Eine Liste historischer Orte in eine Karte konvertieren
Die Tabelle vorbereiten
Um eine Liste von Orten in Punkte auf einer Karte zu konvertieren, müssen Sie die Liste zunächst in eine Tabelle umformatieren, etwa in eine .xlsx- oder .csv-Datei oder ein Google Sheets-Dokument. Das Kopieren und Einfügen von Wikipedia-Inhalten in eine .csv-Tabelle wurde Ihnen bereits abgenommen. Bevor Sie allerdings die Tabelle in ArcGIS importieren, nehmen Sie einige Korrekturen an der Formatierung vor, sodass auch die richtigen Positionen gefunden werden.
- Laden Sie AncientCities.csv herunter.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die heruntergeladene Datei, zeigen Sie auf Öffnen mit, und wählen Sie Excel aus.
Hinweis:
Wenn Sie keinen Zugriff auf Microsoft Excel oder ein ähnliches Programm haben, können Sie die geänderte Datei herunterladen und zum nächsten Abschnitt übergehen.
- Öffnen Sie die Tabelle, und sehen Sie sich die Daten an.
Einige Einträge in der Spalte Name sind mit den historischen Namen in Klammern versehen.
Mit dem Geokodierungsprozess werden die Ortsnamen in dieser Tabelle in geographische Positionen konvertiert, indem die Ortsnamen mit Adressen in einer Datenbank abgeglichen werden. Die Einträge, die Klammern enthalten, können den Positionsabgleich erschweren. Schreiben Sie alle historischen Namen in separate Spalten, sodass mit dem Geokodierungsprozess die richtigen Positionen gefunden werden.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kopfzeile der Spalte B, und klicken Sie auf Einfügen.
Eine neue leere Spalte (mit dem Namen B) wird angezeigt.
- Geben Sie in die Zeile 1 der Spalte B Historical name ein.
- Geben Sie in die Zeile 5 der Spalte B Hippo Regius ein.
- Entfernen Sie in der Zeile 5 der Spalte A den Text (as Hippo Regius), sodass die Zelle nurmehr den Text Annaba enthält.
- Bearbeiten Sie analog die folgenden Ortsnamen, d. h. verschieben Sie alle Namen, die in Klammern stehen, in die Spalte Historical name:
- Benghazi/Euesperides
- Constantine/Cirta
- Fes/Fes-al-Bali
- Luxor/Wasat, besser bekannt unter dem griechischen Namen Thebes
- Marrakesh/Murakuc
- Tangier/Tingi
- Tripoli/Oyat
Einige der Ortsnamen in dieser Tabelle sind für Ihren Unterricht relevant, andere nicht. Außerdem gibt es vielleicht Städte, die Sie noch zusätzlich zur Liste hinzufügen möchten. Da Wikipedia keine zu 100% zuverlässige Quelle ist, sollten Sie die Daten noch auf Fehler und Relevanz prüfen.
- Nehmen Sie weitere Änderungen an der Tabelle vor, die Sie für sinnvoll halten, indem Sie z. B. Zeilen hinzufügen oder entfernen.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf Datei und dann auf Speichern unter. Geben Sie der neuen Datei den Namen AncientCities gefolgt von Ihren Initialen (beispielsweise AncientCities_YN).
Hinweis:
Später laden Sie die .csv-Datei in ArcGIS Online hoch. Sie dürfen in einer ArcGIS-Organisation nicht zwei Dateien mit demselben Namen erstellen. Durch das Hinzufügen Ihrer Initialen wird gewährleistet, dass andere Benutzer in Ihrer Organisation dieses Lernprogramm ebenfalls absolvieren können.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Schließen Sie Excel.
Ihre Liste ist jetzt als Tabelle formatiert und bereit für die Geokodierung.
Die Tabelle zu ArcGIS Online hinzufügen
Sie haben jetzt eine Tabelle mit Orten, die Sie mit ArcGIS Online in räumliche Daten konvertieren können. Während des Geokodierungsprozesses werden Ihnen einige Fragen zu den Daten gestellt, und es wird versucht, jede Tabellenzeile der tatsächlichen Position auf der Erde zuzuordnen. Später können Sie die Zuordnungen prüfen und etwaige Fehler korrigieren.
- Melden Sie sich bei Ihrem ArcGIS-Organisationskonto an.
