Die Symbolisierung für eine thematische Karte in ArcGIS Online entwerfen
Polygone nach Farbe symbolisieren
Im Jahr 2020 lebten mehr als 270 Millionen Menschen in Indonesien. Damit war Indonesien weltweit das Land mit der viertgrößten Bevölkerung. Die Bevölkerung ist ungleichmäßig über Tausende von Inseln und 34 Provinzen verteilt. Sie symbolisieren die Bevölkerung der indonesischen Provinzen mithilfe von Farben. Diese Art von Karte wird als Choropleth-Karte bezeichnet und ist eine gängige Methode, quantitative Daten (wie Bevölkerungszahlen) für geographische Regionen darzustellen.
- Öffnen Sie die Webkarte Indonesia Population.
- Klicken Sie oben auf der Seite auf Anmelden, und melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS-Konto an.
Hinweis:
Wenn Sie über kein Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.
Die Karte enthält zusätzlich zu den Grundkarten-Layern die drei Layer "Cities", "Roads" und "Provinces". Zuerst symbolisieren Sie die Provinzen-Polygone, da dies der wichtigste Layer Ihrer Karte ist. Sie deaktivieren zunächst die anderen Layer, damit Sie sich besser auf die Provinzen konzentrieren können.
- Klicken Sie auf der (dunklen) Werkzeugleiste Inhalt auf die Schaltfläche Layer, um den Bereich Layer zu öffnen.
- Zeigen Sie im Bereich Layer auf den Layer Cities. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Sichtbarkeit", um diesen Layer zu deaktivieren.
- Deaktivieren Sie auch den Layer Roads.
- Klicken Sie auf den Layer Provinces, um ihn auszuwählen.
Ein blauer Balken wird neben einem Layer angezeigt, wenn er ausgewählt wurde.
- Klicken Sie auf der (hellen) Werkzeugleiste Einstellungen auf Styles.
Der Bereich Styles wird geöffnet. Sie sollten die Werkzeugleisten ausblenden, um mehr Platz für Ihre Karte zu schaffen.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt und auf der Werkzeugleiste Einstellungen auf Ausblenden.
Die Provinzen werden mit dem Style Position (Einzelsymbol) symbolisiert. Dieser ist gut geeignet, wenn Sie nur die Position von Dingen darstellen möchten. In dieser Karte möchten Sie jedoch auch über Attribute eines der Layer informieren: die Bevölkerung.
- Klicken Sie im Bereich Styles auf die Schaltfläche + Feld.
- Wählen Sie im Fenster Felder hinzufügen die Option Population aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.
Die Karte wird aktualisiert, und eine Legenden-Kachel wird angezeigt. Auf der Karte sind bevölkerungsreichere Provinzen in Dunkelblau und bevölkerungsärmere Provinzen in Hellblau dargestellt.
Der Bereich Styles wird ebenfalls aktualisiert und enthält danach eine Liste der verfügbaren Darstellungs-Styles für das ausgewählte Feld. Der Style Anzahl und Mengen (Farbe) ist bereits ausgewählt.
- Klicken Sie unter Anzahl und Mengen (Farbe) auf Style-Optionen.
Die Symbolisierung dieser Karte könnte einen falschen Eindruck erwecken. Zentralkalimantan (auf der Insel Kalimantan bzw. Borneo) und die Sonderregion Yogyakarta (auf der Insel Java) scheinen ähnliche Bevölkerungen zu haben. Eine Provinz ist jedoch um ein Vielfaches größer als die andere. Die Bevölkerungsdichte muss sich also deutlich unterscheiden. Diese Karte ist irreführend, da sie nicht deutlich aufzeigt, wo die meisten Menschen leben. Statt die Bevölkerung darzustellen, wäre es besser, die Bevölkerungsdichte abzubilden.
Beim Erstellen einer Choropleth-Karte ist es wichtig, die Daten zu normalisieren. Normalerweise wird dazu eine Anzahl in ein Verhältnis konvertiert. Durch die Normalisierung soll erreicht werden, dass Werte in einen standardisierten Maßstab konvertiert werden, sodass Vergleiche aussagekräftig sind. Zum Normalisieren von Bevölkerungsdaten teilen Sie die Bevölkerung der einzelnen Provinzen durch ihre Fläche, um die Bevölkerungsdichte zu berechnen.
