Die Symbolisierung für eine thematische Karte in ArcGIS Pro entwerfen

Polygone nach Farbe symbolisieren

Im Jahr 2020 lebten mehr als 270 Millionen Menschen in Indonesien. Damit war Indonesien weltweit das Land mit der viertgrößten Bevölkerung. Die Bevölkerung ist ungleichmäßig über Tausende von Inseln verteilt. Sie symbolisieren die Bevölkerung der 34 Provinzen von Indonesien mithilfe von Farben. Diese Art von Karte, bei der jeder Fläche basierend auf einem Verhältnis eine Farbe zugewiesen ist, wird als Choropleth bezeichnet und ist eine gängige Methode, quantitative Daten (wie die Bevölkerung) für geographische Regionen darzustellen.

  1. Laden Sie das Projektpaket IndonesiaPopulation herunter.
  2. Suchen Sie die heruntergeladene Datei IndonesiaPopulation.ppkx auf Ihrem Computer. Doppelklicken Sie auf die Datei, um sie in ArcGIS Pro zu öffnen. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, melden Sie sich mit Ihrem ArcGIS-Konto an.
    Hinweis:

    Wenn Sie über keinen Zugriff auf ArcGIS Pro oder über kein ArcGIS-Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

    Die Karte enthält drei thematische Layer (Cities, Roads und Provinces) und zwei Grundkarten-Layer. Zuerst symbolisieren Sie die den Polygon-Layer Provinces, da dies der wichtigste Layer Ihrer Karte ist. Sie deaktivieren zunächst die anderen Layer, damit Sie sich besser auf die Provinzen konzentrieren können.

  3. Deaktivieren Sie im Bereich Inhalt die Kontrollkästchen neben Cities und Roads, um diese Layer zu deaktivieren.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Provinces, und wählen Sie Symbolisierung aus.

    "Symbolisierung" im Kontextmenü des Layers "Provinces"

    Der Bereich Symbolisierung wird angezeigt. Die Provinzen werden mit der Symbolisierung Einzelsymbol symbolisiert. Sie ist gut geeignet, wenn Sie nur die Position von Dingen darstellen möchten. In dieser Karte möchten Sie jedoch auch über Attribute eines der Layer informieren: die Bevölkerung.

  5. Klicken Sie im Bereich Symbolisierung auf Einzelsymbol, um die anderen Symbolisierungsmethoden anzuzeigen.

    Verschiedene der verfügbaren Methoden stellen Mengen mithilfe von Farben dar.

  6. Wählen Sie unter Primäre Symbolisierung die Option Abgestufte Farben aus.

    Abgestufte Farben

  7. Überprüfen Sie, ob Feld auf Population festgelegt ist.

    Auf der Karte sind bevölkerungsreichere Provinzen in Blau und bevölkerungsärmere Provinzen in Gelb dargestellt. Sie können testen, wie gut Ihre Symbole die beabsichtigten Informationen vermitteln, indem Sie sich die Legende ansehen.

    Im Bereich Inhalt sind in der Legende fünf Symbolklassen dargestellt, die jeweils mit einer langen Beschriftung versehen sind, um die dargestellten Werte zu beschreiben.

    Legende von "Provinces" mit diskontinuierlichen Klassen

    Die Grenzwerte sind nicht unbedingt aussagekräftig und erzeugen eine Karte, die den Anschein erweckt, dass 2.060.000 eine größere Übereinstimmung mit 700.000 als mit 2.070.000 aufweist.

    Durch Runden oder mit einer anderen Klassifizierungsmethode könnten Sie bessere Grenzwerte auswählen. Für diese Karte ist das Kategorisieren der Daten jedoch nicht erforderlich. Die Daten sind kontinuierlich, nicht diskontinuierlich, und das Ziel der Karte ist es, einer allgemeinen Zielgruppe beim Visualisieren von unterschiedlichen Bevölkerungsgrößen zwischen Provinzen zu helfen. Das Klassifizieren der Daten in diskontinuierliche Partitionen verbessert die Übersichtlichkeit dieser Karte nicht.

  8. Ändern Sie im Bereich Symbolisierung die Option Primäre Symbolisierung in Nicht klassifizierte Farben. Überprüfen Sie, ob das Feld auf Population festgelegt ist.

    Die Legende zeigt jetzt, dass sich die Symbolfarbe allmählich zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert ändert.

    Legende von "Provinces" mit einem kontinuierlichen Bereich

    Dieser Ansatz ist einfacher und für den Zweck der Karte besser geeignet.

    Hinweis:

    Wann sind abgestufte Farben besser geeignet als nicht klassifizierte Farben? Manchmal ist eine Karte leichter verständlich, wenn Werte in Abschnitten gruppiert sind, die kleine, mittlere oder große Werte darstellen. Gelegentlich sind Grenzwerte sinnvoll, beispielsweise wenn eine staatliche Finanzierung auf unterschiedlichen Ebenen verfügbar ist.

    Bei der Symbolisierung dieser Karte gibt es weiterhin ein Problem. Zentralkalimantan (auf der Insel Kalimantan bzw. Borneo) und die Sonderregion Yogyakarta (auf der Insel Java) scheinen ähnliche Bevölkerungen zu haben. Eine Provinz ist jedoch um ein Vielfaches größer als die andere. Die Bevölkerungsdichte muss sich also deutlich unterscheiden. Diese Karte ist irreführend, da sie nicht deutlich aufzeigt, wo die meisten Menschen leben. Statt die Bevölkerung darzustellen, wäre es besser, die Bevölkerungsdichte abzubilden.

