichen.

  13. Klicken Sie im Konfigurationsfenster auf Veröffentlichen. Klicken Sie im Fenster Veröffentlichen auf Bestätigen.

    Die Schaltfläche "Bestätigen"

    Nach Abschluss der Veröffentlichung wird eine Erfolgsmeldung angezeigt, und die Kennzeichnung Entwurf wird in Veröffentlicht mit dem Datum und der Uhrzeit der Veröffentlichung geändert. Das Fenster Freigeben wird angezeigt. Es enthält einen Link zur App und eine Schaltfläche, über die die App zu Testzwecken in einem neuen Fenster gestartet werden kann.

    Das Fenster "Freigeben"

  14. Schließen Sie das Fenster Freigeben. Klicken Sie auf Beenden. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, bestätigen Sie das Beenden.

    Die Schaltfläche "Beenden"

    Hinweis:

    In der Karte vorgenommene und gespeicherte Änderungen werden auch in der Instant App angezeigt.

Die Elementdetails bearbeiten

Als Nächstes fügen Sie Elementdetails hinzu, um aussagekräftige Informationen zu der App bereitzustellen. Es ist wichtig, dass alle Karten und Apps vollständige Elementdetails aufweisen. Der Titel und die Registerkarten sind vom ersten Erstellvorgang der App bereits vorausgefüllt. Der Balken Elementinformationen zeigt Ihre Fortschritte bei der Bereitstellung wichtiger Elementinformationen sowie die wichtigsten Verbesserungsvorschläge an.

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Übersicht der Elementseite unter Elementinformationen auf Eine Zusammenfassung hinzufügen.

    Abschnitt "Elementinformationen" mit dem Link "Eine Zusammenfassung hinzufügen"

  2. Geben Sie im Feld Zusammenfassung bearbeiten den nachfolgenden Text ein (oder kopieren Sie ihn, und fügen Sie ihn ein):

    This web app highlights areas in need of assistance during a hurricane evacuation in Houston, Texas.

  3. Klicken Sie auf Speichern.

    Die Zusammenfassung

  4. Klicken Sie unter Elementinformationen neben Wichtigste Verbesserung auf Eine Beschreibung hinzufügen.

    Eine Beschreibung sollte noch detaillierter und ausführlicher sein als eine Zusammenfassung. Sie sollte nicht nur den Zweck und die Art der in der App angezeigten Daten erläutern, sondern auch Informationen darüber enthalten, wie die App verwendet wird und wie sie erstellt wurde.

  5. Geben Sie im Feld Beschreibung bearbeiten den nachfolgenden Text ein (oder kopieren Sie ihn, und fügen Sie ihn ein):

    This app shows evacuation routes and demographic data by census tract for Houston, Texas. The darker blue tracts have a higher percentage of households without a vehicle. This pattern helps answer the question: Where in Houston should we provide evacuation assistance during a hurricane?

    Use the map legend and feature pop-ups to learn more about the data shown in the map. Click individual census tracts to see pop-up information, including the percentage of households without a vehicle.

    The map in this app contains a Living Atlas layer of Houston evacuation routes and a layer of Houston demographic data. The demographic layer is styled using an Arcade expression that calculates the percentage of households without a vehicle. This information is also provided in pop-ups.

  6. Klicken Sie auf Speichern.

    Die Beschreibung

    Der Fortschrittsbalken Elementinformationen zeigt an, dass Sie der vollständigen Eingabe von Elementinformationen für die App näher gekommen sind.

  7. Klicken Sie neben Elementinformationen auf Mehr erfahren.

    Abschnitt "Elementinformationen" mit hervorgehobenem Link "Mehr erfahren"

    Es wird eine vollständige Liste aller Verbesserungsvorschläge angezeigt. Bis auf Nutzungsbedingungen hinzufügen haben Sie alle Vorschläge umgesetzt.

  8. Klicken Sie auf Nutzungsbedingungen hinzufügen.
  9. Geben Sie im Feld Nutzungsbedingungen bearbeiten folgenden Text ein: None. Public domain data. Klicken Sie auf Speichern.

    Der ausgefüllte Abschnitt mit den Nutzungsbedingungen

    Die Elementdetails sind fertig.

    Tipp:

    Wenn Sie auf App klicken, können Sie die Konfigurationsseite der App erneut öffnen, die App-Einstellungen ändern und die App mit den Änderungen neu veröffentlichen.

  10. Klicken Sie auf Freigeben.

    Die Schaltfläche "Freigeben"

    Das Fenster Freigeben wird geöffnet. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Inhalte für verschiedene Benutzergruppen freizugeben. Wenn Sie sich beispielsweise für eine Freigabe für die Öffentlichkeit entscheiden, kann jeder auf diese App und die entsprechenden Inhalte zugreifen. Sie möchten jedoch, dass diese App nur für die Mitglieder in Ihrer Organisation verfügbar sind.

  11. Wählen Sie im Fenster Freigeben unter Freigabeebene festlegen die Option Organisation aus, und klicken Sie auf Speichern.

    Nachdem die App nun konfiguriert und freigegeben ist, können Sie die Schaltfläche Kopieren im Abschnitt URL verwenden, um die URL der App in der Zwischenablage zu speichern und für alle freizugeben.

    Die Schaltfläche "Kopieren"

In diesem Lernprogramm haben Sie eine Karte mit einem Layer der Hurrikan-Evakuierungsrouten in Houston, Texas, erstellt. Dann haben Sie demografische Daten nach Zählbezirken hinzugefügt und Smart-Mapping, Pop-ups sowie Ausdrücke verwendet, um Gebiete mit geringem Fahrzeugbesitz hervorzuheben. Die in Ihrer Karte gezeigten räumlichen Muster haben Ihnen geholfen, die Gebiete zu bestimmen, in denen im Falle eines Hurrikans der größte Unterstützungsbedarf bei der Evakuierung herrscht. Schließlich haben Sie Ihre Ergebnisse freigegeben, indem Sie aus Ihrer Karte eine interaktive Web-App gemacht haben.

Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.