Stadtviertel mit Community Maps digitalisieren

Auf den Sandbox-Editor zugreifen

In diesem Lernprogramm erfahren Sie, wie Sie mit der Sandbox "Community Maps Editor" Features für einen Interessenbereich erstellen können. Die Sandbox-Version der App "Community Maps Editor" dient zu Übungszwecken und ermöglicht es, die Karte zu bearbeiten, ohne die daran vorgenommenen Änderungen dauerhaft zu speichern. Um Änderungen zur Ergänzung der Esri Grundkarte zu speichern und zu senden, müssen Sie die reguläre App "Community Maps Editor" verwenden.

Zunächst treten Sie der Gruppe Community Maps Editor bei. Dadurch erhalten Sie Zugriff auf die Editor-Anwendung, die im Lernprogramm verwendet wird.

  1. Wechseln Sie zur Website "Community Maps".
  2. Klicken Sie unter Edit Features auf Access Editor.

    Schaltfläche "Access Editor"

    Die Gruppe Community Maps Editor wird auf einer Registerkarte im Browser geöffnet.

  3. Klicken Sie auf der Gruppenseite Community Maps Editor auf Join This Group.

    Schaltfläche "Join This Group"

    Sie müssen bei Ihrem ArcGIS Online-Konto angemeldet sein, um dieser Gruppe beizutreten.

    Hinweis:

    Um der Gruppe beitreten zu können, müssen Sie ein ArcGIS Online-Organisationskonto oder ein Developer Subscription-Konto besitzen, das über die Berechtigung verfügt, externen Gruppen beizutreten. Falls Sie eine Fehlermeldung erhalten, wenden Sie sich an Ihren Administrator.

  4. Melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS-Organisationskonto an.
    Hinweis:

    Wenn Sie über kein Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

    Nachdem Sie sich angemeldet haben, können Sie der Gruppe beitreten.

  5. Klicken Sie auf der Gruppenseite Community Maps Editor erneut auf die Schaltfläche Join This Group.

    Schaltfläche "Join This Group"

    Sie sind nun Mitglied der Gruppe, die Zugriff auf die Editor-App hat.

  6. Klicken Sie in der Gruppe Community Maps Editor im Menüband auf die Registerkarte Inhalt.

    Registerkarte "Inhalt" auf der Gruppenseite

  7. Zeigen und klicken Sie auf die Miniaturansicht Community Maps Editor (Sandbox App).

    Miniaturansicht des Sandbox-App-Elements

    Die Anwendung Community Maps Editor (Sandbox App) wird auf einer Browser-Registerkarte geöffnet.

  8. Klicken Sie ggf. auf Approve, um der Anwendung den Zugriff auf Ihr Konto zu ermöglichen.
    Auf "Approve" klicken, um der Anwendung den Zugriff auf das Konto zu ermöglichen
  9. Klicken Sie auf Get Started, um die Editiersitzung zu starten, die Sie zu Übungszwecken durchführen.

    Die Anwendung wird geöffnet, und es wird eine Weltkarte angezeigt.

    Editor-Sandbox-App

    Sie können nun mit der Bearbeitung beginnen.

    Hinweis:

    Nach Ihrem Beitritt können Sie über ArcGIS Online zur Gruppe Community Maps Editor zurückkehren. Wenn Sie angemeldet sind, klicken Sie auf die Registerkarte Groups, und suchen Sie die Gruppe Community Maps Editor. Klicken Sie in der Gruppe auf die Registerkarte Content, und suchen Sie die Sandbox-App.

Interessenbereich erstellen

Zunächst erstellen Sie ein Interessenbereich-Feature. Das Interessenbereich-Feature dient als Bearbeitungs-Workspace, und alle Änderungen müssen sich innerhalb des definierten Bereichs befinden. Da Sie die Änderungen in einer Sandbox-Sitzung vornehmen, werden diese nicht gespeichert. Wenn Sie die Sandbox beenden, müssen Sie den Interessenbereich neu erstellen.

  1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Suchen. Suchen Sie anschließend nach Polk State College, und drücken Sie die Eingabetaste. Klicken Sie auf Polk State College unter der Schaltfläche Suchen.

    Eine Position auf der Karte suchen

    Die Karte navigiert zum Polk State College, einem öffentlichen College in Winter Haven, Florida, USA.