    Karte von Indonesien mit einer Hervorhebung von Zentralkalimantan und Yogyakarta

    Bei der Darstellung von geographischen Bereichen mit Farben auf einer Karte ist es wichtig, die Daten zu normalisieren. Normalerweise wird dazu eine Anzahl in ein Verhältnis konvertiert. Durch die Normalisierung soll erreicht werden, dass Werte in einen standardisierten Maßstab konvertiert werden, sodass Vergleiche aussagekräftig sind. Zum Normalisieren von Bevölkerungsdaten teilen Sie die Bevölkerung der einzelnen Provinzen durch ihre Fläche, um die Bevölkerungsdichte zu berechnen.

  9. Wählen Sie im Bereich Symbolisierung für Normalisierung die Option Fläche (Quadratkilometer) aus.

    Auf "Fläche (Quadratkilometer)" festgelegte Normalisierung

    Jetzt stellen die Farben auf Ihrer Karte die Anzahl von Menschen pro Quadratkilometer in jeder Provinz dar.

    Die Karte zeigt, dass die Bevölkerungsdichte in der besonderen Hauptstadtregion Jakarta viel größer als in allen anderen Provinzen ist.

    Karte der Provinzen von Indonesien mit einer Hervorhebung von Jakarta

    Zwar ist dies richtig, es macht die Karte aber nicht besonders interessant. Sie erfahren nur etwas über eine Provinz, nicht über alle. Sie passen den Bereich des Farbschemas an, sodass die Vergleiche zwischen den anderen Provinzen besser dargestellt werden.

    In der unteren Hälfte des Bereichs Symbolisierung zeigt ein vertikales Histogramm die Verteilung der Werte für die Bevölkerungsdichte. Die meisten Daten sind ganz oben (geringe Dichte). Ein Ausreißer ist Jakarta ganz unten (hohe Dichte). Zwei Rahmenziehpunkte seitlich vom Histogramm stellen die Grenzwerte für die dunkelsten und hellsten Farben dar. Sie passen diese Ziehpunkte an, um den Einfluss von Jakarta zu verringern und Variationen zwischen den anderen Provinzen sichtbar zu machen.

  10. Doppelklicken Sie im Histogramm auf den unteren Ziehpunkt (12940,643246), und geben Sie 1500 ein. Drücken Sie die Eingabetaste.

    Der Ziehpunkt rutscht im Histogramm nach oben.

    Histogramm, bei dem der untere Ziehpunkt auf "1.500" festgelegt ist

    Jetzt werden alle Werte über 1.500 mit dem dunkelsten Blauton dargestellt, sodass der Farbbereich zwischen Gelb und Blau für den Großteil des Datenbereichs reserviert ist.

    Choropleth-Karte der Provinzen von Indonesien in Blau

    Die Karte zeigt, dass die Bevölkerungsdichte auf der Insel Java am höchsten ist. Tatsächlich ist Java die am dichtesten besiedelte Insel weltweit. Zudem können Sie mehr Variationen auf den Inseln Borneo, Sumatra und Sulawesi erkennen.

    Nachdem Sie den Bereich der Farben geändert haben, kann die Legende der Karte missverständlich sein. Die Legende reicht von 9,8 bis 12.940,6 Menschen pro Quadratkilometer, die Kartenfarben decken jedoch nur den Bereich zwischen 9,8 und 1.500 ab. Sie verbessern die Legende, damit die Symbolisierung der Karte leichter interpretiert werden kann.

  11. Geben Sie im Bereich Symbolisierung für Untere Beschriftung den Text 1,500 people or more per km2 ein.

    Sie runden den oberen Wert, um die Lesbarkeit zu verbessern.

  12. Geben Sie für Obere Beschriftung den Text 10 people or fewer per km2 ein.
  13. Ändern Sie im Histogramm den oberen Ziehpunkt (9,816906) in 10.

    Histogramm, bei dem der obere Ziehpunkt auf "10" festgelegt ist

    Sie sind mit der Symbolisierung der Provinzen-Polygone fast fertig. Zuletzt ändern Sie noch das Farbschema. Alle Farben haben Assoziationen (die je nach Kultur variieren). Viele Menschen verbinden mit Blau Wasser. Beim beiläufigen Betrachten der Karte könnte daher der Eindruck entstehen, dass Niederschläge oder Überschwemmungen dargestellt sind. Bevölkerung und Raumplanung werden auf Karten häufig mit Rosa- oder Violetttönen dargestellt, da diese Farben in der Natur weniger verbreitet sind.

  14. Klicken Sie auf das Menü Farbschema, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Namen anzeigen. Wählen Sie das Farbschema Rot-Violett (kontinuierlich) aus.

    Namen anzeigen

    Die meisten Kartenleser interpretieren Farben so, dass dunklere für höhere Werte und hellere für niedrigere Werte stehen. Eine gute Farbschemawahl für eine Bevölkerungskarte deckt daher den Bereich von hellen zu dunklen Farben gleichmäßig ab.

    Hinweis:

    Auf einer Karte mit einem dunklen Hintergrund sollte dieses Muster umgekehrt werden. Sehen Sie sich das Video Watch Light and dark color schemes an, um mehr zu erfahren.

