Testmärkte für ein Start-up auswählen

Ein Projekt erstellen

Zunächst erstellen Sie ein Projekt in ArcGIS Business Analyst Web App. Projekte enthalten Layer, Berichte und andere Kartenelemente. Sie helfen Ihnen dabei, Ihre Daten effizienter zu verwalten und zu organisieren. Mit Projekten können Sie außerdem Ihre Arbeit freigeben.

In Ihrem Projekt werden Stadtteile in Berlin auf einer Karte dargestellt. Sie können diesen Workflow jedoch für jedes Gebiet in Deutschland oder in anderen Ländern ausführen.

  1. Wechseln Sie zu Business Analyst Web App.
  2. Wenn Sie nicht bereits angemeldet sind, klicken Sie auf Anmelden. Melden Sie sich mit Ihrem ArcGIS-Organisationskonto an.
    Hinweis:

    Wenn Sie über kein Organisationskonto verfügen, informieren Sie sich über die Optionen für den Zugriff auf die Software.

    Ihr Konto muss für die Verwendung von Business Analyst lizenziert sein. Wenn Sie der Administrator Ihrer Organisation sind, können Sie sich eine Lizenz zuweisen. Andernfalls müssen Sie sich an den Administrator wenden, um eine Berechtigung zu erhalten.

    Wenn Sie Business Analyst zum ersten Mal verwenden, wird das Fenster Willkommen angezeigt. Wenn Sie bereits ein Projekt in Business Analyst erstellt haben, wird das Fenster Willkommen nicht angezeigt. Möglicherweise wird aber das Fenster Neuerungen angezeigt.

  3. Schließen Sie ggf. das Fenster Willkommen bzw. das Fenster Neuerungen.
  4. Wenn Sie Business Analyst zum ersten Mal verwenden, dann klicken Sie auf Projekt erstellen. Wenn Sie Business Analyst bereits verwendet haben, klicken Sie auf Startseite und dann auf Neues Projekt.

    Das Fenster Projekt erstellen wird geöffnet.

  5. Geben Sie unter Projektname den Text Berlin Bike-Friendly Neighborhoods ein, und fügen Sie Ihren Namen oder Ihre Initialen hinzu. Klicken Sie auf Erstellen.

    Eine Meldung weist darauf hin, dass ein Projekt erstellt wird. Der Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Wenn er beendet ist, wird mit einer Meldung bestätigt, dass das Projekt erstellt wurde.

  6. Klicken Sie auf OK.
  7. Zeigen Sie bei Bedarf in der Liste der Projekte auf Ihr Projekt Berlin Bike-Friendly Neighborhoods, und klicken Sie auf Projekt öffnen.

    Das Projekt wird angezeigt.

    Standardprojekt

    Hinweis:

    Abhängig von den Einstellungen Ihrer Organisation, stimmen die Standardausdehnung und das Aussehen Ihres Projekts möglicherweise nicht mit dem Beispielbild überein.

    Stellen Sie sicher, dass es sich bei den Daten, die Sie verwenden, um die Daten für Deutschland handelt.

  8. Klicken Sie auf dem Menüband auf das Menü, in dem die Datenquelle für Ihr Land bzw. Ihre Region angezeigt wird.

    Menü, in dem das Land bzw. die Region angezeigt wird.

  9. Suchen Sie in der Liste der Länder und Regionen nach Deutschland, und klicken Sie auf die Schaltfläche Zum Anzeigen der Datenquellenauswahl klicken.

    Schaltfläche "Zum Anzeigen der Datenquellenauswahl klicken"

    Die zwei für Deutschland verfügbaren Datenquellen werden angezeigt.

  10. Klicken Sie neben der Datenquelle Standard auf Übernehmen.

    Datenquelle "Standard" für Deutschland

    Die Karte navigiert zu Deutschland und als Quelle der demografischen Daten wird Germany (Standard) festgelegt.

