Dynamische Bilddaten erkunden und eine Webkarte erstellen

Dynamische Bilddaten sind Bilddaten, die online gehostet werden und die Sie problemlos zu Erkundungs- und Analysezwecken zu Ihrem Projekt hinzufügen können. Beispielsweise werden alle Landsat-Bilddaten, die Sie in diesem Lernprogramm verwenden, in der Amazon Web Services-(AWS-)Cloud gespeichert. Das bedeutet, dass Sie über Ihre Internetverbindung dynamisch auf die Bilddaten zugreifen können, ohne dass Sie sie herunterladen und lokal speichern müssen. Darüber hinaus erfolgen alle Bildberechnungen und das gesamte visuelle Rendering nach Bedarf in Echtzeit. Mit anderen Worten wird alles, was Sie auf Ihrem Bildschirm sehen, dynamisch aus dem Landsat-Source-Repository auf AWS generiert, ohne dass Sie separate Bilddatenprodukte vorab berechnen und speichern müssen.

Um den Ausbruch des Vulkans Kilauea im Jahr 2018 zu erkunden, suchen Sie in ArcGIS Living Atlas of the World nach geeigneten Bilddaten. Anschließend öffnen Sie einen dynamischen Bilddaten-Layer in ArcGIS Online und speichern eine Webkarte mit dem Layer, den Sie ausgewählt haben.

Dynamische Bilddaten-Layer erkunden

ArcGIS Living Atlas of the World ist eine große Sammlung geographischer Informationen von der ganzen Erde mit vielen dynamischen Bilddaten-Layern. Auf der Website des ArcGIS Living Atlas können Sie sofort einsatzfähige dynamische Bilddaten suchen, filtern und entdecken.

  1. Navigieren Sie in einem Webbrowser zur ArcGIS Living Atlas of the World-Website.

    Auf der Startseite sehen Sie eine Suchleiste, mit der Sie Inhalte nach Schlüsselwörtern suchen können.

    ArcGIS Living Atlas of the World-Suchleiste

  2. Geben Sie in die Suchleiste dynamische Bilddaten ein und klicken Sie auf die Suchschaltfläche (oder drücken Sie die Eingabetaste), um mit der Suche zu beginnen.

    Nachdem Sie die Schlüsselwortsuche initiiert haben, wird der Durchsuchungsmodus aufgerufen, in dem alle Elemente mit passenden Inhalt angezeigt werden. An dieser Stelle können Sie Ihre Suchergebnisse mithilfe der verschiedenen Filteroptionen verfeinern.

    In das Suchfeld eingegebene dynamische Bilddaten

  3. Klicken Sie im Kategoriefilter Bilddaten auf den Dropdown-Pfeil und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Multispektrale Bilddaten.

    Aktiviertes Kontrollkästchen "Multispektrale Bilddaten"

    Die Ergebnisse werden aktualisiert, und es werden nur noch die Elemente in der Kategorie Multispektrale Bilddaten angezeigt, die die Schlüsselwörter Dynamische Bilddaten enthalten.

  4. Führen Sie in der Liste der Ergebnisse einen Bildlauf nach unten durch und suchen Sie nach dem Bilddaten-Layer Multispectral Landsat.

    Layer "Multispectral Landsat"

  5. Lesen Sie die Zusammenfassung der Elementkachel.
    Hinweis:

    Der Lernpfad in diesem Abschnitt wurde bereitgestellt, um einige der auf der ArcGIS Living Atlas-Website verfügbaren Funktionen zu zeigen. Alternativ können Sie auch mit einer Schlüsselwortsuche nach Landsat oder Multispectral Landsat beginnen, um zu sehen, wie sich dies auf Ihre Erkundung auswirkt. Wie bei den meisten Suchmaschinen ist der Lernpfad umso kürzer, je präziser Ihre Schlüsselwörter sind.

Elementdetails überprüfen

Wenn Sie einen relevanten Bilddaten-Layer gefunden haben, sollten Sie die Elementdetails überprüfen, um festzustellen, ob der Inhalt und die Funktionen Ihren Anforderungen entsprechen.

  1. Zeigen Sie in den ArcGIS Living Atlas-Suchergebnissen mit der Maus auf die Miniaturansicht des Elements Multispectral Landsat und klicken Sie auf Elementdetails anzeigen.

    Bild des Elements "Multispectral Landsat"

    Jetzt können Sie feststellen, ob der Layer Multispectral Landsat sich zum Erkunden des Ausbruchs des Vulkans Kilauea im Jahr 2018 eignet.

  2. Beantworten Sie mithilfe der Elementbeschreibung die folgenden Fragen:
    • Decken die Bilddaten den relevanten Ort, den Vulkan Kilauea auf Hawaii, ab?
    Tipp:

    Überprüfen Sie den Abschnitt zur geographischen Coverage.