    Zuletzt ändern Sie noch den Namen des Layers, damit Kartenleser gleich wissen, was er darstellt.

  15. Klicken Sie im Bereich Inhalt auf Provinces, um den Text auszuwählen, und klicken Sie erneut, damit er bearbeitet werden kann. Benennen Sie den Layer in Provinces: Population density um.
  16. Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf Speichern, um das Projekt zu speichern.

    Schaltfläche "Speichern"

    Jetzt haben Sie eine Choropleth-Karte, die die Provinzen von Indonesien nach Bevölkerungsdichte symbolisiert. Sie haben gelernt, wann Sie nicht klassifizierte Farben oder abgestufte Farben verwenden sollten, warum Sie statt einer Anzahl Verhältnisse nutzen sollten, wie der Bereich der Symbolisierung angepasst wird und wie Sie ein geeignetes Farbschema auswählen. Als Nächstes symbolisieren Sie die Städte.

    Choropleth-Karte der Provinzen von Indonesien in Rosa

Punkte nach Größe symbolisieren

Für die Städte in Indonesien ändern Sie die Größe der Symbole, nicht die Farbe. Da die Punkt-Features keine Fläche haben, müssen Sie die Daten nicht in die Bevölkerungsdichte normalisieren. Sie stellen die Bevölkerungszahlen dar und verwenden dabei für größere Städte größere Symbole.

  1. Klicken Sie im Bereich Inhalt auf den Layer Cities, um ihn auszuwählen. Aktivieren Sie ihn, damit er angezeigt wird.

    Der Bereich Symbolisierung wird aktualisiert, sodass die Symbolisierung für den Layer Cities angezeigt wird.

  2. Wählen Sie unter Primäre Symbolisierung die Option Proportionale Symbole aus.
  3. Überprüfen Sie, ob Feld auf Population festgelegt ist.

    Bereich "Symbolisierung" für "Proportionale Symbole"

    Hinweis:

    Die Farbgebung stimmt möglicherweise nicht mit der in Ihrer Karte überein.

    Die Eigenschaft Daten zeigen ist auf Fläche festgelegt. Das bedeutet, dass die Größe jedes Kreises auf der Karte eine direkte Repräsentation des Bevölkerungswertes darstellt. Wenn die Stadt A 1 Million Einwohner hat und die Stadt B 2 Millionen Einwohner, ist der Marker für Stadt B doppelt so groß wie der Marker für Stadt A. Genauer gesagt, ist die Fläche des Markers doppelt so groß.

    Hinweis:

    Häufig führt diese direkt proportionale Methode zu übermäßig großen Symbolen. Sie können die Größe steuern, indem Sie einen Arcade-Ausdruck anstelle eines Feldes verwenden oder das Kontrollkästchen Maximale Größe aktivieren.

    Die Marker auf der Karte sind groß. Sie reduzieren ihre Größe.

  4. Geben Sie für Mindestgröße den Wert 3 Pkt ein.

    Auf der Karte werden alle Marken leicht verkleinert angezeigt.

    Karte mit proportionalen Symbolen

    Die Hauptstadt Jakarta fällt als größte Stadt in Indonesien auf. Leider verdeckt sie andere wichtige Karteninformationen. Um dieses Problem zu lösen, machen Sie die Symbole transparent. Außerdem ändern Sie die Symbolfarbe, sodass sie zur Provinz mit dem dunkelsten Violett passt.

  5. Klicken Sie im Bereich Symbolisierung auf das Symbol Vorlage.

    Vorlagensymbol im Bereich "Symbolisierung"

    Im Bereich Symbolisierung werden weitere Symboloptionen angezeigt.

  6. Klicken Sie ggf. auf die Registerkarte Eigenschaften und dann auf die Registerkarte Symbol.

    Die Registerkarten "Eigenschaften" und "Symbol" im Bereich "Symbolisierung"

  7. Klicken Sie auf das Menü Farbe und dann auf Pipette.

    Das Werkzeug "Pipette" im Menü für die Farbauswahl

    Mit diesem Werkzeug können Sie vorhandene Farben von Ihrer Karte auswählen.

  8. Zoomen Sie auf der Karte auf Jakarta, bis die dunkelviolette Farbe hinter dem großen Punktsymbol sichtbar ist. Klicken Sie auf die dunkelviolette Farbe.

    Das Werkzeug "Pipette" extrahiert Farbe aus der besonderen Hauptstadtregion Jakarta

    Jetzt verwenden der Punkt- und der Polygon-Layer der Karte die gleiche Farbe für die Darstellung eines Themas: Raumplanung. Durch die Verwendung ähnlicher Farben für ähnliche Dinge wird Ihre Karte leichter verständlich. Sie speichern diese Farbe in einem Style, damit Sie sie überall auf der Karte verwenden können.

  9. Klicken Sie im Bereich Symbolisierung erneut auf das Menü Farbe und dann auf Farbeigenschaften.

    Das Fenster Farb-Editor wird angezeigt.

  10. Klicken Sie auf Farbe in Style speichern. Geben Sie im Fenster Farbe speichern unter im Feld Name den Text Population density ein.