Demografische Variablen hinzufügen

Nachdem Sie als Datenquelle die Daten für Deutschland festgelegt haben, können Sie Max und Renate dabei helfen, Stadtteile/Wohngebiete zu finden, die die Kriterien für ihr Fahrradkiosk-Start-up erfüllen. Ihr Zielmarkt hat die folgenden Merkmale: Ein hoher Prozentsatz an Haushalten mit Kindern, mit niedrigem bis mittlerem Einkommen und mit überdurchschnittlich hohen Ausgaben für Freizeitaktivitäten. Sie sollten eine Liste der demografischen Datenvariablen, die diese Merkmale darstellen, erstellen. Anschließend sollten Sie den Analysebereich auf Stadtteile/Wohngebiete in Berlin eingrenzen.

  1. Klicken Sie auf dem Menüband auf Karten erstellen, und wählen Sie Smart Map Search aus.

    Option "Smart Map Search"

    Der Bereich Smart Map Search wird angezeigt. Hier werden ausgewählte Listen vorgefertigter Variablensätze, die bei Business Analyst-Benutzern beliebt sind, angezeigt. Sie können eine eigene Liste der Variablen, die für Sie von besonderem Interesse sind, erstellen.

  2. Klicken Sie unten im Workflow-Bereich auf Alle Variablen durchsuchen.

    Schaltfläche "Alle Variablen durchsuchen"

    Wählen Sie im Fenster Daten-Browser die Variablen aus, die den Kriterien von Max und Renate entsprechen.

  3. Klicken Sie unter Standardvariablen suchen auf Households.

    Kategorie "Households"

    In der Kategorie Households finden Sie Variablen, die die Typen der Haushalte in Deutschland beschreiben, darunter auch die Variable, die Sie suchen: Haushalte mit Kindern.

  4. Vergewissern Sie sich, dass unter Erkunden > Households, die Option Alle ausgewählt ist.

    Option "Alle" für "Households"

  5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen 2023 Households by Type: Multi-Person Households with Children.

    Variable "2023 Households by Type: Multi-Person Households with Children"

    Die Variable wird Ihrer Liste Ausgewählte Variablen oben im Fenster Daten-Browser hinzugefügt. Als Nächstes fügen Sie Variablen hinzu, die Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen widerspiegeln.

  6. Klicken Sie unter Kategorien auf Income.

    Option "Income"

  7. Vergewissern Sie sich, dass unter Erkunden > Income, die Option Alle ausgewählt ist. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für 2023 Total Households in 2nd Income Quintile (€20,999 to €31,828) und 2023 Total Households in 3rd Income Quintile (€31,829 to €47,354).

    Variablen für das zweite und das dritte Einkommensquintil

    Die beiden Variablen werden der Liste Ausgewählte Variablen hinzugefügt, so dass die Anzahl drei beträgt. Als Nächstes fügen Sie eine Variable hinzu, die Haushalte mit überdurchschnittlich hohen Ausgaben für Freizeitaktivitäten widerspiegelt.

  8. Klicken Sie unter Kategorien auf Spending.
  9. Scrollen Sie nach unten, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen für 2023 Recreational & Cultural Service Expenditures: Index.

    Variable "2023 Recreational & Cultural Service Expenditures: Index"

    Ein Index vergleicht den Wert in den Gebieten auf der Karte mit einem anderen Wert, wie z. B. dem landesweiten Durchschnitt. Dieser Index gibt an, in welchen Gebieten die Ausgaben für Freizeitaktivitäten über dem landesweiten Durchschnitt von Deutschland liegen.

    Sie haben insgesamt vier Variablen ausgewählt. Diese Variablen können Sie als Liste speichern und auf die Karte anwenden.

  10. Klicken Sie unten im Fenster Daten-Browser auf Liste speichern.

    Schaltfläche "Liste speichern"

  11. Geben Sie als Listenname den Text Bike-Friendly Indicators ein.
  12. Wählen Sie unter Listensymbol die Option Formen und Symbole aus. Klicken Sie unter Verkehrswesen auf ein Fahrradsymbol.

    Fahrradsymbol

    Tipp:

    Sie können auch die Suchleiste verwenden, um schneller ein Fahrradsymbol zu finden.

  13. Klicken Sie im Fenster Variablenliste speichern auf Speichern.

    Schaltfläche "Speichern" im Fenster "Variablenliste speichern"

  14. Klicken Sie unten im Fenster Daten-Browser auf Übernehmen.

    Der Workflow "Smart Map Search" wird ausgeführt. Dabei werden die Variablen, die Sie ausgewählt haben, auf die gesamte Karte von Deutschland angewendet. Als Nächstes verfeinern Sie die Analyseausdehnung, um ganz speziell Berlin zu untersuchen.