    Karte des Polk State College

    Für diesen Campus wurden bereits einige Features digitalisiert, z. B. Straßen, Wege und Gebäude. Obwohl einige Features des College bereits von anderen Mitgliedern der Editor-Community hinzugefügt wurden, lernen Sie, wie man diese digitalisiert. Wenn Sie jedoch Features in einer Umgebung hinzufügen, bei der es sich nicht um eine Sandbox handelt, brauchen Sie die vorhandenen Features nicht zu duplizieren. Die Features, die Sie im Rahmen dieses Lernprogramms hinzufügen, dienen lediglich zu Übungszwecken.

  2. Klicken Sie im Menüband auf Schwenken. Zentrieren Sie die Karte auf das Polk State College.

    Werkzeug "Schwenken" im Menüband

    Um später problemlos zu dieser Position zurückkehren zu können, erstellen Sie ein Lesezeichen.

  3. Klicken Sie im Bereich Suchen unter Polk State College auf Lesezeichen.

    Lesezeichen für eine Kartenausdehnung setzen

    Nachdem Sie das Lesezeichen für die Position gesetzt haben, können Sie im Bereich Suchen unter Lesezeichen darauf zugreifen. Ihre Lesezeichen werden auch dann gespeichert, wenn Sie die Anwendung schließen.

    Registerkarte "Lesezeichen"
  4. Schließen Sie den Bereich Suchen.

    Als Nächstes zeichnen Sie den Interessenbereich mithilfe des Werkzeugs Create und der Feature-Vorlage "Area of Interest".

  5. Klicken Sie auf dem Menüband auf Erstellen und dann auf Auswählen.

    Typ des Featues auswählen, das auf der Karte gezeichnet werden soll

    Der Bereich Auswählen wird angezeigt. In diesem Bereich werden Feature-Vorlagen für die Erstellung von Features bereitgestellt.

  6. Blenden Sie im Bereich Choose die Option Area of Interest ein, und wählen Sie Area of Interest aus.

    Feature-Typ "Area of Interest" auswählen

    Daraufhin wird der Bereich Auswählen geschlossen, und im Menüband wird nun auf der Schaltfläche Auswählen das Symbol Interessenbereich angezeigt.

    Auf der Schaltfläche "Auswählen" wird das Symbol "Interessenbereich" angezeigt.

    Jetzt können Sie das Interessenbereich-Feature erstellen. Das Interessenbereich-Feature legt den Bereich fest, der die zu erstellenden Features enthalten soll. Bei dem Interessenbereich sollte es sich um ein einfaches Polygon handeln, und der abgedeckte Bereich sollte etwas größer sein als der zu bearbeitende Campus. In diesem Fall zeichnen Sie ein einfaches Polygon um das Polk State College.

  7. Um Features zu erstellen, klicken Sie auf die Karte, und fügen Sie Punkte hinzu.
    Tipp:

    Um mehr über das Erstellen von Features zu erfahren, zeigen Sie die Hilfedokumentation an, indem Sie auf der Werkzeugleiste am linken Rand auf die Schaltfläche Hilfe und Feedback klicken.

  8. Fügen Sie um das Feature herum Punkte hinzu, um einen Interessenbereich zu erstellen, der das Polk State College einschließt. Wenn der Interessenbereich abgeschlossen ist, beenden Sie die Bearbeitung mit einem Doppelklick.

    Sie haben den Interessenbereich um das Polk State College festgelegt.

    Interessenbereich-Feature ohne Name

    Wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, wird die Karte abgedunkelt, und der Bereich Properties wird angezeigt. Sie müssen alle Interessenbereich-Features benennen, obwohl dies auf der Karte nicht angezeigt wird. Die Namen der Interessenbereich-Features dienen in der Editiersitzung lediglich Beschreibungszwecken und helfen dem Community Maps-Team beim Überprüfen der Änderungen.

  9. Geben Sie im Bereich Eigenschaften Polk State College ein, und klicken Sie auf OK.

    Name des Interessenbereichs

    Das Interessenbereich-Feature wurde erstellt.

    Grenzen des Interessenbereichs

    Sie können jetzt mit der Bearbeitung beginnen. Als Erstes erstellen Sie Gebäude.

Gebäude erstellen

Nachdem Sie einen Interessenbereich gezeichnet haben, können Sie beginnen, Features darin zu erstellen. Herausragende Features wie Gebäude sollten zuerst erstellt werden. Darüber hinaus sollten Sie den Interessenbereich überprüfen, um herauszufinden, welche Features die Karte informativer und nützlicher gestalten würden. Das Gebäude-Feature, das Sie in diesem Lernprogramm hinzufügen, existiert bereits. Sie werden es trotzdem hinzufügen, um zu lernen, wie die Bearbeitung funktioniert.