    Farbe in Style speichern

  11. Vergewissern Sie sich, dass Style auf Favoriten festgelegt ist, und klicken Sie auf OK.

    Nachdem Sie jetzt eine vollständig transparente Version der Farbe für eine spätere Verwendung gespeichert haben, machen Sie die Farbe transparent.

  12. Geben Sie im Fenster Farb-Editor für Transparenz den Wert 80 % ein, und drücken Sie die Eingabetaste.

    Transparenz festgelegt auf 80 %

  13. Klicken Sie auf OK.
  14. Wählen Sie im Bereich Symbolisierung für Umrissfarbe die neue Farbe Population density aus.

    Umrissfarbe festgelegt auf die dunkelviolette Farbe "Population density"

  15. Klicken Sie für Umrissbreite auf die Schaltfläche Erhöhen, oder geben Sie 1 Pkt ein.

    Umrissbreite festgelegt auf 1 Punkt

    Durch einen breiteren Umriss werden kleinere Kreise fetter und sind besser zu erkennen.

  16. Stellen Sie unten im Bereich Symbolisierung sicher, dass Automatisch übernehmen aktiviert ist.

    Schaltfläche "Automatisch übernehmen"

    Dieses Steuerelement stellt sicher, dass Änderungen an der Symbolisierung automatisch auf die Karte angewendet werden.

  17. Verkleinern Sie die Ansicht der Karte, bis Indonesien vollständig angezeigt wird.

    Karte mit transparenten Kreissymbolen

    Die transparenten Kreise verdecken nicht länger Teile der Karte. Dies ist wichtig. Zwar wohnen in Jakarta 10 Millionen Menschen, aber es gibt mehrere andere Städte in der Nähe, die ebenfalls eine hohe Bevölkerungszahl haben.

    Detail der Karte mit transparenten Kreissymbolen

    Um diesen Layer abzuschließen, stellen Sie sicher, dass die Legende eindeutig ist und auf der Karte nicht zu viel Platz einnimmt.

  18. Klicken Sie im Bereich Symbolisierung auf den Zurück-Pfeil. Klicken Sie über dem Histogramm auf die Registerkarte Klassen.

    Registerkarte "Histogramm" im Bereich "Symbolisierung"

  19. Legen Sie für Legendenzahl den Wert 2 fest.

    Im Bereich Inhalt wird die Legende in einen kleinen und einen großen Kreis reduziert.

  20. Benennen Sie im Bereich Inhalt den Layer Cities in Cities: Population totals um.

    Der Layer "Cities: Population totals" im Bereich "Inhalt"

  21. Speichern Sie das Projekt.

    Jetzt haben Sie Punkte mit einer Größe symbolisiert. Sie haben gelernt, wie Sie Farben von anderen Kartensymbolen ausleihen, eine Farbe in einem Style speichern und transparente überlappende Symbole erstellen.

    Gemeinsam veranschaulichen die Stadt-Punkte und die Provinzen-Polygone die Bevölkerungsverteilung. Die Provinzen decken die gesamte Bevölkerung (städtisch und ländlich) ab, die Städte bieten mehr Kontext über die größte Konzentration der Bevölkerung.

Linien nach Typ symbolisieren

Der letzte thematische Layer der Karte ist ein Linien-Layer, der Straßen darstellt. Straßen und die Dichte von Straßen stehen in Karten häufig stellvertretend für die Bevölkerung und die Raumplanung. Sie symbolisieren Straßen basierend auf ihrem Typ.

  1. Klicken Sie im Bereich Inhalt auf den Layer Roads, um ihn auszuwählen. Aktivieren Sie ihn, damit er angezeigt wird.
  2. Wählen Sie im Bereich Symbolisierung für Primäre Symbolisierung den Eintrag Einzelwerte aus.

    Bislang haben Sie in diesem Lernprogramm quantitative Daten symbolisiert. Als Nächstes symbolisieren Sie qualitative Daten bzw. Daten, die sich nicht nach numerischen Werten, sondern nach Typen oder Kategorien unterscheiden. Einzelwerte ist die beste Wahl für die Darstellung von Typen.

  3. Stellen Sie sicher, dass Feld 1 auf Typ festgelegt ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Werte hinzufügen.

    Schaltfläche "Alle Werte hinzufügen"

    Eine Tabelle wird im Bereich Symbolisierung angezeigt, in der vier Symbolklassen aufgeführt sind:

    • Major Highway
    • Road
    • Unknown
    • <alle anderen Werte>

    Die Unterschiede zwischen Hauptverkehrsstraßen und Straßen hängen vom Dataset ab. Wenn Sie wissen, wie viele Features der einzelnen Kategorien in Ihrer Karte vorkommen, können Sie die Bedeutung der einzelnen Typen besser einschätzen.

  4. Klicken Sie über der Tabelle auf die Schaltfläche Weitere und dann auf Anzahl anzeigen.

    Anzahl anzeigen

  5. Ziehen Sie ggf. die Seite des Bereichs Symbolisierung, um ihn breiter zu machen.

    Die Spalte Anzahl wurde zur Tabelle hinzugefügt.

    Die Spalte "Anzahl" in der Tabelle der Symbolklassen

    Die Karte enthält keine Features in der Symbolklasse <alle anderen Werte>. Diese Symbolklasse macht Ihre Legende nur unübersichtlicher, also entfernen Sie sie.

  6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeile <alle anderen Werte>, und wählen Sie Entfernen aus.