Hinweis:
Wenn Sie über kein Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.
- Klicken Sie ggf. auf die Registerkarte Inhalt.
Auf der Inhaltsseite können Sie Inhalte auf der Website aufrufen, organisieren, durchsuchen und suchen sowie damit arbeiten. Sie können auch Dateien von Ihrem Gerät hinzufügen, um Elemente in ArcGIS Online zu erstellen. In diesem Lernprogramm erstellen Sie einen gehosteten Feature-Layer aus der .csv-Tabelle, die Sie vorbereitet haben.
- Klicken Sie auf Neues Element.
- Klicken Sie im Fenster Neues Element auf Ihr Gerät, und wählen Sie die bearbeitete Version von AncientCities.csv aus.
Das Fenster Neues Element wird angezeigt. Die Tabelle wird Ihrem ArcGIS Online-Konto in ihrem nativen Format hinzugefügt: als .csv-Datei. Bei Bedarf können Sie sie aber zusätzlich noch als gehosteten Feature-Layer hinzufügen. Dies ist erforderlich, wenn Sie die Tabelle in Punkte auf der Karte umwandeln möchten.
Ein Feature-Layer ist ein räumliches Dataset, das in Karten in ArcGIS verwendet werden kann. "Gehostet" bedeutet, dass die Daten in Ihrem Konto gespeichert sind.
- Wählen Sie AncientCities.csv hinzufügen und gehosteten Feature-Layer oder Tabelle erstellen aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
Da Sie einen neuen Feature-Layer erstellen, können Sie die Felder im Vorfeld noch einmal prüfen. Spalten werden in ArcGIS als Felder bezeichnet. Die Feldnamen aus der .csv-Datei können nicht geändert werden, wohl aber die Anzeigennamen der Felder.
- Prüfen Sie in der Tabelle die Werte des Feldes Anzeigenname.
Hinweis:
Der Typ für die Felder ist auf String eingestellt, das bedeutet, dass die Daten als Text gespeichert sind.
Weitere Informationen zu Feldtypen finden Sie unter Hinzufügen oder Löschen eines Feldes.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf der Seite Positionseinstellungen auf Keine. Führen Sie einen Bildlauf nach oben durch, und wählen Sie Adressen oder Ortsnamen.
- Blenden Sie die Option Erweiterte Positionseinstellungen ein. Vergewissern Sie sich, dass für Locator die Option ArcGIS World Geocoding Service ausgewählt ist.
ArcGIS World Geocoding Service ist die Datenbank, in der ArcGIS Online Adressen, Städte, Landmarks, Namen von Unternehmen und Postleitzahlen in über 100 Ländern weltweit sucht. In diesem Lernprogramm verwenden Sie diesen Locator, um Punkte basierend auf den Ortsinformationen in Ihrer .csv-Datei zu erstellen.
- Wählen Sie unter Positionsfelder die Option Die Positionsinformationen befinden sich in mehreren Feldern aus.
Die Liste der Positionstypen wird eingeblendet.
- Wählen Sie für Adresse oder Ort die Option Name aus. Wählen Sie unter Land die Option Present region aus.
Unten im Fenster Neues Element wird im Abschnitt Credit-Schätzung angezeigt, wie viele Credits das Geokodieren der Positionen in Ihrer .csv-Datei kostet.
Credits werden als Währung in ArcGIS Online verwendet. Sie werden bei bestimmten Transaktionen verbraucht, beispielsweise beim Ausführen von Analysen, beim Speichern von Features und bei der Geokodierung. Der Credit-Verbrauch liegt bei 40 Credits pro 1.000 geokodierten Adressen. Für dieses Lernprogramm verbrauchen Sie mindestens 1,48 Credits, wobei für den erneuten Abgleich von Positionen weitere Credits fällig werden können.
- Klicken Sie auf Weiter.
Auf der nächsten Seite geben Sie den Titel und weitere Metadaten für den neuen gehosteten Feature-Layer an.
- Geben Sie unter Name den Text Ancient cities in Africa gefolgt von Ihren Initialen (beispielsweise Ancient cities in Africa YN) ein.
- Geben Sie für Tags den Namen Ihres Kurses ein: Ancient History.