  1. Klicken Sie auf der linken Werkzeugleiste auf Grundkarten. Wählen Sie die Grundkarte Editing View aus.

    Grundkarte "Editing View" auswählen

    Die Grundkarte wechselt zu Satellitenbildern.

    Hinweis:

    Die Beispielabbildungen entsprechen möglicherweise nicht exakt der Anzeige auf Ihrem Bildschirm. Die Grundkarte Editing View basiert auf Satellitenbildern, die regelmäßig aktualisiert werden.

  2. Klicken Sie auf dem Menüband auf Schwenken, und vergrößern Sie das große quadratische Gebäude in der Nähe der südöstlichen Ecke des Campus.
    Tipp:

    Um ein bestimmtes Gebiet zu vergrößern, drücken Sie die Umschalttaste, und zeichnen Sie ein Auswahlfeld um das Feature. Sie können auch das Mausrad verwenden.

    Bibliotheksgebäude vergrößern

    Die Karte zoomt auf das Gebäude.

  3. Klicken Sie auf dem Menüband auf Erstellen und dann auf Auswählen.

    Der Bereich Auswählen wird angezeigt.

  4. Blenden Sie im Bereich Auswählen die Option Buildings ein, und wählen Sie Building aus.

    Wählen Sie "Building" aus.

    Da Gebäudeumrisse oft gerade Kanten aufweisen, aktivieren Sie das Werkzeug "Fangen", mit dem das Gebäude-Feature geometrisch exakt verfolgt werden kann. Dieses Werkzeug zeigt Hinweise an, die Ihnen beim Ausrichten der Ecken und Winkel helfen, während Sie das Feature zeichnen.

  5. Klicken Sie in der unteren Werkzeugleiste auf die Schaltfläche Snapping and Layer Hints, um das Fangen zu aktivieren.

    Werkzeug Fangen aktivieren
    Tipp:

    Während der Bearbeitung können Sie das Werkzeug "Fangen" außerdem aktivieren und deaktivieren, indem Sie auf die Leertaste drücken. Dies kann beim Digitalisieren von Features hilfreich sein, die nicht rechtwinklig sind.

  6. Klicken Sie um das Gebäude herum, um das Feature zu verfolgen.

    Während Sie digitalisieren, werden Führungslinien angezeigt, anhand derer Sie parallele und senkrechte Linien präzise zeichnen können.

    Beim Digitalisieren werden Führungslinien angezeigt.

    Tipp:

    Falls Sie einen Fehler gemacht haben, klicken Sie auf Rückgängig, um die zuvor ausgeführten Aktionen zu löschen. Um genauer verfolgen zu können, vergrößern Sie die Bilder, indem Sie die Maustaste gedrückt halten.

  7. Doppelklicken Sie auf den Endpunkt, um die Verfolgung des Features zu beenden.

    Digitalisiertes Bibliotheksgebäude

    Als Nächstes fügen Sie den Features mithilfe des Werkzeugs Teilen Details hinzu. Die Polk State College Library weist drei kleine vorstehende Features auf, die Sie verfolgen können.

    Vorstehende Features

  8. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf Teilen.

    Schaltfläche "Teilen"

  9. Verfolgen Sie die drei quadratischen Features in der Mitte des Daches.

    Dach mit drei quadratischen Features

    Wenn Sie mit dem Feature zufrieden sind, geben Sie ihm einen Namen.

  10. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf Eigenschaften. Geben Sie Polk State College Library als Building Name (Label) ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    "Polk State College Library" als "Building Name (Label)" im Bereich "Eigenschaften"

  11. Schließen Sie den Bereich Eigenschaften.

    Der Name wird automatisch gespeichert, wenn Sie den Bereich Eigenschaften schließen. Nachdem Sie die Eigenschaft Building Name (Label) hinzugefügt haben, wird das Feature auf der Karte aktualisiert, sodass die Beschriftung angezeigt wird.

Parkplätze erstellen

Parkplätze gehören zu den Features, die häufig auf einem Campus zu finden sind und die viel Platz beanspruchen. Darüber hinaus unterscheiden sie sich durch ihre Linien von anderen Asphaltbelägen. Sie verfolgen die Parkplatz-Features und verwenden dann das Linienwerkzeug, um die Markierungslinien hinzuzufügen.