    Zeile "<alle anderen Werte>" entfernen

    Unter den übrigen Symbolklassen steht Unknown für den Großteil der Features in der Karte. Es gibt nur wenige Linien für Major Highway, die sich alle in der Nähe von Jakarta befinden. Sie fassen die Klassen Major Highway und Road zusammen.

  7. Klicken Sie auf die Zeile Major Highway. Drücken Sie die STRG-TASTE, und klicken Sie auf die Zeile Road, um beide Zeilen auszuwählen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Bereich, und wählen Sie Gruppenwerte aus.

    Gruppenwerte

    Jetzt gibt es nur zwei Symbolklassen. Häufig weisen Ihre Daten mehr Symbolklassen auf, als auf der Karte erforderlich sind. Wenn sie zu einfacheren Symbolsätzen kombiniert werden, entsteht eine leichter verständliche Karte. Als Nächstes verbessern Sie die Legende.

  8. Doppelklicken Sie in der Spalte Beschriftung in die Zelle Major Hightway; Road. Geben Sie Primary roads ein.
  9. Ändern Sie die Beschriftung der Symbolklasse Unknown in Secondary roads.

    Die Spalte "Beschriftung" in der Tabelle der Symbolklassen

    Die hellen Symbolfarben sind auf der Karte schlecht erkennbar. Sie machen sie dunkler und weisen ihnen ein gestricheltes Muster zu, damit sie leichter von den Provinzgrenzen unterschieden werden können.

  10. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere, und wählen Sie Alle Symbole formatieren aus.

    Alle Symbole formatieren

  11. Klicken Sie auf die Registerkarte Galerie und dann auf das Symbol Fähre.

    Das Symbol "Fähre" in der Symbolgalerie

    Auf der Karte gibt es keine Fährverbindungen. Systemsymbole, die für andere Zwecke vorgesehen sind, eignen sich jedoch gut als Ausgangspunkt zum Erstellen benutzerdefinierter Symbole.

  12. Klicken Sie am oberen Rand des Bereichs Symbolisierung auf den Zurück-Pfeil.

    Beide Symbolklassen werden jetzt mit gestrichelten blauen Linien dargestellt.

  13. Klicken Sie auf die Zeile Primary roads, damit nur sie ausgewählt ist. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ihr Symbol, und wählen Sie die Farbe Grau 80% aus. (Zeigen Sie mit der Maus auf die Farben, um deren Namen zu lesen.)

    Ändern eines Straßensymbols in dunkelgrau

  14. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Secondary roads, und wählen Sie Grau 50% aus.

    Jetzt haben Sie Linien nach Typ symbolisiert.

    Detail der Karte mit gestrichelten Linien für Straßen

  15. Speichern Sie das Projekt.

    Sie haben gelernt, wie Symbolklassen gruppiert und umbenannt werden und wie Sie Vorlagensymbole für Ihre eigenen Zwecke neu gestalten können. In diesem Lernprogramm haben Sie jeweils nur einen Layer symbolisiert. Wenn Sie an eigenen Kartenprojekten arbeiten, wechseln Sie häufig zwischen Layern hin und her, um sicherzustellen, dass alle Kartensymbole in einem einheitlichen Kartendesign funktionieren.

Die Grundkarte anpassen

Zu Beginn dieses Lernprogramms wurden die thematischen Karten-Layer mit Standardsymbolen angezeigt. Diese haben Sie geändert, um die Daten besser darzustellen. Die Karte weist jedoch noch mindestens einen weiteren Layer auf, der nicht im Standardzustand verbleiben sollte: die Grundkarte. Als Nächstes lernen Sie, wie Grundkarten-Layer gemischt und abgestimmt werden, um einen einfachen Hintergrund zu erstellen, der Ihre thematischen Daten ergänzt und nicht von ihnen ablenkt.

In Ihrer Karte werden zurzeit die Layer World Topographic Map und World Hillshade als Grundkarte verwendet. Diese detaillierten Layer sind nützlich, um die Daten im geographischen Kontext zu erkunden. Allerdings lenken deren unterschiedliche Farben und Texturen auch vom Fokus der Karte ab. Statt über die Bevölkerungsdichte in Indonesien nachzudenken, könnte ein Kartenleser seine Aufmerksamkeit auf Gebirgszüge in Papua-Neuguinea konzentrieren.

Detail der Karte mit Neuguinea

Ein einfacher, neutralerer Hintergrund ist für eine thematische Karte eine bessere Wahl. Als Nächstes wählen Sie eine graue Grundkarte aus, die Ihre thematischen Daten besser unterstützt.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Karte. Klicken Sie in der Gruppe Layer auf Grundkarte.

    "Grundkarte" in der Gruppe "Layer" auf der Registerkarte "Karte"

  2. Blättern Sie in der Grundkarten-Galerie nach unten, und wählen Sie Humangeographie – Karte aus.

    "Humangeographie – Karte" in der Grundkarten-Galerie

    Hinweis:

    Wenn Humangeographie – Karte in der Grundkarten-Galerie nicht aufgeführt ist, öffnen Sie den Bereich Katalog. Suchen Sie auf der Registerkarte Portal auf der Registerkarte Living Atlas nach den folgenden Layern, und fügen Sie sie zu Ihrer Karte hinzu:

    • Humangeographie – Details
    • Humangeographie – Beschriftung
    • Humangeographie – Basis

    Humangeographie-Layer zur aktuellen Karte hinzufügen

    Der Inhalt der Grundkarten-Galerie wird vom Administrator Ihrer Organisation festgelegt.