So finden Sie die Daten später besser wieder, falls Sie mehrere Layer für verschiedene Kurse erstellen. Fügen Sie außerdem einen Link zur Originaldatenquelle ein, sodass Ihre Schülerinnen und Schüler wissen, woher die Informationen stammen.
- Geben Sie für Zusammenfassung den Text Some of the oldest continuously inhabited cities in Africa. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_oldest_continuously_inhabited_cities ein.
- Klicken Sie auf Speichern.
Die Elementseite des neuen Layers Ancient cities in Africa wird angezeigt. Außerdem kann das Pop-up-Fenster Positionen überprüfen eingeblendet werden, in dem Ihnen mitgeteilt wird, dass 36 von 37 Positionen abgeglichen wurden.
Dies bedeutet, dass der Geokodierungsprozess beim Konvertieren der Liste der Orte in XY-Koordinaten 36 der 37 Positionen einem bekannten Ortsnamen zuordnen konnte. Für eine Position wurde keine Übereinstimmung gefunden. Bei jeder Geokodierung müssen Sie sowohl die Positionen ohne Übereinstimmung als auch die Positionen mit Übereinstimmung überprüfen, um sich zu vergewissern, dass die Positionen richtig den gewünschten Orten in Ihrer Liste zugeordnet wurden.
Hinweis:
Da der ArcGIS World Geocoding Service laufend mit neuen Adressen aktualisiert wird, kann es sein, dass Sie bei den nicht zugeordneten Positionen abweichende Zahlen erhalten.
Als Nächstes überprüfen Sie die Positionen.
Überprüfen von nicht übereinstimmenden Positionen
Vorsicht:
In diesem Lernprogramm wird Map Viewer Classic verwendet. Map Viewer Classic ist der Vorgänger von Map Viewer. Einige Funktionen sind in Map Viewer noch nicht verfügbar. Es wird empfohlen, dass Sie Map Viewer Classic für den folgenden Workflow verwenden, bis dieser in einer zukünftigen Version von Map Viewer unterstützt wird.
36 Ihrer 36 Positionen wurden zugeordnet. Starten Sie jetzt die erneute Überprüfung, um die eine nicht zugeordnete Position genau zu verorten und zu bestätigen, dass die anderen Positionen korrekt zugeordnet wurden.
- Klicken Sie im Fenster Positionen überprüfen auf Ja.
Eine Karte mit Markern wird angezeigt, die über Afrika verteilt sind. Ihre Tabelle wurde in eine Karte konvertiert.
Hinweis:
Wenn das Fenster Positionen überprüfen nicht angezeigt wird, klicken Sie auf den Pfeil neben In Map Viewer öffnen, und wählen Sie In Map Viewer Classic öffnen aus. Wenn die Karte angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche Details. Klicken Sie unter dem Layer Ancient cities in Africa auf die Schaltfläche Weitere Optionen und dann auf Positionen überprüfen.
Unterhalb der Karte wird eine nicht zugeordnete Position aufgeführt: Zeila/Avalites. Bei der Geokodierung wurde keine Position gefunden, die dem Ortsnamen zugeordnet werden konnte. Möglicherweise ist die Zuordnung fehlgeschlagen, weil der Name des Landes falsch geschrieben ist.
- Doppelklicken Sie auf Sonalia, und benennen Sie es in Somalia um. Drücken Sie die Eingabetaste.
Auf der Karte erscheint in Ostafrika ein blauer Marker. Dies ist ein potenzieller Kandidat für übereinstimmende Adressen, den der Geokodierungsprozess für Zeila/Avalites, Somalia, gefunden hat.
- Zoomen Sie auf den Marker auf der Karte.
Die Straßen einer Stadt werden angezeigt, jedoch keine Beschriftung. Da Sie diesen Ort nicht kennen, rufen Sie die Originaldatenquelle auf. Hier erfahren Sie mehr darüber.
- Rufen Sie https://en.wikipedia.org/wiki/Zeila auf.
Auf der Wikipedia-Seite wird eine Karte angezeigt, die mit der vorgeschlagenen Position übereinstimmt.
- Klicken Sie in ArcGIS Online auf den blauen Marker.
- Klicken Sie im Pop-up auf Zuordnen.
Der Marker wird grün. Das bedeutet, dass es sich nun um eine zugeordnete Position handelt. In der Tabelle unter der Karte wird ein grünes Häkchen in der Spalte Überprüft angezeigt.