    • Decken die Bilddaten die relevante Zeit, nämlich 2018, ab?
    Tipp:

    Überprüfen Sie den Abschnitt zur zeitlichen Coverage.

    • Können einzelne Bilder auf der Grundlage des Bildaufnahmedatums ausgewählt werden?
    Tipp:

    Überprüfen Sie den Abschnitt zur Bildauswahl/Filterung.

    • Bieten die Bilddaten verschiedene Spektralbänder für visuelles Rendering und visuelle Analysen?
    Tipp:

    Überprüfen Sie die Abschnitte zum visuellen Rendering und zu Multispektralbändern.

    Sie schließen aus den gefunden Informationen, dass sich der Layer Multispectral Landsat gut für Ihre Zwecke eignet. Fügen Sie ihn nun einer Online-Karte hinzu.

Eine Webkarte erstellen

Nachdem Sie Ihren dynamischen Ziel-Bilddaten-Layer identifiziert haben, können Sie ihn nun in ArcGIS Online öffnen und eine Webkarte erstellen.

  1. Klicken Sie auf der Elementdetailseite Multispectral Landsat auf In Map Viewer Classic öffnen.

    In Map Viewer Classic öffnen

    Hinweis:

    Je nach Organisations- und Benutzereinstellungen ist es möglich, dass Sie Map Viewer geöffnet haben. ArcGIS Online bietet zwei Map Viewer zum Anzeigen, Verwenden und Erstellen von Karten. Weitere Informationen zu den verfügbaren und empfohlenen Map Viewern finden Sie in diesen FAQ.

    In diesem Lernprogramm wird Map Viewer Classic verwendet.

  2. Klicken Sie bei Bedarf auf dem Menüband auf In Map Viewer Classic öffnen.

    Die Karte Multispectral Landsat wird in Map Viewer Classic angezeigt.

    Karte "Multispectral Landsat"

  3. Melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS-Organisationskonto an.
    Hinweis:

    Wenn Sie über kein Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

  4. Klicken Sie auf dem Menüband auf Speichern, und wählen Sie Speichern unter aus.

    "Speichern unter" auf dem Menüband

  5. Geben Sie im Fenster Karte speichern Folgendes ein:
    • Geben Sie als Titel den Text Kilauea Eruption Event 2018 ein, und fügen Sie Ihre Initialen oder Ihren Namen hinzu (beispielsweise Kilauea Eruption Event 2018 RW).
    • Geben Sie unter Tags den Text Landsat und Kilauea ein und drücken Sie nach jedem Tag die Eingabetaste.
    • Geben Sie unter Zusammenfassung den Text Kilauea Eruption Event 2018 oder auch eine detailliertere Zusammenfassung Ihrer Wahl ein.

    Fenster "Karte speichern"

  6. Klicken Sie auf Karte speichern.

Bislang haben Sie in diesem Lernprogramm dynamische Bilddaten mithilfe der ArcGIS Living Atlas of the World-Website erkundet und einen dynamischen Bilddaten-Layer in einer Webkarte gespeichert.

Als Nächstes fahren Sie mit der Vorbereitung Ihrer Daten zwecks Erkundung des Kilauea-Ausbruchs von 2018 fort. Hierzu wenden Sie einige der zeitlichen und spektralen Funktionen dynamischer Bilddaten-Layer an.


Funktionen dynamischer Bilddaten in ArcGIS Online anwenden

Bisher enthält Ihre ArcGIS Online-Karte nur einen Layer, nämlich den dynamischen Bilddaten-Layer Multispectral Landsat. Er umfasst Landsat-Bilddaten aus 40 Jahren, aber standardmäßig werden nur die neuesten im Archiv verfügbaren Bilddaten angezeigt. Darüber hinaus verwendet er eine Standard-Spektralbandkombination. Indem Sie einige der zeitlichen und spektralen Funktionen von dynamischen Bilddaten-Layern verwenden, können Sie einzelne Bilder von vor, während und nach der Eruption auswählen. Außerdem können Sie unterschiedliche Spektralbandkombinationen anwenden, um bessere Einblicke in den Kilauea-Ausbruch von 2018 zu erhalten.

Lavastromausdehnungs-Layer hinzufügen

Zunächst müssen Sie hierzu Ihren Arbeitsbereich einrichten, damit der Fokus Ihrer Karte auf der Kilauea-Ausbruchstelle liegt. Sie verwenden einen Feature-Layer, der den Interessenbereich (AOI) in etwa abgrenzt.

Hinweis:

Sie könnten einen Layer verwenden, den Sie selbst erstellt haben, aber in diesem Lernprogramm suchen Sie nach einem Layer, der für Sie vorbereitet wurde und in ArcGIS Online gehostet wird, und laden ihn.

  1. Klicken Sie auf der Karte auf die Schaltfläche Hinzufügen, und wählen Sie Layer suchen aus.

    Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen", und wählen Sie "Layer suchen" aus.

