Eine Karte mit einer App vergleichen
Jede Karte dient einem anderen Zweck und bringt damit auch andere Herausforderungen an die Vermittlung ihrer Botschaft mit sich. Webkarten können in (auch als Apps bezeichnete) Anwendungen eingebunden werden, um eine Bedienoberfläche bereitzustellen, die auf den jeweiligen Zweck der Karte zugeschnitten ist. Die App kann Steuerelemente und Informationen bereitstellen, die speziell auf die Anforderungen dieser Karte und ihrer Benutzer zugeschnitten sind.
Als Nächstes sollten Sie sich einmal eine Webkarte ansehen und dann auch die App, die für sie erstellt wurde.
- Öffnen Sie die Karte Wildfire Aware.
Diese Karte wurde durch das ArcGIS Living Atlas of the World-Team bei Esri angefertigt. Sie enthält eine Fülle an Informationen über aktuelle Waldbrände, das aktuelle Wetter, frühere Brandgebiete und mehr. Um die Karte herum gibt es auch viele Steuerelemente, die jedoch für den Kartenersteller vorgesehen sind, oder zumindest für Benutzer, die mit GIS vertraut sind Für die vorgesehene Zielgruppe der Karte sind sie weniger nützlich: Die Öffentlichkeit.
- Rufen Sie die App Wildfire Aware auf.
Dies ist dieselbe Karte, hier aber in einer App, mit deren Hilfe die Informationen benutzerfreundlicher präsentiert werden können. Hier finden Sie spezielle Steuerelemente, die es einem Nichtfachmann erleichtern, die Karte zu erkunden und zu verstehen. Sie sollten die App erkunden, um einige ihrer Funktionen kennenzulernen.
Standardmäßig sortiert die App die Waldbrände danach, wie viel Personal für ein Ereignis eingeteilt wurde. Sortieren Sie stattdessen nach der Größe der verbrannten Fläche in Acres (Morgen).
- Klicken Sie im Seitenbereich auf die Registerkarte SIZE (Größe).
Jetzt sind die aufgelisteten Felder in absteigender Reihenfolge sortiert.
- Klicken Sie auf den Namen des Brandes am Anfang der Liste.
Hinweis:
Der Brand am Anfang Ihrer Liste wird sich in der Regel von dem Brand, der im Bild darunter angezeigt wird, unterscheiden, da die Kartendaten ständig aktualisiert werden. Er könnte viel größer oder kleiner sein als der angezeigte Brand.
Die Kartenansicht wird auf die Position des größten Brandes vergrößert. Der ausgewählte Brand und alle anderen Brände in der Nähe sind auf der Karte beschriftet. Auf der Karte wird auch der Umfang des Brandes in einer transparenten roten Farbe angezeigt.
Die detaillierten Informationen über den ausgewählten Brand im Seitenbereich werden auch ständig aktualisiert. Sie zeigen zum Beispiel, wann der Brand begonnen hat, die Größe der verbrannten Fläche in Acres (Morgen) und das aktuelle Wetter am Ort des Brandes.
- Klicken Sie in der unteren linken Ecke der Karte auf die Schaltfläche MAP LAYERS (Karten-Layer).
Eine interaktive Legende wird angezeigt. Einige der Elemente in der Legende sind nicht verfügbar.
- Die Karte verkleinern.
Weitere Legendenelemente werden verfügbar. Die App zeigt die Layer immer in möglichst geeigneten Maßstäben an. Dadurch wird verhindert, dass die Karte trotz der Vielfalt der enthaltenen Daten überfrachtet wird.
- Aktivieren Sie in der Legende das Kontrollkästchen Fire burned areas (Verbrannte Flächen).
Auf der Karte werden graue und schwarze Flächen angezeigt, sodass Sie erkennen können, wo sich der aktuelle Brand möglicherweise mit früheren Brandflächen überlappt.
Diese App ist so gestaltet, dass es einfacher ist, die Informationen der Karte zu finden und zu erkunden. Die App bietet Möglichkeiten der Interaktion mit der Karte, zum Beispiel durch Sortieren der Brände nach verschiedenen Kriterien oder durch Aktivieren und Deaktivieren von Layern. In ihr sind weniger Steuerelemente verfügbar als in Map Viewer, aber diese sind speziell auf den Zweck dieser Karte ausgerichtet. Die Steuerelemente in Map Viewer sind für die Person, die die Karte erstellt, vorgesehen. Die Steuerelemente in dieser App sind für die Person, die die Karte liest, vorgesehen.
