Video

Dieses Lernprogramm ist auch als Video verfügbar.

Daten überprüfen

Zunächst überprüfen Sie das Dataset, um die beste Methode zum Extrahieren der benötigten Daten zu ermitteln.

  1. Laden Sie das Projektpaket "Ecoregions" herunter.

    Die Datei Ecoregions.ppkx wird auf Ihren Computer heruntergeladen. Eine .ppkx-Datei ist ein ArcGIS Pro-Projektpaket und kann Karten, Daten und weitere Dateien, die Sie in ArcGIS Pro öffnen können, enthalten.

  2. Suchen Sie die heruntergeladene Datei auf Ihrem Computer. Doppelklicken Sie auf Ecoregions.ppkx, um das Paket in ArcGIS Pro zu öffnen. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, melden Sie sich mit Ihrem ArcGIS-Konto an.
    Hinweis:

    Wenn Sie über keinen Zugriff auf ArcGIS Pro oder über kein ArcGIS-Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

    Daraufhin wird eine Karte mit Ökozonen und -regionen für die gesamte Welt im Jahr 2017 angezeigt. Die Daten wurden von der Nichtregierungsorganisation RESOLVE erstellt und sind über ArcGIS Living Atlas of the World verfügbar.

  3. Zoomen Sie auf Mittelamerika.

    Mittelamerika

    Die meisten Daten in diesem Layer sind für Ihre Karte nicht notwendig. Sie möchten nur die Ökoregionen für Honduras beibehalten. Sie überprüfen, ob Sie nur die Daten für Honduras auswählen oder die Daten entsprechend filtern können.

  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste an einer beliebigen Stelle auf die Karte, und klicken Sie auf Features selektieren.

    Option "Features selektieren" im Kontextmenü der Karte

  5. Klicken Sie auf einen beliebigen Bereich in Honduras.

    Ausgewählte Ökoregion, die sich über Honduras und Nicaragua erstreckt

    Zwar ist ein Ökoregions-Feature ausgewählt, aber es erstreckt sich über die Landesgrenzen hinaus. Sie können diese Features in Honduras nicht auswählen, ohne gleichzeitig auch Bereiche in benachbarten Ländern auszuwählen. Sie müssen stattdessen das Werkzeug Ausschneiden verwenden.

    Hinweis:

    Wenn die benötigten Features vollständig im Untersuchungsgebiet enthalten sind, können Sie eine Teilmenge der Features auswählen und extrahieren, anstatt sie auszuschneiden.

  6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle der Karte, und klicken Sie auf Aufheben, um die Auswahl aufzuheben.

Einen Layer zum Zuschneiden suchen

Um den Layer Ecoregions zuzuschneiden, benötigen Sie zunächst ein Polygon-Feature, das Honduras darstellt. Diese Daten finden Sie in ArcGIS Living Atlas of the World.

  1. Klicken Sie im Bereich Katalog auf die Registerkarte Portal, und klicken Sie auf die Registerkarte Living Atlas .

    Registerkarten "Portal" und "Living Atlas"

  2. Geben Sie auf der Suchleiste World Countries ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Klicken Sie in den Suchergebnissen mit der rechten Maustaste auf den Feature-Layer World Countries, und wählen Sie Zu aktueller Karte hinzufügen aus.

    Die Option "Zu aktueller Karte hinzufügen" im Kontextmenü des Feature-Layers

    Es wird ein neuer Layer auf der Karte angezeigt. Filtern Sie ihn so, dass nur Polygone für Honduras angezeigt werden.

  4. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf World_Countries, und wählen Sie Eigenschaften aus.
  5. Klicken Sie im Fenster Layer-Eigenschaften auf die Registerkarte Definitionsabfrage. Klicken Sie auf Neue Definitionsabfrage.

    Schaltfläche "Neue Definitionsabfrage"

  6. Erstellen Sie mit den Menüs die folgende Abfrage: Wobei gilt: ISO Code ist gleich HND.

    Erstellte Abfrage 1

  7. Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK.

    Die Karte wird neu gezeichnet. In Orange bleiben als Bereiche nur das Festland und die Inseln von Honduras übrig.

    Honduras-Polygon

Den Layer "Ecoregions" zuschneiden

Sie verwenden das Geoverarbeitungswerkzeug Ausschneiden, um einen Layer zu erstellen, der nur die Teile des Layers Ecoregions enthält, die sich mit dem Layer World_Countries überlappen.

  1. Klicken Sie über dem Menüband auf Befehlssuche.
  2. Geben Sie Ausschneiden ein. Klicken Sie in den Suchergebnissen auf Ausschneiden (Analysis Tools).