  2. Klicken Sie im Bereich zum Suchen von Inhalten auf Eigene Inhalte, und wählen Sie ArcGIS Online aus.

    ArcGIS Online durchsuchen

  3. Geben Sie in die Suchleiste Kilauea 2018 lava owner:Learn_ArcGIS ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
  4. Klicken Sie in dem einzigen Ergebnis, das angezeigt wird, auf den Layer-Namen Kilauea 2018 Lava Flow Extents.

    Layer-Name "Kilauea 2018 Lava Flow Extents"

    Der Elementdetailbereich für den Layer wird angezeigt. In dem Bereich werden weitere Details über den Layer angezeigt, wie z. B. wann er zuletzt aktualisiert wurde, wer der Inhaber des Feature-Layers ist und eine Beschreibung dessen, was der Layer ggf. beinhaltet.

  5. Klicken Sie im Detailbereich zu den Kilauea 2018 Lava Flow Extents auf Zur Karte hinzufügen.

    Feature-Layer zur Karte hinzufügen

    Auf der Karte wird jetzt der neue Layer angezeigt, und es wird automatisch auf die Ausdehnung dieses neuen Layers gezoomt.

    Zur Karte hinzugefügte Kilauea-Lavastromausdehnung

    Hinweis:

    Die auf Ihrer Karte angezeigten Bilddaten unterscheiden sich ggf. etwas von dem Bild oben. Neue Bilddaten werden regelmäßig (ca. alle zwei Wochen) dem Layer Multispectral Landsat hinzugefügt, und aktuell werden die neuesten Bilddaten angezeigt.

  6. Schließen Sie den Detailbereich und klicken Sie im Bereich Layer hinzufügen auf den Zurück-Pfeil, um zum Bereich Inhalt der Karte zurückzukehren.

    Zurück-Pfeil

    Der Layer Kilauea 2018 Lava Flow Extents wird jetzt im Bereich Inhalt aufgeführt.

    aaa

    Als Nächstes speichern Sie die Karte.

  7. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Schaltfläche Speichern, und wählen Sie Speichern aus.

Eine Bandkombination auswählen

Der Bilddaten-Layer Multispectral Landsat enthält eine Reihe von Spektralbändern, die unterschiedlich miteinander kombiniert werden können, um die relevanten Features der Bilddaten besser zu visualisieren. Die Standardeinstellung des Layers ist die Bandkombination "Landwirtschaft", die zur Erkundung eines Vulkanausbruchs nicht die relevanteste Kombination ist.

Ändern Sie das Rendering des Layers Multispectral Landsat in Natural Color with DRA. Diese Bandkombination eignet sich gut als Basis, um mit der Erkundung des Vulkanausbruchs zu beginnen.

Hinweis:

Für die Bandkombination "Natürliche Farbe" werden die Bänder "Rot", "Grün" und "Blau" verwendet. Diese Bänder bilden zusammen das für das menschliche Auge sichtbare Spektrum des Lichts. Bei Kombination dieser drei Bänder wird die Landschaft nahezu so dargestellt, wie sie für einen Menschen sichtbar wäre.

DRA ist die Abkürzung für "Dynamic Range Adjustment" (dynamische Bereichsanpassung). Wenn "DRA" aktiviert ist, wird die relative Helligkeit oder Dunkelheit jedes Pixels auf der Grundlage der Pixelwerte in der aktuellen Ausdehnung und nicht auf der Grundlage aller Pixel in dem Layer optimiert.

  1. Zeigen Sie im Bereich Inhalt mit der Maus auf den Layer Multispectral Landsat, klicken Sie auf Weitere Optionen, und wählen Sie Bildanzeige aus.

    Bildanzeige

    Der Bereich Bildanzeige wird angezeigt.

  2. Klicken Sie im Dialogfeld Bildanzeige bei Renderer auf das Dropdown-Menü und wählen Sie Natural Color with DRA aus.

    Auf "Natural Color with DRA" eingestellter Renderer

  3. Klicken Sie auf Übernehmen.

    Das Rendering Natural Color with DRA wird angewendet.

    Bilddaten "Natural Color with DRA"

  4. Klicken Sie im Bereich Bildanzeige auf Schließen, um zum Bereich Inhalt der Karte zurückzukehren.

Bilder von vor, während und nach dem Vulkanausbruch auswählen

Wählen Sie jetzt Bilder aus, die den Daten, die Sie interessieren, von vor, während und nach dem Kilauea-Vulkanausbruch aus 2018 entsprechen. Der Ausbruch begann am 3. Mai 2018 und klang etwa Mitte August desselben Jahres ab. Wählen Sie die folgenden Bilder aus:

  • Vor dem Ausbruch – 27.03.2018
  • Während des Ausbruchs – 17.07.2018
  • Kurz vor Ende des Ausbruchs – 02.08.2018
  • Sechs Monate nach dem Ausbruch – 26.02.2019

Im Layer Multispectral Landsat gibt es einen Standardfilter, mit dem Sie definieren können, welche Bilddaten standardmäßig angezeigt werden. Zunächst entfernen Sie diesen Filter, damit Sie Zugriff auf das gesamte zeitliche Archiv der Landsat-Bilder haben, das mehrere Jahrzehnte umfasst.