- Wählen Sie im Bereich Style-Optionen für Geteilt durch die Option Fläche (Quadratkilometer) aus.
Jetzt stellen die Farben auf Ihrer Karte die Anzahl von Menschen pro Quadratkilometer in jeder Provinz dar. Die Karte zeigt, dass die Bevölkerungsdichte auf der Insel Java am höchsten ist. Tatsächlich ist Java die am dichtesten besiedelte Insel weltweit.
Als Nächstes ändern Sie den Farbverlauf. Die blauen Farben in diesem Farbverlauf sind vor dem blauen Meer der Grundkarte schlecht erkennbar. Ein weiterer Grund, den Farbverlauf zu ändern, ist die Farbassoziation. Alle Farben haben Assoziationen, die je nach Kultur variieren können. Blau wird häufig mit Wasser assoziiert. Beim beiläufigen Betrachten der Karte könnte daher der Eindruck entstehen, dass Wasserressourcen dargestellt sind. Bevölkerung und Raumplanung werden auf Karten häufig mit Rosa- oder Violetttönen dargestellt, da diese Farben in der Natur weniger verbreitet sind.
- Klicken Sie unter Symbol-Style auf den Farbverlauf.
Ein Fenster mit weiteren Symboloptionen wird angezeigt.
- Klicken Sie im Fenster Symbol-Style unter Füllfarbe auf den Farbverlauf.
- Klicken Sie unter Kategorie auf Alle Farbverläufe, und wählen Sie Violett- und Rosatöne aus. Führen Sie einen Bildlauf zur dritten Zeile durch, und klicken Sie auf den Farbverlauf Rosa 3. (Wenn Sie mit der Maus auf die Farbverläufe zeigen, wird ihr Name angezeigt.)
- Klicken Sie auf Fertig, und schließen Sie das Fenster Symbol-Style.
Die meisten Kartenleser interpretieren Farben so, dass dunklere für höhere Werte und hellere für niedrigere Werte stehen. Eine gute Farbverlaufswahl für eine Bevölkerungskarte deckt daher den Bereich von hellen zu dunklen Farben gleichmäßig ab.
Hinweis:
Auf einer Karte mit einem dunklen Hintergrund sollte dieses Muster umgekehrt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Kluge Entscheidungen bei der Auswahl von Grundkarten und Farbverläufen für die Zuordnung demografischer Daten.
- Führen Sie einen Bildlauf an das Ende des Bereichs Style-Optionen durch, und aktivieren Sie Daten klassifizieren.
Der Abschnitt Daten klassifizieren wird eingeblendet. Die Karte und die Legende werden ebenfalls geändert.
Alle Provinzen sind jetzt in einer von vier Symbolklassen gruppiert. Sie sind durch Werte definiert, die nicht unbedingt aussagekräftig sind. Die Karte erweckt den Anschein, dass 132 eine größere Übereinstimmung mit 9 als mit 133 aufweist.
Durch Runden oder mit einer anderen Klassifizierungsmethode könnten Sie bessere Grenzwerte auswählen. Für diese Karte ist das Kategorisieren der Daten jedoch nicht erforderlich. Die Daten sind kontinuierlich, nicht diskontinuierlich, und das Ziel der Karte ist es, einer allgemeinen Zielgruppe beim Visualisieren von unterschiedlichen Bevölkerungsgrößen zwischen Provinzen zu helfen. Das Klassifizieren der Daten in diskontinuierliche Partitionen verbessert die Übersichtlichkeit dieser Karte nicht.
- Deaktivieren Sie Daten klassifizieren.
Die Symbolfarbe ändert sich jetzt allmählich zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert. Dieser Ansatz ist einfacher und für den Zweck der Karte besser geeignet.
Hinweis:
Wann ist es notwendig, die Daten zu klassifizieren? Manchmal ist eine Karte leichter verständlich, wenn Werte in Abschnitten gruppiert sind, die kleine, mittlere oder große Werte darstellen. Gelegentlich sind Grenzwerte sinnvoll, beispielsweise wenn eine staatliche Finanzierung auf unterschiedlichen Ebenen verfügbar ist. Manchmal zeigt eine Klassifizierungsmethode bestimmte Muster und Trends auf, die andernfalls nicht sichtbar sind.
Im Bereich Style-Optionen zeigt ein vertikales Histogramm die Verteilung der Werte für die Bevölkerungsdichte. Die meisten Daten sind ganz unten. Ein Ausreißer (die Hauptstadtregion Jakarta) ist ganz oben.