    Die Karte wird aktualisiert. Der neue Kartenhintergrund sieht jetzt einfacher aus und hebt den thematischen Inhalt besser hervor.

    Eine Karte mit grauer Grundkarte

    Grau ist eine nützliche Grundkartenfarbe, da sie üblicherweise als Bereich ohne Daten interpretiert wird. Als helle und gesättigte Farbe kann sie als Hintergrundinformationen statt als Vordergrund betrachtet werden. Im Fall der indonesischen Inselgruppe besteht ein Großteil der Karte jedoch aus Wasser, daher ist die Karte überwiegend grau. Sie könnten dies etwas eintönig finden. Als Nächstes ändern Sie die Farbe der Grundkarte, um den Farbton der Karte zu ändern.

  3. Öffnen Sie den Bereich Katalog.
    Tipp:

    Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Ansicht. Klicken Sie in der Gruppe Fenster auf den Bereich "Katalog".

  4. Klicken Sie im Bereich Katalog auf die Registerkarte Portal, und klicken Sie auf die Registerkarte Living Atlas . Geben Sie in der Suchleiste den Text Global Background ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
  5. Klicken Sie in den Suchergebnissen mit der rechten Maustaste auf Global Background, und wählen Sie Zu aktueller Karte hinzufügen aus.

    Den Layer "Global Background" zur aktuellen Karte hinzufügen

    Dieser Layer ist ein großes Rechteck, das die gesamte Welt bedeckt. Sie ändern damit die Farbe aller Layer, die darunter liegen. Er wird der Karte über dem Provinzen-Layern hinzugefügt. Da er nur die Grundkarte beeinflussen soll, ändern Sie die Reihenfolge der Layer.

  6. Ziehen Sie im Bereich Inhalt den Layer GlobalBackground, und platzieren Sie ihn zwischen den Layern Provinces: Population density und Human Geography Base.

    Ziehen des Layers "GlobalBackground" im Bereich "Inhalt"

  7. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol GlobalBackground, und wählen Sie Dunkelgrün aus.

    Ändern der Farbe des Layers "GlobalBackground" in "Dunkelgrün"

    Das Grün ist sehr dunkel und dominiert die Karte. Sie legen fest, dass der grüne Layer mit den Layern darunter verschmilzt, statt sie zu verdecken.

  8. Überprüfen Sie im Bereich Inhalt, ob der Layer GlobalBackground ausgewählt ist. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Feature-Layer. Wählen Sie in der Gruppe Effekte für Layer-Verschmelzung die Option Negativ multiplizieren aus.

    "Layer-Verschmelzung" festgelegt auf "Negativ multiplizieren" auf dem Menüband

    Durch die Layer-Verschmelzung wird festgelegt, wie die Layer mit den darunter befindlichen Layern kombiniert werden. Das erwartete Ergebnis für diesen Mischmodus ist, dass alles außer Weiß in einer Schattierung von Grün eingefärbt wird. Stattdessen wird die Karte jedoch grau. Sie untersuchen die Grundkarte, um herauszufinden, warum sie nicht eingefärbt wurde.

    Die Grundkarte Humangeographie – Karte enthält drei Layer. Humangeographie – Beschriftung und Humangeographie – Details werden über Ihren thematischen Karten-Layern dargestellt, Humangeographie – Basis darunter. Die Layer-Reihenfolge ist ein wichtiger Aspekt der Symbolisierung.

  9. Deaktivieren und aktivieren Sie im Bereich Inhalt den Layer Humangeographie – Details.

    Dieser Layer enthält den Großteil der Grundkarteninformationen. Der grüne Layer wird unterhalb des Layers Humangeographie – Details dargestellt und hat deshalb keinen Effekt darauf.

  10. Ziehen Sie den Layer Humangeographie – Details in der Layer-Liste nach unten.

    Den Layer "Humangeographie – Details" in der Layer-Liste nach unten ziehen

    Als Nächstes entfernen Sie den Layer Humangeographie – Basis. Dieser Layer enthält lediglich einen hellen Hintergrund für Landflächen und ist für Ihre Karte nicht erforderlich.

  11. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Humangeographie – Basis, und wählen Sie Entfernen aus.

    Die Grundkarte ändert sich von Grau zu Grün, eingefärbt vom Layer GlobalBackground, der mit allem verschmilzt, was unter ihm dargestellt wird.

    Bereich "Inhalt" und eine grüne Grundkarte

    Neben dem Ändern der Reihenfolge können Sie auch Grundkarten-Layer hinzufügen und entfernen. Als Nächstes ändern Sie den Schummerungs-Layer, um wieder Textur und topografischen Kontext aufzunehmen.

  12. Suchen Sie im Bereich Katalog auf der Registerkarte Living Atlas nach dem Layer World Hillshade, und fügen Sie ihn der Karte hinzu.

    Den Layer "World Hillshade" zur aktuellen Karte hinzufügen

    Der neue Layer wird unter allen anderen Layern zur Karte hinzugefügt. Er wird durch den Layer GlobalBackground grün eingefärbt, ist jedoch nur in angrenzenden Ländern sichtbar. In Indonesien wird er von den Provinzen-Polygonen verdeckt.