  15. Führen Sie im Bereich Smart Map Search einen Bildlauf nach unten zum Abschnitt Geographie durch. Klicken Sie auf das Menü Analyseausdehnung, suchen Sie nach Berlin, und wählen Sie die Gemeinde Berlin aus.

    Gemeinde Berlin in der Liste der Suchergebnisse

    Die Karte navigiert zu Berlin, wobei die Kartenausdehnung entsprechend angepasst wird. Als Nächstes sollten Sie die Detaillierungsebene so anpassen, dass Sie die einzelnen Stadtteile/Wohngebiete sehen können.

  16. Wählen Sie im Abschnitt Geographie für Detaillierungsebene die Ebene Postcodes5 aus.

    Detaillierungsebene "Postcodes5"

    Jetzt zeigt die Karte die Grenzen der einzelnen Postleitzahlengebiete innerhalb von Berlin. Anhand dieser Grenzen können Sie Ihre Kriterien auf der Ebene der Stadtteile/Wohngebiete untersuchen.

    Karte, die Berlin mit Postleitzahlengebieten zeigt

    Sie haben eine Liste der relevanten demografischen Variablen erstellt und den Analysebereich auf Stadtteile/Wohngebiete in Berlin eingegrenzt. Als Nächstes können Sie basierend auf den von Ihnen gewählten Variablen die Stadtteile/Wohngebiete analysieren und vergleichen.

Fahrradfreundliche Stadtteile/Wohngebiete suchen

Um Max und Renate bei der Finanzierung Ihres Start-ups zu helfen, müssen Sie in Berlin mindestens 10 Gebiete identifizieren, in denen Fahrradkioske mit hoher Wahrscheinlichkeit genutzt werden könnten. Sie haben Indikatoren ausgewählt, die Faktoren für ein fahrradfreundliches Umfeld messen (Kinder, Einkommen und Ausgaben für Freizeitaktivitäten). Als Nächstes werden Sie für diese Variablen Bereiche festlegen, um zu bestimmen, welche Stadtteile/Wohngebiete die fahrradfreundlichsten Gebiete sind.

Zuerst sollten Sie die Variable Multi-Person with Children so ändern, dass anstelle einer Anzahl ein Prozentsatz verwendet wird. Anhand eines Prozentsatzes können Sie die Variable einfacher zwischen den Stadtteilen/Wohngebieten vergleichen. Die Anzahl der Haushalte sagt nichts darüber aus, wie viele Menschen in einem Stadtteil/Wohngebiet leben.

  1. Führen Sie im Bereich Smart Map Search einen Bildlauf nach oben zum Abschnitt Variablenliste durch. Klicken Sie für 2023 HHs: Multi-Person with Children auf Berechnung: Anzahl, und wählen Sie Prozentsatz aus.

    Option "Prozentsatz"

    Als Nächstes sollten Sie einen Schwellenwert für den Wertebereich der Variable festlegen, damit nur die Stadtteile/Wohngebiete mit einem bestimmten Minimalwert auf der Karte angezeigt werden. Dadurch werden auf Ihrer Karte nur die Stadtteile/Wohngebiete mit einem geeigneten Prozentsatz der Haushalte mit Kindern angezeigt.

  2. Passen Sie den Bereich für die Variable 2023 HHs: Multi-Person with Children so an, dass der untere Schwellenwert 20 Prozent beträgt.

    Unterer Schwellenwert auf 20 Prozent festgelegt

    Auf der Karte werden automatisch die Stadtteile/Wohngebiete, in denen weniger als 20 Prozent der Haushalte Kinder haben, herausgefiltert. Die unteren Schwellenwerte für die anderen Variablen sollten Sie so anpassen, dass die Stadtteile/Wohngebiete, die für Fahrradkioske demografisch nicht geeignet sind, herausgefiltert werden.

  3. Passen Sie die folgenden Variablen an:
    • Legen Sie für 2023 HHs: 2nd Quintile (€20,999 to €31,828) den unteren Schwellenwert auf 2.000 Haushalte fest.
    • Legen Sie für 2023 HHs: 3rd Quintile (€31,829 to €47,354) den unteren Schwellenwert auf 2.000 Haushalte fest.
    • Legen Sie für 2023 Recreational Services: Index den unteren Schwellenwert auf 100 fest.