Zwei Rahmenziehpunkte an der Seite des Histogramms sind eine Standardabweichung ober- und unterhalb vom Durchschnitt. Diese wurden als Grenzwerte für die dunkelsten und hellsten Farben zugewiesen. Dadurch wird verhindert, dass die Ausreißerprovinz mit ihrer sehr hohen Bevölkerungsdichte den Farbverlauf zu stark beeinflusst. Diese Grenzwerte sollten Sie weiter anpassen, um die Vergleiche zwischen den anderen Provinzen besser sichtbar zu machen.
- Klicken Sie im Histogramm auf den oberen Ziehpunkt (2859), und geben Sie 1500 ein. Drücken Sie die Eingabetaste.
Der Ziehpunkt rutscht im Histogramm nach unten.
Jetzt werden alle Werte über 1.500 mit dem dunkelsten Violettton dargestellt, sodass der Farbbereich zwischen den zwei Ziehpunkten für den Großteil des Datenbereichs reserviert ist.
Jetzt können Sie ohne Einbußen an der Farbvariation auf der Insel Java mehr Variationen auf den Inseln Borneo, Sumatra und Sulawesi erkennen. Da Sie das Steuerelement nicht sehr weit verschoben haben, ist auch die Veränderung in der Karte nicht dramatisch.
Zuletzt ändern Sie noch den Namen des Layers, damit Kartenleser gleich wissen, was er darstellt.
- Klicken Sie im Bereich Layer für den Layer Provinces auf die Schaltfläche Optionen, und klicken Sie auf Umbenennen.
- Geben Sie als Titel den Text Provinces: Population Density ein, und klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf die Schaltfläche Speichern und öffnen und dann auf Speichern unter.
- Geben Sie im Fenster Karte speichern als Titel den Text Indonesia Population ein. Klicken Sie auf Karte speichern.
Jetzt haben Sie eine Choropleth-Karte, die die Provinzen von Indonesien nach Bevölkerungsdichte symbolisiert. Sie haben gelernt, warum Sie statt einer Anzahl Verhältnisse nutzen sollten, wann Sie Ihre Daten klassifizieren sollten, wie der Bereich der Symbolisierung angepasst wird und wie Sie ein geeignetes Farbschema auswählen. Als Nächstes symbolisieren Sie die Städte.
Punkte nach Größe symbolisieren
Für die Städte in Indonesien ändern Sie die Größe der Symbole, nicht die Farbe. Da die Punkt-Features keine Fläche haben, müssen Sie die Daten nicht in die Bevölkerungsdichte normalisieren. Sie stellen die Bevölkerungszahlen dar und verwenden dabei für größere Städte größere Symbole.
- Klicken Sie im Bereich Layer auf den Layer Cities, um ihn auszuwählen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Sichtbarkeit", um ihn zu aktivieren.
Der Bereich Styles wird aktualisiert, sodass Symbolisierungsoptionen für den Layer Cities angezeigt werden.
- Klicken Sie auf + Feld, und wählen Sie Population aus. Klicken Sie auf Hinzufügen.
Als Darstellungs-Style wird Anzahl und Mengen (Größe) vorgeschlagen. Die Städtesymbole auf der Karte werden so geändert, dass sie in unterschiedlichen Größen dargestellt werden.
Auf der Karte fällt die Hauptstadt Jakarta als größte Stadt in Indonesien auf. Leider verdeckt sie andere wichtige Karteninformationen. Sie machen die Symbole transparent, um dieses Problem zu verhindern. Außerdem ändern Sie die Symbolfarbe, sodass sie zur Provinz mit dem dunkelsten Violett passt.
- Klicken Sie unter Anzahl und Mengen (Größe) auf Style-Optionen.
- Klicken Sie auf das Symbol unter Symbol-Style.
- Klicken Sie im Fenster Symbol-Style auf Füllfarbe. Geben Sie unter Hex den Wert 7A1B77 ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Jetzt verwenden der Punkt- und der Polygon-Layer der Karte die gleiche Farbe für die Darstellung eines Themas: Bevölkerung. Durch die Verwendung ähnlicher Farben für ähnliche Dinge wird Ihre Karte leichter verständlich.
- Klicken Sie auf Fertig.