  1. Zeigen Sie mit der Maus auf den Layer Multispectral Landsat, und klicken Sie auf Filter.

    Schaltfläche "Filter"

    Das Fenster Filter: Multispectral Landsat wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf Filter entfernen.

    Schaltfläche "Filter entfernen"

    Als Nächstes wählen Sie mithilfe der Funktion Bildfilter die Bilddaten zu Ihrem ersten Datum, dem 27.03.2018, aus.

  3. Zeigen Sie mit der Maus auf den Layer Multispectral Landsat, klicken Sie auf Weitere Optionen, und wählen Sie Bildfilter aus.

    Menüoption "Bildfilter"

    Der Bereich Bildfilter wird angezeigt.

    In diesem Werkzeug werden Bilder angezeigt, die gemäß bestimmten Kriterien in dem Layer zur Verfügung stehen. Standardmäßig sollte das ausgewählte Kriterium das Attribut Acquisition Date sein, in dem das Datum enthalten ist, an dem die Bilder aufgenommen wurden.

  4. Überprüfen Sie im Bereich Bildfilter, ob als Attribut die Option Acquisition Date festgelegt ist.

    Acquisition Date ist ausgewählt

    Dies ist für Ihre Zwecke das richtige Kriterium; der Filter ist jedoch so eingestellt, dass nur wenige, ganz neue Bilder angezeigt werden. Ändern Sie die Datumsangaben mithilfe des Zeitschiebereglers.

    Hinweis:

    Mit der Funktion Bildfilter können räumliche Daten verarbeitet werden, und es werden nur Bilder zurückgegeben, die sich mit der räumlichen Ausdehnung Ihrer aktuellen Ansicht überschneiden.

    Zunächst wird die Tageszeit jedoch für diese Übung nicht benötigt, und die Daten werden ohne Zeitstempel sauberer angezeigt, sodass Sie diese besser entfernen.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Feldwerte formatieren.

    Schaltfläche "Feldwerte formatieren" im Bereich "Bildfilter"

  6. Deaktivieren Sie in dem angezeigten Fenster Feldwerte formatieren das Kontrollkästchen Zeit anzeigen und klicken Sie auf OK.

    Deaktivierte Option "Zeit anzeigen"

    Als Nächstes passen Sie den Bereich der Zeitschieberegler an.

  7. Klicken Sie auf den Zeitschieberegler, um einen Ziehpunkt hinzuzufügen. Ziehen Sie die Ziehpunkte so, dass sie den Zeitraum von Januar oder Februar 2018 bis heute umfassen.
    Hinweis:

    Sie beginnen Anfang des Jahres 2018, damit die für Sie relevanten Datumsangaben im März auf jeden Fall angezeigt werden.

    Datumsbereich von 2018 bis heute

    Die Liste der Bildergebnisse beginnt jetzt im Januar oder Februar 2018.

  8. Scrollen Sie durch die Bildfilterergebnisse, und suchen Sie nach den zwei Bildern, bei denen das Acquisition Date der 27.03.2018 ist.

    Bilder für den 27. März

    Wenn Sie mit der Maus auf ein Element in der Liste zeigen, wird eine Vorschau der Ausdehnung des betreffenden Bildes in einem halbtransparenten Gelbton angezeigt. Sie können sehen, dass das erste Bild (mit LC08_L1TP_062046 beginnende ID) den Interessenbereich nicht komplett abdeckt, das zweite Bild (mit LC08_L1TP_062047 beginnende ID) hingegen schon.

    Ausdehnung zweier Bilder, die in einem halbtransparenten Gelbton angezeigt werden.

    Tipp:

    Bewegen Sie sich weg von der Liste der Bilder, damit die gelbe Ausdehnung nicht mehr angezeigt wird.

    Sie wählen das zweite Bild aus.

  9. Wählen Sie das zweite Bild für den 27.03.2018 (mit LC08_L1TP_062047 beginnende ID) aus, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren. Klicken Sie unten auf die Schaltfläche Als neuen Layer hinzufügen.

    Wählen Sie das Bild aus und fügen Sie es als neuen Layer hinzu.

    Über der Karte wird eine kurze Pop-up-Meldung angezeigt, die darauf hinweist, dass aus den ausgewählten Bildern ein Layer erstellt wurde.

  10. Wenn die Liste der Bilder wieder angezeigt wird, deaktivieren Sie das Bild vom 27.03.2018, das Sie ausgewählt hatten.