  1. Navigieren Sie mithilfe des Werkzeugs Schwenken zu dem großen Parkplatz in der Mitte des Campus-Interessenbereichs. Vergrößern Sie die Features, um sie deutlicher erkennen zu können.
  2. Klicken Sie auf dem Menüband auf Erstellen und dann auf Auswählen. Blenden Sie im Bereich Auswählen die Option Hardscape ein, und wählen Sie Parking Lot aus.

    Der Parkplatz weist sowohl gerade als auch geschwungene Kanten auf. Beim Verfolgen können Sie zwischen Verfolgungswerkzeugen für gerade und geschwungene Linien wechseln.

  3. Fügen Sie Punkte für gerade Kanten hinzu, bis Sie eine Kurve erreichen.
  4. Klicken Sie auf das Verfolgungswerkzeug Line, und wählen Sie Curves aus.

    Wechseln Sie zum Linienwerkzeug "Curves".

    Tipp:

    Alternativ können Sie während des Verfolgungsvorgangs die Taste M drücken, um zwischen den Linienwerkzeugen Curves und Standard zu wechseln.

  5. Fügen Sie mithilfe des Werkzeugs für geschwungene Linien einen Punkt am gegenüberliegenden Ende der Kurve hinzu.

    Zwischen den letzten beiden Punkten wird in der Mitte ein gelber Diamant angezeigt. Sie können an diesem Punkt ziehen, um die Form der Kurve zu bestimmen.

  6. Positionieren Sie den gelben Mittelpunkt neu, um die Kurve des Parkplatzes zu formen.

    Kurven des Parkplatzes verfolgen

  7. Wechseln Sie zum Werkzeug für Standardlinien, und beenden Sie die Verfolgung des Parkplatzes.

    Aufgrund der Baumbestands ist es schwierig, das gesamte Feature zu sehen. Verwenden Sie die Fangwerkzeuge, damit die Linien möglichst nah am Feature gezogen werden.

    Verfolgtes Parkplatz-Feature

    Nachdem das Parkplatz-Feature erstellt wurde, können Sie weitere Details hinzufügen, indem Sie die Parklinien verfolgen.

  8. Klicken Sie auf dem Menüband auf Erstellen und dann auf Auswählen. Blenden Sie im Bereich Auswählen die Option Lines ein, und wählen Sie Parking Lot Line aus.

    Dieser Parkplatz enthält zahlreiche Parklinien, und es wäre mühsam, jede Linie manuell zu verfolgen, zumal alle Parkplätze ähnliche Features aufweisen. Um den Prozess zu beschleunigen, können Sie einige Linien zeichnen, diese auswählen und dann durch Kopieren und Einfügen zusätzliche Features erstellen. Nachdem Sie die Features eingefügt haben, können Sie diese anpassen, damit sie mit der Grundkarte übereinstimmen.

  9. Verfolgen Sie eine der langen vertikalen Parkplatzlinien.
  10. Verfolgen Sie drei horizontale Parkplatzlinien.
    Tipp:

    Es kann sich um drei beliebige Linien handeln. Wählen Sie drei Linien aus, die deutlich erkennbar sind und nicht durch Bäume verdeckt werden.

    Drei dargestellte Parkplatzlinien

  11. Klicken Sie auf dem Menüband auf Select.
  12. Ziehen Sie über den drei horizontalen Linien ein Auswahlfeld auf, um alle Linien auszuwählen.

    Wählen Sie die drei horizontalen Linien aus.

    Das Parkplatz- und das Interessenbereich-Polygon sind ebenfalls in der Auswahl enthalten. Wenn Sie versuchen, die Linienauswahl einzufügen, während andere Features ausgewählt sind, wird ein zweites Parkplatz- und Interessenbereich-Polygon eingefügt.

  13. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Auswahl.

    Bereich "Auswahl"

    Im Bereich Auswahl werden alle aktuell ausgewählten Features aufgelistet. Indem Sie auf die Schaltfläche zum Entfernen neben der jeweiligen Gruppe bzw. dem jeweiligen Feature klicken, können Sie eines oder alle dieser Features aus der Auswahl entfernen.

  14. Klicken Sie im Bereich Auswahl unter Hardscape auf die Schaltfläche zum Entfernen. Klicken Sie für Interessenbereich auf die Schaltfläche "Entfernen".

    Schaltfläche "Entfernen" unter "Hardscape" im Bereich "Auswahl"

    Tipp:

    Um die aufgelisteten Features zu identifizieren, bewegen Sie den Mauszeiger über das Element im Bereich Auswahl. Das entsprechende Feature wird auf der Karte orange hervorgehoben.