- Legen Sie die Option Füllungstransparenz auf 75 fest.
Die transparenten Kreise verdecken sich nun nicht mehr gegenseitig oder andere Teile der Karte, sind aber schwer zu erkennen. Da die Städte nach den Provinzen das wichtigste Element dieser Karte sind, sollten sie als auffälligere Symbole dargestellt werden. Sie ändern den Umriss der Symbole in ein noch dunkleres Violett, damit sie besser sichtbar sind.
- Klicken Sie auf Umrissfarbe. Ändern Sie Hex in 49006A, und klicken Sie auf Fertig.
- Legen Sie die Umrisslinientransparenz auf 0 fest.
- Legen Sie die Option Umrissbreite auf 2 fest.
- Schließen Sie das Fenster Symbol-Style.
Sie sollten auch den Größenbereich Ihrer Symbole anpassen. Die Größe der kleinsten und größten Symbole werden automatisch basierend auf dem Maßstab Ihrer Karte gewählt und mit den Änderungen des Maßstabs automatisch angepasst. Sie sollten die maximale Größe erhöhen.
- Klicken Sie im Bereich Style-Optionen auf den oberen Ziehpunkt des Schiebereglers Größenbereich, und schieben Sie ihn auf den höchsten Wert.
Der Wert am Ende des Schiebereglers basiert auf Ihrem aktuellen Maßstab.
Die Kreissymbole sind größer als zuvor, was einen größeren Unterschiedsbereich zwischen dem kleinsten und dem größten Symbol ermöglicht. Da Größe automatisch anpassen aktiviert ist, erhöht sich die Größe der Kreise mit dem Maßstab.
- Benennen Sie im Bereich Layer den Layer Cities in Cities: Population Totals um.
- Speichern Sie die Karte.
Jetzt haben Sie Punkte mit einer Größe symbolisiert. Sie haben gelernt, wie Sie transparente überlappende Symbole erstellen, die andere Teile der Karte nicht mehr verdecken. Dies ist wichtig. Zwar wohnen in Jakarta 10 Millionen Menschen, aber es gibt mehrere andere Städte in der Nähe, die ebenfalls eine hohe Bevölkerungszahl haben. Das Ballungsgebiet von Jakarta reicht über die Grenzen der Provinz hinaus.
Gemeinsam veranschaulichen die Stadt-Punkte und die Provinzen-Polygone die Bevölkerungsverteilung. Die Provinzen decken die gesamte Bevölkerung (städtisch und ländlich) ab, die Städte bieten mehr Kontext über die größte Konzentration der Bevölkerung. Insbesondere helfen sie dabei, die Bedeutung von Jakarta herauszustellen.
Linien nach Typ symbolisieren
Der letzte thematische Layer der Karte ist ein Linien-Layer, der Straßen darstellt. Straßen und die Dichte von Straßen stehen in Karten häufig stellvertretend für die Bevölkerung und die Raumplanung. Sie symbolisieren Straßen basierend auf ihrem Typ.
- Wählen Sie im Bereich Layer den Layer Roads aus, und machen Sie ihn auf der Karte sichtbar.
Bislang haben Sie in diesem Lernprogramm quantitative Daten symbolisiert. Als Nächstes symbolisieren Sie qualitative Daten bzw. Daten, die sich nicht nach numerischen Werten, sondern nach Typen oder Kategorien unterscheiden.
- Klicken Sie im Bereich Styles auf + Feld, wählen Sie Typ aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.
- Klicken Sie für Typen (eindeutige Symbole) auf Style-Optionen.
Die Liste enthält vier Symbolkategorien: Unknown, Road, Major Highway und Andere. Die Zahlen neben den Symbolklassen geben an, wie viele Features jedes Typs auf der Karte vorhanden sind.
Die Kategorie Andere enthält keine Features. Dies hat keine Bedeutung, da das leere Kontrollkästchen daneben angibt, dass diese Kategorie auf der Karte nicht dargestellt wird. Sie sollten die Kategorien umbenennen und umordnen, um Legende des Layers zu verbessern.
- Klicken Sie auf die Beschriftung Unknown. Löschen Sie den Text, und geben Sie Secondary Road ein, um die Kategorie umzubenennen. Benennen Sie Road in Primary Road um.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche neben den einzelnen Zeilen, um die Kategorien neu anzuordnen. Verschieben Sie Major Highway an den Anfang der Liste und Secondary Road an das Ende der Liste.