Überprüfen von übereinstimmenden Positionen
Der ArcGIS World Geocoding Service hat Positionsabgleiche für die anderen 36 Orte gefunden. Sie können diese Zuordnungen als korrekt übernehmen. Besser ist es jedoch, sie vorher zu überprüfen. Insbesondere für dieses Dataset würde sich die Überprüfung der übereinstimmenden Positionen empfehlen: Es kann noch andere Städte mit Schreibfehlern oder alternativen Schreibweisen geben oder Städte, die seit der Antike an Bedeutung verloren haben. Durch solche Faktoren kann eine präzise Verortung schwierig werden.
Tipp:
Wenn Sie den Bereich Positionen überprüfen und die Tabelle versehentlich geschlossen haben, zeigen Sie auf den Layer im Bereich Inhalt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen und dann auf Positionen überprüfen.
- Klicken Sie unterhalb der Karte auf die Registerkarte Zugeordnet. Klicken Sie in der Tabelle auf die erste Zeile (Agadez).
Die Karte wird auf Niger gezoomt und enthält mehrere Marker. Der grüne Marker steht für den Positionsabgleich. Alle blauen Marker sind vorgeschlagene Positionen, die im Vergleich zu den grünen als weniger wahrscheinlich gelten.
- Zoomen Sie auf den grünen Marker.
Da die Position korrekt zu sein scheint, werden Sie keine Änderung daran vornehmen.
- Klicken Sie in die nächste Zeile (Aksum).
Auch in diesem Fall scheint der grüne Marker korrekt zu sein, daher nehmen Sie keine Änderung vor.
- Führen Sie in der Tabelle Matched einen Bildlauf durch, und klicken Sie auf die Zeile für Pate.
Die Karte wird auf einen leeren Bereich gezoomt.
- Verkleinern Sie die Ansicht, bis eine Küstenlinie und eine Beschriftung für Pate angezeigt werden.
Andernfalls ist die Grundkarte leer. Es ist nicht klar, ob dieser Ort noch bewohnt ist.
Grundkarten bieten geographischen Kontext für eine Karte. Bis jetzt haben Sie die Standardgrundkarte Topografisch verwendet. ArcGIS Online bietet jedoch eine Reihe unterschiedlicher Grundkarten in verschiedenen Styles, die verschiedene Arten von Kontext bieten.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf die Schaltfläche Grundkarte, und wählen Sie Imagery Hybrid aus.
Die Karte wird aktualisiert, und eine Stadt wird angezeigt. Die abgeglichene Position ist korrekt.
- Klicken Sie in der Tabelle auf die Zeile für Sofala.
Die Karte zoomt auf Mosambik, und es werden zahlreiche Kandidatenpositionen für übereinstimmende Adressen angezeigt. Sie wissen, dass Sofala einst eine Hafenstadt war. Sie vermuten also, dass die aktuell übereinstimmende Position (der grüne Marker) nicht richtig ist.
- Zoomen Sie auf die beiden blauen Marker an der Küste.
Die Karte wird auf ein Dorf an einer Flussmündung gezoomt. Es wird eine Beschriftung für Nova Sofala angezeigt, so dass es wahrscheinlich ist, dass dies der richtige Ort ist. Bevor Sie dies jedoch bestätigen, ziehen Sie eine zweite Basiskarte zu Rate.
- Ändern Sie die Grundkarte in OpenStreetMap.
Diese Grundkarte OpenStreetMap speist sich ähnlich wie Wikipedia aus Crowdsourcing-Daten.
Die Beschriftung für Nova Sofala wird entlang der Straße in Richtung Nordosten verschoben. Die beiden blauen Marker befinden sich nun in der Nähe einer Beschriftung für Sofala. Dies scheint die richtige Position zu sein.
- Klicken Sie auf dem Marker, der der Beschriftung "Sofala" am nächsten liegt. Klicken Sie im Pop-up-Fenster auf Zuordnen.
Die Farbe des Markers für die zugeordnete Position ändert sich zu Grün.
- Führen Sie in der Tabelle einen Bildlauf durch, und klicken Sie auf die Zeile für Walata. Die Karte verkleinern.
Die zugeordnete Position befindet sich in einer kleinen Stadt mit arabischer Beschriftung.
Sie ändern die Grundkarte erneut, um nach einer englischen Beschriftung zu suchen.