    Die drei Parkplatzlinien sind die einzigen ausgewählten Features.

    Drei Parkplatzlinien sind die einzigen ausgewählten Features auf der Karte.

  15. Klicken Sie auf dem Menüband auf Kopieren und dann auf Einfügen.

    Schaltflächen zum Kopieren und Einfügen

    Hinweis:

    Sie können die Linien auch mithilfe der Tastenkombinationen STRG+C und STRG+V kopieren und einfügen. Für Mac-Benutzer lauten diese Tastenkombinationen CMD+C und CMD+V.

    Parkplatzlinien einfügen

    Nachdem die Features eingefügt wurden, werden sie in Grün auf der Karte hinzugefügt und über den Originallinien platziert.

    Als Nächstes verschieben Sie die Linien.

  16. Verschieben Sie die kopierten Parkplatzlinien über oder unter die drei Originallinien, die Sie gezeichnet haben, um sie an den Linien in der Grundkarte "Bilddaten" ausrichten.

    Verschieben Sie die Linien.

  17. Klicken Sie im Bereich Paste auf Paste.

    Nachdem Sie auf die Schaltfläche Paste geklickt haben, ist der Vorgang des Kopierens und Einfügens für diese drei Linien abgeschlossen.

  18. Wiederholen Sie das Kopieren und Einfügen, bis Sie alle Linien in der Reihe hinzugefügt haben. Schließen Sie dann den Bereich Einfügen und den Bereich Auswahl, wenn Sie fertig sind.

    Während Sie zusätzliche Features erstellen, können Sie die Auswahl wiederholen, um so viel oder so wenig zu kopieren und einzufügen, wie Sie möchten. Nachdem Sie beispielsweise eine Parkreihe beendet haben, können Sie die gesamte Reihe auswählen und über den anderen Parkreihen einfügen. Abschließend können Sie die Auswahl der Linien aufheben oder eine andere Feature-Vorlage auswählen.

Landschaftsgebiete erstellen

Um einem Campus besondere Details hinzuzufügen, können Sie eine Vielzahl von Landschafts-Features erstellen, die den Campus attraktiv und unverwechselbar machen. In diesem Teil des Lernprogramms konzentrieren Sie sich auf die Westseite des Polk State College Campus, die ausgedehnte Grasflächen, ein Gewässer, Gehwege usw. aufweist.

Grasfläche

In Fällen wie diesem empfiehlt es sich, mit dem größten, zugrunde liegenden Layer zu beginnen. Da Gras der größte und auffälligste Landschafts-Feature-Typ in diesem Teil des Campus ist, verfolgen Sie zunächst eine große Grasfläche, auf der Sie dann weitere Features hinzufügen.

  1. Schwenken und zoomen Sie die Karte so, dass die Grasfläche westlich des Parkplatzes angezeigt wird.
  2. Klicken Sie auf Erstellen und dann auf Auswählen.
  3. Blenden Sie Landscape ein, und klicken Sie auf Grass.

    Für dieses Feature schneiden Sie die Grasfläche auf den im vorherigen Abschnitt erstellten Parkplatz zu. Dadurch wird sichergestellt, dass die Gras- und Parkplatz-Features aneinander ausgerichtet sind und es keine Lücken oder Überlappungen gibt.

  4. Klicken Sie rechts auf das Werkzeug Ausschneiden/Kürzen und vergewissern Sie sich, dass Kürzen ausgewählt ist.

    Werkzeug "Trim"

  5. Fügen Sie in der nordwestlichen Ecke der Grasfläche einen Punkt hinzu, und zeichnen Sie eine Gerade in Richtung Osten bis zum Parkplatz. Platzieren Sie den nächsten Punkt so, dass er jenseits der westlichen Kante des Parkplatzes liegt und an der nördlichen Kante gefangen wird.

    Nördliche Kante der Grasfläche zeichnen

  6. Fügen Sie den nächsten Punkt an der südlichen Kante des Parkplatzes hinzu, wo die östliche Kante der Grasfläche gezeichnet werden soll.

    Grasfläche an südlicher Kante des Parkplatzes fangen

  7. Verkleinern Sie die Ansicht, und zeichnen Sie die vollständige Grasfläche auf der Westseite des Campus.
  8. Doppelklicken Sie auf den ersten Punkt, um das Zeichnen des Features zu beenden.