    Deaktiviertes Bild

    Nach einigen Augenblicken wird die Liste erneut angezeigt. Sie enthält keine Bilder mehr. Wählen Sie jetzt mit derselben Methode Bilder zu drei weiteren Daten aus.

    Hinweis:

    Es ist wichtig, dass Sie die Auswahl der einzelnen Bilder aufheben, nachdem Sie sie Ihrer Karte als Layer hinzugefügt haben. Unter Bildfilterergebnisse sollte angezeigt werden, dass 0 Bilder ausgewählt sind.

    Fenster "Bildfilterergebnisse", in dem angezeigt wird, dass 0 Bilder ausgewählt sind.

  11. Suchen Sie für jede der folgenden Datumsangaben die entsprechenden Bilder in der Liste. Identifizieren Sie das Bild, das den Interessenbereich vollständig abdeckt, wählen Sie es aus, klicken Sie auf Als neuen Layer hinzufügen, und heben Sie die Auswahl des Bildes auf.

    • 17.07.2018
    • 02.08.2018
    • 26.02.2019

  12. Wenn Sie alle vier Bilder hinzugefügt haben, klicken Sie auf Fertig, um zum Bereich Inhalt zurückzukehren.

    Die Bilddaten-Layer werden im Bereich Inhalt angezeigt.

    Dem Bereich "Inhalt" hinzugefügte Bilddaten-Layer

    Tipp:

    Wenn Sie versehentlich einen weiteren oder einen falschen Layer hinzugefügt haben, können Sie mit der Maus auf den betreffenden Layer zeigen, auf Weitere Optionen klicken und Entfernen auswählen.

    Menüoption "Entfernen"

    Als Nächstes geben Sie den vier Layern aussagekräftigere Namen.

  13. Zeigen Sie mit der Maus auf den Layer 2/26/2019, klicken Sie auf Weitere Optionen, und wählen Sie Umbenennen aus.

    Layer-Option "Umbenennen"

  14. In dem daraufhin angezeigten Fenster Umbenennen ersetzen Sie den vorhandenen Text durch Landsat Natural Color (2/26/2019) und klicken auf OK.

    Sie können den Layer umbenennen.

  15. Die drei weiteren Bilddaten-Layer, die Sie über den Filter hinzugefügt haben, benennen Sie in ähnlicher Weise unter Beibehaltung des jeweiligen Aufnahmedatums um.

    Umbenannte Layer

  16. Speichern Sie die Karte.

    Sie haben Layer erstellt, die den vier relevanten Daten entsprechen. Für alle diese Layer wird die Bandkombination "Natürliche Farbe" festgelegt. Schauen Sie sich die Layer an.

Bilddaten in natürlichen Farben zu dem Vulkanausbruch erkunden

Schauen Sie sich die Bilddaten an, auf denen der Interessenbereich vor, während und nach dem Vulkanausbruch zu sehen ist.

  1. Deaktivieren Sie im Bereich Inhalt alle Layer mit Ausnahme von Landsat Natural Color (3/27/2018).

    Bis auf "Landsat Natural Color (3/27/2018)" sind alle Layer deaktiviert.

    Auf der Karte wird das Bild aktualisiert.

    Alleinige Anzeige des Layers "Landsat Natural Color (3/27/2018)"

    Die vor dem Ausbruch aufgenommenen Bilddaten zeigen die noch unzerstörte Landschaft. Sie können zwischen der Vegetation der Insel, einigen bebauten Flächen, der ursprünglichen Vulkanausdehnung (braun), der Küste und dem Meer unterscheiden. Im oberen Bereich der Ausdehnung sehen Sie einige kleine Wolken.

    Hinweis:

    Da die Wolken sehr hell sind, kann der Rest der Landschaft mithilfe der DRA so angepasst werden, dass die Landschaft recht dunkel aussieht. Um eine schnelle Lösung zu finden, schwenken Sie ein wenig südwärts, sodass die Wolken größtenteils außerhalb der Ausdehnung liegen. Die DRA passt die Helligkeit sofort an, sodass die Features der Insel deutlicher zu erkennen sind.

    Wenn Sie sich den Layer ausreichend angeschaut haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Standardausdehnung (Startseitenschaltfläche), um zur ursprünglichen Ausdehnung zurückzukehren.

  2. Aktivieren Sie den nächsten Layer, Landsat Natural Color (7/17/2018).

    An diesem Datum ist der Ausbruch in vollem Gange, und auf den Bilddaten ist größtenteils ein dicker Rauch-Layer zu sehen.

    Layer "Landsat Natural Color (7/17/2018)"

  3. Aktivieren Sie den Layer Landsat Natural Color (8/2/2018).

    Auf den lediglich einige Wochen später aufgenommenen Bilddaten können Sie sehen, dass der Ausbruch abklingt. Der Rauch ist noch da, aber es sind einige Flecken Land zu sehen.