    Detail der Karte mit Schummerung, die nur außerhalb von Provinzen-Polygonen sichtbar ist

    Wenn Sie den Schummerungs-Layer dagegen über die Provinzen legen, verdeckt er sie. Um dieses Problem zu lösen, nutzen Sie einen anderen Mischmodus.

  13. Wählen Sie im Bereich Inhalt den Layer Provinces: Population density aus. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Feature-Layer. Wählen Sie unter Layer-Verschmelzung die Option Multiplizieren aus.

    "Multiplizieren" ist einer der am häufigsten eingesetzten Mischmodi. Hier ermöglicht er es, dass die Provinzen und der darunter liegende Grundkarten-Layer gleich sichtbar sind.

    Detail der Karte mit grüner Schummerung, die mit rosafarbenen Provinzen-Polygonen verschmilzt

    Der grüne Ozean ist eine gute Ergänzung zu den rosafarbenen Provinzen. Allerdings ist es durch die gängigste Form von Farbenblindheit für viele Menschen schwierig, zwischen Rot- und Grüntönen zu unterscheiden. Die Karte sieht zwar hübsch aus, sie kann aber für einige Menschen schlecht lesbar sein. Sie ändern die Farbe des Ozeans in Blau.

  14. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf das Symbol GlobalBackground, und wählen Sie Delft-Blau aus.

    Ändern des Farbe des Layers "GlobalBackground" in "Delft-Blau"

    Die Karte wird mit der neuen Grundkartenfarbe aktualisiert.

    Karte mit blauer Grundkarte

    Als Nächstes testen Sie, ob sich die neu gewählte Farbe für unterschiedliche Arten der Farbblindheit eignet.

  15. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Ansicht. Klicken Sie in der Gruppe Barrierefreiheit auf das Dropdown-Menü für Farbsinn-Simulator.

    Menü "Farbsinn-Simulator"

  16. Wählen Sie im Menü Farbsinn-Simulator die Option Deuteranopie aus.

    Dueteranopie-Simulation einer Karte

    Die Farben in der Karte ändern sich, und es wird eine Ansicht für eine Person mit Grünblindheit simuliert. Dabei bleibt die Karte lesbar, sodass z. B. weiterhin ein erkennbarer Unterschied zwischen Land und Wasser besteht.

  17. Experimentieren Sie auch mit den anderen beiden Optionen zur Simulation von Farbblindheit. Ihre gewählten Farben eignen sich für diese Arten der Farbblindheit.
  18. Klicken Sie auf Farbsinn-Simulator, um die Auswahl der Schaltfläche aufzuheben.
    Hinweis:

    Ist die Option aktiviert, ist die Schaltfläche Farbsinn-Simulator blau gefärbt.

  19. Speichern Sie das Projekt.

    Grundkarten sind nützliche Ressourcen für thematische Karten, da Sie keine Zeit aufwenden müssen, um die Hintergrundgeographie zu erstellen und zu symbolisieren. Wie alle anderen Kartenelemente müssen Sie sie jedoch nicht in ihrem Standardzustand nutzen. Wählen Sie eine graue Grundkarte aus, um Ihre thematischen Daten besser darzustellen. Versuchen Sie, Grundkarten-Layer hinzuzufügen, zu entfernen und neu anzuordnen. Passen Sie dabei deren Transparenz und Layer-Verschmelzung an, und ändern Sie sogar deren Farbe, während sich darüber ein verschmolzener Layer befindet.

    Eine effektive Grundkarte verbessert Ihre thematischen Daten und lenkt nicht von ihnen ab.

Die Karte exportieren

Jetzt haben Sie eine Karte der Bevölkerung in Indonesien gestaltet. Zum Abschluss exportieren Sie die Karte als .pdf-Datei, damit Sie sie ausdrucken oder für andere freigeben können.

  1. Klicken Sie über der Kartenansicht auf die Registerkarte Layout.

    Registerkarte "Layout" über der Kartenansicht

    Dieses A4-Layout wurde bereits für Sie eingerichtet. Vor dem Export bereinigen Sie jedoch die Legende.

  2. Blenden Sie ggf. im Bereich Inhalt die Legende ein.

    Pfeil zum Einblenden von "Legende" im Bereich "Inhalt"

    Viele der Layer in Ihrer Karte sind Grundkarten-Layer, die in der Legende nicht aufgeführt werden müssen.

  3. Klicken Sie auf Humangeographie – Details. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, und klicken Sie auf Humangeographie – Beschriftung, GlobalBackground und World Hillshade. Jetzt sind alle vier Grundkarten-Layer ausgewählt.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählten Layer, und wählen Sie Entfernen.

    Entfernen der vier Grundkarten-Layer aus der Legende im Bereich "Inhalt"

    Die Legende auf der Karte ist kleiner, enthält aber weiterhin redundante Informationen, die entfernt werden können. Beispielsweise folgt auf den Layer-Namen Cities: Population totals die Überschrift Population. Es dauert länger, eine unübersichtliche Legende zu lesen und zu verstehen.

    Kartenlegende mit entfernten Grundkarten-Layern

  5. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf Legende, und klicken Sie auf Eigenschaften, um den Bereich Element zu öffnen.
  6. Klicken Sie im Bereich Legende unter Legendenelemente auf Eigenschaften anzeigen.