Nachdem Sie die Hierarchie der Straßensymbole festgelegt haben, können Sie deren Style ändern.
- Klicken Sie auf den Farbverlauf unter Symbol-Style.
Den Farbverlauf brauchen Sie nicht zu ändern, da nur drei Symbole vorhanden sind, die individuell geändert werden können. In diesem Fenster können Sie aber weitere Eigenschaften aller drei Symbole gleichzeitig ändern.
- Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Breite automatisch anpassen aktiviert ist.
- Zoomen Sie auf der Karte auf die Insel Java, bis auf der Grundkarte die Beschriftungen für Tegal und Situbondo angezeigt werden. Geben Sie als Breite den Wert 2 ein.
Die Straßensymbole haben im aktuellen Maßstab eine Größe von zwei Pixeln. Wenn die Darstellung der Karte weiter vergrößert wird, werden sie etwas dicker. Wenn die Darstellung der Karte weiter verkleinert wird, werden sie etwas dünner.
- Klicken Sie auf Muster, und wählen Sie die fünfte gestrichelte Linie aus.
Ein gestricheltes Muster erleichtert die Unterscheidung der Straßen von den Provinzgrenzen. Als Nächstes stellen Sie mithilfe von Farbe eine Hierarchie der Symbole her. Sie verwenden dunklere Farben für wichtigere Straßen.
- Schließen Sie das Fenster "Symbol-Style".
- Klicken Sie auf das Symbol neben Major Highway.
- Klicken Sie auf das Menü Farbe. Geben Sie unter Hex den Wert 000000 ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Das Symbol wird in Schwarz geändert.
- Klicken Sie auf Fertig.
- Legen Sie die Farbe des Symbols für Primary road auf 555555 fest.
- Legen Sie die Farbe des Symbols für Secondary road auf AAAAAA fest.
- Schließen Sie das Fenster Symbol-Style.
Tipp:
Ein Hexadezimal-Farbcode, bei dem alle Ziffern identisch sind, erzeugt immer einen Grauton.
- Klicken Sie zweimal auf Fertig. Speichern Sie die Karte.
Jetzt haben Sie Polygone, Punkte und Linien zur Darstellung der Bevölkerung von Indonesien auf einer Karte symbolisiert. In diesem Lernprogramm haben Sie jeweils nur einen Layer symbolisiert. Wenn Sie an eigenen Kartenprojekten arbeiten, wechseln Sie häufig zwischen Layern hin und her, um sicherzustellen, dass alle Kartensymbole in einem einheitlichen Kartendesign funktionieren.
Die Grundkarte anpassen
Zu Beginn dieses Lernprogramms wurden die thematischen Karten-Layer mit Standardsymbolen angezeigt. Diese haben Sie geändert, um dem Zweck Ihrer Karte besser gerecht zu werden. Die Karte weist jedoch noch mindestens einen weiteren Layer auf, der nicht im Standardzustand verbleiben sollte: die Grundkarte. Als Nächstes lernen Sie, wie Grundkarten-Layer gemischt und abgestimmt werden, um einen einfachen Hintergrund zu erstellen, der Ihre thematischen Daten ergänzt und nicht von ihnen ablenkt.
- Klicken Sie in der Werkzeugleiste Inhalt auf Grundkarte.
Ihre Karte verwendet aktuell die topografische Grundkarte, deren Detailreichtum beim Erkunden der Daten in ihrem geographischen Kontext sehr nützlich ist. Allerdings lenkt die Vielzahl an Farben und Texturen auch vom Fokus der Karte ab. Statt über die Bevölkerungsdichte in Indonesien nachzudenken, könnte ein Kartenleser seine Aufmerksamkeit auf den Ozeangraben vor Java und Sumatra oder auf die Waldbedeckung in Papua-Neuguinea konzentrieren.
Ein einfacher, neutralerer Hintergrund ist für eine thematische Karte eine bessere Wahl. Als Nächstes wählen Sie eine graue Grundkarte aus, die Ihre thematischen Daten besser unterstützt.
- Wählen Sie im Bereich Grundkarte die Grundkarte Humangeographie – Dunkle Karte aus.