    Bild des Layers "Landsat Natural Color (8/2/2018)"

  4. Aktivieren Sie den Layer Landsat Natural Color (2/26/2019).

    Sechs Monate nach dem Ausbruch können Sie das Land und das Meer wieder deutlich erkennen. Die jetzt erkalteten Lavaströme werden jetzt braun angezeigt.

    Karte der Lavaströme

  5. Deaktivieren Sie alle Layer mit Ausnahme des ersten und des letzten Layers (Landsat Natural Color (3/27/2018) und Landsat Natural Color (2/26/2019)).
  6. Wechseln Sie zwischen diesen beiden Layern hin und her, indem Sie Landsat Natural Color (2/26/2019) aktivieren und wieder deaktivieren.

    Beachten Sie die Vorher-/Nachher-Unterschiede einschließlich der erweiterten Küstenlinie, die durch die Vulkanlava zustande gekommen ist.

    Während sich die Bandkombination "Natürliche Farbe" gut für eine erste Erkundung dieser Bilddaten eignet, lassen sich aufgrund des dichten Rauchs, der auf einigen der Bilder zu sehen ist, Details nur schwer erkennen. Um mehr erkennen zu können, erstellen Sie ergänzende Layer für die beiden mit Rauch gefüllten Bilder und legen eine andere Bandkombination für sie fest.

Rauchdurchdringende SWIR-Layer erstellen

Erstellen Sie Kopien der beiden Layer "Landsat Natural Color", auf denen der aktive Ausbruch zu sehen ist, und legen Sie die Bandkombination "Kurzwelleninfrarot (SWIR)" für sie fest. Diese Bandkombination hat die Eigenschaft, dass sie Rauch durchdringen kann, sodass Sie besser sehen, was unter dem dichten Rauch auf der Erde passiert.

Hinweis:

Diese Landsat-Bilddaten beinhalten zwei SWIR-Spektralbänder (SWIR 1 und SWIR 2), die hilfreich sind, wenn es darum geht, relative Feuchtigkeitsschwankungen sowohl im Boden als auch in der Vegetation zu messen und zwischen unterschiedlichen geologischen Felsformationen zu unterscheiden. Außerdem können Sie Rauch und dünne Wolken durchdringen. Mit der Kurzwelleninfrarotband-Kombination werden die drei Bänder "SWIR 2", "SWIR 1" und "Rot" kombiniert.

Zunächst erstellen Sie eine Kopie der Layer Landsat Natural Color (7/17/2018) und Landsat Natural Color (8/2/2018) und benennen sie um.

  1. Zeigen Sie mit der Maus auf den Layer Landsat Natural Color (7/17/2018), klicken Sie auf Weitere Optionen, und wählen Sie Kopieren aus.

    Kopie erstellen

    Eine Kopie des Layers mit dem Namen Landsat Natural Color (7/17/2018) – Kopie wird dem Bereich Inhalt hinzugefügt.

  2. Zeigen Sie mit der Maus auf den Layer Landsat Natural Color (7/17/2018) – Kopie, klicken Sie auf Weitere Optionen, und wählen Sie Umbenennen aus.
  3. Benennen Sie den Layer Landsat SWIR (7/17/2018) um und klicken Sie auf OK.
  4. Ebenso erstellen Sie eine Kopie von Landsat Natural Color (8/2/2018) und benennen sie in Landsat SWIR (8/2/2018) um.

    Ändern Sie jetzt zu jedem der SWIR-Layer das Rendering in Short-wave Infrared with DRA um.

  5. Zeigen Sie mit der Maus auf Landsat SWIR (7/17/2018), klicken Sie auf Weitere Optionen, und wählen Sie Bildanzeige aus.
  6. Wählen Sie im Bereich Bildanzeige unter Renderer die Option Short-wave Infrared with DRA aus.

    "Short-wave Infrared with DRA" ausgewählt

  7. Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf Schließen, um zum Bereich Inhalt der Karte zurückzukehren.
  8. Ebenso ändern Sie das Rendering von Landsat SWIR (8/2/2018) in Short-wave Infrared with DRA.

    Ordnen Sie die Layer neu an, damit Sie die Layer "SWIR" und "Natural Color" einfacher vergleichen können.

  9. Zeigen Sie auf den Layer Landsat SWIR (7/17/2018), und klicken Sie auf die drei Punkte links neben dem Layer-Namen. Ziehen Sie den Layer nach unten, und legen Sie ihn direkt über dem Layer Landsat Natural Color (7/17/2018) ab.

    Ziehen Sie "Landsat SWIR (7/17/2018)" nach unten.

  10. Ebenso verschieben Sie Landsat SWIR (8/2/2018) an die Position direkt über Landsat Natural Color (8/2/2018).

    Die Layer sollten wie in dem folgenden Beispielbild angeordnet sein.