- Ändern Sie die Grundkarte in Imagery Hybrid.
Auf der Karte wird eine Beschriftung für Oualâta angezeigt. Sie werden erneut in Wikipedia nach weiteren Informationen zu dieser Stadt suchen.
- Rufen Sie https://en.wikipedia.org/wiki/Oualata auf.
Auf der Wikipedia-Seite wird eine alternative Schreibweise für Walata angegeben: Oualata. Die abgeglichene Position ist korrekt.
- Führen Sie in der Tabelle einen Bildlauf durch, und klicken Sie auf die Zeile für Fes.
Mehrere Kandidaten für übereinstimmende Adressen werden auf der Karte angezeigt. Die Hauptbeschriftung der Stadt (buchstabiert Fez) wird jedoch im Nordosten angezeigt. Sie erkunden die Stadt, um zu ermitteln, ob die Grundkartenbeschriftung eine besser übereinstimmende Position darstellt.
- Zoomen und schwenken Sie, um die Stadt zu erkunden.
In den Bilddaten wird der Bereich im Nordosten (als Fas al-Madeenah beschriftet) als deutlich unterschiedenes Gebiet mit dichter Besiedlung und engen Straßen dargestellt. In manchen Bereichen sind die Stadtmauern zu erkennen.
Dieses Siedlungsmuster scheint viel älter zu sein als das Gebiet im Süden mit seinem Straßennetz. Sie gleichen die Adresse mit diesem historischen Teil der Stadt ab.
- Klicken Sie auf der Karte auf eine Position am Mittelpunkt des Bereichs "Fas al-Madeenah".
Klicken Sie im Pop-up auf Zuordnen.
Als Nächstes überprüfen Sie die restlichen Adressen und ordnen diese zu.
- Klicken Sie auf die einzelnen Zeilen in der Tabelle Matched, und bestätigen Sie die korrekte Zuordnung, oder ändern Sie die Position.
Wechseln Sie zwischen den Grundkarten Topografisch, OpenStreetMap und Imagery Hybrid, um zu ermitteln, ob die Positionen korrekt sind.
- Wenn Sie mit der Genauigkeit Ihres Datasets zufrieden sind, klicken Sie unten im Bereich Positionen überprüfen auf Überprüfung abgeschlossen.
Die Karte gestalten und speichern
Sie haben eine Liste mit Ortsnamen in geographische Informationen umgewandelt. Als Nächstes werden Sie die Positionen beschriften und eine Karte speichern, die Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler freigeben können.
Im Bereich Inhalt wird eine Liste der Layer in der Karte angezeigt. Hier können Sie Style und Aussehen der einzelnen Layer konfigurieren und Beschriftungen hinzufügen. Beschriftungen sind kurze Textblöcke, mit denen die Features in einem Layer beschrieben werden, um einem Betrachter ein besseres Verständnis der Symbole auf einer Karte zu vermitteln. Der Text für eine Beschriftung basiert normalerweise auf einem Attribut im Layer, beispielsweise auf dem Attribut Name.
- Zeigen Sie im Bereich Inhalt auf den Layer Ancient cities in Africa, und klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen. Klicken Sie auf Beschriftungen erstellen.
Für jeden übereinstimmenden Ort werden Beschriftungen auf der Karte angezeigt.
- Stellen Sie im Bereich Features beschriften sicher, dass für Text die Option Name ausgewählt ist.
- Klicken Sie auf OK.
Außerdem passen Sie die Grundkarte an die anderen Karten an, die Sie für diesen Kurs erstellt haben.
- Ändern Sie die Grundkarte in Modern Antique Map.
Hinweis:
Wenn Modern Antique Map in der Liste der Grundkarten nicht aufgeführt ist, klicken Sie auf Hinzufügen und dann auf Living Atlas-Layer durchsuchen. Suchen Sie nach dem Vektorkachel-Layer Modern Antique, und fügen Sie ihn der Karte hinzu.
Der Inhalt der Liste der Grundkarten wird vom Administrator Ihrer Organisation festgelegt.
- Klicken Sie auf der Karte auf eines der Punktsymbole, um das zugehörige Pop-up anzuzeigen.
Das Pop-up enthält Informationen aus der Tabelle.
- Führen Sie einen Bildlauf zum unteren Rand des Pop-ups durch, und klicken Sie auf Weitere Infos.