Hinweis:
Wenn Humangeographie – Karte in der Liste der Grundkarten nicht aufgeführt ist, dann führen Sie in der Liste einen Bildlauf nach unten durch, und klicken Sie auf Living Atlas. Suchen Sie nach der Webkarte Humangeographie – Karte, die sich im Besitz von Esri befindet, und fügen Sie sie hinzu.
Die Karte wird aktualisiert. Der neue Kartenhintergrund sieht jetzt einfacher aus und hebt den thematischen Inhalt besser hervor.
Grau ist eine nützliche Grundkartenfarbe, da sie üblicherweise als Bereich ohne Daten interpretiert wird. Als helle und gesättigte Farbe kann sie als Hintergrundinformationen statt als Vordergrund betrachtet werden.
- Klicken Sie am oberen Rand des Bereichs Grundkarte auf Aktuelle Grundkarte: Humangeographie – Karte.
Im Bereich Grundkarte werden die Komponenten der Grundkarte angezeigt. Die Grundkarte "Humangeographie" enthält drei Layer. Die zwei Referenz-Layer werden oben auf Ihren thematischen Karten-Layern dargestellt. Der Basis-Layer wird darunter dargestellt. Die Layer-Reihenfolge ist ein wichtiger Aspekt der Symbolisierung. Sie ordnen einen dieser Layer um, damit er in späteren Schritten eine neue Farbe erhalten kann.
- Ziehen Sie den Layer Humangeographie – Details in den Abschnitt Basis, und legen Sie ihn über dem Layer Humangeographie – Basis ab.
- Klicken Sie im Bereich Grundkarte auf dem Layer Humangeographie – Basis auf die Schaltfläche Optionen, und wählen Sie Entfernen aus.
Dieser Layer enthält lediglich einen hellen Hintergrund für Landflächen und ist für Ihre Karte nicht erforderlich.
Darüber hinaus können Sie Grundkarten-Layer hinzufügen. Als Nächstes ändern Sie den Schummerungs-Layer, um wieder Textur und topografischen Kontext aufzunehmen.
- Klicken Sie im Bereich Grundkarte auf die Schaltfläche Hinzufügen.
- Wechseln Sie von Eigene Inhalte zu Living Atlas. Geben Sie world hillshade in der Suchleiste ein.
- Klicken Sie in den Suchergebnissen auf der Kachel für den Kachel-Layer World Hillshade von Esri auf die Schaltfläche Hinzufügen.
- Klicken Sie oben im Bereich Layer hinzufügen auf die Zurück-Schaltfläche.
Ihre Grundkarte enthält jetzt drei Layer. Der hillshade-Layer liegt auf dem anderen Basis-Layer und verdeckt ihn. Das Gebirge scheint in einen weißen Ozean überzugehen.
- Ziehen Sie den Layer World Hillshade an das Ende der Liste unter Humangeographie – Details.
Jetzt verdeckt der hillshade-Layer den Ozean und andere Details der Grundkarte nicht mehr. Der hillshade-Layer ist jedoch nur in Nachbarländern sichtbar. In Indonesien wird er von den Provinzen-Polygonen verdeckt.
Wenn Sie den Schummerungs-Layer dagegen über die Provinzen legen, verdeckt er sie. Um dieses Problem zu lösen, nutzen Sie einen Mischmodus.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf die Schaltfläche Layer. Wählen Sie im Bereich Layer den Layer Provinces: Population Density aus.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Einstellungen auf die Schaltfläche Eigenschaften. Wählen Sie im Bereich Eigenschaften für Verschmelzen, die Option Multiplizieren aus.
Durch die Layer-Verschmelzung wird festgelegt, wie die Layer mit den darunter befindlichen Layern kombiniert werden. "Multiplizieren" ist einer der am häufigsten eingesetzten Mischmodi. Hier ermöglicht er es, dass die Provinzen und der darunter liegende Grundkarten-Layer gleich sichtbar sind.
Außerdem fügen Sie einen Schlagschatten zu Indonesien hinzu, um die thematischen Daten besser von der Grundkarte abzuheben.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Einstellungen auf die Schaltfläche Effekte.
- Aktivieren Sie im Bereich Effekte die Option Schlagschatten.
- Ändern Sie im Fenster Schlagschatten die Einstellung für Transparenz auf 40.
Jetzt sieht es so aus, als ob die indonesischen Inseln über der Grundkarte schweben würden. Dadurch erhalten Sie eine höhere visuelle Hierarchie.