    Beachten Sie, dass das erstellte Gras-Feature auf die Kante des Parkplatzes gekürzt wird, damit sich die Features nicht überlappen.

    Digitalisieren Sie das Gras-Feature auf dem Campus.

    Innerhalb dieser Grasfläche können Sie nun weitere Landschafts- (und Hardscape-)Features erstellen. Als Erstes fügen Sie an der südwestlichen Kante des Campus den See hinzu.

  9. Vergrößern Sie die Ansicht der Karte so, dass der See besser zu sehen ist.

    See im südwestlichen Teil des Campus

    Tipp:

    Wenn die Bilder durch das Landschafts-(Gras-)Feature besser zu sehen sein sollen, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Layer, und passen Sie im Bereich Layer die Transparenz des Layers Landscape an.

  10. Klicken Sie auf dem Menüband auf Erstellen und dann auf Auswählen. Blenden Sie im Bereich Auswählen den Bereich Landscape ein, und wählen Sie Pool / Fountain / Water aus.
  11. Klicken Sie auf das Werkzeug Ausschneiden/Kürzen und wählen Sie Ausschneiden aus.

    Um das See-Feature zu erstellen, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Abhängig von der Form des Sees und der gewünschten Detaillierungsebene können Sie auf das Werkzeug Line klicken und die Option Standard, Curves oder Freehand als Linienwerkzeug auswählen. Meist lässt sich durch eine Kombination der Linienwerkzeuge Standard und Curves eine gute Detaillierungsebene erreichen.

  12. Verfolgen Sie den See, wobei Sie mithilfe der Taste M zwischen den Linienwerkzeugen Standard und Curves wechseln. Doppelklicken Sie, um die Verfolgung zu beenden.

    See-Feature

    Beim Erstellen wird das See-Feature in die Grasfläche geschnitten, damit sich die Features nicht überlappen. Jetzt erstellen Sie ein weiteres Landschafts-Feature, nämlich die Beachvolleyballplätze östlich des Sees.

  13. Schwenken Sie mithilfe des Werkzeugs Pan nach Osten zu der rechteckigen Sandfläche.

    Sandfläche östlich des Sees

  14. Klicken Sie auf dem Menüband auf Erstellen und dann auf Auswählen. Blenden Sie im Bereich Auswählen die Gruppe Landscape ein, und wählen Sie Sand aus.
  15. Vergrößern Sie die Ansicht, um die Plätze deutlicher erkennen zu können.

    Auf den Bildern sieht man schwach den Schatten eines Zauns, der die Plätze umgibt.

  16. Verfolgen Sie den Volleyballplatz, und stellen Sie dabei sicher, dass er in die Grasfläche ausgeschnitten wird.

    Verfolgen Sie den Volleyballplatz.

    Die Volleyballplätze sind fertig.

Sportplätze erstellen

Wichtige Features auf einem Campus sind auch die Sportanlagen, beispielsweise Fußball- und Baseballfelder sowie Schwimmbäder. Sie sind oft bedeutende Landmarks auf dem Campus und das Aushängeschild der Bildungseinrichtung. Für diesen Campus zeigen die Bilder ein deutlich erkennbares Baseballfeld und zwei Fußballfelder.

Sie beginnen damit, das Baseballfeld zu verfolgen. Die meisten Baseballfelder sind gleich aufgebaut: Sie bestehen aus der Rasen- und Sandfläche des Infields, der Rasenfläche des Outfields und dem Warnstreifen mit Sandbelag. Damit beim Erstellen eines Baseballfeldes alle Teile aneinander ausgerichtet werden, ist es am einfachsten, zunächst die größte Fläche zu erstellen und die anderen Komponenten in diese Fläche zu schneiden. Auf den Bildern ist erkennbar, dass das gesamte Feld von einem Warnstreifen mit Sandbelag umgeben ist. Innerhalb dieses Streifens befindet sich die Rasenfläche des Outfields. Und innerhalb dieses Rasens befinden sich die Sandfläche des Infields sowie ein kleiner Sandhügel (der Pitcher's Mound). Sie zeichnen die Features in dieser Reihenfolge und fügen dann weitere Details hinzu.

  1. Schwenken und zoomen Sie die Karte so, dass das Baseballfeld zentriert ist.
  2. Klicken Sie auf dem Menüband auf Erstellen und dann auf Auswählen. Klicken Sie in der Gruppe Landscape auf Dirt.
  3. Klicken Sie auf die Kante der Sandfläche hinter der Home Plate und beginnen Sie mit einer geraden Linie, den Feldrand zu zeichnen.
  4. Verfolgen Sie den äußeren Rand des Sandstreifens mithilfe der Linienwerkzeuge Standard und Curves. Stellen Sie das Feature mit einem Doppelklick fertig.