    Die Karte wird aktualisiert und zeigt danach alle Gebiete an, die Ihren geänderten Kriterien entsprechen.

    Karte der Stadtteile/Wohngebiete, die die Schwellenwerte aller vier Variablen erfüllen

    Im Bereich Ergebnisse wird angezeigt, dass 21 Postleitzahlen den von Ihnen eingegebenen Kriterien entsprechen.

    Bereich "Ergebnisse"

    Nachdem Sie Ihre Basiskriterien festgelegt haben, sollten Sie die Daten analysieren, die Kriterien verfeinern und die Ergebnisse auf die 10 am besten geeigneten Stadtteile/Wohngebiete eingrenzen.

  4. Klicken Sie im Bereich Ergebnisse auf die Schaltfläche Histogramm.

    Schaltfläche "Histogramm"

    Das Histogramm zeigt die Verteilung der Daten in einer Form, die einem Balkendiagramm ähnelt.

  5. Wählen Sie unter Diagrammeinstellungen als Variable die Option 2023 Recreational Services: Index aus.

    Abschnitt "Diagrammeinstellungen"

    Jetzt zeigt das Histogramm die Verteilung aller Positionen, an denen die Ausgaben für Freizeitaktivitäten über dem nationalen lndexwert (100) liegen.

    Histogramm für die Variable "2023 Recreational Services: Index"

  6. Wenn Sie mit der Maus auf die Balken zeigen, werden jeweils der Indexwert und die Anzahl der Gebiete mit diesem Wert angezeigt.

    Es gibt 10 Gebiete, in denen der lndexwert für die Ausgaben für Freizeitaktivitäten über 104 liegt. Passen Sie nun die Variable für die Ausgaben für Freizeitaktivitäten so an, dass der untere Schwellenwert 104,1 beträgt.

  7. Legen Sie im Bereich Smart Map Search für 2023 Recreational Services: Index den unteren Schwellenwert auf 104,1 fest.

    Jetzt zeigt die Karte 10 Postleitzahlengebiete, die die Kriterien für ein fahrradfreundliches Umfeld mit besonderem Schwerpunkt auf Ausgaben für Freizeitaktivitäten erfüllen.

    Karte mit den 10 am besten geeigneten Stadtteilen/Wohngebieten

    Als Nächstes sollten Sie Ihre Arbeit speichern.

  8. Klicken Sie im Bereich Smart Map Search auf Layer speichern.
  9. Geben Sie im Fenster Layer speichern als Layer-Name den Text Top 10 Bike-Friendly Berlin Neighborhoods ein, und fügen Sie Ihren Namen oder Ihre Initialen hinzu. Klicken Sie auf OK.

    Kurz darauf wird Ihr Layer gespeichert.

  10. Klicken Sie auf dem Menüband auf Berlin Bike-Friendly Neighborhoods.

    Registerkarte "Projekt"

    Der Layer wird unter Smart Map Search-Layer aufgeführt.

    Position des gespeicherten Layers

In diesem Lernprogramm haben Sie Stadtteile/Wohngebiete in Berlin identifiziert, die für das Fahrradkiosk-Start-up, das Max und Renate gründen möchten, geeignet sind. Sie haben ein Projekt in Business Analyst Web App erstellt, eine Liste der relevanten demografischen Variablen zusammengestellt und Schwellenwerte für Erstellung einer Karte der Stadtteile/Wohngebiete, die die gewünschten Kriterien erfüllen, festgelegt. Ihr Ergebnis zeigt die 10 Stadtteile/Wohngebiete, die basierend auf Ihren Kriterien am besten für Fahrradkioske geeignet sind.

Bei diesem Workflow wurde sich auf Fahrradkioske in Berlin konzentriert. Unter Verwendung der in Business Analyst verfügbaren demografischen Daten können Sie diesen Workflow jedoch auf Unternehmen fast aller Typen weltweit übertragen. Dazu müssen Sie nur die demografischen Variablen, die für Ihr Unternehmen geeignet sind, finden und auf einer Karte Ihres Interessenbereichs darstellen.

Weitere Lernprogramme finden Sie in der Lernprogrammgalerie.