- Deaktivieren Sie in der Legende das Kontrollkästchen Fire burned areas (Verbrannte Flächen).
Hinweis:
Wenn Sie ein weiteres Beispiel einer Webkarte sehen möchten, die durch eine App verbessert wurde, dann schauen Sie sich die Karte und App mit dem Titel Census Self-Response Participation and Voter Turnout an. In diesem Beispiel präsentiert die App Diagramme neben der Karte.
Apps stellen mit Steuerelementen und Kontextinformationen, die auf die Botschaft der Karte und die vorgesehene Zielgruppe ausgerichtet sind, eine übersichtlichere Bedienoberfläche für Webkarten bereit. Wenn Sie eine Webkarte öffentlich freigeben möchten, wird empfohlen, dass Sie sie in eine App einbinden.
Die App "Wildfire Aware" wurde mit ArcGIS API for JavaScript erstellt. Mit ArcGIS Instant Apps, ArcGIS Dashboards, ArcGIS StoryMaps oder ArcGIS Experience Builder können Sie aber auch Apps erstellen, ohne programmieren zu müssen. Weitere Informationen zum Erstellen einer eigenen App finden Sie im Lernprogramm Eine App erstellen.
Verschiedene Datenquellen erkunden
Das Ziel der App "Wildfire Aware" bestand nicht darin, offizielle Karten zu ersetzen oder Informationen zur Evakuierung bereitzustellen, sondern darin, einer breiten Zielgruppe die neuesten Informationen zu Waldbränden und den betroffenen Flächen bereitzustellen. Anstatt die App nur auf der Grundlage der Waldbranddaten zu entwickeln, gingen die Ersteller der App von den Fragen aus, die sie von ihrer Zielgruppe erwarteten, wie zum Beispiel:
- Wo befindet sich der Brand und wie groß ist er?
- Hat es in der Vergangenheit Brände in diesem Gebiet gegeben?
- Wie ist das Wetter am Brandort?
- Gibt es Menschen oder Orte in der Nähe?
- Welches Ökosystem und welche Vegetationsarten gibt es in diesem Gebiet?
- Wie sehen die potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt aus?
Um diese Fragen zu beantworten, werden über die Angaben zu den Orten der aktuellen Waldbrände hinaus weitere Daten benötigt. Als Nächstes erfahren Sie, wie Apps Daten aus verschiedenen Quellen synthetisch erstellen können, um Fragen zu beantworten.
- Klicken Sie oben rechts in der Karte auf die Schaltfläche Standardkartenansicht.
Die Karte wird verkleinert, sodass die gesamten Vereinigten Staaten zu sehen sind.
- Aktivieren Sie in der Legende den Layer Air Quality today (Luftqualität heute).
Auf der Karte werden Gebiete schlechter Luftqualität angezeigt.
Diese Informationen sind nicht Bestandteil der Waldbranddaten, sind aber für die Waldbrand-Story relevant, da die Menschen weitab von Bränden die durch den Rauch verursachte Luftverschmutzung erleben. Interaktive Karten können weitere Layer mit zugehörigen Informationen bereitstellen, da die Benutzer sie nach Bedarf aktivieren und deaktivieren können.
- Klicken Sie auf der Karte auf eines der Flammensymbole.
Der Seitenbereich wird aktualisiert und zeigt nun Details für den ausgewählten Brand an.
- Führen Sie im Seitenbereich einen Bildlauf nach unten durch.
Neben den Informationen über den Brand stellt diese App Informationen über Wetter, Bevölkerung, Wohnen und Ökosystem innerhalb des Brandumfangs bereit.
Hinweis:
Wenn Sie einen Brand ohne Umfang ausgewählt haben, dann werden die zusammengefassten Informationen für einen 2-Meilen-Radius um den Brand angezeigt, was an einem gestrichelten gelben Kreis auf der Karte zu erkennen ist.
- Erkunden Sie die Informationen im Seitenbereich.
Diese Informationen stammen aus mehreren Datenquellen. Früher mussten Sie viele Quellen zu Rate ziehen, um alle diese Informationen zu finden.
Da diese App die relevanten Informationen aus vielen Quellen zusammenfasst, ist es nicht mehr notwendig, dass Sie nach ihnen suchen und Vergleiche zwischen verschiedenen Karten anstellen.
- Klicken Sie oben im Bereich auf die Schaltfläche "Information".
Ein Fenster mit Informationen zur App wird angezeigt.
- Führen Sie einen Bildlauf nach unten bis zur Überschrift SOURCES (Quellen) am unteren Fensterrand durch.