Die Wikipedia-Seite für den Ort wird aufgerufen.
- Schließen Sie Wikipedia und das Pop-up.
- Verkleinern Sie die Ansicht, bis der gesamte afrikanische Kontinent angezeigt wird.
- Klicken Sie im Menüband auf die Schaltfläche Speichern, und wählen Sie Speichern aus.
- Geben Sie im Fenster Karte speichern für Titel den Text Ancient Cities in Africa ein.
- Geben Sie unter Tags Ancient History ein. Geben Sie für Zusammenfassung den Text Some of the oldest continuously inhabited cities in Africa. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_oldest_continuously_inhabited_cities ein.
- Klicken Sie auf Karte speichern.
Die Daten bearbeiten
Fehler, die Sie nach der Überprüfung der Positionen bemerken, können nachträglich behoben werden. Sie bearbeiten nun die Tabelle und beheben einige Fehler, die Ihnen bei den Ortsnamen aufgefallen sind.
- Zoomen Sie auf den Golf von Aden zwischen Jemen und Somalia.
Es gibt hier zwei Beschriftungen, die einen Schrägstrich aufweisen: Zeila/Avalites und Berbera/Malao.
Bei der Suche nach Informationen zu der Stadt Zeila haben Sie herausgefunden, dass ihr alter Name Avalites lautet. Hier ist es ähnlich: Berbera ist der aktuelle und Malao der historische Ortsname. Korrigieren Sie die Ortsnamen.
- Zeigen Sie im Bereich Inhalt auf den Layer Ancient cities in Africa, und klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen. Klicken Sie auf Elementdetails anzeigen.
Die Elementseite für den Feature-Layer wird auf einer neuen Browser-Registerkarte angezeigt.
Jedes Element in ArcGIS Online verfügt über eine Elementseite, die auf den Registerkarten Übersicht, Daten, Visualisierung, Verwendung und Einstellungen zahlreiche Informationen, Aktionen, Optionen und Einstellungen bereithält. Auf der Registerkarte Daten können Sie die Attribute und Felder eines Feature-Layers bearbeiten.
- Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Daten.
Jetzt sehen Sie die Daten in einer Tabellensicht. Da Sie als Ersteller dieses Layers auch der Besitzer sind, haben Sie automatisch die Berechtigung zum Bearbeiten.
- Führen Sie einen Bildlauf zur Zeile Berbera/Malao durch. Doppelklicken Sie auf den Text in der Spalte Name, und löschen Sie den Text /Malao. Geben Sie in die Spalte Historical name den Namen Malao ein.
- Führen Sie einen Bildlauf zur Zeile Zeila/Avalites durch. Geben Sie in die Spalte Name den Namen Zeila ein. Geben Sie in die Spalte Historical name den Namen Avalites ein.
- Wenn Sie mit der Bearbeitung der Tabelle fertig sind, schließen Sie die Registerkarte auf der Elementseite, und kehren Sie zur Karte zurück.
- Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche "Aktualisieren".
Die Karte wird erneut angezeigt. Die Beschriftungen und Pop-ups enthalten nun die richtigen Informationen.
Sie können die Karte mit antiken Städten in Afrika jetzt für Ihre Schülerinnen und Schüler freigeben. Sie haben eine Liste mit Ortsnamen in ein räumliches Dataset und eine Karte konvertiert.
Sie haben eine Tabelle konsistent formatiert, die Tabelle geokodiert und die resultierenden Positionsabgleiche überprüft. Sie haben Ortsnamen recherchiert und mithilfe von Grundkarten ihre korrekten Positionen gefunden. Jetzt können Ihre Schülerinnen und Schüler die von Ihnen erstellte Karte nutzen, um die Orte, die sie im Unterricht kennenlernen werden, besser erkunden und verstehen zu können.
Der nächste Schritt nach der Erstellung der Karte ist ihre Freigabe. Um die Karte im interaktiven Format freizugeben, sodass die Benutzer sie vergrößern und verkleinern sowie auf Pop-ups zugreifen können, bearbeiten Sie das Lernprogramm Eine App erstellen. Um die Karte als statisches Bild zum Ausdrucken freizugeben, bearbeiten Sie das Lernprogramm Eine Webkarte in eine gedruckte Karte konvertieren.
Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.