    Neu geordnete Layer

  11. Speichern Sie die Karte.

    Vergleichen Sie nun die Layer SWIR und Natural Color.

  12. Deaktivieren Sie alle Layer mit Ausnahme der Layer SWIR und Natural Color zum 17.07.2018.
  13. Aktivieren und deaktivieren Sie den Layer SWIR, um die beiden Layer zu vergleichen und zu ermitteln, inwiefern sie sich unterscheiden.

    Mithilfe der SWIR-Bänder können Sie durch den Rauch hindurch den aktiven Lavastrom sehen.

    Die SWIR-Bandbilddaten zeigen den Lavastrom unter dem Rauch.

  14. Deaktivieren Sie den Layer Landsat Natural Color (7/17/2018) und aktivieren Sie den Layer Landsat SWIR (8/2/2018). Wechseln Sie zwischen den beiden SWIR-Layern und schauen Sie sich an, inwiefern sie sich unterscheiden.

    In den August-Bilddaten können Sie sehen, dass sich die Ausbruchaktivität verlangsamt.

    SWIR-Bild für August zeigt weniger vulkanische Aktivitäten als im Juli.

  15. Sie können sich die verschiedenen Layer auch noch länger anschauen.

Sie haben einige wichtige zeitliche und spektrale Funktionen dynamischer Bilddaten-Layer in ArcGIS Online kennengelernt. Sie haben mithilfe von Zeitfiltern einzelne Bilder aus der Zeit vor, während und nach dem Ausbruch ausgewählt und als neue Layer zu Ihrer Karte hinzugefügt. Außerdem haben Sie unterschiedliche Bild-Renderings auf Ihre Layer angewendet. Anschließend haben Sie sich die Unterschiede zwischen den Bildern angeschaut und durch den Rauch hindurch auf die aktiven Lavaströme geguckt. Als Nächstes fügen Sie die Daten, die Sie erstellt und vorbereitet haben, zu ArcGIS Pro, einer Desktop-Anwendung mit erweiterten Visualisierungs- und Analysewerkzeugen, hinzu.


Dynamische Bilddaten in ArcGIS Pro erkunden

Jetzt sind Sie bereit, Ihre dynamischen Bilddaten-Layer in ArcGIS Pro zu integrieren. Dadurch können Sie weitere Visualisierungs- und erweiterte Analyseverfahren anwenden.

Die Webkarte in ArcGIS Pro öffnen

In diesem Abschnitt starten Sie ArcGIS Pro und erstellen eine neue Karte, indem Sie Ihre zuvor gespeicherte Webkarte öffnen.

  1. Starten Sie ArcGIS Pro. Melden Sie sich mit Ihrem lizenzierten ArcGIS-Organisationskonto an, falls Sie dazu aufgefordert werden.
    Hinweis:

    Wenn Sie über keinen Zugriff auf ArcGIS Pro oder über kein ArcGIS-Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

  2. Klicken Sie im Abschnitt Neues Projekt auf Ohne Vorlage beginnen.

    Ohne Vorlage beginnen

  3. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Ansicht in der Gruppe Fenster auf Bereich "Katalog".

    Bereich "Katalog"

  4. Klicken Sie im Bereich Katalog auf die Registerkarte Portal und dann auf die Schaltfläche Eigene Inhalte.

    Registerkarte "Portal"

  5. Geben Sie in die Suchleiste kilauea ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Webkarte Kilauea Eruption Event 2018 und dann auf Hinzufügen und öffnen.

    Hinzufügen und öffnen

    Möglicherweise dauert es ein paar Minuten, bis die Karte in ArcGIS Pro erstellt und geladen worden ist.

    Hinweis:

    Wenn Sie eine vorhandene Webkarte in ArcGIS Pro öffnen, wurden Inhalt und Einstellungen aus ihrer Webkarte in ArcGIS Pro importiert, und es ist kein dynamischer Link zwischen der in ArcGIS Pro erstellten Karte und der ursprünglichen Webkarte vorhanden. Das bedeutet, dass Änderungen, die in ArcGIS Pro vorgenommen werden, nicht in der Original-Webkarte angezeigt werden, und dass Änderungen in der Original-Webkarte nicht dynamisch in die ArcGIS Pro-Karte übernommen werden. Um Änderungen zu sehen, die in der Webkarte gespeichert wurden, müssen Sie die Webkarte erneut in ArcGIS Pro öffnen, was zu einer neuen Karte in ArcGIS Pro führt.

    Im Bereich Inhalt sehen Sie alle Layer, die Sie zuvor definiert und in Ihrer Webkarte gespeichert haben.