Die in dieser App verfügbaren Informationen wurden aus 22 Daten-Layern synthetisch erstellt, aus Quellen wie zum Beispiel dem National Weather Service, dem U.S. Census und Nature Serve.
- Klicken Sie auf einen der Links in der Liste der Quellen.
Die Elementseite für einen Web-Layer wird angezeigt. Alle Quelldaten-Layer sind in ArcGIS Living Atlas auch einzeln verfügbar. Die App "Wildfire Aware" stellt jedoch alle diese Layer auf einer Oberfläche zusammen.
- Schließen Sie die Registerkarte mit der Elementseite, und kehren Sie zur App "Wildfire Aware" zurück.
- Klicken Sie im Fenster auf CLOSE (Schließen).
Alle Datenquellen, die in der App "Wildfire Aware" verwendet werden, sind auch öffentlich verfügbar. Wenn Sie eigene Karten und Apps erstellen, können Sie diese Datasets ebenfalls einbinden. Sie können auch den Wildfire Aware Incident, Population, and Environment Enriched Layer aus dieser Karte verwenden, der alle zusammengefassten Daten aus verschiedenen Quellen enthält.
Hinweis:
Ein weiteres Beispiel für eine App, die viele Datenquellen kombiniert, finden Sie unter What’s going on here? Diese App enthält eine vorerst leere Karte, auf der die zusammengefassten Informationen aus mehreren Quellen angezeigt werden, nachdem Sie einen Zählbezirk ausgewählt haben.
Web-GIS macht es Ihnen leichter, auf Daten aus vielen Quellen zuzugreifen und sie in Ihren eigenen Karten und Apps zu verwenden. In ArcGIS Online gibt es Millionen von freigegebenen Karten, Layern und Apps, von denen viele öffentlich freigegeben sind. ArcGIS Living Atlas of the World stellt einen kuratierten Teil einiger dieser Layer bereit, wobei der Schwerpunkt auf Verlässlichkeit der Quellen und Qualität der Daten liegt. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Daten aus ArcGIS Living Atlas in Ihren eigenen Karten und Apps verwenden können, dann nutzen Sie das Lernprogramm Erste Schritte mit ArcGIS Living Atlas of the World. Esri ist den vielen Organisationen, die ihre Daten freigeben und damit die gemeinsame Welt von Web-GIS erst möglich machen, sehr dankbar.
Analyseergebnisse erkunden
Die App "Wildfire Aware" stellt nicht einfach nur Informationen aus mehreren Quellen bereit, sondern führt auch Analysen mit diesen Daten durch, bevor sie in der App freigegeben werden.
- Führen Sie im Seitenbereich einen Bildlauf nach unten bis zur Überschrift POTENTIAL CARBON LOSS (Potenzieller CO2-Verlust) durch.
Hinweis:
Wenn die Überschrift POTENTIAL CARBON LOSS (Potenzieller CO2-Verlust) für den ausgewählten Brand nicht vorhanden ist, dann verkleinern Sie die Ansicht, und klicken Sie auf einen anderen Brand in einem Waldgebiet.
Diese Zahl ist nirgendwo in einer Tabelle zu finden, sondern wird stattdessen im Hintergrund für die App berechnet. Zuerst wird das Country mit einem Array aus Hexagonen mit einer Größe von jeweils einer Quadratmeile überzogen. Anschließend wird ein Kohlenstoffmodell des U.S. Forest Service verwendet, um den Kohlenstoff in jedem Hexagon zu zählen. Zum Schluss werden die Kohlenstoffwerte für alle Hexagone, die innerhalb des Brandumfangs oder eines 2-Meilen-Radius liegen, zusammenaddiert, um den potenziellen CO2-Verlust, der in der App angegeben wird, zu ermitteln.
Diese auf Hexagonen basierende Analyse wird zum Berechnen vieler der Zahlen im Seitenbereich verwendet, wie zum Beispiel der Landbedeckung, des mittleren Immobilienwertes und der demografischen Angaben.
- Wenn Sie in den Vereinigten Staaten leben, dann zoomen und schwenken Sie auf Ihre Heimat, und klicken Sie auf der Karte auf Ihren Wohnort. Wenn Sie nicht in den Vereinigten Staaten leben, dann klicken Sie auf eine beliebige Stelle in einem Landkreis, in dem es aktuell keinen Brand gibt.