- Schließen Sie das Fenster Schlagschatten und den Bereich Effekte.
- Speichern Sie die Karte.
Grundkarten sind nützliche Ressourcen für thematische Karten, da Sie keine Zeit aufwenden müssen, um die Hintergrundgeographie zu erstellen und zu symbolisieren. Wie alle anderen Kartenelemente müssen Sie sie jedoch nicht in ihrem Standardzustand nutzen. Wählen Sie eine graue Grundkarte aus, um Ihre thematischen Daten besser darzustellen. Ändern Sie die Reihenfolge der Grundkarten-Layer, entfernen Sie nicht benötigte, und passen Sie deren Transparenz sowie die Layer-Verschmelzung an.
Eine effektive Grundkarte verbessert Ihre thematischen Daten und lenkt nicht von ihnen ab.
Farbe der Grundkarte ändern
Die graue Farbe der Grundkarte ist neutral und hebt Ihre thematischen Daten hervor. Im Fall der indonesischen Inselgruppe besteht ein Großteil der Karte jedoch auch Wasser, daher ist die Karte überwiegend grau. Sie könnten dies etwas eintönig finden. Als Nächstes ändern Sie die Farbe der Grundkarte, um den Farbton der Karte zu ändern.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf die Schaltfläche Grundkarte. Klicken Sie auf Aktuelle Grundkarte: Humangeographie – Karte.
- Wählen Sie im Bereich Grundkarte den Layer Human Geography Detail aus.
Auf der Werkzeugleiste Einstellungen gibt es keine Schaltfläche mit der Bezeichnung Style. Humangeographie – Details ist ein Kachel-Layer. Daher können Sie den Style nicht ändern. Stattdessen verwenden Sie eine Kombination aus Effekten, um sein Aussehen anzupassen.
- Aktivieren Sie im Bereich Effekte die Option Farbton drehen.
- Experimentieren Sie im Fenster Farbton drehen mit dem Schieberegler.
Auf der Karte ist keine Veränderung erkennbar. Der Grundkarten-Layer ist vollständig entsättigt: die einzigen Farben sind Grau, Schwarz und Weiß. Diese Farben haben keinen Farbton. Also kann der Farbton nicht geändert werden. Sie wenden einen anderen Effekt an, um der Grundkarte zunächst einen Farbton zu geben.
- Aktivieren Sie im Bereich Effekte die Option Sepia.
Die Farbe des Grundkarten-Layers ändert sich von Grau in Hellbraun. Sie erhöhen die Stärke des Sepia-Effekts, um die kräftigste Farbe zu erhalten, die möglich ist.
- Ändern Sie im Fenster Sepia die Einstellung für Stärke auf 100.
Sie verwenden außerdem den Effekt Gesättigt, um die Farbstärke zu erhöhen.
- Aktivieren Sie im Bereich Effekte die Option Gesättigt, und legen Sie für Stärke den Wert 200 fest.
Sie ordnen die Effekte neu an, damit der Effekt Sepia vor den anderen Effekten angewendet wird.
- Ziehen Sie im Bereich Effekte den Effekt Sepia an den Anfang der Liste.
Die Reihenfolge der anderen Effekte ist unerheblich.
Die Farbe der Karte ändert sich. Durch das Verschieben von Sepia an den Anfang der Liste wird sichergestellt, dass die anderen Effekte auf die durch den Sepia-Effekt geänderte Grundkarte angewendet werden und nicht auf die ursprüngliche graue Grundkarte.
- Klicken Sie auf Farbton drehen, und ändern Sie die Einstellung für Grad auf 115.
Die Farbe der Grundkarte ändert sich in Hellgrün. Der grüne Ozean ist eine gute Ergänzung zu den rosafarbenen Provinzen. Allerdings ist es durch die gängigste Form von Farbenblindheit für viele Menschen schwierig, zwischen Rot- und Grüntönen zu unterscheiden. Die Karte sieht zwar hübsch aus, sie kann aber für einige Menschen schlecht lesbar sein. Sie ändern die Farbe des Ozeans in Blau.
Tipp:
Mit Online-Werkzeugen wie diesem Color Blindness Simulator können Sie die Lesbarkeit Ihrer Karte testen.
- Ändern Sie die Einstellung für Grad auf 145.
Die Farbe der Karte ändert sich in Blau.
- Schließen Sie das Fenster Farbton drehen.