    Das Werkzeug "Ausschneiden" im Menü "Befehlssuche"

    Daraufhin wird der Bereich Geoverarbeitung angezeigt.

  3. Wählen Sie im Bereich Geoverarbeitung für Eingabe-Features oder -Dataset die Option Ecoregions aus.
  4. Wählen Sie für Features ausschneiden die Option World_Countries aus.

    Nur die in der Definitionsabfrage enthaltenen Features werden in den Ausschnitt aufgenommen.

  5. Geben Sie für Ausgabe-Features oder -Dataset die Zeichenfolge Ecoregions_Honduras ein.

    Standardmäßig wird der Ausgabe-Layer in der Geodatabase des Projekts gespeichert.

    Parameter des Werkzeugs "Ausschneiden" im Bereich "Geoverarbeitung"

  6. Klicken Sie auf Ausführen.

    Nach der Ausführung des Werkzeugs wird der Karte ein neuer Layer hinzugefügt. Sie entfernen die alten Layer, die nicht mehr benötigt werden.

  7. Klicken Sie im Bereich Inhalt mit der rechten Maustaste auf Ecoregions, und wählen Sie Entfernen aus.
  8. Entfernen Sie auch den Layer World_Countries.

    Der neue Layer enthält nur Ökoregionen innerhalb der Grenzen von Honduras.

    Auf Honduras zugeschnittene Ökoregionen

  9. Schließen Sie den Bereich Geoverarbeitung.

Hinzufügen von Metadaten

Als Nächstes aktualisieren Sie die Metadaten für den neuen Layer, damit Sie nicht vergessen, woher die Daten stammen.

  1. Klicken Sie im Bereich Katalog auf die Registerkarte Projekt.
  2. Klicken Sie auf den Expander neben Datenbanken, um diesen Ordner einzublenden. Blenden Sie auch ecoregions.gdb ein.

    Expander im Bereich "Katalog"

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ecoregions_Honduras, und klicken Sie auf Metadaten bearbeiten.

    Daraufhin wird das Fenster Elementbeschreibung angezeigt. Die Metadaten des ursprünglichen Layers wurden in den neuen Layer kopiert. Sie bearbeiten die Metadaten, um Ihre Änderungen kenntlich zu machen.

  4. Geben Sie für Titel die Zeichenfolge RESOLVE Ecoregions and Biomes for Honduras ein.

    Titel der Metadaten

  5. Geben Sie für Beschreibung (Kurzfassung) den folgenden Text über dem vorhandenen Text ein, oder kopieren Sie ihn, und fügen Sie ihn ein: This is a subset of the data found here:https://www.arcgis.com/home/item.html?id=37ea320eebb647c6838c23f72abae5ef. This layer contains ecoregions for Honduras only. The national border was defined by the layer found here: https://www.arcgis.com/home/item.html?id=ac80670eb213440ea5899bbf92a04998.

    Es ist wichtig, diese Informationen jetzt zu speichern, bevor Sie vergessen, woher die Daten stammen. Sie benötigen die Metadaten später, damit Sie die Quellen der Daten in Ihrer Karte oder Ihrem Bericht richtig attribuieren können.

  6. Klicken Sie auf dem Menüband auf die Registerkarte Metadaten und in der Gruppe Metadaten verwalten auf Speichern.

    Schaltfläche zum Speichern der Metadaten

  7. Schließen Sie die Ansicht Elementbeschreibung.
  8. Klicken Sie auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf die Schaltfläche Speichern.

    Schaltfläche "Speichern" auf der Symbolleiste für den Schnellzugriff

    Hinweis:

    Möglicherweise werden Sie in einer Meldung gewarnt, dass Sie nach dem Speichern der Projektdatei in der aktuellen ArcGIS Pro-Version die Datei nicht mehr in einer früheren Version öffnen können. Wenn diese Meldung angezeigt wird, klicken Sie auf Ja, um fortzufahren.

In diesem Lernprogramm haben Sie einen Layer mit auf die Grenzen von Honduras zugeschnittenen Ökoregionen erstellt. Außerdem haben Sie Metadaten für den neuen Layer gespeichert, um sicherzustellen, dass er sich später zu seiner ursprünglichen Quelle zurückverfolgen lässt. Das Zuschneiden eines Layers auf einen kleineren Bereich, um eine Teilmenge der Daten zu erstellen, ist eine häufig genutzte Fertigkeit im Bereich des Datenmanagements in GIS.

Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.