Der Seitenbereich wird aktualisiert, um die Daten innerhalb eines 2-Meilen-Radius um Ihre Position zusammenzufassen. Die Analyseergebnisse sind für jeden Ort im Country verfügbar. Sie liefern nicht nur Informationen über die durch aktuelle Brände betroffenen Gebiete, sondern auch dazu, wie ein Gebiet betroffen wäre, wenn es einen Waldbrand gäbe.
Hinweis:
Wenn Sie ein weiteres Beispiel einer Analyse in einer App sehen möchten, dann schauen Sie sich die App mit dem Titel School Districts and Socioeconomic Information an. Dort können Sie auf ein County klicken, um Statistiken zu Einschulungsrate und weiteren sozioökonomischen Indikatoren zu sehen.
In einer interaktiven Karte oder App können Analyseergebnisse, die entweder vorab berechnet wurden oder basierend auf der Interaktion des Benutzers generiert werden, dabei helfen, die Relevanz der Karte zu erhöhen und Fragen besser beantworten zu können. Für die ersten Schritte mit Analysen in ArcGIS Online können Sie dieses Lernprogramm nutzen: Ein räumliches Problem lösen.
Echtzeitdaten erkunden
Die Analyseergebnisse, die Sie sich im vorherigen Abschnitt angesehen haben, sind besonders hilfreich, da sie häufig aktualisiert werden. Statische Karten können nur Daten darstellen, die erfasst wurden, bevor die Karte erstellt wurde. Wenn in ihnen Aktualisierungen berücksichtigt werden sollen, dann müssen sie manuell aktualisiert und erneut veröffentlicht werden. Aber die Welt verändert sich ständig. Interaktive Karten können mit dieser Veränderung Schritt halten und Phänomene dynamisch darstellen.
- Verkleinern Sie die Kartenansicht, bis Features aktueller Brände zu sehen sind. Klicken Sie auf ein Brandsymbol.
- Schauen Sie sich im Seitenbereich das Datum unter der Überschrift FIRE INFORMATION (Informationen zum Brand) an.
Dies ist ein Live-Feed-Layer in dieser Karte. Das bedeutet, dass diese Daten automatisch regelmäßig aktualisiert werden, in diesem Fall einmal in jeder Stunde. Da sich Waldbrände schnell verändern, sind für jeden, der sie verfolgt, aktuelle Informationen von entscheidender Bedeutung.
- Führen Sie im Seitenbereich einen Bildlauf nach unten zum Diagramm LANDCOVER (Landbedeckung) durch.
Der Prozentsatz jedes Landbedeckungstyps wird für die Brandumfangsfläche oder einen 2-Meilen-Radius berechnet. Die Landbedeckungsdaten ändern sich nur selten, der Brandumfang verändert sich dagegen jede Stunde. Das bedeutet, dass sich der Prozentsatz der Fläche mit Buschland, Wald oder einem anderen Landbedeckungstyp auch jede Stunde ändern kann. Da diese App eine Live-Feed-Routine verwendet, um die Landbedeckungsdaten, die demografischen Daten und weitere Daten automatisch einmal pro Stunde zu Brandumfängen zu aggregieren, sind die Analyseergebnisse und auch die Waldbranddaten immer aktuell.
Hinweis:
Ein weiteres Beispiel für eine App mit Live-Feed-Daten finden Sie unter Hurricane Aware. Je nach Jahreszeit kann diese Karte leer sein, aber in der Hurrikansaison erlangt sie für die Verfolgung der Stürme entscheidende Bedeutung.
Da sich die Welt ständig verändert, benötigen wir Karten, die Schritt halten können. Interaktive Karten mit Live-Feed-Daten können sich verändernde Phänomene darstellen und sind immer aktuell.
"Wildfire Aware" ist ein hervorragendes Beispiel für viele der Vorteile interaktiver Karten und Apps. In diesem Lernprogramm haben Sie etwas über das Erweitern von Webkarten durch Umwandlung in Apps, über das Kombinieren von Daten aus mehreren Quellen und über das Durchführen und Freigeben von Analysen über interaktive Apps erfahren und gelernt, wie Sie mit Live-Feed-Daten Karten erstellen können, die immer aktuell sind.
Mehr über die App "Wildfire Aware" erfahren Sie in den Blog-Artikeln Be Wildfire Aware with this new application und Wildfire Aware App Design and Implementation. Viele Teile dieser App werden im Hintergrund durch ArcGIS Arcade-Ausdrücke gesteuert. Fahren Sie mit dem nächsten Lernprogramm in dieser Reihe (Arcade-Ausdrücke in einer Webkarte erkunden) fort, um mehr über Rolle, die Arcade in der Webkartenerstellung (Web Mapping) spielt, zu erfahren.