  6. Blenden Sie im Bereich Inhalt zu allen Bilddaten-Layern die Bandbezeichnungen aus, indem Sie auf den Pfeil nach links neben dem jeweiligen Layer klicken, damit die Liste kompakter aussieht.
    Hinweis:

    Drücken Sie die Taste Strg und blenden Sie einen Layer aus, um alle Layer auszublenden.

    Landsat-Bilddaten-Layer ausblenden

    Im oberen Bereich Ihrer Kartenansicht sehen Sie eine Zeitanimationsleiste.

    Animationsleiste

  7. Zeigen Sie auf die Animationsleiste und minimieren Sie sie, indem Sie oben in der Leiste auf die Schaltfläche "Ausblenden" klicken.

    Schaltfläche "Ausblenden" auf dem Zeitschieberegler

    Speichern Sie nun Ihre ArcGIS Pro-Sitzung als neues Projekt.

  8. Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf die Schaltfläche Speichern.

    Schaltfläche "Speichern" auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff

  9. Navigieren Sie im Fenster Projekt speichern unter zu einem gewünschten Speicherort, wie z. B. zum Ordner Dokumente. Geben Sie Kilauea 2018 als Name ein, und klicken Sie auf Speichern.
    Hinweis:

    Im Rahmen des umfassenden Workflows dieses Lernprogramms haben Sie in diesem Abschnitt gelernt, wie dynamischer Bilddateninhalt durch eine Webkarte zu ArcGIS Pro hinzugefügt wird. Es ist jedoch nicht immer erforderlich, eine Webkarte zu erstellen, um Online-Inhalt zu nutzen. Derselbe dynamische Bilddaten-Layer Multispectral Landsat, den Sie in Ihrer Webkarte verwendet haben, kann auch direkt aus ArcGIS Living Atlas in ArcGIS Pro geladen werden. Um auf den gesamten ArcGIS Living Atlas-Inhalt zuzugreifen, navigieren Sie zum Bereich Katalog und klicken auf Portal und dann auf Living Atlas.

Das Werkzeug "Vergleichen" verwenden

ArcGIS Pro hat eine Funktion zum Ausblenden, mit der sich zwei Layer ganz bequem im Detail vergleichen lassen. Schauen Sie sich die Unterschiede zwischen den beiden Bildern mithilfe dieses Werkzeugs an.

  1. Deaktivieren Sie hierzu im Bereich Inhalt alle Layer mit Ausnahme der Layer Landsat SWIR (7/17/2018) und Landsat Natural Color (7/17/2018). Klicken Sie auf den Layer Landsat SWIR (7/17/2018), um ihn auszuwählen.

    Landsat SWIR 7/17/2018 ausgewählt

  2. Klicken Sie im Menüband auf der Registerkarte Image-Service-Layer in der Gruppe Vergleichen auf Ausblenden.

    Werkzeug "Vergleichen"

  3. Fahren Sie mit Ihrem Mauszeiger von oben nach unten über die Karte, um den Layer Landsat Natural Color (7/17/2018) unter dem Layer Landsat SWIR (7/17/2018) sichtbar zu machen.

    Werkzeug "Ausblenden" zwischen den Farb- und Schwarz/Weiß-Layern

    Tipp:

    Sie können auch von links nach rechts wischen.

    Wenn Sie im Modus Ausblenden die Umschalttaste gedrückt halten, können Sie zwischen den beiden Layern hin und herwechseln, wenn Sie auf die Karte klicken.

  4. Aktivieren Sie die beiden 8/2/2018-Landsat-Layer und wählen Sie den Layer Landsat SWIR (8/2/2018) aus. Vergleichen Sie die Layer mithilfe des Werkzeugs Vergleichen.

    Zum Ausblenden müssen mindestens zwei Layer aktiviert sein, und der oberste Layer muss ausgewählt sein.

  5. Klicken Sie auf dem Menüband auf der Registerkarte Karte in der Gruppe Navigieren auf Erkunden, um das Werkzeug Ausblenden zu beenden.

    Ausgewähltes Werkzeug erkunden

  6. Drücken Sie Strg+S, um Ihr Projekt zu speichern.

    Sie haben Ihre Webkarte zu ArcGIS Pro hinzugefügt, die dynamischen zuvor konfigurierten Bilddateneinstellungen beibehalten und einige Visualisierungswerkzeuge erkundet. Ihre Layer sind jetzt für die vielen Bilddatenanalyse-Workflows bereit, die ArcGIS Pro ermöglicht.

In diesem Lernprogramm haben Sie dynamische Bilddaten-Layer in ArcGIS Living Atlas erkundet und Bilder nach Aufnahmedatum und Bandkombinations-Renderings ausgewählt. Sie haben Layer in ArcGIS Online erstellt und diese Layer zur weiteren Bearbeitung und Analyse in ArcGIS Pro importiert.

Viele dieser Bilddatenanalyse-Workflows finden Sie auf der Website Introduction to Imagery & Remote Sensing.