Farbe gehört zu den wichtigsten Werkzeugen in der Kartografie, da sie sowohl Bedeutungs- als auch Stimmungsträger ist. Gehen Sie bei der Auswahl der Grundkartenfarbe ebenso sorgfältig vor wie bei der Auswahl der Farbe für die thematischen Daten.
Die Karte freigeben
Jetzt haben Sie eine Karte der Bevölkerung in Indonesien gestaltet. Zum Abschluss geben Sie sie in einer Webkarte frei.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf die Schaltfläche Lesezeichen, und klicken Sie auf das Lesezeichen Indonesia.
Die Karte wird so positioniert, dass sich Indonesien in der Mitte befindet. Die Position der Karte wird auch in der Web-App übernommen.
- Speichern Sie die Karte.
Damit andere Personen die Webkarte in einer App anzeigen können, müssen Sie sie freigeben.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf die Schaltfläche Karte freigeben.
- Wählen Sie unter Freigabeebene festlegen die Option Alle (öffentlich) aus, und klicken Sie auf Speichern.
Die Karte kann nun in eine App konvertiert werden.
- Klicken Sie auf der Werkzeugleiste Inhalt auf die Schaltfläche App erstellen, und klicken Sie auf Instant Apps.
Die Seite Instant Apps wird angezeigt. Sie listet die Vorlagen auf, mit denen Sie mit wenigen Schritten Apps erstellen können.
- Führen Sie einen Bildlauf durch die Vorlagenliste durch. Klicken Sie auf der Kachel Seitenleiste auf Vorschau.
Eine Vorschau der App wird angezeigt. Sie enthält eine Karte und eine Seitenleiste mit einigen Steuerelementen.
- Klicken Sie auf der App-Werkzeugleiste auf die Schaltflächen Legende, Details und Info, um eine Vorschau des Aussehens dieser Widgets anzuzeigen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Info und dann in der Karte auf eine Stadt oder Provinz.
Auf der Seitenleiste werden die Pop-up-Informationen für das ausgewählte Feature angezeigt.
Diese Vorlage eignet sich für Ihre Karte.
- Klicken Sie auf Auswählen.
- Geben Sie unter Versehen Sie die App mit einem Titel den Text Population map of Indonesia ein.
- Klicken Sie auf App erstellen. Schließen Sie ggf. das Fenster Express.
Die neue Anwendung wird angezeigt. Als Nächstes ändern Sie die Designfarben in helle Farben, damit sie besser zur restlichen Karte passen.
- Klicken Sie im Bereich Express auf Schritt 5. Design und Layout. Wählen Sie für Modus auswählen die Option Hell aus.
- Klicken Sie über der Karte unten im Bereich Express auf Veröffentlichen. Klicken Sie im Fenster Veröffentlichen auf Bestätigen.
- Klicken Sie im Fenster Freigeben auf Freigabeeinstellungen ändern.
- Wählen Sie Alle (öffentlich) aus, und klicken Sie auf Speichern.
- Klicken Sie über der Karte auf die Schaltfläche "Freigeben" und dann auf "Link kopieren".
- Öffnen Sie eine neue Registerkarte im Browser, und fügen Sie den Link in die Adresszeile ein, um die fertige App anzuzeigen.
Zum Entwerfen einer ansprechenden und effektiven Karte sind keine komplexen Symboleffekte erforderlich, sondern Überlegungen und Experimente. In diesem Lernprogramm haben Sie einige gängige Techniken erlernt, die von Kartografen beim Entwerfen von Karten eingesetzt werden. Dazu gehören die folgenden:
- Wie Farben ausgewählt werden, die aufeinander abgestimmt sind und zum Thema der Karte passen
- Wann Daten normalisiert werden
- Wie ein Symbolisierungshistogramm angepasst wird, um einen Datenbereich besser darzustellen
- Wie Symbole mit einfachen Änderungen von Symboleigenschaften optimiert werden
- Wie eine Grundkarte durch Hinzufügen, Umordnen und Verschmelzen von Layern verbessert wird
Beim Erstellen einer Karte müssen Sie viele Entscheidungen treffen, nicht nur in Bezug auf Kartensymbole. Mit den unten aufgeführten Ressourcen können Sie weitere kartografische Kenntnisse erwerben.
Weitere Lernprogramme zur Kartografie finden Sie auf der Seite Einführung in die Kartografie.