    Warnstreifen um das Baseballfeld verfolgen

    Das gesamte Feld ist jetzt von einem Sand-Polygon umschlossen. Der nächste Schritt besteht darin, das Baseballfeld auf dem Sandflächenpolygon zu schneiden.

  5. Klicken Sie auf Auswählen, und blenden Sie das Menü Sports ein. Wählen Sie Baseball Field aus. Verfolgen Sie den Rasen des Baseballfeldes innerhalb der Sandfläche.

    Fügen Sie die Infield-Rasenfläche für das Baseballfeld hinzu.

    Der nächste Schritt besteht darin, die Sandfläche des Infields aus der Rasenfläche auszuschneiden.

  6. Ändern Sie den Feature-Typ zurück in Dirt, und verfolgen Sie das Infield, das sich zwischen der ersten und dritten Base befindet.

    Infield-Sandfläche verfolgen

    Als Nächstes fügen Sie nun den Pitcher's Mound als Sandkreis hinzu. Um einen Kreis zu zeichnen, verwenden Sie am besten eine Schablone.

  7. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf Schablonen. Ziehen Sie die Circle Polygon-Schablone aus der Gruppe Polygon Stencil auf die Karte, und zentrieren Sie diese auf dem Pitcher's Mound.

    Polygonschablone erstellen

    Die Kreisschablone ist möglicherweise etwas zu klein oder zu groß. Bevor Sie ihre Größe anpassen, sollten Sie das Seitenverhältnis fixieren, damit die Kreisform erhalten bleibt. Wenn Sie die Größe der Form anpassen, bevor das Seitenverhältnis fixiert wurde, ist es möglich, dass diese gestreckt wird oder sich zu einem Oval verformt.

  8. Klicken Sie auf dem unteren Menüband auf die Schaltfläche Aspect ratio.

    Fixieren Sie das Seitenverhältnis, um die Kreisform beizubehalten.

    Auf der Schaltfläche Ausrichtung wird keine Linie mehr dargestellt. Das bedeutet, dass die Ausrichtung der Form gesperrt ist.

  9. Sie passen die Größe des Kreises an und verschieben ihn, sodass er mit der Fläche des Pitcher's Mound übereinstimmt.

    Passen Sie die Größe des Kreises an.

  10. Wenn Sie mit der Größe der Schablone Kreispolygon zufrieden sind, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Complete.

    Schaltfläche "Complete" auf der Werkzeugleiste im Seitenbereich

    Um das Infield abzuschließen, können Sie nun die Home Plate hinzufügen.

  11. Ziehen Sie eine weitere Circle Polygon-Schablone auf die Karte, und zentrieren Sie diese auf der Home Plate. Passen Sie die Größe des Kreises an, und klicken Sie auf die Schaltfläche Complete.

    Sandkreis und Home Plate

    Als Nächstes sehen Sie sich Ihre letzten Bearbeitungen an, um deren Aussehen zu prüfen.

  12. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf Grundkarten, und wählen Sie Existing View aus, um das Baseballfeld anzuzeigen.

    Grundkarte "Existing View" im Bereich "Grundkarte"

    Die Karte wird aktualisiert und zeigt jetzt die Grundkarte Existing View.

    Tipp:

    Um die Änderungen besser sehen zu können, deaktivieren Sie im Bereich Selection alle ausgewählten Features.

    Baseballfeld auf der Grundkarte "Existing View"

Sportplatzlinien hinzufügen

Zum Abschluss können Sie jetzt noch mit den in der App integrierten Schablonen für Sportplätze Feldlinien hinzufügen.

  1. Kehren Sie im Bereich Grundkarten zur Grundkarte Editing View zurück.
  2. Klicken Sie auf dem Menüband auf Erstellen und dann auf Auswählen. Blenden Sie Lines ein, und wählen Sie Sports Field / Court Line aus.
  3. Klicken Sie auf der Werkzeugleiste auf Schablonen. Ziehen Sie im Abschnitt Sports die Schablone Baseball Field auf die Karte.
  4. Passen Sie die Größe der Schablone so an, dass die Enden der Basislinien die Kanten des Outfields erreichen.