    Schaltfläche "Eigenschaften anzeigen" im Bereich "Legende formatieren"

  7. Deaktivieren Sie unter Anzeigen das Kontrollkästchen Überschriften.

    Kontrollkästchen "Überschriften" deaktivieren

    Die Überschriften der drei Layer werden aus der Legende entfernt.

    Endgültige Kartenlegende

    Hinweis:

    Sie können weitere Änderungen an der Legende, am Titel oder an anderen Elementen vornehmen. Weitere Informationen zum Erstellen von Layouts finden Sie in der Lernprogramm-Reihe Ein Layout in ArcGIS Pro entwerfen.

    Sie sind jetzt fast soweit, die Karte zu exportieren. Vorher überprüfen Sie aber noch, ob Ihre Symbole gut geeignet sind. Der Straßen-Layer sieht in dem Maßstab, der vom Layout verwendet wird, durcheinander und überfüllt aus.

    Detail der Karte mit dicken Straßensymbolen

    Sie können die Linienbreite für diesen Maßstab anpassen. Sie können diese Änderungen in der Ansicht "Layout" vornehmen.

  8. Blenden Sie im Bereich Inhalt die Option Kartenrahmen und gegebenenfalls Karte ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Layer Roads, und wählen Sie Symbolisierung aus.
  9. Klicken Sie im Bereich Symbolisierung auf der Registerkarte Klassen auf Weitere, und wählen Sie Alle Symbole formatieren aus.
  10. Klicken Sie auf die Registerkarte Eigenschaften. Geben Sie unter Aussehen für die Linienbreite den Wert 0,5 ein.

    Detail der Karte mit dünneren Straßensymbolen

    Tipp:

    Um sicherzustellen, dass Sie Symbole immer für einen bestimmten Maßstab entwerfen, können Sie einen Bezugsmaßstab im Fenster Karteneigenschaften festlegen.

    Sie können jetzt die Karte exportieren. Sie verwenden eine Exportvoreinstellung, in der für das .pdf-Format gängige Eigenschaften bereits festgelegt sind.

  11. Speichern Sie das Projekt.
  12. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Freigeben. Klicken Sie in der Gruppe Ausgabe auf das Dropdown-Menü für Layout exportieren, und wählen Sie Vektor-PDF aus.

    Schaltfläche "Layout exportieren" auf dem Menüband

    Der Bereich Layout exportieren wird angezeigt, wobei viele der Eigenschaften bereits ausgefüllt sind. Für den Export Ihrer Datei ändern Sie einige der Eigenschaften.

  13. Klicken Sie für Name auf die Schaltfläche Durchsuchen, und wählen Sie einen Speicherort aus, den Sie leicht erreichen können, z. B. den Desktop. Geben Sie der Datei den Namen IndonesiaPopulation.pdf, und klicken Sie auf OK.
  14. Geben Sie unter Komprimierung die folgenden Eigenschaften an:
    • Vergewissern Sie sich, dass Ausgabe als Bild deaktiviert ist.
    • Vergewissern Sie sich, dass für Bildkomprimierung die Option Adaptiv ausgewählt ist.
    • Vergewissern Sie sich, dass Qualität auf ungefähr 80 % festgelegt ist.

    Parameter für den Abschnitt "Komprimierung" im Bereich "Layout exportieren"

  15. Legen Sie unter Auflösung die Option Vektorauflösung auf 300 DPI fest. Legen Sie Raster-Resampling zwischen Bestes und Normal fest, und vergewissern Sie sich, dass Verhältnis 1 auf 2 festgelegt ist.

    Parameter für den Abschnitt "Auflösung" im Bereich "Layout exportieren"

    Hinweis:

    Weitere Informationen zu Exporteinstellungen finden Sie unter Exportieren in PDF.

  16. Klicken Sie auf Exportieren.
    Hinweis:

    Sie können eigene Exportvoreinstellungen für die spätere Verwendung abspeichern und so die Parameter für den Export von Karten standardisieren.

  17. Klicken Sie nach Abschluss des Exports auf Exportierte Datei anzeigen, um die PDF-Datei anzuzeigen.

    Fertige Karte der Bevölkerung von Indonesien

Zum Entwerfen einer ansprechenden und effektiven Karte sind keine komplexen Symboleffekte erforderlich, sondern Überlegungen und Experimente. In diesem Lernprogramm haben Sie einige gängige Techniken erlernt, die von Kartografen beim Entwerfen thematischer Karten eingesetzt werden. Dazu gehören die folgenden:

  • Wie Farben ausgewählt werden, die aufeinander abgestimmt sind und zum Thema der Karte passen
  • Wann Daten normalisiert werden
  • Wie ein Symbolisierungshistogramm angepasst wird, um einen Datenbereich besser darzustellen
  • Wie Symbole mit einfachen Änderungen von Symboleigenschaften optimiert werden
  • Wie eine Grundkarte durch Hinzufügen, Umordnen und Verschmelzen von Layern verbessert wird

Beim Erstellen einer Karte müssen Sie viele Entscheidungen treffen, nicht nur in Bezug auf Kartensymbole. Mit den unten aufgeführten Ressourcen können Sie weitere kartografische Kenntnisse erwerben.

Weitere Lernprogramme zur Kartografie finden Sie auf der Seite Einführung in die Kartografie.