    Linienschablone für das Baseballfeld

  5. Klicken Sie auf in der Werkzeugleiste im Seitenbereich auf die Schaltfläche Complete.

    Die nahe gelegenen Fußballfelder können ebenfalls mithilfe von Schablonen erstellt werden. Es gibt drei Fußballfelder, und Sie werden zwei davon hinzufügen.

  6. Schwenken und zoomen Sie die Karte so, dass das Fußballfeld westlich des Baseballfeldes angezeigt wird.

    Fußballfelder

  7. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Stencils, und ziehen Sie die Schablone Football Pitch (Soccer Field) unter Sports im Bereich Stencils in die Mitte des südlichen Fußballfeldes.
  8. Sie können die Linien drehen und ihre Größe anpassen, bis diese mit den Bildern übereinstimmen. Klicken Sie nach dem Einfügen der Schablone in der Werkzeugleiste im Seitenbereich auf die Schaltfläche Complete.
    Tipp:

    Sie können eine Schablone drehen, indem Sie den Ziehpunkt Rotate verwenden.

    Schablone "Football Pitch (Soccer Field)"

    Als Nächstes fügen Sie in der Mitte des Fußballfeldes einen Kreis hinzu.

  9. Ziehen Sie die Schablone Generic Circle unter Basic im Bereich Stencils in die Mitte des Feldes. Nachdem Sie sie an der gewünschten Stelle eingefügt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Complete.

    Schablonen "Football Pitch (Soccer Field)" und "Generic Circle"

  10. Fügen Sie eine zweite Schablone Football Pitch (Soccer Field) sowie dem zweiten Fußballfeld eine Schablone Generic Circle hinzu.

    Fußball- und Baseballfelder

    Überprüfen Sie jetzt die Ergebnisse Ihrer Bearbeitung.

  11. Wechseln Sie zur Grundkarte Existing View, und überprüfen Sie die Features.

    Digitalisierte Linien-Features auf der Grundkarte "Existing View"

    Sie haben dem Campus nun Polygon- und Schablonen-Features hinzugefügt.

Erstellen von Points of Interest

Um den Campus fertig zu stellen, fügen Sie abschließend Points of Interest (POI) zu Beschriftungszwecken hinzu. Zumindest sollten Sie sicherstellen, dass der Name der Bildungseinheit auf der Beschriftung korrekt ist. Der Name des College wird in Existing View zwar bereits angezeigt, aber Sie können das Hinzufügen von Points of Interest üben, indem Sie den College-Namen hinzufügen.

Sie können auch weitere POI-Features hinzufügen, wenn Sie andere Features auf dem Campus (z. B. Sportplätze oder Mitarbeiterparkplätze) beschriften möchten, die keine zu beschriftenden Namenseigenschaften haben (z. B. Gebäude). Für diesen Campus möchten Sie mithilfe eines POI den Namen aktualisieren, sodass er sich speziell auf diesen Campus bezieht.

  1. Zoomen und schwenken Sie die Karte so, dass die Campus-Mitte angezeigt wird.
  2. Klicken Sie auf dem Menüband auf Erstellen und dann auf Auswählen. Blenden Sie Points of Interest im Bereich Choose ein, und wählen Sie Points of Interest aus.
  3. Klicken Sie in die Mitte des Campus. Geben Sie im Bereich Properties unter Point of Interest (Label) Polk State College (Winter Haven) ein. Klicken Sie im Fenster Review auf OK.

    Point of interest

    Sie können bei Bedarf weitere POIs hinzufügen. Die Beschriftungen werden in der Community Maps Editor App möglicherweise nicht angezeigt, aber sie sind im Bereich Eigenschaften sichtbar, wenn ein Feature ausgewählt ist.

Um den Polk State College Campus fertig zu stellen, können Sie weitere Gebäude, Parkplätze, Gehwege und andere Features hinzufügen. Wenn Sie versuchen möchten, ein anderes Feature zu digitalisieren, können Sie einen weiteren Interessenbereich zeichnen und damit üben. Beachten Sie jedoch, dass es sich lediglich um eine Sandbox-Version handelt. Wenn Sie dann soweit sind, können Sie mit der App "Community Maps Editor" Features auf der ganzen Welt hinzufügen.

An der Community Maps Editor App vorgenommene Änderungen werden wöchentlich überprüft und einmal im Monat der Esri Grundkarte hinzugefügt. Weitere Informationen zum Community Maps-Programm finden Sie auf der Startseite und über die Gruppe.

Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.